DE3446424A1 - Waermestrahlungs-trockner - Google Patents

Waermestrahlungs-trockner

Info

Publication number
DE3446424A1
DE3446424A1 DE19843446424 DE3446424A DE3446424A1 DE 3446424 A1 DE3446424 A1 DE 3446424A1 DE 19843446424 DE19843446424 DE 19843446424 DE 3446424 A DE3446424 A DE 3446424A DE 3446424 A1 DE3446424 A1 DE 3446424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dried
container
dryer
dryer according
heat lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446424
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. 7814 Breisach Naunapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatt GmbH
Original Assignee
Glatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt GmbH filed Critical Glatt GmbH
Priority to DE19843446424 priority Critical patent/DE3446424A1/de
Publication of DE3446424A1 publication Critical patent/DE3446424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0495Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for drying by electro-magnetic means, e.g. radiation, microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/049Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis with provisions for working under increased or reduced pressure, with or without heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Warmestrahlungs-Trockner
Die Erfindung betrifft einen Wärmestrahlungs-Trockner,
insbesondere zum Nachtrocknen von vorzugsweise pharmazeutischen Produkten.
Solche Wärmestrahlungs-Trockner werden u. a. zum Nachtrocknen, d. h. zum Entfernen von insbesondere tiefer im zu trocknenden Gut sitzender Feuchtigkeit z. B. bei Granulaten, Preßlingen, Sinterteilen u. dgl. verwendet. Dabei wird das zu trocknende Gut direkt bestrahlt.
Um eine nur oberflächliche Erwärmung des Trockungsgutes zu vermeiden, sind auch bereits sich drehende Behältertrommeln bekannt, die eine Wandbeheizung aufweisen.
Diese vorbekannten Trockner weisen eine ungünstige Ausnutzung der zugeführten Wärme auf, wobei auch außerhalb des Trocknungsgutes liegende Bereiche des Trockners in
nachteiliger Weise miterwärmt werden.
Gerade bei pharmazeutischen Produkten ist es mit diesen Trocknern problematisch, einerseits einen möglichst niedrigen Restlösungsmittelgehalt zu erzielen, andererseits aber das zu trocknende Gut dabei mechanisch und thermisch schonend zu behandeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmestrahlungs-Trockner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine das Produkte schonende Trocknungsbehandlung bei gleichzeitig intensiver Trocknung ermöglicht. Dabei ■ soll der Trockner auch einfach in Aufbau 'und kostengünstig sein.
"5 /an /H /2
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Trockner einen verschließbaren, drehbaren Aufnahmebehälter zur Bildung eines sich in sich bewegenden Trockengutbettes aufweist und daß an dem Behälter ein Vakuum-Absauganschluß und innerhalb des Behälters im wesentlichen auf das Trockengut gerichtete Heizstrahler vorgesehen sind.
Durch die Behandlung des zu trocknenden Gutes unter Vakuum können die Diffusionsvorgänge zum Entfernen des Dampfes bzw. der zu entfernenden Flüssigkeit bei niedrigem Temperaturniveau ablaufen, so daß entsprechend auch das zu trocknende Gut geschont wird. Außerdem wird durch die gerichtete Bestrahlung eine unerwünschte Erwärmung des Behälters vermieden. Die Umwälzung des Trockengutes begünstigt den Trocknungsvorgang, wobei das zu behandelnde Gut in der Behälterbewegung periodisch den Wärmestrahlen ausgesetzt ist, zeitweise aber auch abgewandt ist und dabei gegebenenfalls durch Wandkontakt abgekühlt wird. Es steht somit genügend Zeit für den Diffusionsvorgang zur Verfügung. Auch die nur zeitweise direkte Bestrahlung trägt zu einer Schonung des Gutes während der Trocknung bei.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß als Heizstrahler Infrarot-Wärmelampen vorgesehen sind. In Versuchen hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß diese, im Handel befindlichen Infrarot-Wärmelampen eine sehr gute Energieausnutzung aufweisen und auch die erforderliche Lebensdauer unter den vorhandenen Betriebsbedingungen haben. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Arbeitstemperatur dieser Lampen wesentlich niedriger ist als z. B. die von Infrarot-Quarzlampen, die darüber hinaus auch wesentlich teurer sind.
Zweckmäßigerweise sind eine Vielzahl von Wärmelampen in einer oder mehreren Reihen angeordnet. Man erreicht dadurch eine gut deckende, gleichmäßige Bestrahlung des
Trocknungsgutes, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Wärmelampen einzeln auszurichten. Außerdem macht sich dabei der Ausfall einer oder einiger Wärmelampen praktisch nicht nachteilig bemerkbar, so daß in diesem Falle ein gerade ablaufender Trocknungsprozeß unterbrechungsfrei zuende geführt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Lampenhalterung mit Leitungszuführungen u. dgl. feststehend im Aufnahmebehälter angeordnet und mit einem im Bereich der Drehlagerung des Behälters angeordneten Durchführrohr verbunden. Dadurch ist eine einfache Installation der Heizeinrichtung u. dgl. sowie auch ein genaues Ausrichten der Wärmelampen auf das Trockengutbett möglich. Außerdem wird eine den gesamten Aufnahmebehälter bestrahlende Heizung dadurch vermieden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt stärker schematisiert:
Fig. 1 eine Seiten-Querschnittsdarstellung eines Wärmestrahlungs-Trockners und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Aufnahmebehälters.
Ein Wärmestrahlungs-Trockner 1, nachfolgend auch kurz "Trockner 1" genannt, weist einen als Drehtrommel ausgebildeten Aufnahmebehälter 2 auf, der einseitig an einem Haltegestell 3 drehbar gelagert ist. Der Aufnahmebehälter weist an seinem freien Ende A eine mittels einer Tür 5 dicht verschließbare Füll- und Entleeröffnung 6 für Trocknungsgut 7 auf. Dieses . kann körnig, pulvrig oder geformt
sein und ζ. B. als Sinterteil, Preßlinge, Granulat od. dgl. vorliegen. Insbesondere dient der Trockner 1 zum Nachtrocknen pharmazeutischer Produkte, die einer mechanisch und thermisch schonenden Trocknungsbehandlung bedürfen und wobei nach dem Trocknen nur noch ein geringer ttestlösungsmittelgehalt vorhanden sein darf. Der Trockner 1 ist insgesamt als kombinierter Wärmestrahlungs-Vakuutntrockner mit einem Absauganschluß 18 ausgebildet. Der Trocknungsvorgang
kann durch die Vakuumbeaufschlagung bei vergleichsweise niedrigem Temperaturniveau ablaufen. Die Erwärmung des Trockengutes 7 erfolgt praktisch unmittelbar durch direkte Bestrahlung mittels innerhalb des Aufnahmebehälters 2 angeordneter Heizstrahler 8. Von wesentlichem Vorteil ist hierbei, daß als Heizstrahler Infrarot-Wärmelampen verwendet werden, da diese bei vergleichsweise geringer Betriebstemperatur eine gezielte Bestrahlung des Trocknungsgutes 7 ergeben. Die geringe Eigenerwärmung sowie die direkte Bestrahlung des Trocknungsgutes 7 vermeiden eine unerwünschte Erwärmung des Aufnahmebehälters 2. Insgesamt weist somit der Trockner durch die vorbeschriebenen Maßnahmen einen vergleichsweise geringen Energiebedarf für den Trocknungsvorgang auf.
Die Infrarot-Wärmelampen 8 sind zweckmäßigerweise mit Reflektoren zum gerichteten Bestrahlen des Trocknungsgutes ausgerüstet. Dabei sind diese Wärmelampen so eingestellt, daß praktisch ausschließlich das Trocknungsgut 7 bestrahlt wird. Die Wärmelampen sind feststehend an einer Lampenhalterung 9 angebracht, die ihrerseits mit einem im Bereich der Drehlagerung 10 des Behälters 2 angeordneten Durchführrohr 11 verbunden ist. Das Durchführrohr ist mit dem Haltegestell 3 verbunden und kann als zentrales, feststehendes Lagerrohr für eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Drehlagerung 10 des Aufnahmebehälters 2 dienen. Die z. B. als Rohr ausgebildete Lampenhalterung 9 dient auch zum Zuführen von Leitungen 12 zu den einzelnen Heiz-
Strahlern 8 bzw. zu einzelnen Überwachungseinrichtungen des Trockners. Zur Prozeßüberwachung sind an dem Trockner 1 insbesondere Temperaturfühler 13, 14 einerseits zur überwachung des Trocknungsgutes 7 und auch der Heizstrahler 8 vorgesehen. Außerdem weist der Trockner noch einen Drucksensor 15 zur überwachung des Innendruckes bzw. des Vakuums innerhalb des Aufnahmebehälters 2 auf. Der Temperaturfühler 13 für das Trocknungsgut ragt direkt in dieses hinein.
Die Fig. 1 und 2 lassen gut erkennen, daß zur Wärmebestrahlung des Trocknungsgutes 7 eine Vielzahl von Infrarot-Wärmelampen in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Wärmelampen sind dabei so angeordnet, daß sich beim Trocknungsgut 7 eine Strahlungsüberdeckung einstellt. Dadurch und durch die Vielzahl von Wärmelampen ist die gesamte Wärmeeinrichtung sehr betriebssicher, da bei Ausfall von einer oder auch von einigen Wärmelampen während eines Behandlungsprozesses keine nachteiligen Folgen eintreten." Im übrigen lassen sich solche, im Handel preisgünstig erhältliche Infrarot-Wärmelampen auch gut auswechseln.
Im Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß hier beispielsweise vier Reihen von Wärmelampen angeordnet sind, die gegebenenfalls auch gegeneinander versetzt sein können.
Das einseitig bei der Drehlagerung 10 am Aufnahmebehälter 2 angreifende Haltegestell 3 weist noch eine unterhalb seines freien Endes angeordnete Schwenklagerung 16 auf, um die das Haltegestell 3 mit dem Aufnahmebehälter 2 in eine Entleerstellung verschwenkt werden kann.
Fig. 2 zeigt noch gut, wie sich das Trocknungsgut-Bett 17 bei Drehung des Aufnahmebehälters 2 gemäß dem Pfeil Pf 1 einstellt. Die Anordnung der Heizstrahler 8 kann auf diese, sich einstellende Bettform abgestimmt sein, so daß sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Behälters eine weitgehend ausschließliche Bestrahlung des Trocknungsgutes 7 erfolgt. Erwähnt sei noch, daß die Wand des Auf-
nahmebehälters 2 auch gekühlt werden kann, damit .
das Trocknen nicht durch direkten Wärmeübergangskontakt zwischen Behälterwand und Trocknungsgut, sondern im wesentlichen ausschließlich durch die Infrarot-Bestrahlung erfolgt. Die Energiezufuhr mittels Infrarot-Strahlung konzentriert sich dabei im wesentlichen auf das Lösungsmittel, so daß dieses besonders gut aus dem Trocknungsgut ausgetrieben wird.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Zusammenfassung -

Claims (1)

  1. Wärmestrahlungs-Trockner Ansprüche
    Wärmestrahlungs-Trockner, insbesondere zum Nachtrocknen von vorzugsweise pharmazeutischen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (1) einen verschließbaren, drehbaren Aufnahmebehälter (2) zur Bildung eines in sich sich bewegenden Trocknungsgutbettes (17) aufweist und daß an dem Behälter (2) ein Vakuum-Absauganschluß (18) und innerhalb des Behälters im wesentlichen auf das Trocknungsgut (7) gerichtete Heizstrahler (8) vorgesehen sind.
    2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizstrahler (8) Infrarot-Wärmelampen vorgesehen sind.
    3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Wärmelampen (8) mit Reflektoren zum gerichteten Bestrahlen des Trocknungsgutes ausgerüstet sind zur vorzugsweise ausschließlichen Zuführung von Wärmestrahlung auf das Trocknungsgut.
    A. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmelampen (8) feststehend innerhalb des drehbaren Aufnahmebehälters (2) angeordnet sind.
    /2
    5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Aufnahmebehälters (2) mit einer Kühlung versehen ist.
    6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Infrarot-Wärmelampen in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind.
    7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Trocknungsgutes (7) und/oder der Wärmelampen Temperaturfühler (13, 14) und gegebenenfalls zur Drucküberwachung im Aufnahmebehälter (2) ein Drucksensor (15) vorgesehen sind.
    8. Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (13) für das Trocknungsgut (7) in dieses hineinragt.
    9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lampenhalterung (9) mit Leitungszuführungen (12) u. dgl. feststehend im Aufnahmebehälter (2) angeordnet und mit einem im Bereich der Drehlagerung (10) des Behälters angeordneten Durchführrohr (11) verbunden ist.
    10. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er ein einseitig bei der Drehlagerung (10) des Aufnahmebehälters (2) angreifendes Haltegestell (3) aufweist, das vorzugsweise beim lagerfernen Endbereich eine Schwenklagerung (16) zum Verschwenken des Behälters aus einer etwa horizontalen Arbeitsstellung in eine Entleerstellung hat.
    11. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter am lagerfernen Ende eine dicht verschließbare Füll- und Entleeröffnung (6) aufweist.
    - Beschreibung -
DE19843446424 1984-12-20 1984-12-20 Waermestrahlungs-trockner Withdrawn DE3446424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446424 DE3446424A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Waermestrahlungs-trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446424 DE3446424A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Waermestrahlungs-trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446424A1 true DE3446424A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6253263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446424 Withdrawn DE3446424A1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Waermestrahlungs-trockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446424A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024502A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Infra Red Technologies Pty. Ltd. Rotary thermal processor with cooled radiant heat source
EP0632241A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Dr. Karl Thomae GmbH Eintopf-Mischer-Granulator-Trockner
EP0884544A1 (de) * 1996-12-11 1998-12-16 Matsumoto Machine Mfg. Co., Ltd. Vakuum-rotationstrockner
EP1473532A3 (de) * 2003-01-13 2008-08-20 Bernd Dreisbach Rotations-Trocknungsanlage
DE102013223929A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Ps: Perfect Solutions Gmbh, Trading / Consulting Verfahren zur Dekontamination von Nahrungs- und/oder Futtermittelschüttgut
US9950333B2 (en) * 2005-03-04 2018-04-24 Special Coatings Gmbh & Co. Kg Device for coating parts including a movable receiver in which a dispenser device and an IR emitter device are located
DE102022119574A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bucher Merk Process GmbH Trocknungsvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024502A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Infra Red Technologies Pty. Ltd. Rotary thermal processor with cooled radiant heat source
EP0632241A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Dr. Karl Thomae GmbH Eintopf-Mischer-Granulator-Trockner
US5560122A (en) * 1993-06-03 1996-10-01 Dr. Karl Thomae Gmbh One-pot mixer/granulator/dryer
EP0884544A1 (de) * 1996-12-11 1998-12-16 Matsumoto Machine Mfg. Co., Ltd. Vakuum-rotationstrockner
EP0884544A4 (de) * 1996-12-11 2000-09-06 Matsumoto Machine Mfg Co Ltd Vakuum-rotationstrockner
EP1473532A3 (de) * 2003-01-13 2008-08-20 Bernd Dreisbach Rotations-Trocknungsanlage
US9950333B2 (en) * 2005-03-04 2018-04-24 Special Coatings Gmbh & Co. Kg Device for coating parts including a movable receiver in which a dispenser device and an IR emitter device are located
DE102013223929A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-28 Ps: Perfect Solutions Gmbh, Trading / Consulting Verfahren zur Dekontamination von Nahrungs- und/oder Futtermittelschüttgut
US10440978B2 (en) 2013-11-08 2019-10-15 Kreyenborg Gmbh & Co. Kg Method for decontaminating bulk food and/or feed material
DE102022119574A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Bucher Merk Process GmbH Trocknungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841930C2 (de)
DE2423238C3 (de) Vorrichtung zur Strahlungsbehandlung, insbesondere zum Aushärten, eines auf die Umfangsflächen von Gegenständen mit rotationssymmetrischem oder polygonalem Umriß aufgebrachten lösungsmittelfreien Überzugs
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH625610A5 (de)
DE3446424A1 (de) Waermestrahlungs-trockner
EP1450867A1 (de) Sterilisiertunnel für pharmazeutische behältnisse
DE1629030A1 (de) Verfahren und Geraet zum kontinuierlichen Trocknen
EP0638240B1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE976803C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trockengleichrichterplatten
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
EP2330370A2 (de) Band-Trocknung mit effizienter Beheizung
DE2836252B2 (de) Mikrowellenerhitzungseinrichtung
DE3615728A1 (de) Infrarottrockner
EP0532839A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen eines Produktes
DE3012949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum alkalisieren und pasteurisieren von kakaobohnen
CH686993A5 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von fliessfaehigem Gut in fester Form, Mischvorrichtung zu dessen Durchfuehrung und danach hergestelltes Gut.
EP0269892B1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
DE1604986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fluessiger Loesungen,Suspensionen oder Emulsionen zur Erzeugung von Granulaten
DE3204690C2 (de) Trocknungsvorrichtung für pulveriges oder körniges pharmazeutisches Gut
DE1927648U (de) Ofen zur erzeugung von radioaktivem jod.
CH672727A5 (de)
DE112010001716B4 (de) Anordnung zur Optimierung einer Temperaturverteilung innerhalb einer Sterilisationskammer und durch eine solche Anordnung erhaltener Autoklav
DE2130216A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinballen aus Halmgut und/oder Blattgut
DE942422C (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Ferkeln
DE853377C (de) Verfahren und Einrichtung von schuettbarem festem, von fluessigem und von gasfoermigem Gut durch die Einwirkung von Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee