DE1937726A1 - Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1937726A1
DE1937726A1 DE19691937726 DE1937726A DE1937726A1 DE 1937726 A1 DE1937726 A1 DE 1937726A1 DE 19691937726 DE19691937726 DE 19691937726 DE 1937726 A DE1937726 A DE 1937726A DE 1937726 A1 DE1937726 A1 DE 1937726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
container
furnace
radiators
periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937726
Other languages
English (en)
Inventor
Boisfleur Plombieres-Les-Bains
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseco SA
Original Assignee
Iseco SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iseco SA filed Critical Iseco SA
Publication of DE1937726A1 publication Critical patent/DE1937726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/046Ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

91/22/33 23. Juli?1969
PATENTANWÄLTE
DR,-ING. WOLFF, H. BARTELS
DR. BRANDES, DR-.-ING. HELD Reg.-Mr. 122 008 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 51 -
ISECO S.A., Plombieres-les-Bains (Vosges) FRANKREICH)
Verfahren zum Erwärmen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von : Essensportionen, bei dem jede Portion in einem.Behälter untergebracht .ist und der Wärmeeinwirkung von Infrarotstrahlern ausgesetzt wird, die unterhalb und oberhalb der die Essensportion enthaltenden Behälter angeordnet v sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. -.-■·
Der Gedanke,bestimmte Speisezubereitungen nach dem Transport oder nach Wartezeiten wieder zu erwärmen, ist sehr alt. Die heutigen Lebensbedingungen - durchgehende Arbeitszeit und Entwicklung großer Gemeinschaften in der Schule,in Unternehmen und in Kranken-*- anstalten mit oder ohne Fernversorgung - führen zu einer starken Entwicklung des Prinzips der Wiedererwärmung, und zwar für eine sehr, große Anzahl der üblichen· Speisen.
Diese Erwärmung muß man anwenden können, sei es auf Essensportionen, die von der mehr oder weniger frischen Kochwärme noch warm sind, sei es auf Portionen, die schon mehrere Stunden oder sogar mehrere · Tage zuvor gekocht worden und inzwischen erkaltet sind oder
90988571247
" · bei Frischhaltetemperatur oder sogar bei Tiefkühlteinpe- ratur aufLvawahrt worden sind.
Es sind Verfahren und Beüriebseinrichtungen bekannt, in . denen die zu erwärmenden Teller oder Platten der Wärmeeinwirkung von Infrarotstrahlern in Gestalt rohrförmiger Heizelemente unterworfen v/erden/ die unterhalb und oberhalb dieser Teller oder Platten angeordnet sind.
Bei allen diesen Verfahren ist das Ergebnis in der Hinsicht wenig zufriedenstellend, daß je nach den Umständen ^ die Speisezubereitungen oder Portionen austrocknen oder — an gewissen Stellen überhitzt werden. Wenn man diese.Mißstände vermeiden will, sei es durch den Schutz irgendeines Deckels, sei es durch dia Verminderung der Strahlungsenergie ,bedingt das eine Erwärmung, die erst bei einer Einwirkungszeit in der Größenordnung von 1/4 Std im Normalfallausreicht. Das ist aber zu lang für die notwendige Leistung bei der Essensvers.orgung in großen Gemeinschaften und für die Ausgabegeschwindigkeit, die bei der üblichen Essensversorgung und bei Einrichtungen, seien sie im Haushalt,seien sie anderswo,in Angleichung an den Rhythmus des heutigen Lebens verlangt werden. .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Speisezubereitungen in einer sehr kurzen Zeit, d.h. in " ungefähr 6 Hin je Teller von einer Ausgangstemperatur von 15° auf Verzehrtemperatur zu bringen und das mit einer sehr großen Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung innerhalb der Essensportion unter' Bewahrung der gesehroacklichen Qualität und ohne Austrocknung oder überkochen.
Diese Aufgabe ist bei dem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Essens-
309885/124 7
portion nach einem Zeitprograimn erwärmt wird, bei dem Heizperioden vorgesehen sind, die. von mindestens einer Ausgleichsperiode unterbrochen werden, .während deren die Beheizung zumindest vermindert ist, damit die Temperatur im Innern des Behälters sich ausgleichen kann. Dadurch wird erreicht,.daß die Heizleistung der Infrarotstrahler während der Heizperioden verhältnismäßig groß sein kann und dadurch die Seitdauer für eine ausreichende Erwärmung verkürzt wird, ohne daß dabei die Essensportion örtlich überhitzt.wird und infolgedessen'austrocknet oder gar anbrennt. Außerdem hat die während der Heizperioden auf ■ die Essensportion übertragene Wärme während der Ausgleichsperioden Gelegenheit, sich innerhalb der Essensportion zu verteilen und dadurch eine wesentlich gleichmäßigere Temperaturverteilung hervorzurufen, als das nach den bisher bekannten Verfahren möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung.sweise des Verfahrens ist " vorgesehen, daß die erste Heizperiode 2 bis 4 Min dauert, die weiteren Heizperioden immer kurzer werden und daß die dazwischenliegenden Ausgleichsperioden von 45 auf 15 Sek abnehmen. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wärme in der Essensportion in einer kürzeren Zeit erreicht als das mit den bisher bekannten Verfahren möglich ist.
Besonders vorteilhaft-wird das Verfahren dadurch ausgeführt, daß zur Verwirklichung des Zeitprogramms die Behälter mit den Essenspcrtion.cn durch Ileizstreckcn hiivdurchbewegt werden, die in einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Dadurch läßt sich auf besonders einfache Weise die gestaffelte Erwärmung gemäß der Erfindung durchführen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsweise des Verfahrens kann vorgesehen seinr daß das Zeitprogramm 909885/124 7
PA©
Ζ;.-. .;:■; ; 1S37?f6
für die Heizperioden und die ÄusgleiGhsperioden durch ein Uhrwerk gesteuert wird, das die Stromversorgung der Strahler entsprechend beeinflußt. Dadurch läßt sich das Verfahren beispielsweise mit Vorrichtungen durchführen," die nicht von vornherein für eine gestaffelte Erwärmung: der Esserisportionen eingerichtet sind.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist, daß bei ihm die Infrarotstrahler bis auf eine Temperatur von ' 650 bis 800° aufgeheizt werden können und dadurch eine ~'v ■ hohe Energiedichte erzielbar ist. .
Die Erfindung schließt auch die Schaffung von Vorrichtungen zum Durchführen des eingangs genannten Verfahrens ein. ■
Diese Aufgabe ist dadurch, gelöst, daß die Strahler in Gestalt von Heizgittern in einem Abstand von 10 bis 25 mm..\. oberhalb und unterhalb der Behälter angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders intensive Wärmeeinstrahlung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizgitter - aus U- oder M-förmig gebogenen verkleideten Rohrteilen aufgebaut sind/- deren Schenkel in einem"Abstand von 40 bis 70 mm voneinander angeordnet sind und daß zusätzliche' Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer während der Ausgleichsperioden die Wärmeabstrahlung der Infrarot- · strahler zumindest vermindert werden kann.
Bei einer Vorrichtung, in der Essensportionen· in Tellern ohne feste Deckel gemäß der Erfindung erwärmt werden sollen* können zum Schütze der Portionen vorteilhafter- weise metallene-Abschirmbleche zwischen Behälter und Strahler vorgesehen sein, mittels deren die lotrechte Einstrah-
909885/1247 . . - .
lung -auf die unmittelbar .benachbarten Stellen der Essensportionen vermindert werden kann, um dadurch örtliche überhitzungen zu vermeiden» . -
Bei einer bevorzugten Äusführungsform der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Behälter in mehreren Schichten auf geeigneifcen 'Fachboden zwischen den Heizgitterri angeordnet sind. Hierbei ist es von Vorteil, die Vorrichtung mit einer Steuereinrichtung für das Zeitprogramm zu versehen, die beispielsweise Schalter zur Beeinflussung der ' -Stromversorgung der Heizgitter und Steuerteile zur Betätigung der Schalter aufweist*
Bei einer anderen vorteilhaften Ausfuhrungsform kann die Vorrichtung als Tunnelofen ausgebildet sein, durch den die Behälter z.B„ mittels einer mit Sprossen versehenen Kettentransporteinrichtung zwischen den Heizgittern hindurchbewegt werden. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Transportbewegung gleichmäßig erfolgt und das Zeitprogramm für die Heizperioden und die Ausgleichsperioden dadurch verwirklicht wird, daß entweder die Heizelemente gleichmäßig verteilt sind und ihre Stromzufuhr mittels einer Steuervorrichtung entsprechend dem Zeitprogramm während der Ausigleichsperioden vermindert oder 'abgeschaltet wird oder daß die Heizelemente auf die Gesamtlänge des --»Of ens so in Abschnitten verteilt angeordnet sind, daß im Zusammenwirken mit der gleichmäßigen Relativbewegung der Behälter von selbst . das vorgesehene Zeitprogramm verwirklicht wird. . .--._..
Besonders vorteilhaft ist es, bei der Ausführung der
Vorrichtung gemäß der Erfindung als Tunnelofen mit gleichmäßigem oder ungleichmäßigem Durchlauf der Behäl- -',-.;., ter mit den Essensportionen die Heizelemente auf1 dem ." i-
909885/1247 ?i · V; ^
■:'; ;■- ■■■;:'■■.■ ■■■■ '. ' · -6'■·■-■■ . - - ■ ■ ■-■.'■. -
ersten Drittel der Ofenlänge ständig in Betrieb zu halten und eine Steuereinrichtung vorzusehen, die einen Schalter aufweist, mittels dessen die Stromversorgung derjenigen Heizelemente während der Ausgleichsperioden ' abgeschaltet werden kann, die sich über die folgenden zwei Drittel der Ofenlänge erstrecken.
Zur Verwirklichung des Zeitprogramms bei den verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung können vorteilhafterweise Uhrwerke eingesetzt -werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung ihrerseits von einem Temperaturfühler, z.B. von der unter der Bezeichnung Simmerstat bekannten Art»gesteuert wird. .
90988S/1247
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- , spielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen? ."-...
Fig. 1' einen Vertikalschnitt durch.ein erstes. ' * Ausführungsbeispiel mit der Schnitt- -■ i; ebene senkrecht zu der Achse der Heiz- . rohre durch einen Teller mit Deckel/
Fig. 2 einen vereinfacht dargestellten Vertikalschnitt nach Fig. 1 in einer Ebene parallel zu der Achse der Heizrohre in kleinerem Maßstab;
Fig. 3 . eine vereinfacht dargestellte Draufsicht naöh Fig.. 2;
Fig* 4 einen' Vertifcalschftitt durch ein zweites Ausführüngsbeispiel in einer Ebene senkreciit zvt der Achse der Heizrohre1 fiiit einen» dvinneri Teller ohne De ekel?
bis 7 einen vertikalen Längsschnitt, einen "Querschnitt nach der Schntttveriaufs-Mrti© VT-Vi in Flgv S bzw* äusschnittweise einen horizorttälen Lang's schnitt rtacfr der Öfenftittve rl aufs linie- Vli-VÜ in F±g^ 6 eines dritten Ausfühfuxigs-Jbeiöpieles ί '
Figs & elKew vergrofferteti Aüssclitnitt fiaeh
BAB
Fig. 9 und 10 einen vertikalen Längsschnitt
bzw. eine teilweise nach der Linie X-X der Fig. 9 geschnittene Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels. .
Die Behälter, v/elche die Portionen enthalten, weisen . Teller oder Platten und unter Umständen Deckel auf.
Die Teller bestehen unter Umständen aus einem metallischen, im allgemeinen aber aus einem keramischen Werk- , stoff von größerer Wandstärke wie üblich und sie weisen eine gewöhnliche runde Form oder andere zweckmäßigere Formen auf. Die Teller sind für die Erwärmung im allgemeinen mit flachen Deckeln bedeckt oder mit solchen in Gestalt niedriger Glocken, deren Werkstoff je nach den gegebenen Bedingungen unterschiedlich zu den der Teller ausgewählt sein kann. Sie sind vorzugsweise von großer thermischer Widerständsfähigkeit nicht allein, um die Wärme nach der Beheizung zu speichern, sondern k auch um den gemäß der Erfindung nach einem Zeitprogramm ablaufenden Erwärmungsvorgang zu begünstigen, wie weiter unten ausgeführt werden wird.
Spezialgläser, die gegen Temperatursprünge widerstandsfähig sind, gehören zu den besonders gut ge- ' eigneten Werkstoffen für die Deckel. Die Teller selbst können ebenfalls aus diesen temperaturbeständigen Gla- ' sern hergestellt V
Für den Fall der Fernversorgung, bei der die Teller mit den kalt zubereiteten Portionen leicht und sicher 909S85/1247
1S17726
transportierbar sein müssen, ist eine Abart der Teller besonders geeignet/ deren Deckel durch eine Hülle aus lichtdurchlässigem Papier, eine Art durchscheinendes oder Butterbrotpapier,oder aus Cellophan ersetzt ist. Die Teller aus'keramischen,, metallenen oder anderen leichten und nicht wieder verwendeten Werkstoffen wie Karton haben unter diesen Umständen besonders gestaltete Ränder ,um die Hülle über den Teller spannen zu können. ' ·
Die Teller und ihre Deckel werden zwischen als Heizelemente dienende Infrarotstrahler eingesetzt.
Gemäß der Erfindung bestehen die Infrarotstrahler vorzugsweise aus Metallröhren mit geringem Durchmesser, ., die in parallelen Ebenen nahe genug beieinander, d.h." in Abständen zwischen 30 und 70 mm angeordnet sind und die vorzugsweise die Gestalt eines U oder eines M haben, deren Schenkel untereinander gleiche Abstände haben und die in ihrer Gesamtheit ein Heizgitter bilden. Diese Heizgitter sind in geringem Abstand von etwa 15 bis 25 mm unterhalb des Bodens der Teller und oberhalb des Deckels der Essensportionen angeordnet. Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch eine solche Anordnung, bei. der die Heizrohren T und T' U-förmig gebogene Röhren sind, die auf Haltestiften gelagert sind." Reflektoren R und R' sind oberhalb der Heizelemente, die durch den Deckel heizen bzw. unterhalb der Heizelemente , die durch den Teller hindurch heizen, angeordnet, um diejenigen Strahlen gegen den Deckel bzw. gegen den Teller zurückzuwerfen, die andernfalls für den betreffenden Deckel bzw. den betreffenden Teller verloren wären.
-ΙΟ - ,■
Bei der Verwendung von. Deckeln und/oder Tellern aus cellulosehaltigen, Filmen, die von einer gewissenrTempe- . ratur an zum Verkohlen neigen, müssen besondere Vor- . * kehrungen hinsichtlich der Leistung der Heizelemente, und hinsichtlich der Taktfolge des Zeitpro.grainms: der '-.-·"· Beheizung getroffen werden, z.B. durch die Verwendung von metallenen Abschirmblechen D,D!·-,. wie in Pia..4 gezeigt ist/'die zwischen dem Deckel und den ihn beheizendenγ Heizelementen bzw. zwischen dem Teller und den ihn be- ■■'·. heizenden Heizelementen angeordnet sind und die Strahlungsintensität in der Richtung der größten Nähe zum Papier abschwächen. Das gleiche gilt für den Fall des Fehlens von Deckeln. *
Die Oberhalb der Deckel angeordneten Heizelemente sind vorzugsweise verkleidete Rohre mit innenliegendem '' elektrischem Heizwiderstand, die eine Heizleistung von λ 3,5 bis 4,5 W/cm auf der Oberfläche erreichen, so daß ~" normalerweise die Verkleidung eine Temperatur von
700 bis 800°C aufweist. · .
Für die uiiterhalb'der Teller aus Keramik oder Metall angeordneten Heizrohre gelten die gleichen Verhältnisse.
Wenn die zu beheizenden Teller entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel in öfen mit mehreren Schichten auf Schubfächern oder auf Fachboden aus Metalldrähten eingesetzt sind, dann sind die oben beschriebenen Heizgitter sowohl über der obersten und unter der untersten Schicht wie auch zwischen den Schichten angeordnet. ■
Trotz der· Verbesserung der Wärme verteilung,, die durch die gitterartige Anordnung der-Heizelemente erreicht. . wird, ist es nicht möglich., eine gleichmäßige 9 0,9β8 5/ Τ2 4 7
Erwärmung der Teller und ihres Inhaltes zu erreichen, wenn man das in einer kurzen Zeit, d.h. in weniger als 8 Min ermöglichen will, sofern nicht besondere Vor- . kehrungen getroffen werden. An den Stellen mit dem geringsten Abstand der Heizrohre würde ein Überkochen, Austrocknung oder sogar der Beginn des Anbrennens auftreten.
Um dies· zu verhindern und trotzdem den Heizvorgang auf 5 bis 7 Min zu begrenzen wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, Perioden mit Unterbrechung der Beheizung von z.B. 15 bis 60 Sefc Dauer einzuschalten, die mit Heizperioden von gleicher oder größerer Dauer abwechseln.
Das Ergebnis wird noch besser, wenn die Heizperioden und diejenigen ohne Heizung nach einem errechneten oder experimentell bestimmten Zeitprogramm aufeinanderfolgen, das z.B. Heizperioden von 3 Min, 1 Min und 1 Min Dauer und Perioden mit Unterbrechung der Heizung von je 30 Sek Dauer aufweist. ". " " ~
Die periodische oder programmierte Heizung erhält man
in eine:n Tunnelofen mit gleichmäßiger-Bewegung der Behälter durch eine Anordnung der Heizelenente quer zur Bewegungsrichtung der Behälter und in einer solchen Verteilung längs des Ofens, daß ihre Aufeinanderfolge von selbst das gewünschte Programm verwirklicht, wobei das Programm für die oberen und unteren Ileizgitter ähnlich oder verschieden sein kann ;
- ι. -- . -■-.-■ ■ in einem Ofen ohne Durchlauf, der nur eine einzige Ladung Teller enthält»durch einen Schalter in dem u -„.:n elektrischen Stromkreis der Heizelemente^ »der ,dur;Ch ivr^,. "
ein Prograiranschaltwerk oder durch andere Programmorgane gesteuert wird;
in einem Tunnelofen mit ungleichmäßigem Durchlauf, «der " mehrere Ladungen Teller enthält, durch einen Hauptschalter, der durch ein Steuerteil betätigt·wird und der regelmäßige Perioden der Beheizung und ohne Heizung der angestrebten Dauer auslöst.
^ Bei einer Kombination der oben beschriebenen Taeson- ψ deren Vorkehrungen, nämlich durchscheinende Deckel, zu Heizgittern zusammengestellte verkleidete Heizelemente mit einer Temperatur etwa bei Rotglut und nach einem Programm unterbrochene Beheizung, kann man eine elektrische Heizleistung von 900 bis 1100 W je Te3,ler von normalen Abmessungen, -d.h.. von 23 cm Durchmesser^ ., oder von einem Rechteckmaß von ungefähr 25 χ 20 cm, einsetzen, ohne ein Austrocknen oder überkochen der durchlaufenden Speisen hervorzurufen. Die Durchlaufzeit durch den Ofen kann dadurch auf ungefähr 6 Min verringert werden für Essensportionen, die mit einer umgebungstemperatur von ungefähr 15° in den Ofen eingeschoben werden.
Bei Deckeln aus dickem Glas gleicht sich die Temperatur im Innern der Portionen erst im Verlauf von etwa 2 Min nach dem Verlassen des Ofens aus und bleibt dann gut während mindestens 5 Min bis zum Auftragen erhalten.
In den. anderen möglichen Fällen, nämlich bei Speisezube-. reitungen in lauwarmem Zustand oder nach vorhergegangener Aufbewahrung in eingefrorenem Zustand USV/. ist es immer möglich, eine ausreichende Erwärmung: zu erzielen, indem man die Gesamtdauer der Behandlung, das Zeitprogramm mit
909885/1247 - . -
- 13 -
den Unterbrechungen der Beheizung und unter Umständen die elektrische Leistung der Heizelemente durch Verringerung mittels Einstellwiderstandes öder mittels eines Simmerstats um 10 bis 40 % beeinflußt.
Im folgenden sind verschiedene Ausführungsformen von [ öfen gemäß der Erfindung beschrieben. . ^ - j
In dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Tunnelofen ( werden die Teller gleichmäßig hindurchbewegt und die oberen . [ und unteren Heizelemente T bzw. T1 sind quer zu dem4 ■ Ofen und in einer solchen Verteilung längs des Ofens angeordnet, daß sie von. selbst ein passendes Heizprogramm ". - " bewirken. Eine endlose Kette mit Sprossen, welche die Teller trägt und verschiebt, nimmt senkrecht zu ihrer Längsrichtung vier Teller nebeneinander auf. Der Ofen, ;f/J-der auf seiner Länge 6 Teller· aufnehmen kann,enthält insge-... samt 24 Teller und kann in 1 Std bis zu 240 Teller mit einer Ausgangstemperatur von 15°C verarbeiten. v
Dieser Ofen weist einen Tunnel 7 mit einem Ständer 8 am Ofeneingang und einem Ständer 9 am Ofenausgang auf. Eine endlose Transportkette 10, die um ein Antriebsrad und um ein UmlenHrad 14 umläuft und die mittels eines Motors 11 und einer Antriebskette 12 angetrieben Wird, befördert die Einheiten Teller-Deckel vom Eingang zum*· Ausgang quer durch den Tunnel« . ·
Die Kette w.elst: quer verlaufende "Drähte oder Stifte 15 auf, deren Abstand mit dem Abstand von Vorspriingen über-
90988 5/124
einstimmt, mit denen die Tellerböden auf zwei Seiten versehen sind und die die Mitnahme der Teller durch die Kette ermöglichen/ wie das am besten in Fig. 8 zu sehen ist. Der Ofen weist außerdem Steuerteile 29 auf, die der Unterbrechung des Stromes für die Heizstrahler dienen.
In den Fig. 9 und IO ist ein Tunnelofen mit großer Aufnahmekapazität dargestellt. Die Teller sind darin zu '- Λ sechst axtf Lochplatten 25 aufgesetzt, die auch zu ihrer Handhabung bei den Vorbereitungen und beim Transport von der Küche zu den öfen und von da zu den Verteilerstellen dienen.Diese Platten sind in dem. Ofen auf Führungsschienen 27 gesetzt, die unter Umständen mit Rollenteilen 28 für die Platten versehen "ilind, die mit schrägen Rändern 25a auf den Führungsschienen ruhen.
Die Platten sind in fünf Schichten übereinander gelagert und in Längsrichtung haben in jeder Schicht drei Platten Platz. Die Bewegung der Platten geschieht in jeder Schicht, unabhängig'von den anderen Schichten. Zu diesem Zweck befinden sich an den zwei Enden des Ofens Bedienungstische *. 26, deren Aufwärts- und Abxiärtsbewegungen auf elektrischem oder pneumatischem Wege miteinander synchronisiert sind und die durch einen Druckknopf gesteuert werden, der in Höhe der jeweiligen Schicht angeordnet sein kann, damit dort gleichzeitig das Einschieben einer kalten Platte und das Ausschieben einer warmen Platte vonstatten gehei} kann. Die Platten v/erden allesamt durch eine mechanische Verschiebeeinrichtung verschoben. >
Der Ofen weist eine Anfangszone von ungefähr einem Drittel seiner Länge auf, deren Heizelemente ständig in Betrieb sind. Auf den folgenden zwei Dritteln seiner Länge sind
9 09885/1247
die Heizelemente im Stromkreis eines schematisch darge-. stellten Hauptschalters 30,der ein regelmäßiges Zeitprogramm mit z.B. 30 Sek für die Heizperiode und 15 Sek für die Ausgloichsperiode liefert, nicht streng mit den BewegungsZeitpunkten der Platten synchronisiert, die
durch ein Uhrv/erk für jede Schicht für sich allein bestimmt werden.
909885/1247

Claims (12)

  1. Patentansprü ehe
    Verfahren zum Erwärmen von Essensportionen, bei ^ jede Portion in einem Behälter untergebracht ist und der Wärmeeinwirkung von Infrarotstrahlern ausgesetzt wird, die unterhalb und oberhalb der die Essehsportion enthaltenden Behälter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Essensportion nach einem Zeitpro- ' gramm erwärmt wird, bei dem Heizperioden vorgesehen sind, die von mindestens einer Ausgleichsperiode unter brochen werden, während deren die Beheizung zumindest vermindert ist, damit die Temperatur im Inneren des Behälters (I1;. 2) sich ausgleichen kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Ausgleichsperiode zwischen 10 und 60 Sekunden dauert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch L oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizperiode 2 bis 4 Min dauert und die weiteren Heizperioden abnehmen und daß die Ausgleichsperioden von 45 auf 15. Sek abnehmen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirklichung des Zeitprogramms die Behälter (1,2) durch im Abstand voneinander angeordnete Heizstrecken bewegt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitprögramm durch ein Uhrwerk gesteuert wird, das die Stromversorgung der
    . Strahler (T, T1) entsprechend beeinflußt.
    09885/1247
    - 17 - ..■■■■.".■-
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch . gekennzeichnet, daß das Zeitprogramm durch die Tempe-
    / . _ .'■-.... ■.■■■_■
    ratur gesteuert wird* · .
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch . gekennzeichnet t daß die Strahler (T,T1) bis auf eine Temperatur von 650*? bis 800° aufgeheizt v/erden; - ;
  8. 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem , der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (Τ,Τ1) in Gestalt von Heizgittern in einem Abstand von 10 bis 25 mm oberhalb und unterhalb der Behälter "(1, 2) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, · daß die Heizgitter aus verkleideten Rohrteilen (Τ,Τ1)aufgebaut sind,von denen jedes mindestens einen geradlinigen Schenkel aufweist, daß diese geradlinigen Schenkel zueinander parallel und in einem Abstand von 40 bis 70 mm voneinander angeordnet sind, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer Ausgleichsperioden mit zumindest verminderter WärmeeinstrahJLung der Strahlen
    auf die Behälter "erzielbar, sind. .
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß metallene Abschirmbleche (D,D1J zwischen Be- -hälter Cl/2) und Strahlern (Τ,Τ') vorgesehen sind, mit-■ tels derer eine Verminderung der unmittelbaren lotrech-" ' ten Wärmeeinstrahlung auf die Behälter ohne Beeinträchtigung der schrägen Wärmeausstrahlung erzielbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die.Behälter in mehreren Schichten auf aus Metallstäben gebildeten Fachböden und die Heizgitter sowohl über dem obersten und unter dem untersten
    90988 5/ 12 4 7
    Fachboden wie auch zwischen den Fachboden angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,.dadurchgekennzeichnet, daß der Ofen als Tunnelofen (7) ausgebildet ist,.durch den die Behälter (1,2)vom Ofeneingang zum Ofenausgang bewegbar sind und daß die geradlinigen Schenkel der Strahler quer zur Bewegungsrichtung der Il . Behälter angeordnet sind. ·
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch5 gekennzeichnet, daß eine Kettentransporteinrlchtung (10)für die Behälter (1,2)
    . vorgesehen ist, die sich vom Ofeneingang zum Ofenausgang erstreckt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- ' zeichnet» daß eine Transporteinrichtung/mit. Sprossen (15) vorgesehen ist, die mit Vorsprüngen in Eingriff stehen, mit denen die Behälter (1,2) auf der Unterseite versehen sind.; . "■ ""■"","" - -■■■". :v : "■ ■'■ -, -
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Aufnahme der Behälter auf Führungsbahnen (27) gelagerte Platten (25) vorgesehen sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter/aus Porzellan oder Glas , mit einer Wandstärke von 3 bis 5 mm gebildet sind. .
    " - - ■■■■'".■ - " .""'■■■■ '/-.'■
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung/iür das Zeitr programm vorgesehen ist, die Schalter zur Beeinflussung
    „ -: der Stromversorgung der Heisgitter und Steuerteile zur . • Betätigung der Schalter aufweist.
    909885/1247
    18. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 17, dadurch gekenn-
    (30) zeichnet, daß die Steuereinrichtung/für das Zeitprogramm einen Schalter aufweist, mittels dessen die Stromversörgung derjenigen Strahler abschaltbar ist, die sich über zwei Drittel der dem Ofenausgang benachbarten Ofenlänge erstrecken.
    909 88 5/124
    L e e rs e ι te
DE19691937726 1968-07-24 1969-07-24 Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1937726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR160407 1968-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937726A1 true DE1937726A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=8652981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937726 Pending DE1937726A1 (de) 1968-07-24 1969-07-24 Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3601582A (de)
BE (1) BE736263A (de)
CH (1) CH512904A (de)
DE (1) DE1937726A1 (de)
FR (1) FR1596525A (de)
GB (1) GB1285953A (de)
NL (1) NL6911344A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324892A (en) * 1971-02-11 1973-07-25 Simon Vicars Ltd Oven control
US3766359A (en) * 1972-06-14 1973-10-16 British United Shoe Machinery Manufacture of springs
US3836751A (en) * 1973-07-26 1974-09-17 Applied Materials Inc Temperature controlled profiling heater
US3886346A (en) * 1973-10-19 1975-05-27 Meyers Systems And Technology Reheating and reconstitution apparatus
AU8403075A (en) * 1974-08-27 1977-02-24 Auto-Bake Pty Limited A food processing oven
US4023007A (en) * 1976-06-28 1977-05-10 N.P.I. Corporation Broiler with an endless bar conveyor
FR2454596A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gauthier Robert Four-tunnel de post-cuisson ou de chauffage, en particulier pour produits alimentaires
EP0081607A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 Klaus Rehahn Wärmeisolierendes Transport- und Serviertablett für Speisen
FR2575640B1 (fr) * 1985-01-09 1989-12-22 Jovanovic Dragomir Procede pour la cuisson de tous aliments et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5517005A (en) * 1988-05-19 1996-05-14 Quadlux, Inc. Visible light and infra-red cooking apparatus
JP2890087B2 (ja) * 1993-06-10 1999-05-10 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US5783803A (en) * 1995-12-20 1998-07-21 Robards, Jr.; Chester F. Food warming apparatus
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
US6013900A (en) * 1997-09-23 2000-01-11 Quadlux, Inc. High efficiency lightwave oven
US5958271A (en) * 1997-09-23 1999-09-28 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith with cookware reflectivity compensation
US6021709A (en) * 1998-10-28 2000-02-08 Henny Penny Corporation Apparatus, system, and methods for preparing food products using high velocity air flow
WO2004005819A2 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
US7328654B2 (en) * 2002-07-10 2008-02-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus
US7105779B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
US10687391B2 (en) 2004-12-03 2020-06-16 Pressco Ip Llc Method and system for digital narrowband, wavelength specific cooking, curing, food preparation, and processing
US7446282B2 (en) * 2006-07-25 2008-11-04 Duke Manufacturing Co. Food service apparatus and methods
CN201469036U (zh) * 2009-06-30 2010-05-19 漳州灿坤实业有限公司 一种煎烤器的开启节能机构
AU2011265181A1 (en) * 2010-06-11 2013-01-10 Pressco Ip Llc Cookware and cook-packs for narrowband irradiation cooking and systems and methods thereof
CN202287869U (zh) * 2011-06-13 2012-07-04 漳州灿坤实业有限公司 交替式煎烤器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864932A (en) * 1954-08-19 1958-12-16 Walter O Forrer Infrared cooking oven
US3119355A (en) * 1959-10-23 1964-01-28 Verband Deutscher Konsumgenoss Apparatus for the baking of bread and other bakery products with infra-red rays
US3171945A (en) * 1962-04-16 1965-03-02 Electro Therm Radiant heater
US3244859A (en) * 1963-01-07 1966-04-05 Poly Pak Corp Of America Infrared food heater
US3152243A (en) * 1963-02-25 1964-10-06 Gen Electric Cooking appliance or toaster
US3249741A (en) * 1963-05-20 1966-05-03 Reflectotherm Inc Apparatus for baking by differential wave lengths
US3304406A (en) * 1963-08-14 1967-02-14 Square Mfg Company Infrared oven for heating food in packages
US3239651A (en) * 1963-08-21 1966-03-08 Ekco Products Company Heating unit
US3346723A (en) * 1964-04-20 1967-10-10 Heraeus Schott Quarzschmelze Electric infrared emitter
FR1423691A (fr) * 1964-08-03 1966-01-07 Dispositif de réchauffage de mets préalablement cuits
US3400651A (en) * 1966-12-01 1968-09-10 Hatco Corp Automatic toaster
US3448678A (en) * 1967-08-07 1969-06-10 Norman Burstein Radiant-heat conveyor cooker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285953A (en) 1972-08-16
BE736263A (de) 1969-12-31
FR1596525A (de) 1970-06-22
NL6911344A (de) 1970-01-27
US3601582A (en) 1971-08-24
CH512904A (fr) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937726A1 (de) Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2810440A1 (de) Mikrowellen-braeunbehaelter
DE2403294A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
DE2161931A1 (de) Aufwärm- und Warmhalteofen für Speisen
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE2127119C3 (de) Einbrenneinnchtung
DE1807504C3 (de)
DE2220122A1 (de) Heizgerät mit herausnehmbaren Heizelementen und Hitzeschilden
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE2651719A1 (de) Elektrisch beheiztes grill- und warmhaltegeraet
AT253116B (de) Transportables Schwitzgerät
DE635512C (de) Elektrischer Brat- und Backofen
CH592848A5 (en) Baking oven for conventional and microwave heating - has enamel insulated supports for bake ware in enclosed oven
EP0283641A1 (de) Aufsatz für einen Brotröster
DE891326C (de) Elektrischer Grosskuechenherd
DE440295C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung
DE2753551C2 (de) Grill mit umlaufendem Wanderrost
DE720982C (de) Koch- oder Backgefaess
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
DE1173262B (de) Muffel zur Waermebehandlung in zwei verschiedenen Heizzonen
DE938057C (de) Ausbildung des Seitenmauerwerks elektrisch beheizbarer Tunneloefen
EP0903096A2 (de) Vorrichtung zum Garen von Nahrungsmitteln
DE3520615C2 (de)
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE1104088B (de) Elektrischer Heizofen