DE3490119T1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE3490119T1
DE3490119T1 DE19843490119 DE3490119T DE3490119T1 DE 3490119 T1 DE3490119 T1 DE 3490119T1 DE 19843490119 DE19843490119 DE 19843490119 DE 3490119 T DE3490119 T DE 3490119T DE 3490119 T1 DE3490119 T1 DE 3490119T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
vessel
wall
medium
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19843490119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490119C2 (de
Inventor
Leif Oakland N.J. Liljegren
Harry J. Garden N.Y Scanlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3490119T1 publication Critical patent/DE3490119T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen oder Kühlen von fließfähigen Medien (Flüssigkeiten oder Gase) in wirksamer und schneller Weise, der sich für die verschiedensten Zwecke eignet, wie zum Erwärmen von Wasser für die Dampferzeugung ganz allgemein oder für die Raumheizung.
In den meisten Fällen wird ein zu erwärmendes oder zu kühlendes fließfähiges Medium von dem Medium physikalisch getrennt gehalten, welches Wärme zu- oder abführen soll, durch Einschluß in einem Behälter oder einer Leitung. Das aus dem fließfähigen Medium Wärme zu- oder abführende Medium, also Heiz- bzw. Kühlmedium ist im allgemeinen ebenfalls in einem Behälter oder in einer Leitung eingeschlossen. Diese bauen einen Wärmeaustauscher auf.
Die meisten Wärmeaustauscher sind ein Rohr oder ein Rohrsystem mit dessen Hilfe die Trennung zwischen fließfähigem Medium und Heiz/Kühlmedium erreicht wird. Häufig ist es zur Erhöhung der Wirksamkeit der Wärmeübertragung notwendig, ein kompliziertes System von Leitblechen und Rohren vorzusehen und Rohre anzuwenden, die im Hinblick auf den Wärmeübergang ausgelegt sind, z.B. die mit Rippen oder Wellen oder dergleichen versehen sind. Im Hinblick auf die Haltbar-
/2
lA-58 824
keit wird oft teueres Metall, wie Kupfer, angewandt. Die Kompliziertheit des Aufbaus und die hohen Materialkosten machen wirksame und über lange Zeit arbeitsfähige Wärmeaustauscher sehr kostspielig.
Viele in großem Umfang angewandte Anlagen haben Wärmeaustauscher mit relativ geringer Wirksamkeit. So haben Öfen für die Raumbeheizung und zur Warmwasserbereitung,.die mit Erdgas oder Öl beheizt werden, im allgemeinen nur einen Wirkungsgrad von etwa 50 %. Mit Erdgas und Öl befeuerte Anlagen können mit der derzeit zur Verfügung stehenden Technik der Konstruktion von Wärmeaustauschern höhere Wirkungsgrade erreichen, jedoch nur bei beträchtlicher Zunahme der Kompliziertheit und Größe der Anlage, womit diese wieder aufwendiger wird.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Wärmeaustauscher sehr einfacher Konstruktion, der sich auch mit relativ geringem Aufwand herstellen läßt. Ohne wesentliche Kostensteigerung wird eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades erreicht, insbesondere gegenüber den bisher bekannten Wärmeaustauschern. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher besteht nun aus einem geschlossenen Gefäß mit wärmeleitenden Wänden, in welchem sich Helium befindet, das als Wärmeträger dient und zwischen Wärme- oder Kältequelle und den Behälterwänden zirkuliert, so daß die Behälterwände als Wärmeüberträger zwischen Helium und dem fließfähigen Medium dienen. .
Bei einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist das Gefäß rohrförmig und hat innere und äußere wärmeleitende Wände (Heizflächen). Entweder die innere oder äußere Wand ist das wärmeübertragende Medium zwischen dem zu erwärmenden oder zu kühlenden fließfähigen Medium und Helium und die andere ist das Übertragungsmedium zwischen der Wärme- bzw. Kältequelle und dem Helium. So kann beispielsweise die Innenwand als Leitung dienen, durch die flüssiges Heizmedium geführt wird und über welche die Wärme
auf das Helium im Behälter übertragen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers befindet sich das mit Helium gefüllte Gefäß zumindest teilweise innerhalb eines Behälters/ durch eine oder mehrere Leitungen des Behälters wird Flüssigkeit auf die bzw. aus der Wärme übertragen werden soll, geleitet und nach dem Erwärmen über eine oder mehrere Ableitungen im Abstand von dem oder den Zuleitung(en) wieder ausgetragen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist das Gefäß ein Rohr und umschließt eine Innenwand, die eine Leitung begrenzt, welche von einer zu kühlenden heißen Flüssigkeit durchströmt werden kann. Die Außenwand des Gefäßes ist 'von einer Behälterwand umgeben, so daß ein Durchgang für den Strom eines Mediums auf welches Wärme übertragen werden soll, gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform nehmen die Innen- und Außenwände des Gefäßes enthaltend Helium an dem Wärmeübergang zwischen zwei Medien teil. Ein solcher Wärmeaustauscher ist besonders geeignet in Anlagen, wo aus Sicherheitsgründen zwischen den zwei Medien eine doppelwandige Sperrschicht gewünscht wird. Eine gefährliche Strömung innerhalb der inneren Leitung des Gefäßes, wird durch die Außenwand des Gefäßes aufgefangen, wenn die Innenwand zu Bruch geht.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher kann noch eines oder mehrere der folgenden zusätzlichen Merkmale aufweisen. Handelt es sich bei dem Wärmeaustauschergefäß um ein Rohr und soll Wärme zwischen einem innerhalb der Innenwand oder Leitung strömenden Medium und einem über die Außenwand strömenden Medium übertragen werden, ist Gegenstrom der beiden Medien angezeigt. Die Leitung des Gefäßes kann sich nach innen erstreckende in Längsrichtung befindliche Rippen aufweisen, um den Wärmestrom zwischen Wand und Medium über die
Wand zu verbessern. Das Gefäß kann quer unterteilt sein unter Bildung einer Vielzahl einzelner nebeneinander ange-
lA-58 824
ordneter Kammern, um eine Zirkulation des Heliums über die Länge des Wärmeaustauschers zu verhindern und somit einen hohen Temperaturgradienten über die Länge zu bewirken.
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers liegt darin, daß das Helium in dem Gefäß einen vergleichsweise hohen Temperaturübergang bewirkt. Helium h^t unter allen Gasen einen sehr hohen Koeffizienten der Wärmeleitung, also eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Es überträgt daher die Wärme sehr schnell auf die Gefäßwände und damit auch durch die Wände auf das fließfähige Medium.
Ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher gestattet die Wärmeübertragung aus einem recht kleinen Bereich sehr hoher Temperatur auf eine große Heizfläche, nämlich die äußeren Wände des Helium enthaltenden Gefäßes. Die Temperatur der Gefäßwände von denen die Wärme auf das Medium übertragen werden soll, ist wesentlich geringer als die Temperatur der Wärmequelle und läßt sich auf optimale Wärmeübergangs-Bedingungen zwischen Gefäßwand und Medium bemessen. So ist beispielsweise ein wirksamer Wärmeübergang auf die Flüssigkeit am besten bei Temperaturen, bei äsen, kein Filmsieden auftritt. Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers zur Wärmeübertragung von einer sehr heißen jedoch kleinen Quelle auf eine großflächige Trennwand mit relativ niederer Temperatur in einer nicht aufwendigen Anlage ist ein bedeutender Vorteil.
Helium ist sehr leicht. Ein Wärmeübergang zwischen einer kleinen Fläche hoher Temperatur und einer großen Fläche ist zwar mit Metallen und einigen Flüssigkeiten möglich, jedoch werden in einem solchen Fall die Anlagen schwer und aufwendig. Die einfache Konstruktion und das geringe Gewicht des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers erleichert die Herstellung und Installation der Anlage.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher läßt sich für die verschiedensten Zwecke einschließlich Industrieprodukten anwenden, insbesondere für den Wärmeaustausch zwischen fließfähigen Medien mit großen Temperaturdifferenzen, wo zwei oder mehrere Sperren zwischen den beiden Medien gefordert sind oder wünschenswert sind und wo mirimale Lagerkqpazität (Wämeträgteit) ags~ strebt wird. Eine besonders wichtige Anwendung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist in Anlagen zur Warmwasserbereitung oder Dampferzeugung für allgemeine Anwendung und für die Raumheizung in Häusern, Appartements, Hotels, Motels, Büros und anderen Gebäuden. Warmwasserkessel mit erfindungsgemäßem Wärmeaustauscher sind wirtschaftlich und leicht zu montieren und gestatten die Anwendung vergleichsweise kleiner Einheiten in umitbslbarer Nähe zu der Stelle, wo das Warmwasser benötigt wird. Der Aufwand für sowohl Investition, als auch Betriebskosten kann herabgesetzt werden, indem kleine Warmwasserbereiter an den verschiedensten Stellen eines Gebäudes vorgesehen werden, so daß aufwendige Verteilersysteme und damit verbundene Wärmeverluste weitestgehend vermieden sind.
Die Erfindung wird an den beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch das Arbeitsprinzip eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers in Verbindung mit einem sehr einfachen elektrischen Heizer ;
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher ganz allgemein zur Übertragung von Wärme aus einer heißen auf eine kalte Flüssigkeit ;
Fig. 3 ist ein Seitenquerschnitt eines sehr einfachen und billigen Wärmeaustauschers für das Vorkühlen eines warmen Kühlmittels in eines Kühlanlage .;
Fig. 4 zeigt einen Seitenquerschnitt eines eletrischen Warmwasserbereiters mit einem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher;
ΊΑ-58 824 . -
Fig. 5 ist ein Seitenquerschnitt eines gasgefeuerten Warmwasserbereiters mit erfindungsgemäßem Wärmeaustauscher.
Fi(3- 6 zeigt eisen Querschnitt der Innenwand des Wärmeaustauschers aus Fig. 5.
Eine sehr einfache Form des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein kleiner elektrisch beheizter Raumheizer aas einem geschlossenen Gefäß V in welchem sich Helium unter einem absoluten Druck von etwa 200 bis 700 kPa findet . Obwohl das Gefäß eine beliebige Form besitzen kann, so ist zylindrische Form im Hinblick auf die Herstellung und Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung in allen Radialrichtungen zu der Mittelachse wünschenswert. Das Gefäß V (Fig.!) besitzt somit eine zylindrische Außenwand mit Boden und Deckel. Ein oder mehrere elektrische^) Heizelemente) H sind in entsprechender Weise in dem Gefäß montiert. Die Heizelemente können einfach und billig sein, z.B. keramische Träger umwickelt mit einem Heizdraht, dessen Anschlüsse mit einer Stromquelle verbunden sind.
Ist das Heizelement E eingeschaltet,so erreicht es sehr hohe Temperaturen Ti. Die Wärme wird durch Helium in allen Richtungen radial nach außen geleitet, wie durch die Pfeile innerhalb des Gefäßes angedeutet. Wie oben bereits darauf hingewiesen besitzt Helium eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit gegenüber Luft und anderen Gasen. Demzufolge wird die Wärme des Heizelements sehr schnell auf die Wände des Gefäßes V übertragen. Bei einem Raumheizer wird Umgebungsluft mit einer Temperatur T2 unterhalb des Heizers durch konvexe Strömung aufgrund der heißen Gefäßwände nach oben gesaugt, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet. Da der Luftstrom über die Außenwand des Gefäßes streicht, wird sie auf die Temperatur T3 erwärmt und steigt entsprechend den Pfeilen T3 auf. Die heißen Gefäßwände strahlen auch in den Raum.
Das Schema der Fig. 1 ist repräsentativ für das Grundprinzip, auf dem die erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher arbeiten. Helium in dem geschlossenen Gefäß 5 nimmt Wärme aus beliebiger
Quelle, innerhalb des Gefäßes auf. Im Falle der Fig. 1 ist die Wärmequelle ein elektrisches Heizelement H. Die innere Wärmequelle kann auch eine heiße Flüssigkeit oder ein heißes Gas sein, die durch eine oder mehrere Leitungen) innerhalb des Gefäßes geführt werden oder vollständig durch die innere Leitung des Gefäßes strömen. Die Wärme wird von der Quelle innerhaln des Gefäßes durch Helium auf die Gefäßaußenwände übertragen. Das Gefäß kann ganz oder teilweise vcn einem Behälter C umschlossen sein, der in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der von einem zylindrischen Gehäuse mit einer oder mehreren Einführungen)und Ableitungen)im Abstand von einander gebildet wird, die einen Strömungspfad P für Gas oder Flüssigkeit ergeben, viektefcs) von den heißen Wänden des Gefäßes erwärmt werden soll.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher nimmt Helium Wärme aus einer Wärmequelle, die sich auf der Temperatur Ti befindet auf und überträgt diese auf die Gefäßwände und durch diese durch auf ein fließfähiges Medium (Flüssigkeit oder Gas), das mit den Gefäßwänden in Berührung steht, um dessen Temperatur von T2 auf T3 zu erhöhen.
In Fig. 2 ist ein Funktionsschema eines bevorzugten Wärmeaustauschers nach der Erfindung gezeigt und zwar zur Wärmeübertragung von einem Medium höherer Temperatur auf ein Medium tieferer Temperatur. Helium ist in einem Rohr beliebiger Gestalt vorzugsweise jedoch zylindrischer Form enthalten. Das Gefäß V (Fig. 2) weist eine zylindrische Außenwand EW, eine zylindrische Innenwand IW, einen ringförmigen Boden BW und eine ringförmige Abdeckung TW auf. Das Gefäß ist in eine Anzahl von ringförmigen Kammern durch Trennwände S unterteilt, die mit der Innen- bzw. Außenwand verbunden sind. Die Trennwände setzen den Wärmeübergang durch Konvektion über die Länge des Gefäßes herab und führen damit zu einer Erhöhung des Temperaturgradienten zwischen den beiden Endflächen. Demzufolge ist ein gasdichter Abschluß zwischen den Trennwänden und den Gefäßwänden nicht erforderlich
ΊΑ-58 824
Ein Heizmedium mit der Temperatur TT strömt durch den von der Innenwand IW gebildeten Kanal, wobei seine Wärme auf die Innenwand übertragen wird. Das Heizmedium verläßt also den Wärmeaustauscher mit einer Temperatur T2, die unter Ti liegt. Die von der Innenwand aufgenommene Wärme wird radial durch Leitung durch Helium bis an die Außenwand übertragen, sowie durch Konvektionsströme des Heliums und durch Wärmestrahlung. Das wärmeaufnehmende Medium tritt am kalten Ende mit einer Temperatur T3 in den Wärmeaustauscher ein, strömt entlang der Außenwand EW der Kammer und verläßt den Wärmeaustauscher bei höherer Temperatur T4. In den meisten Fällen ist das wärmeaufnehmende Medium von einem Behälter C begrenzt ·, der einen Teil oder das ganze Helium des Gefäßes aufzunehmen vermag und in der Fig. 2 als zylindrischer Mantel angedeutet ist.
Der wesentliche Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher ist die Möglichkeit der Übertragung von Wärme einer sehr heißen Quelle auf eine sehr große Fläche. Der Wärmeaustauscher verteilt die über eine relativ kleine Fläche einer sehr heißen Quelle erhaltene Wärme auf eine sehr große Fläche, die von den Außenwänden des Gefäßes gebildet wird. Aufgrund dieser Verteilung ist die Temperatur der Fläche wesentlich herabgesetzt gegenüber der Temperatur der Wärmequelle unter Berücksichtigung, daß von dieser Austauscherfläche Wärme übertragen wird. Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers zur Verteilung der Wärme auf eine große Fläche ist besonders dann von Vorteil, wenn das Kühlmedium aus irgend einem Grund nicht einer hohen Temperatur ausgesetzt werden kann, beispielsweise durch chemischen Abbau oder unerwünschte Verdampfung. Der Wärmeaustauscher kann so konstruiert sein, daß das Kühlmedium nicht einer Temperatur über einem vorbestimmten Sicherheitswert ausgesetzt wird.
Ein Beispiel für die Nutzbarmachung dieser Eigenschaft ist der oben bereits kurz beschriebene Raumheizer. Ein Raumheizer
kann so ausgelegt sein, daß er aufgenommene Wärme auf eine ausreichend große Fläche verteilt, daß unter den gegebenen Wärmeübertragungs- und-leitwerten zwischen Außenwänden und Luft die Außenwände nicht eine in irgend einer Weise gefährliche Temperatur erreichen können. Tatsächlich wird die Außenfläche beträchtlich unter der Temperatur gehalten, die bei der Berührung des Raumerhitzers als unangenehm empfunden werden könnte.
Bei den meisten flüssigen Medien wird zweckmäßiger Weise ein Filmsieden an der Außenfläche des Gefäßes vemieden. Ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher kann so ausgelegt werden, daß Wärme unterhalb des Siedepunkts oder im Bereich des beginnenden Siedens an der Oberfläche übertragen wird.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ergeben sich aus der Fig. 3. Ein Stück eines Rohrs 50 stellt die Innenwand eines rohrförmigen geschlossenen Gefäßes 52 dar und dient als Strömungsweg für das flüssige Heizmedium. So ist es beispielsweise in Kühlaggregaten wünschenswert, das erwärmte, unter Druck stehende Kühlmittel, wie Freon, vorzukühlen. Um nun den Wärmeinhalt des Kühlmittels nutzbar zu machen, kann an der Kaltseite des Wärmeaustauschers das in dem Gebäude benötigte Trinkwasser vorgesehen werden. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher wird als Warmwasserbereiter angewandt, um einen Teil oder das gesamte in dem Gebäude benötigte Warmwasser bereit zu stellen. Baupolizeiliche Vorschriften erfordern doppelte Sperren zwischen Kühlmittel und Trinkwasser, so daß bei Bruch der Kühlmittelleitung des Wärmeaustauschers und Austreten von Kühlmittel eine zweite Sperre das Eintreten von Kühlmittel in den Warmwasserkreislauf verhindert. Diese Forderungen werden von dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher erfüllt.
Das Rohrsystem 52 ergibt die erforderliche doppelte Sperre zwischen Kühlmittel und Wasser in Form der Außenwand 53 und
/10
lA-58 824
der Leitung 50. Das Wärmeaustauschergefäß 52 enthält Helium unter Druck und ist an jedem Ende mit ringförmigen Abschlußplatten 54.angeschweißt an den Innen- und Außenwänden.verschlossen. Das Gefäß 52 wird von einem Behälter umgeben, der aus einer Zylinderwand 56 und ringförmigen Endplatten 58, angeschweißt an die Wände 50 und 53 gebildet wird. Das zu erwärmende Wasser wird in den Ringraum zwischen dem Behälter und dem Gefäß über 59 zugeführt, durchströmt den Ringraum entsprechend den Pfeilen und tritt durch die Ableitung 60 aus. Wärme wird von dem durch Leitung 50 strömende Kühlmittel auf Helium übertragen und von Helium auf die Außenwand 53 und schließlich von dieser auf Wasser.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher in Verbindung mit einem eletrischen Heizaggregat zur Erwärmung einer Flüssigkeit gezeigt. Er umfaßt einen Außenbehälter mit zylindrischer Seitenwand 12, Decke 14 und Boden 16. Ein geschlossenes Gefäß 18 aus zylindrischer Seitenwand 20, Decke 22 und Boden 16, der gleichzeitig der Boden des Behälters ist, kann die gewünschte Anzahl an eletrischen Widerstands-Heizelementen 24 aufnehmen. Jedes Heizelement besteht aus einem Keramikträger und einer Wicklung aus üblichem Widerstandsdraht, wie Nichrom, das ist eine Legierung aus 65 % Nickel, 15 % Chrom und 20 % Eisen. Die Heizelemente sind vorzugsweise in Serie geschaltet durch ein (nicht gezeigtes) System an Stromschienen und elektrischen Anschlüssen 26 zu dem ersten Element und von dem letzten Element der Serie. In Serie geschaltete Elemente lassen stärkere Widerstandsdrähte zu, wodurch die Betriebszeit verlängert wird, jedoch sind parallel geschaltete Elemante und zwei oder mehrere Gruppen von in Serie
geschalteten Elementen, wobei die Gruppen parallel geschaltet sind, natürlich auch möglich. Parallel geschaltete Heizelemente ergeben die Möglichkeit variierbarer Wärmeabgabe durch Veränderung der Anzahl der Elemente, die zu einer bestimmten Zeit entsprechend einer geeigneten Regelung be-
tätigt werden.
Bevorzugt ist Behälter 10 und Gefäß 18 in Schweißkonstruktion im Hinblick auf Lecksicherheit erstellt, wie dies auch bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform der Fall ist. Trotzdem ist jedoch auch möglich^ eine entfernbare Heizeinheit, d.h. Gefäß 18 und elektrische Heizelemente 24^vorzusehen. Dafür gibt es die verschiedensten dem Fachmann geläufigen Möglichkeiten. Bei einigen Anwendungsgebieten, wo mit Ansatzbildung innerhalb des Behälters aufgrund der Eigenschaften des Mediums zu rechnen ist, kann eine austauschbare Heizeinheit wünschenswert sein, um den Behälter von Zeit zu Zeit reinigen zu können. Bei Flüssigkeiten als Medium wird man zweckmäßiger Weise am Boden des Behälters einen(nicht gezeigten) mit Ventil versehenen Auslaß vorsehen.
Dem Behälter 10 wird zu erwärmendes Medium über eine Zuleitung 26 oben in unmittelbarer Nähe der Außenwand 12 zugeführt. ·§'
Ein (nicht gezeigtes) Verteilersystem kann sich zwischen Einlaß und Ringraum zwischen Seitenwand 12 des Behälters und Seitenwand 20 des Gefäßes befinden oder es werden mehrere Zuführungen zur Verteilung des herangebrachten Mediums gleichmäßig über den oberen Teil des Behälters vorgesehen. Der Ringraum zwischen den Wänden 12 und 20 ist in eine Eintrittskammer 30 und in eine Austrittskammer 32 durch eine zylindrische Leitwand 28 unterteilt, die sich fast über den gesamten Abstand zwischen Decke 1 4, an die sie angeschweißt ist, und Bafei 16 erstreckt. Das Medium tritt bei 26 ein und wird aufgrund der Trennwand 28 nach unten durch die Eintrittskammer gegen den Boden des Behälters geführt und fließt dann aufwärts durch die Austrittskammer, bis nach oben. Das nun erwärmte Medium strömt radial nach innen gegen die Behälterachse und tritt in einen Kanal, der sich vertikal durch das Gefäß 18 erstreckt und am Boden 16 des Behälters in den Auslaß 36 reicht.
/12
1A-58 824 -. ---. .;
Das Gefäß 18 enthält Helium unter entsprechendem Druck,vorzugsweise etwa 200 bis 700 kPa. Vor Einbringen des Heliums kann das Gefäß T8 evakuiert werden, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Die Heliumatmosphäre im Gefäß gewährleistet einen schnellen Wärmeübergang von den elektrischen Widerstandsheizelementen 24 im Gefäß auf die Gefäßwände und das Rohr 34.
Da das Medium über 26 eintritt und über die Eintrittskammer zwischen der Leitwand 28 und der Wand 20 des Behälters nach unten strömt, wird dieses allmählich erwärmt entsprechend dem Strömen aufwärts durch die Austrittskammer 32 in direkter Berührung mit der äußeren Heizwand 2 0 des Gefäßes und Übertragung eines Teils der Wärme aus der Gefäßwand auf die Leitwand ■, die ihrerseits diese Wärme an die Strömung in der Eintrittskammer abgibt. Das über die heiße Außenwand 20 des Gefäßes strömende Medium wird schnell erhitzt in dem relativ schmalen Kanal zwischen Wand 2 0 und Leitwand 28. Die Wand 2 ergibt eine sehr große Fläche, auf welche aus einer entsprechenden Anzahl von Heizelementen 24 innerhalb des Gefäßes sehr schnell über die Heliumatmosphäre Wärme übertragen wird. Daher eignet sich der Heizer hervorragend für sehr plötzliches Erwärmen eines Mediums. Wärmeverluste aus dem Heizer werden minimal gehalten, da das ankommende Medium sozusagen als isolierende Sperre wirkt. Im Hinblick darauf, daß der Wärmeübergang eine Funktion der Temperaturdifferenz der entgegengesetzten Seiten einer Sperre ist, so ist der Wärmeverlust durch die Außenwand 12 gering, da das ankommende Medium nur wenig erwärmt wird im Vergleich zu der sehr viel höheren Temperatur des durch die Austrittskammer strömenden Mediums. Diese natürliche Barriere durch das ankommende Medium in der Eintrittskammer 3 0 trägt zu hoher Wirtschaftlichkeit des Wärmeaustauschers bei.
Die Austrittskammer 30 sollte bevorzugt sehr schmal sein, um
3A90 1 19
eine turbulente Strömung des Mediums zu begünstigen. Turbulenz und Fläche können vergrößert werden, indem die Außenwand des Gefäßes gewellt ist oder indem Rippen oder dergleichen vorgesehen werden, um die Turbulenz zu begünstigen.
Nach Erreichen des oberen Teils der Austrittskammer 32 strömt das Medium quer unter der Decke des Gefäßes nach innen, wobei es weiter Wärme aufnimmt und gelangt schließlich in den Kanal 34, in dem es weitere Wärme durch die Rohrwand erhält, auf die Wärme schnell und wirksam durch die Heliumatmosphäre innerhalb des Gefäßes übertragen wird.
Die Heizelemente 24 lassen sich durch beliebige Thermostatsysteme regeln, vorzugsweise solche, das die Temperatur des ankommenden Mediums in der Nähe des Eintritts, z.B. mit Hilfe eines Thermopaars 38, urd die Temperatur des Mediums nach dem Erwärmen, z.B. mit Hilfe des Thermopaars 40» mißt tndnun die Elemente in Übereinstimmung mit integrierten Werten, die sowohl die Eintrittstemperatur als auch die Austrittstemperatur berücksichtigen, an- oder abgeschaltet werden. Die verschiendsten Systeme dieser Art sind bekannt und sind in Fig. 1 nur durch den als Regler bezeichneten Block 42 angedeutet. Die Fähigkeit der Heliumatmosphäre im Gefäß zur schnellen Wärmeübertragung auf die Wände, an denen das Medium strömt und durch die dieses erwärmt wird, verbessert die Ansprechgeschwindigkeit des Reglers.
Die gezeigte Ausgestaltungsform ist eine schnell wirkende Einheit, da keine Wärmeträgheit oder Lagerkapazität ergebende Masse vorhanden ist. Diese Regelung ist derart möglich, daß die Temperatur des Mediums im Bereich des Thermoelements 40 bereits etwas und doch noch nicht bis auf die Austrittstemperatur erwärmt ist. Wird Medium aus dem Auslaß 36 ausgetragen und zeigt das Thermoelement 38 einen Temperaturabfall an, werden vom Regler 42 Heizelemente 24 eingeschaltet.
lA-58 824
Innerhalb von wenigen Sekunden beginnt die Heliumatmosphäre innerhalb des Gefäßes mit der Wärmeübertragung von den Heizelementen auf die Wand 20 und öen Kanal 34 und das Medium vom Austritt wird schnell heißer bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das Heizelement (der Wärmeaustauscher) wird in erster Linie durch das Thermoelement 40 geregelt, über welches die Ein- und Ausschaltung der Heizelemente und eine praktische Konstanthaltung der Temperatur des aus dem Auslaß 36 kommenden Mediums erreicht wird. Wird nicht mehr Medium aus dem Heizer ausgetragen, so zeigt sich am Thermoelement 38 ein Temperaturanstieg gleichbedeutend mit der Tatsache, daß kaltes Medium nicht mehr über die Zuleitung eintritt. Diese Angabe wird im Regler 42 verwertet und die Heizelemente abgeschaltet.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers eignet sich für die Beheizung von Flüssigkeiten bekannter Art, einschließlich der dazu üblichen Temperaturregelung, eventueller Rückleitung des Mediums aus dem Behälter durch den Heizer und dergleichen. Er eignet sich auch für das Aufheizen von Gasen, da er Rohre und Leitungen durch den Raum des Gefäßes aufweist. Die Seitenwand des Gefäßes kann in Längsrichtung gewellt sein zur Erhöhung der Festigkeit und der Oberfläche bei insgesamt gegebener Größe und Gewicht.
Fig. 5 und 6 zeigt ein Heizaggregat mit einem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher. Dieses weist eine gepulste Verbrennungskammer 101 bekannter Art auf. Luft wird über die Zuleitung 111 in die Kammer 101 und Erdgas über die Zuleitung 117 eingeführt. Mit Hilfe eines Zünders wird das Gemisch Brennstoff/ Gas in der Kammer gezündet. Die dabei auftretenden Explosionskräfte treiben die heißen Verbrennungsprodukte aus der Kammer durch den Durchgang 102, gebildet von der Innenwand 120 des geschlossenen Gefäßes 122. Das Gefäß hat eine zylindrische
IiI-JO ν..
Außenwand 118 und ist durch Platten 110 in mehrere Ringräume unterteilt. Das Gefäß kann zusammen gebaut werden durch Verschweißen der Platten 110 mit der Innenwand 120 und dann Überstülpen der Wand 118 über die zusammengeschweißte Anordnung. Gegebenenfalls kann zwischen Außenumfang der Platten 110 und Außenwand 118 eine Dichtung vorgesehen werden, obwohl cBös möglicherweise unnötig ist, da der Zweck der Platten nur die Verhinderung einer konvektiven Strömung des Heliums innerhalb des Gefäßes 122 ist und dabei der Temperaturgradient über die Länge des Wärmeaustauschers erhöht wird.
Die heißen Verbrennungsprodukte fließen aus der Brennkammer 101 durch den Kanal 102 in hochturbulenter Strömung aufgrund der Explosivkraft, die sie vortreibt.. Um den Wärmeübergang von den heißen Verbrennungsprodukten auf die Innenwand 120 zu verbessern, ist die innere Fläche der Wand 120, wie in Fig. ( gezeigt, gerillt;darüber hinaus hat die Wand 120 eine ziemlich große Querschnittsdicke, so daß sie sozusagen als Wärmefalle für die aus den heißen Gasen übertragene Wärme wirken, und die Wärme während den Intervallen der gepulsten Verbrennung gespeichert wird. Die heißen Verbrennungsgase werden beim Durchströmen des Kanals 102 schnell abgekühlt und erreichen am Boden eine relativ tiefe Temperatur. Das Kondensat aus der Verbrennung sammelt sich am Boden des Erhitzers und wird von diesem über eine Ableitung 107 eine (nicht gezeigte) Falle und eine Ableitung ausgetragen. Die Abgase verlassen die Anlage über den Austritt 105.
Das Gefäß 122 ist seitlich und oben von einem Behälter mit Zylinderwand 113 und ringförmiger Decke 113a umgeben und zwar derart, daß zwischen der Außenfläche des Gefäßes 122 und dem Behälter ein schmaler Durchgang 114 verbleibt. Das zu erwärmende Medium wird über 104 in den Durchgang 114 geführt und gelangt dann aufwärts, wobei von der großen Fläche der heißen Außenwand 118 Wärme aufgenommen wird, die ihrer-
seits Wärme durch Übertragung über Helium von der Innenwand 120 erhält. Das heiße Medium tritt dann aus dem Heizer bei 103 aus.
Ein zweiter geschlossener, rohrförmiger Behälter 115 umschließt teilweise den inneren Behälter 113, fließfähiges Medium wird über 111 in einen Ringraum zwischen Behälter und Außenfläche des Behälters 113 eingeführt und nimmt Wärme aus dem Medium im Durchgang 114 durch die Wand 113 auf. Das Medium innerhalb des äußeren Behälters wird also erwärmt bei Durchgang durch den Ringraum und verläßt diesen bei 112.
In den Fig. 5 und 6 ist eine sehr vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Wäremaustauschers in Verbindung mit einem Ofen und einem Warmwasserbereiter gezeigt. Warmwasser wird in der Innenkammer erzeugt und kann über 1 03 auf die Heizkörper verteilt werden innerhalb des Raums, der als Ofen dient. Dieses Warmwasser hat relativ hohe Temperatur. Es tritt bei 112 aus mit einer etwas tieferen Temperatur insbesondere dann, wenn sowohl Warmwasser zur Beheizung als auch Heißwasser für andere Zwecke innerhalb des Gebäudes be nötigt wird. Das System kann gleichzeitig oder getrennt betrieben und über entsprechende Thermoelemente der Brenner geregelt werden. Besteht kein Wärmebedarf, zirkuliert das Wasser im inneren Behälter nicht und dient lediglich als Wärmeübertragungsmedium zwischen Gefäß und Außenbehälter, so daß nur ein sehr geringer Wärmebedarf besteht.
Der in Fig. 5 und 6 gezeigte Wärmeaustauscher kann dadurch modifiziert werden, daß am Boden ein gepulster Brenner vorgesehen wird. Anstelle eines gepulsten Brenners können jedoch auch andere Brenner dienen. Besondere Vorteile dieser Anlage ist Einfachheit und geringe Kosten unter Berücksichtigung der hohen Wirksamkeit, insbesondere mit gepulster Verbrennung, die ermöglicht praktisch den gesamten Wärmeinhalt des Brennstoffs zu übertragen, so daß nur sehr wenig Wärme mit den Abgasen verloren geht.

Claims (9)

PATENTANsVALTE dr.-ing. pranz vuesthoff WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-G&ETZ d«.ph,l.freda™sthof D1PL.-ING. GERHARD PULS (19JI-I971) EUROPEANPATENTATTORNEYS d.pl.-chem.dr.e.fre.herr von pechmann DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 Scanlan + Liljegren telefon: (089)66*0,1 UZ: lA-58 824 TELEGRAMM: PROTECTPATENT telex: 5 2407c TF.LI.rAX: VIA (089) IJX 6063 (ill) Patentansprüche
1.1 Wärmeaustauscher enthaltend ein geschlossenes Gefäß aus wärmeleitenden Wänden zur Aufnahme von Helium, welches zur Wärmeübertragung von einer Wärme- oder Kältequelle auf die Gefäßwände dient und vcbej, die Gefäßwände als Wärmeübertragungsmedium zwischen Helium und dem zu erwärmenden bzw. zu kühlenden fließfähigen Medium dienen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, worin das Gefäß rohrförmig ist und innere und äußere wärmeleitende Wände besitzt, von denen eine das Wärmeübertragungsmedium zwischen dan zu erwärmenden bzw. zu kühlenden Medium und Helium und die andere das Wärmeübertragung zwischen Helium und einer Wärme- bzw. Kältequelle darstellt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, worin die Innenwand ein Kanal ist zur Aufnahme eines strömenden als Wärme- bzw. Kältequelle wirkenden Mediums.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, daß er zusätzlich einen das Gefäß zumindest teilweise umschließenden Behälter aufweist und eine Zu- und Ableitung in den Raum zwischen Gefäß und Behälter für das zu erwärmende bzw. zu kühlende Medium vorgesehen sind.
lA-58 824
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, daß das Gefäß rohrförmig ist, eine Innen- und eine Außenwand besitzt, die Innenwand als Kanal für das abzukühlende heiße Medium diönt, und ein geschlossener Behälter der Außenwand des Gefäßes so zugeordnet ist, daß dieses zumindest zum Teil umgeben ist, wobei der Raum zwischen Außenfläche des Gefäßes und Behälterwand Zu- und Ableitung für ein als Kälteque!Ie zur Kühlung des heißen Mediums dienenden Mediums aufweist.
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 , worin das Gefäß rohrförmig ist und a) eine Innenwand aufweist, die einen Kanal für den Durchgang einer gasförmigen Wärmequelle bildet, und b) eine Außenwand aufweist und ein Behälter vorgesehen ist, dessen Wand mit der Außenwand des Gefäßes einen Durchgang begrenzt, der mit einer Zu- und einer Ableitung für die zu erwärmende Flüssigkeit versehen ist.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, worin die Zu- und Ableitung derart angeordnet sind, daß eine Flüssigkeitsströmung durch den Durchgang in Richtung gegen die Strömung des heißen Gases durch den Kanal ermöglicht wird.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, worin im Kanal sich nach innen und in Längsrichtung erstreckende Rippen zur Verbesserung des Wärmeflußes vom Gas auf die Innenwand vorgesehen ist.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, worin das Gefäß Trennwände aufweist, die eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Kammern begrenzten, um einen großen Temperaturgradienten über den Strömungsweg durch den Kanal zu gewährleisten.
PATF.NTANVÄl 1 !
WUESTHOFI--v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Scanlan+ Li1 jegren UZ: 1A-58 824
r>R.-INC.. TRANZ TL'ESTHOFF
UR.PHIL. F REDA TillSTHOFF (1927-1956)
DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN
J)Il.-INi. lJlirr.lt BIlIRtNS
1)11·ι. 1 nc; Dl ρl.·ϊί rtsc 11. 1 N(.. nun κ τ com ί.
D-8000 MÜNCHEN 90 SCIlV*. 1 IG ERST RASSI:. 2
telefon: (089) 66 20 51 telegkamm: protecti'atent TELEX: 5 24 C7C
TLLL IAX: VIA (089} -2 J-I 6o 63 (ill)
Mit Eingabe vom 16.JuIi 1984 eingereichter neuer Hauptanspruch; die Unteransprüche 2 bis 9 blieben unverändert.
1. Wärmeaustauscher enthaltend ein geschlossenes Gefäß aus wärmeleitenden Wänden zur Aufnahme von Helium unter einem absoluten Druck von etwa 200 bis 700 kPa, welches zur Wärmeübertragung von einer Wärme- oder Kältequelle auf die Gefäßwände dient und wobei die Gefäßwände als Wärmeübertragungsmedium zwischen Helium und dem zu erwärmenden bzw. zu kühlenden fließfähigen Medium dienen.
DE19843490119 1983-03-17 1984-03-19 Wärmeaustauscher Pending DE3490119T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/476,370 US4747447A (en) 1982-01-18 1983-03-17 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490119T1 true DE3490119T1 (de) 1985-05-30

Family

ID=23891570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3490119A Expired - Fee Related DE3490119C2 (de) 1983-03-17 1984-03-19 Wärmeaustauscher
DE19843490119 Pending DE3490119T1 (de) 1983-03-17 1984-03-19 Wärmeaustauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3490119A Expired - Fee Related DE3490119C2 (de) 1983-03-17 1984-03-19 Wärmeaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4747447A (de)
EP (1) EP0141825B1 (de)
JP (1) JPS60500824A (de)
AU (1) AU567032B2 (de)
DE (2) DE3490119C2 (de)
GB (1) GB2146424B (de)
WO (1) WO1984003758A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815526A (en) * 1982-01-18 1989-03-28 Leif Liljegren Central space heating apparatus
US5095559A (en) * 1990-06-13 1992-03-17 South Breeze Corporation Heating apparatus
US5277245A (en) * 1992-10-29 1994-01-11 Gte Products Corp. Heat transfer in fluidized bed of cohesive powder
DE4326243A1 (de) * 1993-08-02 1995-05-11 Juergen Dipl Ing Lang Wärmetauscher für die Abgase eines Kraftfahrzeuges mit Abgasreinigungsanlage
US5550357A (en) * 1994-05-03 1996-08-27 Huang; James P. S. Apparatus for producing heat energy without combustion using non-fuel fluid matter
US5766517A (en) * 1995-12-21 1998-06-16 Cooper Industries, Inc. Dielectric fluid for use in power distribution equipment
US6037537A (en) * 1995-12-21 2000-03-14 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric coolant
US6352655B1 (en) 1995-12-21 2002-03-05 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric fluid
US6398986B1 (en) * 1995-12-21 2002-06-04 Cooper Industries, Inc Food grade vegetable oil based dielectric fluid and methods of using same
US5736915A (en) * 1995-12-21 1998-04-07 Cooper Industries, Inc. Hermetically sealed, non-venting electrical apparatus with dielectric fluid having defined chemical composition
EP0825405A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-25 Buss Ag Verfahren sowie Anordnung zum Kühlen und/oder Heizen, insbesondere von Maschinen- oder Reaktorgehäusen
US6234343B1 (en) 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
US7451876B2 (en) * 2004-04-24 2008-11-18 Inrange Systems, Inc. Universal medication carrier
US20080110786A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Bossi Christopher E Blister card carrier
MX2010003164A (es) * 2007-09-23 2010-07-01 Saint Gobain Ceramics Sistemas de elementos de calentamiento.
FR2921718B1 (fr) * 2007-10-01 2014-11-28 Snecma Echangeur thermique de prechauffage pour pile a combustible
US20090179023A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic heating elements having open-face structure and methods of fabrication thereof
EP2331876A4 (de) * 2008-09-18 2011-12-21 Saint Gobain Ceramics Luftheizgerät mit wiederstanderhitzer
US8554390B2 (en) * 2010-11-16 2013-10-08 International Business Machines Corporation Free cooling solution for a containerized data center
DE102013100886B4 (de) * 2013-01-29 2015-01-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
US9664451B2 (en) * 2013-03-04 2017-05-30 Rocky Research Co-fired absorption system generator
KR101576667B1 (ko) * 2014-03-17 2015-12-11 주식회사 경동나비엔 콘덴싱 가스보일러의 열교환기
WO2023090744A1 (ko) * 2021-11-16 2023-05-25 울산과학기술원 이중벽단일통과-증기발생기

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409019A (en) * 1920-10-11 1922-03-07 Frank Smith Electrical heating device
US1926958A (en) * 1932-02-15 1933-09-12 Electric Steam Sterilizing Com Steam generator
US2231236A (en) * 1938-02-28 1941-02-11 Wentworth John Heating means
US2196484A (en) * 1938-02-28 1940-04-09 Wentworth John Electric heating device
US2338691A (en) * 1939-12-18 1944-01-04 Hydraulic Dev Corp Inc Molten metal for temperature control
US2388691A (en) * 1942-08-06 1945-11-13 John J Horan Fuse
US2446367A (en) * 1945-08-03 1948-08-03 Graves Frederick Electric water heater
AT202567B (de) * 1956-09-20 1959-03-10 Escher Wyss Ag Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
US2937923A (en) * 1957-10-18 1960-05-24 Hercules Powder Co Ltd Process for treatment of fluid reactants
US3270802A (en) * 1963-01-10 1966-09-06 Jay G Lindberg Method and apparatus for varying thermal conductivity
FR1409932A (fr) * 1964-07-24 1965-09-03 Snecma Perfectionnements aux éléments d'échange de chaleur
US3246634A (en) * 1964-08-17 1966-04-19 Norbert J Stevens Direct fired heater for heating liquefied gases
ES349259A1 (es) * 1967-01-04 1969-04-01 Hourwitz Perfeccionamientos en los intercambiadores termicos de gas-liquido.
CA919164A (en) * 1970-10-23 1973-01-16 Atomic Energy Of Canada Limited - Energie Atomique Du Canada, Limitee Thermally stabilized heat transfer device
JPS5139319B2 (de) * 1972-03-31 1976-10-27
JPS49130544A (de) * 1973-04-23 1974-12-13
JPS5227858A (en) * 1975-08-28 1977-03-02 Tokyo Juki Industrial Co Ltd Device for selecting needle in hand knitting machine
US4090554A (en) * 1976-11-17 1978-05-23 The Babcock & Wilcox Company Heat exchanger
GB1556435A (en) * 1977-11-08 1979-11-21 Hately M Preferential direction heat flow jackets
US4235283A (en) * 1979-12-17 1980-11-25 International Business Machines Corporation Multi-stud thermal conduction module
DE3025075A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Grumman Energy Systems, Inc., Ronkonkoma, N.Y. Waermeaustauschsystem
US4550771A (en) * 1980-11-11 1985-11-05 Morteza Arbabian Waste water heat recovery apparatus
US4449580A (en) * 1981-06-30 1984-05-22 International Business Machines Corporation Vertical wall elevated pressure heat dissipation system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0141825A1 (de) 1985-05-22
DE3490119C2 (de) 1996-09-19
GB2146424A (en) 1985-04-17
AU567032B2 (en) 1987-11-05
JPS60500824A (ja) 1985-05-30
US4747447A (en) 1988-05-31
JPH0581838B2 (de) 1993-11-16
EP0141825A4 (de) 1986-07-08
WO1984003758A1 (en) 1984-09-27
GB8427656D0 (en) 1984-12-05
EP0141825B1 (de) 1988-08-17
GB2146424B (en) 1987-01-07
AU2732384A (en) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE60308696T2 (de) Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE1609529C3 (de) Heizanlage mit Heizkammer und Vorwärmung der Zuluft
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
DE2724323A1 (de) Heissgasmotor
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
EP0987510A2 (de) Wärmespeicher
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE69414190T2 (de) Kombiniertes Heizgerät
DE4220987A1 (de) Gliederheizkessel
DE1579777C (de)
DE19539672A1 (de) Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
DE2729668A1 (de) Wassererhitzungsanlage
DE2542989A1 (de) Sonnenenergiesammler
DE2015202B2 (de) Heißgasmotor
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
DE2004759A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
DE1579777A1 (de) Raumheizungsanlage mit einem Waermespeichergeraet