DE3443524A1 - Wirbelstromkupplung - Google Patents

Wirbelstromkupplung

Info

Publication number
DE3443524A1
DE3443524A1 DE19843443524 DE3443524A DE3443524A1 DE 3443524 A1 DE3443524 A1 DE 3443524A1 DE 19843443524 DE19843443524 DE 19843443524 DE 3443524 A DE3443524 A DE 3443524A DE 3443524 A1 DE3443524 A1 DE 3443524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole body
eddy current
pole
clutch
current coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443524C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Dr.-Ing. 4750 Unna Böhm
Willi Dipl.-Ing. 4630 Bochum Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE19843443524 priority Critical patent/DE3443524C2/de
Publication of DE3443524A1 publication Critical patent/DE3443524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443524C2 publication Critical patent/DE3443524C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/084Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Wirbelstromkupplung
  • Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromkupplung mit homopolar angeordneten und mit ihren Stirnseiten mindestens teilweise axial voreinanderliegenden Polkörpern, sowie mit einer den Polkörpern zugeordneten Spule und einem mit einem der zu kuppelnden Teile drehfest verbundenen Ankerring.
  • Eine Wirbelstromkupplung dieser Art ist bekannt (Anwendungen der Antriebstechnik, Otto Krausskopf, Verlag Mainz 1974, Seite 289, Abb. 6.8). Bei dieser bekannten Wirbelstromkupplung, die als Stirndrehkupplung bezeichnet ist, ist der Ankerring als Scheibenläufer ausgebildet und greift zwischen die beiden koaxial angeordneten Polkörper, die drehbar gegenüber dem Ankerring angeordnet sind und zwischen sich fest eine Spule aufnehmen. Kupplungen dieser Art weisen eine schwere Bauart auf, insbesondere wenn hohe Drehmomente übertragen werden sollen. Sie eigenen sich daher nicht in den Fällen, wo eine raumsparende Bauart bei einem zumindestens zeitweise erforderlichen hohen Drehmoment notwendig ist. Für den Antrieb von Lüftern im Kühlaggregat von Fahrzeugmotoren, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, haben daher bisher Wirbelstromkupplungen kaum Eingang gefunden, obwohl sie eine gerade bei solchem Einsatz gewünschte Regelung der Lüfterdrehzahl ermöglichen würden. Die Praxis setzt vielmehr kombinierte Kupplungen (DE-OS 31 48 014) mit einer Reibungs- und einer Flüssigkeitsreibungskupplung oder Lüfterantriebe ein (DE-OS 32 03 143), bei denen eine Elektromagnet-Reibungskupplung mit einer nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden, aber nur mit einem Permanentmagneten versehenen Kupplung kombiniert ist, durch die der Läufer auf eine bestimmte Schleppdrehzahl gebracht werden kann, die aber nicht regelbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei geringen Abmessungen einerseits ein hohes Drehmoment aufzubringen ermöglicht, andererseits aber auch eine Drehzahlregelung für einen Lüfterantrieb o.dgl. ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht ausgehend von der Uberlegung, daß gerade bei Lüfterantrieben für Kraftfahrzeugmotoren die maximale Lüfterleistung nur in den seltensten Fällen notwendig wird, bei einer Wirbelstromkupplung der eingangs genannten Art darin, daß der Ankerring einer der Polkörper ist, daß dieser erste Polkörper axial verschiebbar gegenüber dem zweiten Polkörper angeordnet und mit seiner Stirnfläche unter Reibschluß an die ihm zugewandte Stirnfläche des zweiten Polkörpers anlegbar ist, und daß der zweite Polkörper mit dem anderen der zu kuppelnden Teile drehfest verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird der Einsatz eines gesonderten Ankerringes überflüssig, so daß eine gedrängte Bauweise möglich wird. Außerdem kann die Auslegung so erfolgen, daß die Kupplung in dem Betriebsbereich, in dem nur ein verhältnismäßig kleines Drehmoment und demzufolge auch Lüfterdrehzahlen erwünscht sind, die deutlich unter der Maximaldrehzahl liegen, ausschließlich als Wirbelstromkupplung arbeitet. Die Kupplung läßt daher eine sehr feinfühlige Regelung der Lüfterdrehzahl zu. Für den weniger oft erforderlichen maximalen Leistungsbereich, indem die volle Lüfterdrehzahl erforderlich wird, wird die Spule so beaufschlagt, daß die dadurch erzeugte Magnetkraft ausreicht, um den ersten Polkörper zur Anlage am zweiten Polkörper zu bringen. Die Kupplung arbeitet dann als Reibungskupplung und läßt die Ubertragung hoher Drehmomente zu.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn der erste Polkörper gegen die Kraft einer Feder an den zweiten Polkörper anlegbar ist. Die Kraft der Feder und die Magnetkraft können dabei so aufeinander abgestimmt werden, daß die Kupplung von nämlich ortsfest angeordnet werden, so daß die Stromzuführung keine Schwierigkeiten macht.
  • Die Riemenscheibe kann an der dem ersten Polkörper zugewandten Seite der Ausnehmung mit Stegen versehen sein, die einen Luftdurchtritt von der Ausnehmung her erlauben. Wird der mit der Riemenscheibe verbundene Polkörper dann in seinem dem ersten Polkörper zugewandten Stirnflächenbereich mit Polfingern ausgerüstet, die als Lüfterschaufeln wirken, so kann eine Kühlluftströmung durch die Ausnehmung hindurch in den Polfingerbereich erfolgen. Die im Wirbelstromkupplungsbereich anfallende Wärme läßt sich so leicht abführen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der neuen Wirbelstromkupplung, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Wirbelstromkupplung und Fig. 2 die Ansicht der Wirbelstromkupplung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Befestigungsflansch 1 mit einem fest daran angeordneten Lagerzapfen 2 gezeigt, der in nicht dargestellter Weise ortsfest, beispielsweise an einem Motorblock oder an geeigneter Stelle hinter einem Kühler angebracht werden kann. Auf dem Lagerzapfen 2 ist eine Nabe 3 drehbar mit Hilfe eines Wälzlagers 4 und eines Nadellagers 5 gelagert, die einen Flansch 3a aufweist, der in mehrere, beim Ausführungsbeispiel in acht, radial nach außen abstehende Arme 3b übergeht.
  • An den äußersten Enden weisen die Arme 3b Gewindebohrungen 6 auf, in denen, in nicht näher dargestellter Weise, jeweils Lüfterschaufeln eines Kühllüfters befestigt werden können, die sich mit ihrem radial innen liegenden Teil auf dem Absatz 7 an einem bestimmten Wert der Erregung der Spule ab als Reibungskupplung und unterhalb dieses Wertes als regelbare Wirbelstromkupplung arbeitet. Zweckmäßig wird dieser Umschaltpunkt so gewählt, daß er in einem Betriebspunkt liegt, bei dem etwa 60 % der maximalen Lüfterdrehzahl erforderlich sind. Die Erfahrung hat gezeigt,' daß nur etwa 10 % der Einsatzzeit einer für den Lüfterantrieb von Kraftfahrzeugmotoren vorgesehenen Kupplung in dem Bereich oberhalb von 60 % der maximalen Lüfterdrehzahl liegen, während 90 % der Betriebszeit unterhalb dieses Wertes liegen. In diesem größeren Betriebsbereich arbeitet die Kupplung daher als Wirbelstromkupplung und läßt die gewünschte Drehzahlregelung zu. Die Kupplung weist den Vorteil auf, daß sie ohne Schaltgeräusch in diesem Bereich arbeitet und die Lüfterdrehzahl jeweils abhängig von der Temperatur des Kühlwassers, beispielsweise genau an die erforderlichen Werte, anpassen kann.
  • Eine baulich einfache Ausführung der neuen Kupplung ergibt sich, wenn als Feder eine Ringmembran vorgesehen ist, die abwechselnd mit dem ersten Polkörper und dem Flansch einer Nabe verbunden ist, an dem auch die Lüfterflügel anbringbar sind.
  • Eine solche Anordnung ergibt eine spielfreie Drehmomentübertragung, läßt aber die notwendige Axialverschiebung zu. Die Spule kann vorteilhaft mit zwei getrennt erregbaren Wicklungsteilen versehen sein, wobei die von einem Wicklungsteil erzeugbare Magnetkraft, die den ersten Polkörper anzieht, kleiner als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Feder ist, so daß erst dann, wenn der zweite Wicklungsteil erregt wird, die Umschaltung auf Reibungskupplungsbetrieb erfolgt.
  • Eine einfache Ausführung ergibt sich, wenn der mit dem zweiten Polkörper versehene Kupplungsteil eine auf der Nabe drehbar gelagerte Riemenscheibe ist, die mit einer ringförmigen und axial verlaufenden Vertiefung versehen ist, in die von der offenen Seite her die Spule hereinragt. Die Spule kann auf diese Weise den Armen 3b abstützen können. An jeweils vier der insgesamt acht Arme 3b sind Gewindebohrungen 8 vorgesehen, an denen eine beim Ausführungsbeispiel aus zwei parallel zueinander angeordneten Ringscheiben 9a, 9b bestehende Ringmembran 9 mit Hilfe von Schrauben 10 fest mit den Armen 3b verbunden ist. Diese Ringmembran 9 ist im Bereich der anderen vier Arme 3b über Schrauben 11 mit Innensechskant, deren Köpfe frei in Bohrungen 12 in den Armen 3b hereinragen, fest mit einem ersten Polkörper 13 verbunden. Der Polkörper 13 ist dabei mit einer ringförmigen Aussparung 14 versehen, in die ein Zentrierring 15 eingesetzt ist, der von den Befestigungsschrauben 11 zusammen mit der Ringmembran 9 fest gegen den ersten Polkörper 13 gedrückt wird.
  • Der Zentrierring 15 ist gleichmäßig über seinen Umfang mit Ausnehmungen 16 versehen, durch welche die Köpfe der Schrauben 10 frei hindurchragen können. Diese Ausnehmungen 16 wechseln mit Ausnehmungen 17 kleineren Durchmessers ab, durch welche die Schrauben 11 hindurchgeführt werden können. Die Ringmembran 9 weist gleichmäßig auf ihrem Umfang verteilte acht Öffnungen zum Durchführen der Schrauben 10 bzw. 11 auf, wobei diese Öffnungen jeweils mit den Öffnungen 16 und 17 im Zentrierring bzw. mit den Gewindebohrungen 8 und den Öffnungen 12 in den Armen 3b sowie mit Gewindebohrungen 18 im ersten Polkörper 13 fluchten.
  • Der erste Polkörper 13 ist auf diese Weise fest mit der Nabe 3 in Drehrichtung verbunden, weil er mit jeweils vier Schrauben drehfest mit der Ringmembran 9 verbunden ist, die ihrerseits über vier Schrauben 10 drehfest mit den Armen 3b und der Nabe 3 verbunden ist. Der erste Polkörper 13 kann aber in Axialrichtung gegen die Wirkung der Ringmembran 9 um ein gewisses Maß verschoben werden, wenn die Kraft der Ringmembran 9, die ihn in der in Fig. 1 dargestellten Lage hält, durch eine entsprechende Axialkraft überwunden wird.
  • Drehbar auf der Nabe 3 ist mit Hilfe eines Kugellagers 19 und eines Nadellagers 20 eine Riemenscheibe 21 gelagert, die aus einem magnetisch wirksamen Material besteht und in dem dem ersten Polkörper 13 zugewandten Bereich mit mehreren homopolar angeordneten Polfingern 22 ausgerüstet ist, die ähnlich einer Stirnverzahnung von der Riemenscheibe 21 axial abragen. Diese Polfinger 22 liegen axial vor einem Ringbereich 23 des ersten Polkörpers 13 und besitzen Stirnflächen 22a, die der Ringstirnfläche 23a des ersten Polkörpers 13 axial gegenüberliegen. Der Bereich derPolfinger 22 und der mit den Eingreifnuten 24 für Keilriemen versehene Bereich der Riemenscheibe 21 sitzen auf einem an den Lagern 19 und 20 drehbar gehaltenem Mittelstück 21a über radiale Stege 25, welche eine ringförmige Ausnehmung 26 zwischen dem äußeren Ringteil (24) der Riemenscheibe 21 und deren inneren Teil 21a auf der linken Seite begrenzen. In diese mit parallelen Wänden versehene Ausnehmung 26 ragt eine Spule 27 herein, die an einem Spulenträger 28 angebracht ist, welche wiederum fest mit dem Flansch 1 verbunden ist und auch die elektrischen Zuleitungen 29 zu der Spule 27 aufnimmt.
  • Schließlich ist der erste Polkörper 13, der dem zweiten, im wesentlichen aus den Pol fingern 22 und den anderen magnetischen Teilen bestehenden Polkörper 30 axial gegenüberliegt, auf der von dem zweiten Polkörper 30 abgewandten Seite mit radial verlaufenden Rippen 31 versehen, die als Lüfterschaufeln wirken und zusammen mit den ebenfalls in der Art von Lüfterschaufeln wirkenden Polfingern 22 für eine Kühlluftströmung im Bereich der beiden Polkörper sorgen. Die radial nach außen durch die Polfinger 22 strömende Luft kann dabei durch die zwischen den Stegen 25 bestehenden Zwischenräume und durch die Ausnehmung 26 durchtreten, so daß der gesamte Bereich der Wirbelstromkupplung von Kühlluft durchströmt wird.
  • Die von der Ringmembran 9 ausgeübte Rückhaltekraft auf den ersten Polkörper 13 ist so auf die von der Spule 27 in der Anordnung ausübbaren Magnetkraft abgestimmt, daß der Polkörper 13 bis zu einem vorbestimmbaren Schaltpunkt in der in der Fig.
  • 1 gezeigten Lage verbleibt. Bis zu diesem Schaltpunkt ist daher die Rückstellkraft der Ringmembran 9 größer als die im Magnetkreis durch die Erregung de Spule 27 ausgeübte Magnetkraft, die beim Beispiel der Fig. 1 eine Anziehungskraft auf den ersten Polkörper 13 ausübt, die nach rechts wirkt. Die Rückstellkraft der Ringmembran 9 wirkt nach links. Beim Erreichen des Schaltpunktes überwiegt die Magnetkraft und zieht den ersten Polkörper 13 gegen die Wirkung der Ringmembran 9 nach rechts, bis dessen Stirnfläche 23a an der Stirnfläche 22a des zweiten Polkörpers 30 anliegt. Von diesem Zeitpunkt an arbeitet die Kupplung als eine Reibungskupplung, welche die an der Riemenscheibe 21 vorliegende Drehzahl 1 : 1 auf die Lüfterflügel überträgt. In dieser Stellung arbeitet die Kupplung mit voller Drehzahl und mit voller Leistung.
  • Der Schaltpunkt, in dem die Magnetkraft die Kraft der Ringmembran 9 überwindet, wird so gewählt, daß die Umschaltung von Wirbelstrombetrieb auf Reibungskraftübertragung dann erfolgt, wenn mehr als etwa 60 % der maximalen Drehzahl des Lüfters für den Kühlbedarf erforderlich werden. Dies kann in bekannter Weise über die Messung der Temperatur des Kühlwassers eines Verbrennungsmotores ermittelt werden. Die Temperatur des Kühlwassers dient dabei als Maß für die Beaufschlagung der Spule 27.
  • Von einer bestimmten Kühlwassertemperatur ab, die nach Möglichkeit nicht oder nur unwesentlich überschritten werden soll, erfolgt dann die Beaufschlagung so, daß die Magnetkraft die Federkraft der Ringmembran 9 überwindet.
  • Es ist möglich, die Spule 27 mit zwei Wicklungsteilen zu versehen, wobei der erste Wicklungsteil mit seiner Magnetkrafterregung nicht ausreicht, um die Kraft der Ringmembran 9 zu überwinden. Erst wenn ein zweiter Wicklungsteil zugeschaltet wird, wird der erste Polkörper 13 an den zweiten Polkörper 30 gezogen und die Kupplung arbeitet als Reibungskupplung.
  • Die neue Kupplung erlaubt daher in den meisten Einsatzzeiten eine feinfühlige Drehzahlregelung, weil sie als Wirbelstromkupplung arbeitet. Bei höherem Kühlleistungsbedarf wird auf die Funktion als Reibungskupplung umgeschaltet.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Wirbelstromkupplung mit homopolar angeordneten und mit ihren Stirnseiten mindestens teilweise axial voreinanderliegenden Polkörpern, sowie mit einer den Polkörpern zugeordneten Spule und einem mit einem der zu kuppelnden Teile drehfest verbundenen Ankerring, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerring einer der Polkörper (13, 30) ist, daß dieser erste Polkörper (13) axial verschiebbar gegenüber dem zweiten Polkörper (30) angeordnet und mit seiner Stirnfläche (23a) unter Reibschluß an die ihm zugewandte Stirnfläche (22a) des zweiten Polkörpers (30) anlegbar ist, und daß der zweite Polkörper (30) mit dem anderen (21) der zu kuppelnden Teile (21, 3) drehfest verbunden ist.
  2. 2. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Polkörper (13) gegen die Kraft einer Feder (9) an den zweiten Polkörper (30) anlegbar ist.
  3. 3. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (9) und die Magnetkraft so aufeinander abgestimmt sind, daß die Kupplung von einem bestimmten Wert der Erregung der Spule (27) ab als Reibungskupplung und unterhalb dieses Wertes als regelbare Wirbelstromkupplung arbeitet.
  4. 4. Wirbelstromkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine Ringmembran (9) vorgesehen ist, die abwechselnd mit dem ersten Polkörper (13) und dem Flansch (3a) einer Nabe (3) verbunden ist, an dem auch die Lüfterflügel anbringbar sind.
  5. 5. Wirbelstromkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (27) mit zwei getrennt erregbaren Wicklungsteilen versehen ist und daß die von einem Wicklungsteil erzeugbare Magnetkraft, die den ersten Polkörper (13) anzieht, kleiner als die entgegengesetzt wirkende Kraft der Feder (9) ist.
  6. 6. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem zweiten Polkörper (30) versehene Kupplungsteil eine auf der Nabe (3) drehbar gelagerte Riemenscheibe (21) ist.
  7. 7. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (21) mit einer ringförmigen und axial verlaufenden Vertiefung (26) versehen ist, in die von der offenen Seite her die Spule (27) hereinragt.
  8. 8. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (21) an der dem ersten Polkörper (13) zugewandten Seite der Ausnehmung (26) mit Stegen (25) versehen ist, die einen Luftdurchtritt von der Ausnehmung her erlauben.
  9. 9. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Riemenscheibe (21) verbundene Polkörper (30) in seinem dem ersten Polkörper (13) zugewandten Stirnflächenbereich mit Polfingern (22) ausgerüstet ist, die als Lüfterschaufeln wirken.
  10. 10. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Polkörper (13) auf seiner vom zweiten Polkörper (30) abgewandten Seite mit rippenförmigen Lüfterschaufeln (31) ausgestattet ist.
  11. 11. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembran (9) an einen der beiden Polkörpern über einen Zentrierring (15) angebracht ist, der in einer Vertiefung (14) des Polkörpers (30) gehalten ist.
  12. 12. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3) auf einem Lagerzapfen (2) gehalten ist, der fest mit einem Befestigungsflansch (1) verbunden ist, an dem die Spule (27) fest angeordnet ist.
DE19843443524 1984-11-29 1984-11-29 Wirbelstromkupplung Expired - Fee Related DE3443524C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443524 DE3443524C2 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Wirbelstromkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443524 DE3443524C2 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Wirbelstromkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443524A1 true DE3443524A1 (de) 1986-06-05
DE3443524C2 DE3443524C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6251470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443524 Expired - Fee Related DE3443524C2 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Wirbelstromkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443524C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009447A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive for fan rotor
CH673361A5 (en) * 1987-10-06 1990-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Magnetic eddy current brake for rail vehicle - has air-gap between stator and brake disc varied dependent on revs
DE4207709A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
EP2105624A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Linnig Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
DE10150175B4 (de) * 2000-10-20 2012-06-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Magnetische Lüfterkupplung
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
DE102018212386A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207710C2 (de) * 1992-03-11 2001-05-31 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170723B (de) * 1961-06-13 1964-05-21 Pintsch Bamag Ag Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung oder Bremse
DE1947648A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-08 Oneca S A Verbesserungen bei Induktionsstrom-Bremssystemen
US3762516A (en) * 1971-05-04 1973-10-02 T Matsushita Magnetic clutch
DE2258407A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Franz Dipl-Ing Woelfer Elektrisch betaetigte bremse
GB2039158A (en) * 1978-12-29 1980-07-30 Yung San Hsu An eddy current coupling
DE2917548A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Agfa Gevaert Ag Elektromagnetische, schleifringlose kupplung
US4287976A (en) * 1979-05-08 1981-09-08 Sankyo Electric Company Limited Electromagnetic clutches
DE3148014A1 (de) * 1981-12-04 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kupplungseinheit"
DE3203143A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig Luefterantrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170723B (de) * 1961-06-13 1964-05-21 Pintsch Bamag Ag Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung oder Bremse
DE1947648A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-08 Oneca S A Verbesserungen bei Induktionsstrom-Bremssystemen
US3762516A (en) * 1971-05-04 1973-10-02 T Matsushita Magnetic clutch
DE2258407A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Franz Dipl-Ing Woelfer Elektrisch betaetigte bremse
GB2039158A (en) * 1978-12-29 1980-07-30 Yung San Hsu An eddy current coupling
DE2917548A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Agfa Gevaert Ag Elektromagnetische, schleifringlose kupplung
US4287976A (en) * 1979-05-08 1981-09-08 Sankyo Electric Company Limited Electromagnetic clutches
DE3148014A1 (de) * 1981-12-04 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kupplungseinheit"
DE3203143A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Karl-Heinz 7990 Friedrichshafen Linnig Luefterantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kratfahrzeug-Elektriker Fachausgabe zur Krafthand, H.26, v. 19.Dez. 1968, S.49, 50 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009447A1 (en) * 1987-05-27 1988-12-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive for fan rotor
CH673361A5 (en) * 1987-10-06 1990-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Magnetic eddy current brake for rail vehicle - has air-gap between stator and brake disc varied dependent on revs
DE4207709A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
DE10150175B4 (de) * 2000-10-20 2012-06-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Magnetische Lüfterkupplung
EP2105624A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Linnig Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
US8011486B2 (en) 2008-03-28 2011-09-06 Licos Trucktec Gmbh Electromagnetically actuable clutch and water pump having an electromagnetically actuable clutch
US8544627B2 (en) 2008-11-12 2013-10-01 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
US9140309B2 (en) 2008-11-12 2015-09-22 Horton, Inc. Two-speed clutch and kit
DE102018212386A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug
DE102018212386B4 (de) * 2018-07-25 2020-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bremsvorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443524C2 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718723C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0317703B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung
DE102005014347B4 (de) Reibschaltkupplung
EP1219846B1 (de) Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung
EP0352436A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1391624A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3443523A1 (de) Zweistufenkupplung, insbesondere fuer den antrieb eines kuehlluefters
DE3908478A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE3732766A1 (de) Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE2722366A1 (de) Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung
DE2135821C3 (de) Reibungsvorrichtung
DE3443524A1 (de) Wirbelstromkupplung
DE3224759C2 (de)
DE2948728A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare einflaechen-kupplungs-brems-kombination
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE19736797A1 (de) Geregelter Antrieb für einen Kraftfahrzeug-Lüfter
DE3612167C2 (de)
DE3236123A1 (de) Schwungradmechanismus mit variablem arbeitsbereich
EP1224403B1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
EP0562226A1 (de) Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE2920706A1 (de) Schlupfkupplung, insbesondere fuer luefter
DE2649252A1 (de) Regelbares, elektromagnetisches kupplungs- und/oder bremssystem und verfahren zu seiner einstellung
DE10311385B4 (de) Polreibungskupplung sowie Kupplungskombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee