DE3500432A1 - Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb - Google Patents

Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb

Info

Publication number
DE3500432A1
DE3500432A1 DE19853500432 DE3500432A DE3500432A1 DE 3500432 A1 DE3500432 A1 DE 3500432A1 DE 19853500432 DE19853500432 DE 19853500432 DE 3500432 A DE3500432 A DE 3500432A DE 3500432 A1 DE3500432 A1 DE 3500432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
channel
plunger
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853500432
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4320 Hattingen Fischbach
Rolf Dipl.-Volksw. 4322 Sprockhövel Hebben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEBBEN ROLF DIPL VOLKSW
Original Assignee
HEBBEN ROLF DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEBBEN ROLF DIPL VOLKSW filed Critical HEBBEN ROLF DIPL VOLKSW
Priority to DE19853500432 priority Critical patent/DE3500432A1/de
Publication of DE3500432A1 publication Critical patent/DE3500432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schnellaufende Hochdruck-
  • Wasser-Radialkolbenpumpe insbesondere für den Untertagebetrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe fördert klares Wasser, welches jedoch auch durch feine Partikel verschmutzt sein kann, die von einem vorgeschalteten Wasserfilter nicht zurückgehalten werden können. Diese Partikel haben beispielsweise Größenordnungen von 200 bis 500 m.
  • Mit der erfindungsgemäßen Pumpe werden beispielsweise Drücke von 100 bar bei Fördermengen von 10 1/min erreicht, wobei Drehzahlen zwischen ca.
  • 800 bis 100 U/min auftreten. Das vorzugsweise Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpen ist die Staub- und Gasbekämpfung mit Hilfe von Wasser, das hinter der Pumpe von Nebeldüsen zerstäubt wird. Obschon die erfindungsgemäße Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe auch stationär eingesetzt werden kann, wird sie aufgrund ihrer geringen Baugröße bevorzugt maschinenfest vorgesehen. Dadurch ist es möglich, das zur Staub- und Gasbekämpfung dienende Wasser, welches mit einem verhältnismäßig niedrigen Druck durch normale Wasserleitungen, beispielsweise einer Schrämmaschine zugeführt wird, erst in der Maschine auf die zur Düsenbeaufschlagung erforderlichen hohen Drücke zu bringen und dadurch die kostspieligen Hochdruckleitungen bis zum jeweiligen Standort der Maschine einzusparen.
  • Für derart hohe Drücke kommen an sich Plungerkolbenpumpen in Betracht, welche aber als Langsamläufer nicht unmittelbar an schnellaufende Wellen einer Maschine oder an einen Elektromotor angeschlossen werden können. Das ist möglich bei auf Wasser umgerüsteten Clhydraulikpumpen. Diese Pumpen sind aber nur für synthetische Hydraulikflüssigkeiten und nicht für Klarwasser oder Klarwasser mit Partikeln, insbesondere der beschriebenen Abmessungen und mit abrasiven Eigenschaften geeignet.
  • Das im Untertagebetrieb zur Staub- und Gasbekämpfung zur Verfügung stehende Wasser hat jedoch diese Eigenschaft. Die erfindungsgemäße schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe trägt u.a.
  • solchen Einsatzbedingungen Rechnung.
  • Das ist auch bei einer vorbekannten schnellaufenden Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe der Fall, von der die Erfindung ausgeht. Hierbei dient eine besondere Kolbenausbildung zur Beseitigung der Schwierigkeit, die bei schnellaufenden Pumpen der beschriebenen Art dadurch auftreten können, daß Wasser in den Schmiermittelumlauf des Exzenterraumes gelangt und dort die Schmiereigenschaften herabsetzt, so daß es zu entsprechenden Schäden kommt. Bei der bekannten Pumpe besteht deshalb der Kolben aus einem elastischen Zylinder, welcher von einer Zylinderbüchse umgeben ist. Die zylindrische Büchse reicht in einen tassenförmigen Stößel, welcher mit der Kraft der Kolbenfeder auf den Außenring des Exzenters gepreßt wird. Nachteilig ist, daß außer dem Schmiermittelumlauf im Exzenterraum des Gehäuses eine Druckumlaufschmierung eingerichtet sein muß, welche den konstruktionsbedingten Spalt zwischen der Büchse und dem Stößel und dem Kolben bzw. der Zylinderbüchse und dem in axialer Fortsetzung des Kolbens angeordneten Vorspannelement des elastischen Zylinderteils unter Schmiermittelüberdruck hält. Abgesehen von dem erheblichen Aufwand, der durch die Druckumlaufschmierung bedingt ist, führt deren Raumbedarf zu einer Verlängerung des Pumpengehäuses in axialer Richtung, das ohnehin infolge des beschriebenen Aufbaus der Kolben radial bereits erhebliche Abmessungen annimmt.
  • Wenn man z.B. eine Schrämmaschine mit einer schnelllaufenden Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe für die Staub- und Gasbekämpfung im Streb einrichten will, muß aus verschiedenen Gründen die Pumpe außen an den Schrämarm anbaubar und mit ihrer.
  • Exzenterwelle an die Eingangsstufe des Schrämgetriebes angeschlossen werden. Die radialen Abmessungen der Pumpe sind dann kritisch. Denn das Pumpengehäuse muß innerhalb der Projektion des Schrämarmes bleiben, weil sonst die Pumpe vorsteht und zu leicht beschädigt oder abgerissen werden kann. Auch die axialen Abmessungen des Pumpengehäuses sind kritisch. Denn der Schrämarm bewegt sich bei Schrämfahrt in unmittelbarer Nähe des Strebförderers, der seinerseits ein Hindernis darstellt. Eine für derartige Einsatzfälle geeignete schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe ist bislang nicht vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe der als bekannt vorausgesetzten Art zu vereinfachen und ihre konstruktionsbedingten Abmessungen in radialer und axialer Richtung zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Ausbildung der Radialkolben als Plungerkolben gestattet die Förderung der geforderten Wassermengen mit der nötigen Druckhöhe, vermindert aber auch die radialen Abmessungen der Pumpe durch die unmittelbare Abstützung der Plungerkolben auf dem Außenring des Exzenters, wobei jedoch ein druckübertragendes Zwischenglied vorgesehen sein kann, das indessen nur geringe radiale Abmessungen aufweist. Die Führung der Plungerkolben geschieht an dem reibungsarmen Werkstoff der Grundhülse, die deshalb auch aus einem der hierfür bekannten thermoplastischen Kunststoffe bestehen kann. Diese stillstehende Grundhülse dient mit ihren verschiedenen Teilen außerdem zur Unterbringung bestimmter Dichtelemente und eines Leckwasser-Abführungssystems. Diese Dichtungen arbeiten einerseits mit stehenden Ringen, die den hin- und hergehenden Plungerkolben umgeben und mit O-Ringen, welche infolge ihrer Unterbringung allseits eingeschlossen sind und daher den hohen Wasserdrücken, die beim Druckhub erreicht werden, nicht ausweichen können, ohne andererseits die den Kolben umgebenden Ringe so weit radial nach innen zu drücken, daß dadurch der Kolben blockiert wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß kein Druckwasser längs der Kolben unterhalb des Leckwasser-Abführungssystems auftreten und in den Schmierraum des Exzentergehäuses eintreten kann.
  • Durch diese platzsparende Anordnung werden einerseits die radialen Abmessungen des Pumpengehäuses vermindert, wobei Druckwasser, welches die äuBere Kolbenabdichtung überwunden hat, vor der inneren Abdichtung als Leckwasser nach außen abgegeben wird. Dabei wirken die Ringe als Abstreifer gegen abrasive Partikel, so daß die Pumpe hierdurch nicht beshädigt wird. Andererseits benötigt die erfindungsgemäße Pumpe nur die übliche Schmierung im Exzenterraum, die drucklos ist. Sie verursacht daher keine Verlängerung des Pumpengehäuses in axialer Richtung. Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie Pumpen für die beschriebenen Zwecke, z.B.
  • für den Anbau an den Schrämarm von Gewinnungsmaschinen gestattet, ohne daß ein Untersetzungsgetriebe eingeschaltet zu werden braucht und ohne die zulässigen geringen Abmessungen überschreiten zu müssen.
  • Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 1 werden die Dichtungen so ausgebildet, daß sie verkantungssicher mit dem erforderlichen Bewegungsspiel. stillstehend gelagert sind.
  • Mit den Merkmalen des Anspruches 3 läßt sich die Führung der Plungerkolben verlängern und dadurch verbessern, weil dazu der innere Teil eines Kolbenflansches des Zylinderdeckels mit herangezogen wird. Andererseits wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein vor allem in radialer Richtung vergrößerter Kammerraum für die äußere Abdichtung des Kolbens erzielt, was die Unterbringung eines vergleichsweise dicken O-Ringes ermöglicht, der infolge seiner größeren Masse auch zuverlässiger als ein dünner O-Ring abdichtet.
  • Die Leckwasser-Abführung wird im einzelnen zweckmäßig mit den Merkmalen des Anspruches 4 ausgeführt.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist günstig, weil das Leckwasser im Bereich des Deckels austritt, welcher gegenüber dem Stumpf der Exzenterwelle den Exzenterraum des Gehäuses abschließt und damit den Schmiermittelumlauf unzugänglich macht. Der Vorteil besteht dann u.a. darin, daß die Zuführung von Schmiermittel von der anderen Seite in das Pumpengehäuse und daher unmittelbar aus dem Getriebe erfolgen kann, an dessen Räderstufe die Exzenterwelle angeschlossen ist. Diese Möglichkeiten werden insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 5 geschafft.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen Fig. 1 teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht eine schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes der Fig. 1, wobei einzelne Teile gestrichelt wiedergegeben sind.
  • Das Pumpengehäuse 1 ist zylindrisch und weist auf einem äußeren Teilkreis mehrere axiale Aussparungen 2 für nicht näher dargestellte Flanschschrauben auf Dadurch ist das Pumpengehäuse 1 mit einem strichpunktiert wiedergegebenen Ringflansch verschraubt, der die Verbindung zu einem Rädergetriebe herstellt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Stumpf 6 einer Exzenterwelle an die Welle einer Getriebestufe angeschlossen werden kann. Außerdem hat das Pumpengehäuse an dieser Seite einen zylindrischen Vorsprung 7 mit einer umlaufenden Nut 8 für einen O-Ring 9, so daß eine nach außen dichte Anordnung des Pumpengehäuses 1 an dem Gehäuse des Rädergetriebes geschaffen wird,.die den Austritt von Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse verhindert. Andererseits kann durch eine schräg nach außen verlaufende zylindrische Aussparung 10 des Pumpengehäuses 1 Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse in einen Exzenterraum 11 des Pumpengehäuses 1 drucklos fließen.
  • Die'zu dem Wellenstumpf 6 gehörende Welle 12 ist an beiden Enden in je einem Wälzlager 13 bzw. 14 gelagert. Zwischen den Lagern weist die Welle 12 einen Exzenter 15 auf. Über zwei Wälzlager 16, 17 ist auf dem Exzenter ein Außenring 18 gelagert.
  • Der Außenring weist auf seinem äußeren Umfang eine der Anzahl von fünf Plungerkolben entsprechende Anzahl von ebenen Flächen 19 bis 23 auf. Jede dieser Flächen bildet einen Spiegel, auf dem sich ein auf dem Boden eines Plungerkolbens 24 mit einer Madenschraube 25 befestigter Kolbenschuh 26 abstützt.
  • Unter dem Kolbenboden 27 ist der Plungerkolben 24 hohl. Das Plungerkolbenhemd 28 umgibt eine Spiralfeder 29, welche ihrerseits einen Dorn 30 umgibt, der eine Baueinheit mit einem von außen einschraubbaren Zylinderdeckel 31 bildet. Dementsprechend ist die Zylinderbohrung mehrstufig. Sie weist einen äußeren, mit Gewinde versehenen Teil 32, einen daran anschließenden, im Durchmesser etwas gringeren, jedoch bei 33 ringförmig ausgesparten anschließenden zylindrischen Teil 34 und einen inneren, ebenfalls zylindrischen Teil 35 auf. Im mittleren Teil 34 und im unteren Teil 35 sitzt eine außen entsprechend abgestufte und innen zylindrische Grundbüchse 36, welche den Plungerkolben 24 führt.
  • Die Grundbüchse hat eine untere Aussparung 37, welche eine Ringkammer bildet. Nach innen ist die Ringkammer mit einen zylindrischen Dichtring 38 verschlossen. Die Wände der Ringkammer und die äußere Zylinderfläche des Ringes 38 begrenzen eine Kammer, in der ein O-Ring 39 untergebracht ist.
  • Oberhalb der unteren und allgemein mit 40 bezeichneten Dichtung befinden sich eine innere Ringausnehmung 41 und eine äußere Ringausnehmung 42 im oberen abgestuften Teil der Grundbüchse 36. Die beiden Ringaussparungen sind über mehrere Radialbohrungen 43 in der Grundbüchse 36 miteinander verbunden. Die äußere Ringaussparung 41 steht mit einem Radialkanal 43/3,in Verbindung, durch den Leckwasser austreten kann.
  • Die äußere Stirnseite der Grundbüchse 36 bildet den inneren unteren Abschluß einer weiteren Kammer 44, in dem eine äußere Dichtung 45 enthalten ist. Diese Dichtung besteht aus einem relativ dickeren O-Ring 46 und einem inneren Zylinderring 47.
  • Im Bereich der Aussparung33 ist ein Kolbenflansch 48, der mit dem Zylinderdeckel 31 eine Baueinheit bildet, bei 49 hinterdreht. Ein Radialkanal 50 stellt die Verbindung zu dem von der Ringaussparung 33 und dem Kolbenflansch gebildeten Ringkanal 51 her. Eine nicht dargestellte Radialaussparung im hinterdrehten Teil des Kolbenflansches 48 stellt die Verbindung zu einem weiteren, gegen den Ringkanal 51 abgeschlossenen Ringkanal 52 her. Je einer dieser Kanäle 51 bzw. 52 dient als Saug- bzw. Druckkanal. Durch mehrere Gehäusebohrungen sind die Druckkanäle 52 der fünf Plungerkolben mit einem im Gehäuse ausgebildeten Zentralkanal 53 verbunden, während die Saugkanäle 51 der Plungerkolben ihrerseits durch eine Mehrzahl von Gehäusebohrungen mit einem zentralen Saugkanal 54 in Verbindung stehen. Zwischen die Kanäle 51 und 52 und die Zentralkanäle sind nicht dargestellte, jedem Plungerkolben zugeordnete, als Kegelventile ausgebildete Saugventile und diesen entsprechende Druckkolbenventile eingeschaltet. Diese Ventile sind von an sich bekannter Bauart und federbelastet. Die Ventile steuern selbsttätig den Zu- und Abfluß des Wassers durch seine Druckdifferenz, wobei das Schließen der Ventile durch die Federn unterstützt wird.
  • Der Kolbenflansch 48 trägt außen die Nut für eine auf der Zylinderbohrung 32 O-Ringdichtung und innen unter den Radialkanälen 50 eine Kopfbüchse 66, an der sich ein äußerer Abschnitt des Kolbenhemdes 28 führt.
  • Die Leckwasserabführung 43 mündet an der äußeren Stirnseite 55 des Pumpengehäuses neben dem Deckel 56, der mit einem Sprengring 57 im Gehäuse festgehalten wird und mit einer O-Ringdichtung 58 den mit Schmiermittel gefüllten Exzenterraum 11 des Pumpengehäuses nach außen abdichtet.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 2 mündet das radiale Ende des umlaufenden Druckkanals 53 bei 59 an der äußeren Zylinderfläche 60 des Gehäuses 1. Die Mündung ist mit einem Gewinde versehen, so daß sich ein Nippel als Anschluß eines Saugschlauches anschließen läßt. Der Saugschlauch kann unmittelbar an eine Niederdruckleitung oder an einen eingeschalteten Zwischentank angeschlossen sein. Neben der Mündung 59 liegt die radial äußere Mündung 61 des Druckkanals 53, die ihrerseits mit einer Hochdruckleitung versehen werden kann, welche zum Anschluß von Zerstäuberdüsen an den Hochdruck-Waserweg dient. In den Druckkanal 53 ist außerdem ein Überdruckventil integriert, welches die Pumpe gegen überdruck schützt. Dieses Ventil ist in die Mündung 62 eines Radialkanals 63 eingeschraubt.
  • Alle mit Wasser in Berührung kommenden Bauteile sind aus Edelstahl gefertigt. Die Ventile sind gehärtet und eingeschliffen. Die Plungerkolben sind im Schmelzverbund beschichtet. Die Pumpe arbeitet in beiden Drehrichtungen.
  • Im Betrieb ist der Wellenstumpf 6 über eine Vielkilverzahlung mit der Welle einer Getriebestufe drehfest verbunden. Stattdessen kann der Wellenstumpf 6 auch über einen Zwischenflansch unmittelbar von einem Elektromotor angetrieben sein.
  • Beim Umlauf der Exzenterwelle 12 nehmen die mit ihren Federn 29 nach innen vorgespannten Plungerkolben 24 über die Schuhe 26 den Außenring 18 mit.
  • Der umlaufende Exzenter 15 prägt den fünf Plungerkolben bei der Rotation des Exzenters eine Hubbewegung auf. Dabei wird über den integrierten, umlaufenden Saugkanal 54 Wasser über die Saugventile zum Verdrängungsraum 62 jedes Plungers geleitet. Beim Aufwärtshub des Plungerkolbens schließt das Saugventil, wie oben beschrieben, so daß über das Druckventil das Wasser in den in das Gehäuse integrierten umlaufenden Druckkanal 53 geleitet wird. Da die fünf Plungerkolben nacheinander die Hubbewegung ausführen, entsteht ein Förderstrom höchster Gleichförmigkeit.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe, insbesondere einer kleinbauenden, maschinenfesten Versorgungspumpe für Nebeldüsen der Staubbekämpfung im Untertagebetrieb, die einen stillstehenden Zylinderstern und einen innen liegenden Exzenter aufweist, den ein auf Wälzlagern laufender Außenring umgibt, welchen die auf jeweils einer von ihren Kolbenhemden umschlossenen Feder abgestützten Kolben mitnehmen, deren von federbelasteten Saug- und Druckventilen gesteuerte Fördersysteme jeweils ein umlaufender Saugkanal und ein umlaufender Druckkanal nach außen führt, wobei ein Schmiermittelumlauf im Exzenterraum des Gehäuses vorgesehen ist , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben (24) als Plungerkolben, die sich auf dem Außenring (18) unmittelbar abstützen, ausgebildet und in in den Zylindern festen Grundbüchsen (36) geführt sind, und daß zur Abdichtung des Schmiermittelumlaufes gegen die Fördersysteme jeder Plungerkolben (24) in mehreren stillstehenden Ringen (38, 47) läuft, die mit jeweils einem O-Ring (39, 44) eine Richtdichtung bilden, in der der den Plungerkolben (24) umgebende Ring den O-Ring unterstützt, wobei eine der Ringdichtungen (40, 45) der Grundbüchse (36) unterhalb von Ringkanälen (41, 42), die zur Abführung von Leckwasser dienen, angeordnet ist und oberhalb der Ringkanäle (41,42) eine weitere Ringdichtung (45) vorgesehen ist, deren O-Ring (44) zwischen der Wand der zugeordneten Zylinderbohrung (34) der Stirnseite der Grundbüchse (36) und einer Ringfläche (47) des Zylinderkopfes (31) und dem Ring der Dichtung eingeschlossen ist.
  2. 2. Schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Ringe (38, 44) der Abdichtungen (40, 45) die Plungerkolben (24) umgebende Zylinder mit parallelen Zylinderflächen sind und mit ihren Ringflächen auf Ringflächen einer zylindrischen Innenaussparung (39) der Grundbüchse (36) oder der Grundbüchse (36) und eines Kolbenflansches (48) des Zylinderdeckels (31) abgestützt sind.
  3. 3. Schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolbenflansch (48) des Zylinderdeckels (31) innen mit einer Kofbüchse (ovo) zur Führung des Plungerkolbens (24) und außen mit einer auf der Zylinderbohrung (34) abgestützten Ringdichtung (67) versehen ist, unter der Radialkanäle (50) in Ringkanäle (51, 52) münden, welche die Verbindung zu dem umlaufenden Saugkanal (54) und dem umlaufenden Druckkanal (53) von den Steuerventilen herstellen.
  4. 4. Schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Leckwasserabführung je ein Ringkanal (41, 42) in einer Zylinderaußen- und einer Zylinderinnenfläche der Grundbüchse (25) ausgespart ist, wobei Radialkanäle (43) zur Verbindung der Ringkanäle (41 ,42) vorgesehen sind und ein Axialkanal (43a) das Leckwasser aus dem Pumpengehäuse (1) abführt.
  5. 5. Schnellaufende Hochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Leckwasserabführung dienende Radialkanal (43) an der Stirnseite (55) des Pumpengehäuses (1) austritt, an der mit einem Deckel (56) der Exzenterraum (11) nach außen abgeschlossen ist, und daß an der gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses ein Verbindungskanal (10) austritt, der eine Verbindung zum Exzenterraum (11) für druckloses Schmiermittel herstellt.
  6. 6. Schnellaufende Elochdruck-Wasser-Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Pumpengehäuse (1) an der Austrittsseite des Wellenstumpfes (6) der Exzenterwelle (12) einen zylindrischen Fortsatz (7) mit einer Nut (8) für eine O-Ringdichtung (9) und auf einem Teilkreis angeordnete Verbindungsschrauben (2) zum Anschluß an einen Ringflansch (5) aufweist.
DE19853500432 1985-01-09 1985-01-09 Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb Withdrawn DE3500432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500432 DE3500432A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500432 DE3500432A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500432A1 true DE3500432A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6259445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500432 Withdrawn DE3500432A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500432A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104544A3 (en) * 2010-02-23 2012-04-26 Artemis Intelligent Power Limited Variable displacement radial piston fluid working machine
CN107429674A (zh) * 2014-12-17 2017-12-01 波克兰液压工业设备公司 具有包括至少一个球轴承的径向活塞的液压装置
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104544A3 (en) * 2010-02-23 2012-04-26 Artemis Intelligent Power Limited Variable displacement radial piston fluid working machine
CN102782310A (zh) * 2010-02-23 2012-11-14 阿尔特弥斯智能动力有限公司 可变排量式径向活塞流体工作机器
US9003954B2 (en) 2010-02-23 2015-04-14 Artemis Intelligent Power Limited Variable displacement radial piston fluid working machine
CN107429674A (zh) * 2014-12-17 2017-12-01 波克兰液压工业设备公司 具有包括至少一个球轴承的径向活塞的液压装置
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592887B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2321250A1 (de) Druckdichtung
DE1703594B2 (de) Axialkolbenpumpe
DE69511438T2 (de) Horizontaler kolbenverdichter
EP3938695B1 (de) Schmierstoffspender
DE2447054A1 (de) Dreiwege-verteiler fuer betondoppelpumpen
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE69411184T2 (de) Hydraulische pumpe
DE3233579C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE1810184A1 (de) Hydraulische Maschine
DE4442188C1 (de) Einrichtung zur Rückführung von verbrauchten Schmierstoffen sowie Pumpenelement hierfür
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE3500432A1 (de) Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb
DE3003590A1 (de) Hochdruckpumpe zur foerderung einer oel-wasser-emulsion
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0072366B1 (de) Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE3117027C2 (de)
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3734926C2 (de)
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination