DE3440745A1 - Dental model and method for producing it - Google Patents

Dental model and method for producing it

Info

Publication number
DE3440745A1
DE3440745A1 DE19843440745 DE3440745A DE3440745A1 DE 3440745 A1 DE3440745 A1 DE 3440745A1 DE 19843440745 DE19843440745 DE 19843440745 DE 3440745 A DE3440745 A DE 3440745A DE 3440745 A1 DE3440745 A1 DE 3440745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
model
denture
impression
tooth stump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440745
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiser Hannelore 71701 Schwieberdingen De Zeise
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843440745 priority Critical patent/DE3440745A1/en
Priority to DE19853521137 priority patent/DE3521137A1/en
Publication of DE3440745A1 publication Critical patent/DE3440745A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The invention describes a dental model whose base is pre-fabricated from a curable material in a base former, the dental stump being integrally formed on this base only after a predetermined curing time of the base has elapsed. Due to the fact that the base and the dental stump are made at different times, the production time for the dental model in the dental laboratory is shortened and, in addition, the accuracy of the dental impression is improved because the modelling composition curable in the impression has a smaller volume.

Description

GEBISSMODELL UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG DENTAL MODEL AND METHOD OF ITS MANUFACTURING

Die Erfindung bezieht sich auf Ein Geißmodell gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a goat model according to the features of the preamble of claim 1.

In der DE-PS 24 40 267 wird ein Gebißmodell beschrieben, bei dem ein Sockelabschnitt in einer wannenartigen Sockelform hergestellt wird, an den der Zahnstumpf einstückig angeformt ist. Dabei werden der von dem Zahnarzt gelieferte Gebißabdruck und die Sockelform mit Gips ausgegossen. Noch bevor der Gips abgebunden hat, wird die Sockelform auf den Gebißabdruck aufgelegt, sodaß die Materialien in der Sockelform und in dem Gebißabdruck gleichzeitig aushärten und sich dabei miteinander verbinden. Nach dem Aushärten des Gipses kann der Sockelabschnitt mit dem daran angeformten Zahnstumpf bzw. Zahnbogen aus der Sockelform entfernt werden und nach dem Zersägen des Modells können einzelne Modellabschnitte wieder in die Form eingesetzt werden, wobei Führungsflächen (Rillen,Nuten) am Sockelabschnitt mit entsprechenden Führungselementen an der Sockelform zusammenwirken.In DE-PS 24 40 267 a denture model is described in which a Base section is produced in a trough-like base shape to which the tooth stump is integrally formed. The dental impression provided by the dentist is thereby taken and the base form is filled with plaster of paris. Even before the plaster of paris has set, is the base shape placed on the denture impression so that the materials in the base shape and at the same time harden in the denture impression and bond with one another in the process. After the plaster of paris has hardened, the base section with the molded on it Tooth stump or dental arch are removed from the base shape and after sawing of the model, individual model sections can be reinserted into the mold, wherein guide surfaces (grooves, grooves) on the base section with corresponding guide elements cooperate on the base shape.

Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß die Sockelabschnitte nicht mehr genau in die Sockelform passen. Dies liegt einerseits an der Expansion des Gipses während des Aushärtens. Außerdem ist zu befürchten, daß von dem spröden Gipssockelabschnitt Teilbereiche abbrechen und damit eine exakt reproduzierbare Lage des Sockels in der Sockelform nicht gewährleistet werden kann. Dies wirkt sich nachteilig auf die Genauigkeit des nach diesem Modell hergestellten Zahnersatzteils aus. Ein solches Gebißmodell entspricht daher nicht den heutztage gestellten Anforderungen hinsichtlich der Präzision, was wissenschaftliche Untersuchungen eindeutig ergeben haben.The disadvantage of this design is that the base sections do not fit more precisely into the base shape. On the one hand, this is due to the expansion of the Plaster of paris during hardening. In addition, there is a risk that the brittle plaster base section Break off partial areas and thus an exactly reproducible position of the base in the base shape cannot be guaranteed. This adversely affects the Accuracy of the after dental prosthesis manufactured with this model the end. Such a denture model therefore does not meet the requirements made today in terms of precision, which scientific research clearly shows to have.

Zur VErmeidung dieser Nachteile wird in der europäischen Patentanmeldung 0 116 163 die Verwendung eines Kunststoffes auf Epoxy-Basis als Werkstoff für den Sockelabschnitt und den Zahnstumpf bzw. Zahnbogen vorgeschlagen. Ein solcher Werkstoff hat Einen vernachlässigbaren Schwund und ein Abrieb bzw. ein Abbröckeln von Teilchen im Bereich der Führungsrillen tritt selten auf, wenn das Material ausreichend lange ausgehärtet wird. Diese notwendige Aushärtzeit kann jedoch mehrere Stunden betragen, was die Herstellung wesentlich verteuert.To avoid these disadvantages, the European patent application 0 116 163 the use of an epoxy-based plastic as a material for the Proposed base section and the tooth stump or dental arch. Such a material has negligible shrinkage and abrasion or crumbling of particles in the area of the guide grooves rarely occurs if the material is long enough is cured. This necessary curing time can, however, be several hours, which makes the production much more expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebißmodell zu schaffen, das kostengünstig, also insbesondere mit geringem Zeitaufwand in einem zahntechnischen Labor hergestellt werden kann und dennoch eine Präzision aufweist, die auch gehobenen Anforderunoen gerecht wird.The invention is based on the object of creating a dentition model, this is inexpensive, that is to say, in particular, with little expenditure of time in a dental technology Can be manufactured in the laboratory and still have a precision that is also sophisticated Meets requirements.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is with the characterizing features of the claim 1 solved.

Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß man auch bei einem Gebißmodell, bei dem später der Sockelabschnitt und der Zahnstumpf einstückig, also unlösbar miteinander verbunden sind, den Sockelabschnitt vorfertigen kann, wenn man einen Werkstoff verwendet, der sich auch nach dem Aushärten ohne zusätzliche Verankerungsteile mit dem Werkstoff für den Zahnstumpf verbindet. Damit erzielt man gegenüber dem Stand der Technik entscheidende Vorteile.The invention is based on the idea that one also with a Denture model in which the base section and the tooth stump will later be made in one piece, that is inextricably linked prefabricate the base section can, if you use a material that can be used even after hardening without connects additional anchoring parts with the material for the tooth stump. In order to decisive advantages are achieved compared to the state of the art.

Der Sockelabschnitt kann fabrikmäßig vorgefertiot dem zahntechnischen Labor geliefert werden, sodaß ohne jeden Zeitverzug der Zahnstumpf angeformt werden kann. Der Sockelabschnitt ist daher immer ausreichend ausgehärtet, wenn er weiterverarbeitet wird. Außerdem wird die Genauigkeit der Abformung des Gebißabdruckes entscheidendverbessert. Die Abformung ist nämlich umso besser je geringer die Wärmeentwicklung beim Aushärten des Werkstoffes ist. Diese Wärmeentwicklung ist aber kleiner, wenn das Volumen des Werkstoffes geringer ist. Es ist daher entscheidend, daß nach der vorliegenden Erfindung der Sockelabschnitt und der Zahnstumpf nicht sleichzeitis, sondern zu unterschiedlichen Zeitpunkten aushärten, sodaß für die Genauigkeit der Abformung des Gebißabdruckes nur das Volumen der in den Gebißabdruck eingefüllten Masse entscheidend ist. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß die Gebißabdruckmassen (Silikone, Polyäthermassen) schlechte Wärmeleiter sind und daher besonders auf eine geringe Wärmeentwicklung innerhalb des Gebißabdruches Wert gelegt werden muß.The base section can be prefabricated in the factory for dental technology Laboratory, so that the tooth stump can be formed without any delay can. The base section is therefore always sufficiently hardened when it is processed further will. In addition, the accuracy of the impression of the dentition is significantly improved. The impression is the better the lower the heat development during curing of the material. However, this heat development is smaller if the volume of the Material is lower. It is therefore crucial that according to the present invention the base section and the tooth stump not at the same time, but to different ones Cure points in time, so that for the accuracy of the impression of the denture impression only the volume of the mass poured into the denture impression is decisive. Included it must also be taken into account that the denture impression materials (silicones, polyether materials) are poor conductors of heat and are therefore particularly sensitive to low heat generation value must be placed within the denture impression.

Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gebißmodells, dessen wesentlicher Verfahrensschritt darin zu sehen ist, daß der in die Sockelform eingegossene 'Werkstoff für eine bestimmte Zeitdauer in dieser Sockelfor, Usgehärtet wird, bevor der Zahnstumpf an diesen Sockel angeformt wird. Dabei sind im Rahmen dieses Grundgedankens der Erfinden zwei Alternativen denkbar. Bei der ersten Alternative wird cie Stirnfläche des schon ausgehärteten Sockels mit dem in den obißabdruck eingefüllten Modellwerkstoff kontaktiert, solange dieser Werkstoff noch nicht ausgehärtet ist. Bei der zweiten Alternative soll dagegen auch der Modellwerkstoff des Zehnstumpfes zunächst aushärten. Dann wird auf die Basisfläche des Zahnstumpfes eine Zwischenschicht aus einem Werkstoff aufgetr2gen, der sich sowohl mit dem Modellwerkstoff des Zahnstumpfes als auch mit dem mit dieser Zwischenschicht kontaktierten Werkstoff des Sockels verbindet. Dieses Verfahren ermöglicht also dem Zahnarzt, den Gebißabdruck zu einem Zeitpunkt mit dem Modellwerkstoff auszufüllen, an dem die Abdruckmasse noch als genau zu betrachten ist. Verwendet man Polyäther als ßebißabdruckmasse, sollte dieses Einfüllen des Modellwerkstoffes etwa 6 bis B Stunden nach der Abdrucknahme erfolgen. Davor und danach liefert dieser Werkstoff nicht mehr die notwe ndige Abformgenauigkeit.The invention also relates to a method of manufacture a dentition model, the essential step of which is to be seen in the fact that the one poured into the base mold 'Material for a particular Time in this Sockelfor, Ushardened before the tooth stump is attached to this socket is molded. There are two alternatives within the scope of this basic idea of the inventors conceivable. In the first alternative, the end face of the one that has already cured is used Socket contacted with the model material filled in the obissant impression, as long as this material has not yet hardened. In the case of the second alternative, on the other hand also harden the model material of the ten-stump first. Then the An intermediate layer made of a material is applied to the base surface of the tooth stump, which deals with both the model material of the tooth stump and with this Interlayer contacted material of the base connects. This method thus enables the dentist to take the denture impression with the model material at a time to be filled in, on which the impression compound can still be regarded as accurate. Used if polyether is used as a bite impression material, this should be filled in with the model material about 6 to B hours after taking the impression. Before and after this delivers Material no longer has the necessary molding accuracy.

Bei Verwendung eines Silikonwerkstoffes als Abdruckmasse sollte dieser Zeitpunkt dagegen etwa 1 Stunde nach Abdrucknahme liegen.When using a silicone material as the impression material, it should Time, however, lie about 1 hour after the impression was taken.

Als Werkstoff zur Herstellung eines Gebißmodells nach der vorliegenden Erfindung hat sich Polyurethan sehr gut bewährte Dieser Werkstoff geht im Gegensatz zu den bisher verwendeten Materialien auf Epoxy-Basis schon nach wenigen Minuten in einen definiert gelartigen Zustand über, d.h. er tropft nicht und bleibt an Ort und Stelle in der Sockelform bzw. im Gebißabdruck. Auch aus einer nach unten offenen Form entweicht er in diesem Zustand nicht mehr. Ein solcher Werkstoff ist daher besonders für die oben geschilderte zweite Verfahrensalternative geeignet, wenn man eine Zwischenschicht sowohl auf die Basis des Z@@nstumpfes als auch auf die Stirnflache des Sockels aufträgt. ßJatürllch lassen sich auch andere Werkstoffe verwenden, wenn sie die erforderlichen FESti9keitsWEStE aufweisen und sich mit de bereits ausgehärteten Werkstoff verbinden können. Solche Werkstoffe gibt es in der Gruppe der Polyamide, Polyacetale, Polyester, Polycarbonate, um nur einige zu nennen.As a material for producing a denture model according to the present invention Invention, polyurethane has proven itself very well. This material goes in the opposite direction to the previously used epoxy-based materials after just a few minutes into a defined gel-like state, i.e. it does not drip and remains at Place in the base shape or in the denture impression. Also from a down In this state it no longer escapes open form. One such material is therefore particularly suitable for the second alternative method described above, if you have an intermediate layer on the basis of the truncated as well as on the front surface of the base applies. Of course, other materials can also be used use if they have the necessary STRENGTH VEST and are familiar with the can connect already cured material. There are such materials in the Group of polyamides, polyacetals, polyesters, polycarbonates, to name just a few.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend anhanc des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert. Ee zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf eine Sockelform, Fig. 2 einen Schnitt durch die Sockelform, Fig. 3 einen Schnitt durch die Sockelform mit eingefüllten Sockelwerkstoff, Fig. 4 einen auf einen mit Modellwerkstoff ausgefüllten Gebißabdruck aufgelegten Sockel in dem Sockelformer und Fig. 5 einen Schnitt durch einen Zahnstumpf mit Sockelabschnitt.Further advantageous refinements and developments of the invention are hereinafter anhanc of the embodiment shown in the drawing explained in more detail. Ee show: FIG. 1 a view of a base shape, FIG. 2 a Section through the base shape, FIG. 3 shows a section through the base shape with filled in Base material, FIG. 4 shows a denture impression filled with model material applied base in the base former and FIG. 5 shows a section through a tooth stump with base section.

In den Fig. 1 und 2 ist eine wannenartige Sockelform 1 dargestellt, die eine Grundfläche Zund eine davon im wesentlichen senkrecht abstehende Haubenwand mit einer etwa U-förmioen Kontur aufweist. Die Innenfläche 4 dieser AuBenwand 3 ist geriffelt, d.h. es sind dort Rippen bzw. Nuten als Führungselemente für den Sockel bzw. einen Sockelabschnitt gebildet. Diese Rippen sind in der Zeichnung mit 5 bezeichnet. Eine ebenfalls etwa U-förmige Innenwand 6 hat auf der Aunenfläche 7 ähnliche Vor-Sprünge, Rippen 8 oder Nuten als Führungselement. Fig. 2 zeigt, daß die Innenfläche 4 bzw. die AuSenfläche 7 geneigt angeordnet sind, was das Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Sockels erleichtert. Zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 6 steht senkrecht von der Grundfläche 2 ein Zick-Zack-Steg 10 ab, der ebenfalls zur Führung des Sockels dient. Darüberhinaus trägt dieser Steg 10 dazu bei, die Erwärmung bei der Formung des Sockels gering zu halten, da wegen dieses Steges 10 weniger ,material in die Sockelform 1 eingefüllt werden muß. AuBervem wird durch diesen Steg 10 das Zurücksetzen eines Modellabschnittes erleichtert, da die geometrische Figur diese Steges 10 gewisse Anhaltspunkte liefert.In Figs. 1 and 2, a tub-like base shape 1 is shown, the one base area Z and one of them essentially perpendicular has protruding hood wall with an approximately U-shaped contour. The inner surface 4 of this outer wall 3 is corrugated, i.e. there are ribs or grooves there as guide elements formed for the base or a base section. These ribs are in the drawing denoted by 5. A likewise approximately U-shaped inner wall 6 has on the outer surface 7 similar projections, ribs 8 or grooves as a guide element. Fig. 2 shows that the inner surface 4 and the outer surface 7 are arranged inclined, which means the removal and reinsertion of the base facilitated. Between the outer wall 3 and the inner wall 6 a zigzag web 10 protrudes perpendicularly from the base area 2, which is also serves to guide the base. In addition, this web 10 contributes to the To keep warming during the formation of the base low, since this web 10 less material has to be filled into the base shape 1. AuBervem will go through this web 10 facilitates the resetting of a model section, since the geometric Figure this web 10 provides certain clues.

Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß ein solcher Sockelformer 1 einstückig hergestellt sein kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Steg als vorgefertigtes Sauteil auch in herkömmliche wannenartige Sockelformer eingelegt werden könnte, also nicht notwendigerweise einstückig an die Grundfläche angeformt sein muß. Natürlich wird man diesen Sockelformer 1 aus einem Werkstoff herstellen, der sich nicht mit dem Sockelwerkstoff verbindet. Dafür eignen sich bestimmte Kunststoffe, z.B. Polyamide.1 and 2 show that such a base former 1 in one piece can be made. It should be noted, however, that the web as a prefabricated Sauteil could also be inserted into conventional tub-like base former, so it does not necessarily have to be formed in one piece on the base. Naturally you will make this base former 1 from a material that does not deal with connects to the base material. Certain plastics are suitable for this, e.g. polyamides.

Man könnte den Sockelformer auch aus Metall oder anorganischem Glas herstellen, da diese Stoffe einen sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Plexiglas hat den Vorteil, daß es durch sichtig ist und damit eine einfache Ausrichtung des Sockelformers zum Gebißabdruck möglich ist. Bei Verwendung eines Trennmittels zwischen Sockelformer und Sockelwerkstoff könnte praktisch jeder Stoff zur Herstellung des Sockelformers verwendet werden, doch wird durch das Trennmittel ein hauchdünner Film und somit später ein mikrofeiner Spalt gebildet, der den Passitz dünner Modellabschnitte im Frontzahnbereich beeinträchtigen könnte.The base former could also be made of metal or inorganic glass as these substances have a very low coefficient of expansion. Plexiglass has the advantage that it is transparent and therefore easy to align of the base former is possible for dental impressions. When using a release agent Practically any material could be used for production between the base former and the base material of the base former can be used, but the release agent makes it extremely thin Film and thus later a microfine gap formed, which the fit of thin model sections in the anterior region.

In einen derart ausgebildeten Sockelformer 1 wird nun gemäß Fig. 3 ein aushärtbarer Werkstoff, z. B. ein Polyurethan eingefüllt. Nach der Aushärtung dieses Polyurethan ist damit der Sockel 20 gebildet. Diese Abformung des Sockels 20 in dem Sockelformer 1 kann in einem Fabrikbetrieb aus automatisch arbeitenden Füllstationen erfolgen, was besonders kostengünstig ist. Dies ist möglich, weil der Sockel vollständig, d.h. über Tage aushärten kann. Ein solcher Sockel 20 einschließlich Sockelformer 1 wird dem zahntechnischen Labor zugeliefert.In a base former 1 designed in this way, according to FIG. 3 a hardenable material, e.g. B. filled with a polyurethane. After curing this polyurethane is thus the base 20 is formed. This molding of the base 20 in the base former 1 can work automatically in a factory Filling stations take place, which is particularly inexpensive. This is possible because the base can harden completely, i.e. over days. Such a base 20 including Base former 1 is delivered to the dental laboratory.

Ein Zahnarzt hat in einem Gebißabdrucklöffel 30 einen Gebißabdruck 31 aus einem Silikon oder einer Polyäthermasse hergestellt. Der Zahntechniker kann den Randverlauf dieses Gebißabdruckes korrigieren und kürzen, falls die überstehenden Partien nicht benötigt werden. Diese Maßnahme hat den Zweck, daß nur eine möglichst geringe Menge des Polyurethan zur Modellherstellung benötigt wird, was sich günstig auf die Herstellkosten und wegen der geringeren Erwärmung auch günstig auf die Genauigkeit der Abformung auswirkt.A dentist has a dental impression in a dental impression tray 30 31 made of a silicone or a polyether compound. The dental technician can Correct the edge of this denture impression and shorten if the protruding Lots are not needed. The purpose of this measure is that only one possible a small amount of polyurethane is required to produce the model, What favorable to the manufacturing costs and also favorable because of the lower heating affects the accuracy of the impression.

Der Gebißabdrucklöffel 30 wird sodann in einem nicht näher dargestellten Arbeits- und AusrichtoeräD fixiert und mit einer dauerplastischen Silikonmasse 32 eingeschachtelt. Gann wird der Geeißabdruck mit Polyurethan ausgefüllt. AuBerdem wird die Stirnfläche 21 des Sockels 20 z.ß. mit einer Fräse im Bohrhandstück aufgerauht und mit einem Plethacrylsäuremethylester entfettet.The denture impression tray 30 is then in a not shown in detail Working and aligning device fixed and covered with a permanently plastic silicone compound 32 boxed. The goat's print is then filled in with polyurethane. Besides the end face 21 of the base 20 z.ß. roughened with a milling cutter in the drill handpiece and degreased with a methyl methacrylate.

Danach wird die Stirnfläche 21 des Sockels 2G mit dem in den Gebißabdruck eingefüllten und mit 33 bezeichneten Modellwerkstoff kontaktiert, wobei sich ein bereits ausgehärtetes Folyurethan, nämlich vom Sockel 20, mit dem frischen Polyurethan im Gebißabdruck einstückig verbindet. In der Zeichnung ist zur Verdeutlichung eine Trennlinie 34 angedeutet, die jedoch beim fertigen Gebißmodell nicht erkennbar ist. Der Modellwerkstoff des späteren Zahnstumpfes oder Zahnbogens wird also einstückig und ohne Trennungslinie sowie ohne seperate Befestigungsmittel oder Retentionen an den Sockel 20 angeformt oder anlaminiert. Dabei dient das Ausrichtoerät dazu, daß der Sockel, dessen Zwischenraum zwischen der Außenwand 3 und der Innenwand 6 etwa der Kontur des Gebißabdruckes entspricht, lagerichtig auf diesen Gebißabdruck aufgesetzt werden kann. Dies kann man etwa dadurch erreichen, daß man einen Sockelformer bauoleicher Art aus einem durchsichtigen Werkstoff zunächst zum Gebißabdruck ausrichtet und erst später den mit dem Sockel bestückten Sockelformer an die Stelle dieses durchsichtigen "Hilfs"-Sockelformers setzt.Then the end face 21 of the base 2G with the in the denture impression filled and designated with 33 model material contacted, wherein a already cured polyurethane, namely from the base 20, with the fresh polyurethane integrally connects in the denture impression. In the drawing there is a for clarity Parting line 34 indicated, which, however, cannot be seen in the finished dentition model. The model material of the later tooth stump or dental arch is thus made in one piece and without a dividing line and without separate fasteners or retentions molded or laminated to the base 20. The alignment device is used to that the base, the space between the outer wall 3 and the inner wall 6 corresponds roughly to the contour of the denture imprint, in the correct position on this denture imprint can be put on. This can be achieved for example by using a base former Bauoleicher kind of a transparent material initially aligns to the denture impression and only later the base former equipped with the base in its place transparent "auxiliary" socket former puts.

Nach dem Aushärten des Modellwerkstoffes 33 ist damit ein formgetreues Gebißmodell 40 geschaffen, das in bekannter Weise in einzelne Abschnitte zerlegt, nämlich zersägt werden kann In Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Zahnstumpf 50 gezeigt, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Der Sockelabschnitt 51 ist dabei aus einen Polyurethan vorgefertigt und für eine bestimmte Zeitdauer ausgehärtet worden. Nach dieser Aushärtdauer ist an den Sockelabschnitt 51 der Modellwerkstoff 33 des Zahnstumpfes 50 einstückig angeformt worden. Ein slocher Gebißmodellabschnitt kann wegen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Formtreue exakt En die ursprüngliche Stelle des Sockelformers 1 zurückoese%-z%-Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Werkstoff für den Sockel und als Modellwerkstoff für den Zahnstumpf das gleiche Aosgangsmaterial, nämlich ein Polyurethan verwendet. Dies ist nicht zwingend, denn man könnte Werkstoffe finden, von denen einer in ausgehärtetem Zustand eine Verbindung mit einem anderen, noch nicht ausgehärteten eingeht. Im Ergebnis erhält man also ein Gebißmodell, bei dem sich der Sockel in einem anderen Aushärtzustand befindet als der Zahnstunpf.After the model material 33 has hardened, it is true to shape Dentition model 40 created, which is broken down into individual sections in a known manner, namely can be sawed. In FIG. 5 is a section through a tooth stump 50 shown, which was produced by the method of the invention. The base section 51 is prefabricated from a polyurethane and for a certain period of time been cured. After this hardening period, the model material is attached to the base section 51 33 of the tooth stump 50 has been formed in one piece. A slocher denture model section can be exactly En because of the dimensional accuracy that can be achieved with the method according to the invention the original position of the base former 1 retoese% -z% -When described Embodiment is used as a material for the base and as a model material for the tooth stump uses the same starting material, namely a polyurethane. This is not mandatory as you might find materials, one of which is hardened State a connection with another, not yet hardened. in the The result is a set of teeth in which the base is in another Cured state is as the tooth stump.

Nur der Vollständigkeit wird nochmals darauf hingewiesen, daß man den Sockel und den Zahnstumpf bzw. Zahnbogen zu getrennten Teile Zeiten anfertigen kann, wobei der Werkstoff beider vollständig aushärten kann, wenn nan später eine Zuischenschicht verwendet, die sich sowohl mit dem Sockel als auch mit dem Zahnstumpf verbindet. Diese Alternative ist in den Zeichnungen nicht nher dargestellt, da davon ausgegangen werden kann, daß der Fachmann aufgrund der dargelegten Zusammenh%nne dieses Alternativverfahren ohne weitere Hinweise durchführen kann.Only for the sake of completeness is it pointed out again that one Make the base and the tooth stump or dental arch at separate times can, whereby the material of both can harden completely, if nan later one Admixture layer used, which deals with both the base and connects to the tooth stump. This alternative is not shown in the drawings shown because it can be assumed that the skilled person based on the presented Together you can carry out this alternative procedure without further advice.

Claims (14)

GESISSMODELL UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG Ansprüche 1. Gebißmodell mit wenigstens einem aus einem Modellwerkstoff gefertigten Zahnstumpf, der einstückig an einen Sockel abschnitt angeformt ist, wobei der SocKelabschnitt in einer Sockelform aus einem aushärtbaren Werkstoff hergestellt ist und Führungsflächen aufweist, die ein lagerichtiges Wiedereinsetzen des Sockelabschnittes in die mit entsprechenden Führungselementen ausgerüstete Sockelform erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (20) aus einem Werkstoff vorgefertigt ist, der sich a-uch nach einer bestimmten Aushärtdauer noch mit dem Modellwerkstoff (33) für den Zahnstumpf verbindet. HEALTH MODEL AND METHOD FOR MANUFACTURING ITS claims 1. Denture model with at least one tooth stump made from a model material, the one-piece is integrally formed on a base section, the base section in a base shape is made of a hardenable material and has guide surfaces that a correctly positioned reinsertion of the base section into the corresponding Allow guide elements equipped base shape, characterized in that the base (20) is prefabricated from a material that is a-uch after a certain curing time still connects with the model material (33) for the tooth stump. 2. Gebißmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Sockel (20) und als Modellwerkstoff für den Zahnstumpf (50) das gleiche Ausgangsmaterial dient.2. Denture model according to claim 1, characterized in that the material the same for the base (20) and as a model material for the tooth stump (50) Starting material is used. 3. Gebißmodell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial ein gelierbares Harz ist.3. Denture model according to claim 2, characterized in that the starting material is a gellable resin. 4. Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial ein Polyurethan ist.4. denture model according to at least one of the preceding claims, characterized in that the starting material is a polyurethane. 5. Gebißmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial aus der Gruppe der Polyamide, Polyacetale, Polyester, Polycarbonate stammt.5. Denture model according to at least one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the starting material from the group of polyamides, polyacetals, Polyester, polycarbonate originates. 6. Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Sockels (20) einen anderen Aushärtzustand aufweist als der Modellwerkstoff des Zahnstumpfes (50).6. denture model according to at least one of the preceding claims, characterized in that the material of the base (20) has a different hardening state has as the model material of the tooth stump (50). 7. Gebißmodell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ausgehärteten Sockel (20) und dem ebenfalls ausgehärteten Zahnstumpf (50) eine Zwischenschicht aus einem aushärtbaren Werkstoff liegt, deren Aushärtzustand von dem des Sockels (20) und dem des Zahnstumpfes (50) abweicht.7. Denture model according to at least one of claims 1 to 5, characterized characterized in that between the cured base (20) and the also cured Tooth stump (50) has an intermediate layer made of a hardenable material whose The hardening state differs from that of the base (20) and that of the tooth stump (50). 8. Verfahren zur Herstellung eines Gebißmodells nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ansich bekannter Weise ein aushärtbarer Werkstoff in einen Sockelformer eingebracht wird, daß dieser Werkstoff für eine bestimmte Zeitdauer in diesem Sockelformer ausgehärtet wird und daß erst nach Ablauf dieser Aushärtdauer der Zahnstumpf an den ausgehärteten Sockel angeformt wird.8. A method for producing a denture model according to at least one of the preceding claims, characterized in that in a manner known per se a hardenable material is introduced into a base former that this material is cured for a certain period of time in this base former and that only after this hardening period has elapsed, the tooth stump is molded onto the hardened base will. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen Gebißabdruck eingefüllte Modellwerkstoff vor dessen Aushärten mit der Stirnfläche des ausgehärteten @@@ !uitaktiert wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the in one Denture impression filled in model material before it Curing with the face of the hardened @@@! uitaktiert. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch oekennzeichne. da der in einen Gebißabdruck eingefüllte Rode1lwerktof ausgehärtet wird, daß anschließend auf die Basisfläche des ausgehärteten Zahnstumpfes und/oder auf die Strnfläche des ausgehärteten Sockels eine Zwischenschicht aus einem aushärtbaren Werkstoff aufgetragen wird und Sockel und Zahnstumpf über diese Zwischenschicht mieinander verhunden werden.10. The method according to claim 8, characterized oekennzeichne. since the in one Denture impression filled Rode1lwerktof is hardened that then on the Base surface of the hardened tooth stump and / or on the strand surface of the hardened tooth Base an intermediate layer made of a hardenable material is applied and Base and tooth stump are connected to one another via this intermediate layer. 11. Uerfahren nach Anspruch ° oder 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des ausgeharteten Sockels vor de Kontaktieren mit dem Modellwerkstoff des Zahnstumpfes oder der Zwischenschicht aufgerauht und vorzugsweise mit Methacrylsäuremethylester entfettet wird.11. Uerfahren according to claim ° or 10, characterized in that the face of the cured base before contact with the model material of the tooth stump or the intermediate layer roughened and preferably with methyl methacrylate is degreased. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfläche des ausgehärteten Zahnstumpfes vor dem Kontaktieren mit dem Werkstoff der Zwischenschicht aufgerauht und vorzugsweise mit M ethacrylsäuremethylester entfettet wird.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the base surface of the cured tooth stump before contact with the material the intermediate layer is roughened and preferably degreased with methyl methacrylate will. 13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Polyäther als Gebißabdruckmasse der Modellwerkstoff etwa 6 bis 8 Stunden nach der Abdrucknahme in den Gebißabdruck eingefüllt wird.13. The method according to at least one of claims 8 to 12, characterized characterized in that when using polyether as a denture impression material, the model material is poured into the dental impression about 6 to 8 hours after the impression is taken. 14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Silikons als Gebißabdruckmasse der Modellwerkstoff etwa 1 Stunce nach Abdrucknahme in den Gebißabdruck eingefüllt wird.14. The method according to at least one of claims 8 to 12, characterized characterized in that when using a silicone as a denture impression material, the model material is poured into the dental impression about 1 hour after the impression has been taken.
DE19843440745 1984-11-08 1984-11-08 Dental model and method for producing it Withdrawn DE3440745A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440745 DE3440745A1 (en) 1984-11-08 1984-11-08 Dental model and method for producing it
DE19853521137 DE3521137A1 (en) 1984-11-08 1985-06-13 Dental model and method of producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440745 DE3440745A1 (en) 1984-11-08 1984-11-08 Dental model and method for producing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440745A1 true DE3440745A1 (en) 1986-05-07

Family

ID=6249751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440745 Withdrawn DE3440745A1 (en) 1984-11-08 1984-11-08 Dental model and method for producing it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440745A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268464A2 (en) * 1986-11-18 1988-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for extra-oral dental restoration
EP0269305A1 (en) * 1986-11-18 1988-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extra-oral dental restoration
DE4306147A1 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Hans Peter Nell Mounting device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440261C3 (en) * 1974-08-22 1979-01-25 Gerd 2000 Hamburg Haker One-piece mold for the production and reception of a jaw cast working model for the production of dentures
EP0032146B1 (en) * 1979-07-09 1986-01-29 Dental Essentials, Inc. Method and apparatus for processing dental models
EP0116163B1 (en) * 1983-01-19 1988-03-30 Manfred P.Dr. Zeiser Denture model and base plate for such a model

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440261C3 (en) * 1974-08-22 1979-01-25 Gerd 2000 Hamburg Haker One-piece mold for the production and reception of a jaw cast working model for the production of dentures
EP0032146B1 (en) * 1979-07-09 1986-01-29 Dental Essentials, Inc. Method and apparatus for processing dental models
EP0116163B1 (en) * 1983-01-19 1988-03-30 Manfred P.Dr. Zeiser Denture model and base plate for such a model

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z "dental-Labor", XXXI, H. 6/83 S. 770, "Werkzeug zum Herstellen von einzelnen Zahnmodellen" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268464A2 (en) * 1986-11-18 1988-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for extra-oral dental restoration
EP0269305A1 (en) * 1986-11-18 1988-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extra-oral dental restoration
EP0268464A3 (en) * 1986-11-18 1989-06-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoset-thermoplastic molded article and method for extra-oral dental restoration
US4854875A (en) * 1986-11-18 1989-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extra-oral dental restoration
DE4306147A1 (en) * 1993-02-27 1994-09-01 Hans Peter Nell Mounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521137A1 (en) Dental model and method of producing it
DE2608797C2 (en) Process for the manufacture of an orthodontic retention device for the final treatment phase and a pension device manufactured according to this method
DE2856963C1 (en) Device for producing a dental work model for the preparation of prosthetic work
EP0116163B1 (en) Denture model and base plate for such a model
DE3825014C2 (en)
EP0986344B1 (en) Mold for producing a model of a tooth
DE3203259A1 (en) SHAPE FOR DENTAL MODELS
EP1673028B1 (en) Method and impression tray for producing a dental mold
DE4205051A1 (en) MANUFACTURING METHOD FOR WORKING CASTINGS IN THE DENTAL AREA
EP3852677B1 (en) Preliminary product for producing prosthetic teeth, and method for producing and processing said preliminary product
DE2754278A1 (en) IMPRESSION TRAYS FOR THE MAKING OF JAW IMPRESSIONS IN DENTISTRY
DE3440745A1 (en) Dental model and method for producing it
DE3037800A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A GOLD PILLAR FOR A PREPARED TOOTH WITH ROOT FILLING
WO2020178195A1 (en) Method for producing a moulded body and moulded body
DE8313606U1 (en) Device for carrying out a method for producing a model of a set of teeth
DE3410487A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING PRINT PRESSURES FOR DENTAL REPLACEMENT
DE19641348C1 (en) Method of producing dental cast objects from impressions
DE3320050A1 (en) Dental model and base for a dental model
DE3538881A1 (en) Denture model and method of producing it
DE216213C (en)
DE8313614U1 (en) MOLDING FORM
AT253113B (en) Metal dental crown
DE3301615A1 (en) Denture model and base plate for a denture model
DE1963257A1 (en) Moulded dental bridges mfe
DE3316783A1 (en) Method and device for the preparation of a dental model

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3521137

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 13/34

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZEISER, HANNELORE, 71701 SCHWIEBERDINGEN, DE ZEISE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZEISER, MANFRED P., DR., 71701 SCHWIEBERDINGEN, (VERSTORBEN), DE