DE3501537C2 - Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern - Google Patents

Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern

Info

Publication number
DE3501537C2
DE3501537C2 DE19853501537 DE3501537A DE3501537C2 DE 3501537 C2 DE3501537 C2 DE 3501537C2 DE 19853501537 DE19853501537 DE 19853501537 DE 3501537 A DE3501537 A DE 3501537A DE 3501537 C2 DE3501537 C2 DE 3501537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
assembly
bolt
force
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853501537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501537A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Ing. 7153 Weissach Ludwig
Lothar Dipl.-Ing. 7152 Aspach Reuß
Hans 7150 Backnang Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19853501537 priority Critical patent/DE3501537C2/de
Publication of DE3501537A1 publication Critical patent/DE3501537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501537C2 publication Critical patent/DE3501537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Lösen einer mit Bauelementen der Nachrichtentechnik bestückten Baugruppe aus Steckverbindungen in einem Baugruppenträger besteht darin, daß an der Frontseite der Baugruppe (3) mindestens eine Halterung (10) für einen um eine quer zur Ziehrichtung (Z) liegende Achse (12) schwenkbaren Hebel (11) angeordnet ist, daß der Hebel (11) auf einen Bolzen (13) einwirkt, der in der Halterung (10) in Ziehrichtung verschiebbar gelagert ist und sich gegen den Baugruppenträger (1) abstützt, und daß das auf den Bolzen (13) einwirkende Hebelende derart exzentrisch abgerundet ist, daß bei einer Schwenkbewegung des Hebels (11) der Bolzen (13) gegen den Baugruppenträger (1) gedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausziehen einer mit Bauelementen der Nachrichtentechnik bestückten Baugruppe aus Steckverbindern in einem Baugruppenträger, wobei an der Frontseite der Baugruppe mindestens ein Hebel um eine quer zur Ziehrichtung liegende Drehachse schwenkbar in einer an der Baugruppe befestigten Halterung gelagert ist und ein Hebelarm beim Schwenken des Hebels auf den Baugruppenträger eine gegen die Ziehrichtung wirkende Kraft ausübt.
  • Je mehr Steckverbinder (Messer- oder Federkontaktleisten) eine Baugruppe hat, desto größere Kräfte müssen aufgewendet werden, um die Baugruppe aus den korrespondierenden Steckverbindern (Feder- oder Messerkontaktleisten) innerhalb eines Baugruppenträgers herauszuziehen.
  • Eine Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern, wie sie einleitend dargelegt worden ist, geht aus den DD-PS 2 14 278 und DE-OS 23 48 492 hervor. Bei diesen bekannten Ziehvorrichtungen ist der Hebel so ausgebildet, daß zu Beginn des Ziehvorgangs der die Kraft auf den Baugruppenträger ausübende Hebelarm am längsten ist und mit fortschreitender Schwenkbewegung der wirksame Hebelarm kürzer wird. Das bedeutet aber, daß am Anfang des Ziehvorgangs, wenn eigentlich die größte Kraft zur Überwindung der Haftreibung aufgebracht werden müßte, das Verhältnis der Länge des Hebelarms, an dem die Kraft zum Schwenken des Hebels aufzubringen ist, und der Länge des gegen den Baugruppenträger drückenden Hebelarms am kleinsten und daher die für die Betätigung des Hebels erforderliche Kraft am größten ist.
  • Gemäß der DD-PS 2 14 278 übt der Hebel Kraft auf einen mit dem Baugruppenträger fest verbundenen Bolzen aus. Dieser Bolzen dient zur Halterung der Baugruppe, und zwar ist die Baugruppe auf dem Bolzen in Steck- bzw. Ziehrichtung verschiebbar gelagert. Statt eines Bolzens ist gemäß der DE-OS 23 48 492 eine mit dem Baugruppenträger verbundene Führungsschiene vorgesehen, in der die Baugruppe verschiebbar gelagert ist. Diese Führungsschiene ist eigens an seinem Ende verlängert und in besonderer Weise für den Eingriff des die Ziehkraft ausübenden Hebelarms ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es mit einfachen konstruktiven Mitteln ermöglicht, unter minimalem Kraftaufwand eine Baugruppe aus den Steckverbindern in einem Baugruppenträger herauszuziehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1a, 1b eine Seiten- und eine Vorderansicht eines Baugruppenträgers mit einer Vorrichtung zum Ziehen einer Baugruppe aus einer Steckverbindung,
  • Fig. 2 die Hebelstellung einer Ziehvorrichtung bei nicht gelöster Steckverbindung der Baugruppe und
  • Fig. 3 die Hebelstellung bei gelöster Steckverbindung.
  • Wie der Längsschnitt durch einen Baugruppenträger 1 in Fig. 1a zeigt, ist darin eine in Führungsschienen 2 an der Ober- und Unterseite geführte Baugruppe 3 angeordnet. Die Baugruppe 3 ist mit Messer- oder Federleisten 4 bestückt, welche mit korrespondierenden Feder- oder Messerleisten 5 an der Innenseite der Baugruppenträger-Rückwand eine Steckverbindung eingehen.
  • Die notwendigen Kräfte, um die Messer- oder Federleisten 4 an der Baugruppe 3 mit den Feder- oder Messerleisten 5 im Baugruppenträger 1 in Eingriff zu bringen, können vom Bedienenden durch Druck mit der Hand auf die Frontplatte 6 der Baugruppe 3 erzeugt werden. Weniger Kraftaufwand zur Herstellung der Steckverbindung erfordert die Betätigung von Schrauben 7, welche die Frontplatte 6 der Baugruppe 3 durchsetzen (vgl. Fig. 1b) und in den Baugruppenträger 1 hineingeschraubt werden.
  • Problematischer als das Zusammenstecken der Steckverbinder ist das Lösen der Baugruppe aus der Steckverbindung. Bei entsprechend vielen Steckkontakten müssen Ziehkräfte von mehreren hundert Newton aufgebracht werden, dabei erfordert gerade die Überwindung der Haftreibung der Steckkontakte große Ziehkräfte.
  • Um den vom Bedienpersonal aufzubringenden Kraftaufwand beim Lösen der Baugruppe aus der Steckverbindung zu vermindern, ist an der Frontplatte 6 der Baugruppe 3 eine Vorrichtung, bestehend aus Hebelmechanismen 8, angebracht. Wie die Seitenansicht in Fig. 1a und die Vorderansicht in Fig. 1b zeigen, befinden sich zweckmäßigerweise zwei Hebelmechanismen 8 an den gegenüberliegenden Schmalseiten der Baugruppe.
  • Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Hebelmechanismus erfolgt nun anhand der Fig. 2 und 3.
  • An der Frontplatte 6 der Baugruppen 3 ist mittels einer Schraube 9 eine Halterung 10 für einen Hebel 11 befestigt. Der Hebel 11 ist in der Halterung 10 um eine quer zur Ziehrichtung (siehe Pfeil Z) der Baugruppe 3 liegende Achse 12 schwenkbar aufgehängt. Dieser Hebel 11 wirkt auf einen Bolzen 13 ein, der in der Halterung 10 in Ziehrichtung der Baugruppe 3 verschiebbar gelagert ist. Mit seinem Ende stützt sich der in der Halterung liegende und durch die Frontplatte 6 der Baugruppe 3 geführte Bolzen 13 gegen den Baugruppenträger 1 ab.
  • Das Ende des kurzen Hebelarms, welches auf den Kopf 14 des Bolzens 13 einwirkt, besitzt eine exzentrisch abgerundete Form. Schwenkt man den Hebel 11 aus seiner in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung, bei der die Steckverbinder der Baugruppe 3 und des Baugruppenträgers 1 ineinandergreifen, heraus in eine in Fig. 3 gezeigte Stellung, so gleitet das exzentrisch abgerundete Hebelende über den Kopf 14 des Bolzens 13. Um die Gleitreibung zu vermindern besitzt der Bolzenkopf 14 eine gewölbte Form. Beim Schwenken des Hebels 11 mit der Kraft F drückt sein kurzer Hebelarm mit der Kraft F&min; (in Fig. 2 als Reaktionskraft dargestellt) den Bolzen 13 gegen den Baugruppenträger 1, und die Baugruppe 3 bewegt sich in Richtung Z aus dem Baugruppenträger 1 heraus.
  • Die größte Ziehkraft F&min; ist zu Beginn des Ziehvorgangs erforderlich, weil dann die Haftreibung, welche größer ist als die Gleitreibung der Steckerkontakte, überwunden werden muß. Die Exzentrizität des Hebelendes ist daher so auszulegen, daß in der Ausgangsstellung (siehe Fig. 2) des Hebels das Verhältnis vom großen Hebelarm a zum kleinen Hebelarm b am größten ist. Dabei entspricht der große Hebelarm a dem Abstand zwischen der Drehachse 12 und der Wirkungslinie der Schwenkkraft F und der kleine Hebelarm b entspricht dem Abstand zwischen der Drehachse 12 und der Wirkungslinie der Reaktionskraft F&min;.
  • Beträgt die Kraft zur Überwindung der Haftreibung aller Steckerkontakte z. B. 500 N und verwendet man zwei Hebelmechanismen, dann muß bei einem großen Hebelarm von 30 mm Länge und einem kleinen Hebelarm von 3 mm Länge auf jeden Hebel nur eine Schwenkkraft F von 25 N ausgeübt werden.
  • Ein in der Halterung 10 vorgesehener Anschlag 15 verhindert, daß der Hebel 11 mit dem Scheitelpunkt 16 seines exzentrisch abgerundeten Enden über die Längsachse des Bolzens 13 hinausgeschwenkt werden kann. Dann kann sich der Hebel 11, weil er nicht in einer Stellung einrastet, automatisch beim Einschieben der Baugruppe 3 in den Baugruppenträger 1 in die Ausgangsstellung (vgl. Fig. 2) zurückbewegen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Herausziehen einer mit Bauelementen der Nachrichtentechnik bestückten Baugruppe aus Steckverbindern in einem Baugruppenträger, wobei an der Frontseite der Baugruppe mindestens ein Hebel um eine quer zur Ziehrichtung liegende Drehachse schwenkbar in einer an der Baugruppe befestigten Halterung gelagert ist und ein Hebelarm beim Schwenken des Hebels auf den Baugruppenträger eine gegen die Ziehrichtung wirkende Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (10) ein Bolzen (13) parallel zur Ziehrichtung verschiebbar gelagert ist, daß der die Kraft auf den Baugruppenträger (1) ausübende Hebelarm mit seinem Ende beim Schwenken des Hebels (11) den Bolzen gegen den Baugruppenträger (1) drückt und daß das Ende des Hebelarms derart exzentrisch abgerundet ist, daß in der Ausgangsstellung des Hebels (11) zu Beginn des Ziehvorgangs der Abstand zwischen der Drehachse (12) und der Wirkungslinie der auf den Bolzen wirkenden Kraft (F&min;) am kleinsten ist und dieser Abstand mit fortschreitender Schwenkbewegung zunimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) des Bolzens (13) auf den der Hebel (11) einwirkt, gewölbt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (10) ein Anschlag (15) vorhanden ist, der verhindert, daß der Hebel (11) mit dem Scheitelpunkt (16) seines exzentrisch abgerundeten Endes über die Längsachse des Bolzens (13) hinaus geschwenkt werden kann.
DE19853501537 1985-01-18 1985-01-18 Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern Expired DE3501537C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501537 DE3501537C2 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501537 DE3501537C2 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501537A1 DE3501537A1 (de) 1986-07-24
DE3501537C2 true DE3501537C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6260146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501537 Expired DE3501537C2 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501537C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636088C1 (en) * 1986-10-23 1987-11-26 Ant Nachrichtentech Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE4309973C2 (de) * 1993-03-26 1995-02-09 Bosch Gmbh Robert Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3477456D1 (en) * 1983-06-24 1989-04-27 Siemens Ag Frontal system for plug-in component boards insertable into frames, and frame for receiving the same
DD214278A5 (de) * 1984-01-19 1984-10-03 Telefongyar Armatur fuer gedruckte schaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501537A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
CH639706A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3501537C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen einer Baugruppe aus Steckverbindern
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE3719483C2 (de)
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE3906177A1 (de) Arbeitskopf fuer eine tragbare vorrichtung zum einfassen von platten, tafeln u. dgl.
EP0627184B1 (de) Warenträger
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE2500673C3 (de) Vorrichtung zum Löten einer Reihe von auf einer elektrischen Schaltungsplatte angeordneten Lötstellen
DE2630831A1 (de) Schrank zur unterbringung medizinischer, insbesondere zahnaerztlicher instrumente
DE202023104791U1 (de) Gleithülsenstruktur
DE2448947C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Intarsien und ähnlichen Strickwaren auf Flachstrickmaschinen
AT235964B (de) Leuchte
DE2136183C3 (de) Kamera mit versenkbarem Objektivträger
DE29520301U1 (de) Gürtel- und Schnallenanordnung
DE3610268C2 (de)
EP0016878B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
CH671045A5 (de)
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE2032298C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen eines Fensters, insbesondere des Hecktürfensters eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee