DE3301615A1 - Denture model and base plate for a denture model - Google Patents

Denture model and base plate for a denture model

Info

Publication number
DE3301615A1
DE3301615A1 DE19833301615 DE3301615A DE3301615A1 DE 3301615 A1 DE3301615 A1 DE 3301615A1 DE 19833301615 DE19833301615 DE 19833301615 DE 3301615 A DE3301615 A DE 3301615A DE 3301615 A1 DE3301615 A1 DE 3301615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
model
web
tooth
denture model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301615
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833301615 priority Critical patent/DE3301615A1/en
Priority to DE8383112969T priority patent/DE3376095D1/en
Priority to EP83112969A priority patent/EP0116163B1/en
Priority to AT83112969T priority patent/ATE33204T1/en
Priority to US06/571,516 priority patent/US4608016A/en
Priority to JP641884A priority patent/JPS59192362A/en
Publication of DE3301615A1 publication Critical patent/DE3301615A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

In a denture model whose tooth stumps are detachably fixed on a prefabricated dimensionally stable plastic base plate, the intention is to use as guide element for the tooth stumps a bar which is in the shape of the dental arch and which projects non-detachably and vertically from a base area of the base plate into the tooth stump. Compared with known designs, this saves steps in the production and additional guide pins.

Description

GEBISSMOD.ELL UND SOCKELPLATTE FÜR EIN GEBISSMODELL DENTAL MODEL AND BASE PLATE FOR A DENTAL MODEL

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebißmodell gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a denture model according to the features of the preamble of claim 1.

In der Patentanmeldung P 29 -49 697 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Gebißmodells beschrieben, bei dem positive Nachbildungen der aus Modellwerkstoff gefertigten Zahnstümpfe lösbar an einer vorgefertigten massiven Sockelplatte aus einem formstabilen Kunststoff festgelegt sind. Dabei werden in die Sockelplatte.individuell Bohrungen eingearbeitet, die als Führungselemente für Stifte dienen, die dann in den aushärtenden Modelluerkstoff eingetaucht werden und schließlich unlösbar in dem Zahnstumpf verankert sind. Dieses Verfahren hat sich in der Zwischenzeit in der Praxis durchgesetzt, weil damit Gebißmodelle mit früher unerreichter Genauigkeit hergestellt werden können. Allerdings muß ein gewisser Zeitaufwand zur Herstellung dieser Führungselemente, d.h. der Bohrungen und zum Einsetzen der Stifte in Kauf genommen werden0 Zeitaufwendig ist auch das individuelle Festlegen der Stiftpositionen.In the patent application P 29-49 697 is a method for production of a model of a set of teeth, in which positive replicas are made from model material manufactured tooth stumps releasably on a prefabricated solid base plate a dimensionally stable plastic are set. In doing so, individually Incorporated holes that serve as guide elements for pins that are then inserted into the hardening model material are immersed and ultimately insoluble in are anchored to the tooth stump. This procedure has meanwhile become in in practice, because it enables denture models with previously unattained accuracy can be produced. However, it must take a certain amount of time to manufacture these guide elements, i.e. the bores and for inserting the pins into purchase 0 The individual setting of the pen positions is also time-consuming.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebißmodell mit einer formstabilen, vorgefertigten Sockelplatte so weiterzubilden, daß es zeitsparender und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.The present invention is based on the object of a denture model with a dimensionally stable, prefabricated base plate so that it saves time and can therefore be produced more cost-effectively.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with the characterizing features of claim 1 solved.

Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß das Führungselement auch von der Sockelplatte abstehen kann, während bei allen bisher in der Praxis bekannten Ausführungen als Führungselementeine Aufnahme im Sockel dient, in die ein vom Zahnstumpf unlösbar abstehender Ansatz, meist ein Stift eingesteckt -wird. Bei der vorliegenden Erfindung ist dagegen als Führungselement ein im wesentlichen zahnbogenförmiger Steg vorgesehen, der starr und unlösbar von einer Grundfläche der Sockelplatte senkrecht absteht und in den Zahnstumpf eintaucht.The invention is based on the idea that the guide element can also protrude from the base plate, while in all so far in practice known designs serves as a guide element a receptacle in the base into which an attachment that protrudes inseparably from the tooth stump, usually a pin inserted. In the present invention, on the other hand, a guide element is essentially toothed arch-shaped web is provided, which is rigid and inseparable from a base the base plate protrudes vertically and dips into the tooth stump.

Bei einer solchen Ausführung muß zwar in Kauf genommen werden, daß der Zahnstumpf nicht immer genau im Bereich der Kauflächenmitte geführt wird. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß man mit einer geringen Anzahl vorgefertigter Sockelplatten mit unterschiedlichen Steg formen Modelle zu nahezu allen in der Praxis vorkommenden Kieferformen herstellen kann. In wenigen Sonderfällen kann man auf das Verfahren nach dem Stand der Technik zurückgreifen.With such a design it must be accepted that the tooth stump is not always guided exactly in the area of the center of the occlusal surface. Investigations have shown, however, that with a small number of prefabricated base plates with different bars form models for almost all that occur in practice Can produce jaw shapes. In a few special cases one can rely on the procedure fall back on the state of the art.

Aus der US-PS 3 581 398 ist zwar schon ein Gebißmodell bekannt, bei dem anstelle von Einzelstiften ein Führungssteg für das Modell vorgesehen ist. Dieser Steg ist jedoch unlösbar im Modell verankert und lösbar am Sockel geführt, der teilweise aus einem aushärtbaren Werkstoff und nicht allein aus einer vorgefertlgten Sockelplatte besteht. Bei dieser Ausführung hat also der Sockel wiederum Aufnahmen, in denen ein vom Modell abstehender Ansatz, nämlich der Steg geführt ist.A set of teeth is known from US Pat. No. 3,581,398 instead of individual pins, a guide bar is provided for the model. This However, the web is permanently anchored in the model and releasably guided on the base, which is partially made of a hardenable material and not just one prefabricated Base plate consists. In this version, the base again has receptacles, in which an approach protruding from the model, namely the web, is guided.

Nach der vorliegenden Erfindung können insbesondere solche Modelle kostengünstig hergestellt werden, bei denen als Modellwerkstoff ein Kunststoff, beispielsweise ein Epoxy-oder Epimin-Kunststoff verwendet wird. -Derartige Kunststoffe sind unter dem H andelanamen Araldit oder Impredur beziehbar.According to the present invention, in particular, such models can be produced inexpensively, in which the model material is a plastic, for example an epoxy or epimine plastic is used. - Such plastics are available under the trade names Araldit or Impredur.

Diese Kunststoffe haben ein neutrales Dimensionsverhalten, expandieren also nicht während des Aushärtens, was für die Genauigkeit der Modellherstellung sehr wichtig ist.These plastics have a neutral dimensional behavior, expand so not during the curing process, which affects the accuracy of the model production is very important.

Nach der vorliegenden Erfindung kann man aber auch Modelle mit dem in der Zahntechnik üblichen Superhartgips herstellen.According to the present invention, however, you can also use the models Manufacture of the super hard plaster commonly used in dental technology.

Bei Verwendung dieses Modelluerkstoffes muß jedoch beachtet werden, daß er im trockenen Zustand eine gewisse Sprödigkeit aufweist. Wurde man. einen solchen Zahnstumpf aus. Hartgips nicht exakt in der ursprünglichen Lage auf den Steg aufsetzen, dessen Breite.wkgen unvermeidlicher Herstellungstoleranzen nicht über die gesamte Länge konstant ist, könnte er durch eine Keilwirkung. des Steges brechen. Bei Verwendung der genannten Kunststoffe als Modellwerkstoff tritt dieses Problem dagegen nicht auf, weil diese Kunststoffe auch nach dem Aushärten eine gewisse Elastizität besitzen.When using this model material, however, it must be noted that that it has a certain brittleness in the dry state. Became one. a such a tooth stump. Hard plaster of paris not exactly in the original position on the Put on the bar, the width of which does not avoid unavoidable manufacturing tolerances is constant over the entire length, it could be due to a wedge effect. of the bridge break. This occurs when using the plastics mentioned as model material On the other hand, there is no problem because these plastics have a certain degree of hardening even after hardening Possess elasticity.

GemäB einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann man das bei Hartgips auftretende Problem dadurch lösen, daß man in die Zahnstümpfe eine Armierung unlösbar einbettet, die beidseitig an den Stegflächen anliegt. Die von dem Steg ausgeübten Keilkräfte werden dann von dieser Armierung aufgenommen, wobei sich eher der Steg als der Zahnstumpf verformt.According to an advantageous further development of the invention, this can be done Solve the problem occurring in hard plaster of paris in that one in the tooth stumps Embeds a reinforcement inextricably, which rests on both sides of the web surfaces. the wedge forces exerted by the web are then absorbed by this reinforcement, the web rather than the tooth stump deforming.

Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Sockelplatte, die zur Herstellung eines solchen Gebißmodel.ls geeignet ist und-direkt in der gebrauchsfertigen Form aus Kunststoff gespritzt wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Patentanmeldung P 32 13 014 hingewiesen, in der vorteilhafte Ausgestaltungen einer Sockelplatte beschrieben sind, die auc-h bei der vorliegenden Sockelplatte Anwendung finden könnten.The invention also relates to a base plate that is used for Production of such a denture model is suitable and - directly in the ready-to-use Mold made of plastic is injected. In this context, reference is made to the patent application P 32 13 014 pointed out in the advantageous embodiments of a base plate are described, which could also be used with the present base plate.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf eine Sockelplatte, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II durch die Sockelplatte, Fig, 3 einen Teilschnitt durch ein Gebißmodell und Fig, 4 einen Teilschnitt durch ein Eebißmodell mit Armierung.The invention and further advantageous embodiments are described below explained on the basis of the exemplary embodiments shown in the drawing. Show it: 1 shows a view of a base plate, FIG. 2 shows a section along the cutting line II-II through the base plate, Fig, 3 is a partial section through a denture model and 4 shows a partial section through a bite model with reinforcement.

Die Sockelplatte 1 mit einem im wesentlichen polygonalen Umriss ist aus einem formbeständigen Kunststoff, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gespritzt.The base plate 1 has a substantially polygonal outline from a dimensionally stable plastic, for example from a glass fiber reinforced Injection molded polyamide.

Son einer Seitenfläche 2 steht ein schwalbenschwanzartiger Führungsansatz 3 zur Festlegung der Sockelplatte in einem Arbeitsgerät ab. Im Bereich einer hufeisenförmigen Einbuchtung 4 an der Unterseite 5 der massiven Sockelplatte sind mehrere Bohrungen 6,7,8 und 9 in die Sockelpiatte 1 eingeformt, deren Zweck in der bereits erwähnten Patentanmeldung genau beschrieben ist. Von der oberen Grundfläche 10 der Sockelplatte 1 steht senkrecht ein Steg 11 ab, der gezackt ist, insgesamt aber eine zahnbogenförmige Kontur aufweist. Dieser Steg 11 ist einstückig an die Sockelplette 1 angeformt und mit dieser unlösbar verbunden. Obwohl er verhältnismäßig dünnwandig ist, soll er start und formstabil ausgebildet sein, da er als Führungselement ,dient. In den Fig. 1 und 2 erkennt man weiterhin noch eine trichterförmige Bohrung 12, die die Sockelplatte durch setzt und deren Funktion später erläutert wird.Son of a side surface 2 is a dovetail-like one Leadership approach 3 to fix the base plate in a working device. In the area of a horseshoe-shaped Indentation 4 on the underside 5 of the solid base plate are several holes 6,7,8 and 9 molded into the base plate 1, the purpose of which is described in the aforementioned Patent application is described in detail. From the upper base 10 of the base plate 1 protrudes vertically from a web 11 which is jagged, but overall an arch-shaped one Has contour. This web 11 is integrally formed on the base plate 1 and inextricably linked with this. Although it is relatively thin-walled, it should be designed to be start and dimensionally stable, since it serves as a guide element. In the Fig. 1 and 2 can still be seen a funnel-shaped bore 12, which Base plate through sets and whose function will be explained later.

Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch ein Gebißmodell, bei dem als Modellwerkstoff ein Kunststoff verwendet ist. Man erkennt einen Zahnstumpf 20, der unmittelbar auf der oberen Grundfläche der Sockelplatte aufsitzt. Der Steg 11, der einen zur freien Stirnfläche hinabnehmenden Querschnitt aufweist, taucht in diesen Zahnstumpf ein und bildet dort eine umlaufende Rille.Fig. 3 shows a partial section through a dentition model in which as Model material a plastic is used. One recognizes a tooth stump 20, which sits directly on the upper base of the base plate. The web 11, the has a cross-section decreasing towards the free end face, dips into it Tooth stump and forms a circumferential groove there.

Rille und Steg bilden zusammen eine Führung für den Zahnstumpf, der ohne Schwierigkeiten von der Sockelplatte 1 in Pfeilrichtung P abgenommen werden kann. Nach Bearbeitung kann der Zahnstumpf wieder in die ursprüngliche Lage auf die Sockelplatte zurückgesetzt werden. Da der Steg 11 eine unregelmäßige Form aufueist, ist die ursprüngliche Lage des Zahnstumpfes genau reproduzierbar.Groove and ridge together form a guide for the tooth stump, the can be removed from the base plate 1 in the direction of arrow P without difficulty can. After processing, the tooth stump can return to its original position the base plate can be reset. Since the web 11 has an irregular shape, the original position of the tooth stump is exactly reproducible.

Fig. 3 zeigt außerdem, daß man den Zahnstumpf 20 zusätzlich an der Sockelplatte 1 arretieren kann. Dazu wird von der Außenseite des Modells her eine Bohrung eingearbeitet, die auch den Steg 11 durchsetzt. In diese Bohrung wird ein Querstift 21 eingesetzt.Fig. 3 also shows that the tooth stump 20 is also on the Can lock base plate 1. To do this, a Incorporated a hole that also penetrates the web 11. A Cross pin 21 used.

Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch ein Gebißmodell, das aus einem Hartgips hergestellt ist. In den Zahnstumpf 20 ist dabei unlösbar eine Armierung 30 eingebettet, die beidseitig an den Stegflächen anliegt. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht diese Armierung aus einem Reiter mit zwei Seitenschenkeln 31 und 32, die in einen Ansatz 33 übergehen. Die Oberfläche dieses Reiters ist geriffelt oder gerändelt, sodaß eine unlösbare Verbindung mit dem Zahnstumpf gewährleistet ist.Fig. 4 shows a partial section through a denture model, which consists of a Hard plaster is made. Reinforcement is inextricably linked in tooth stump 20 30 embedded, which rests on both sides of the web surfaces. With the one drawn Embodiment, this reinforcement consists of a rider with two side legs 31 and 32, which merge into an approach 33. The surface of this rider is corrugated or knurled, so that a permanent connection with the tooth stump is guaranteed is.

Das erfindungsgemäße Gebißmodell wird wie folgt hergestellt: In einem Arbeitsgerät wird mittels des Führungsansatzes 3 die v-orgefertigte Sockelplatte 1 festgelegt. Dann wird der Abdrucklöffel mit dem Gebißabdruck so in dem Arbeitsgerät ausgerichtet und fixiert, daß der Steg 11 etwa mittig in den Abdruck zeigt. Der Abdruck wird mit Modellwerkstoff ausgefüllt0 Außerdem wird Modellwerkstoff auf den Steg aufgetragen.The denture model according to the invention is produced as follows: In one The pre-fabricated base plate becomes the work device by means of the guide extension 3 1 set. Then the impression tray with the dental impression is so in the tool aligned and fixed that the web 11 points approximately in the middle of the impression. Of the Imprint is filled with model material0 In addition, model material is placed on the Bridge applied.

Anschließend wird die Sockelplatte 1 parallel verschoben und auf den Abdruck aufgelegt. Damit der Modellwerkstoff nicht an unerwünschten Stellen abfließen kann, empfiehlt es sich, um den Abdruck eine Manschette, vorzugsweise aus Wachs zu legen.Then the base plate 1 is moved in parallel and on the Imprint placed. So that the model material does not run off in undesired places It is advisable to use a cuff, preferably made of wax, around the impression to lay.

Der Modellwerkstoff kann dann nur noch durch die trichterförmige Bohrung 12 im Bereich des Zahnbogens entweichen.The model material can then only pass through the funnel-shaped hole 12 escape in the area of the dental arch.

Umgekehrt-kann durch diese Bohrung 12 ggf. mit einer Injektionsspritze Modellwerkstoff nachgefüllt werden, sodaß eine einwandfreie Abformung des Abdrucks ohne Lufteinschlüsse sichergestellt ist. Die Praxis hat gezeigt, daß man bei Verwendung eines Kunststoffes als Modellwerkstoff die Sockelplatte auf den Abdruck erst aufsetzen sollte, wenn dieser Kunststoff aus der flüssigen Phase in die klebrige Phase übergeht.Conversely, an injection syringe can be used through this bore 12, if necessary Model material can be refilled, so that a perfect impression of the impression is ensured without air inclusions. Practice has shown that when using of a plastic as a model material, first place the base plate on the impression should when this plastic changes from the liquid phase to the sticky phase.

Bei Verwendung von Gips als Modellwerkstoff wird in bekannter Weise die Heiterposition mit einem Peilgerät anhand des Gebißabdruckes festgelegt. Dabei zeigt eine Peilnadel in den Abdruck und eine zweite Peilnadel auf den Steg der Sockelplatte. An den so festgelegten Positionen wird dann ein Reiter auf den Steg aufgeklemmt.When using plaster of paris as a model material, in a known manner the serene position is determined with a direction finder based on the impression of the teeth. Included shows a pointing needle in the impression and a second pointing needle on the web of the base plate. A tab is then clamped onto the bridge at the positions determined in this way.

Natürlich sind Abweichungen von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, ohne daß dadurch von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Beispielsweise konnte der Steg auch wellig ausg-ebildet sein, doch werden gradlinige Abschnitte bevorzugt, damit die Reiter gut passend aufgesteckt werden können. Der Steg könnte auch ballige Seitenflächen aufweisen. Die Höhe des Steges kann über die Länge variieren, wozu ergänzend angemerkt wird, daß man störende Stegabschnitte mit einer Fräse abtragen kann.Of course, there are deviations from that shown in the drawing Embodiment conceivable without thereby departing from the basic idea of the invention is deviated. For example, the bridge could also be wavy, but straight sections are preferred so that the tabs fit well can be. The web could also have convex side surfaces. The amount of the Steges can vary over the length, to which it is additionally noted that there are disturbing Can remove web sections with a milling cutter.

An zahnlosen Abschnitten könnte man durch Warmverformung Retentionen in die Sockelplatte eindrücken.Retentions could be achieved by hot deformation on toothless sections press into the base plate.

In der Zeichnung sind die Verhältnisse etwa um den Faktor 2 vergrößert dargestellt. Die Dicke der Sockelplatte liegt etwa bei 10 mm und die Steghöhe bei 6 mm. Der Mindestabstand zum Abdruck sollte bei 1 mm liegen.In the drawing, the ratios are increased by a factor of approximately 2 shown. The thickness of the base plate is around 10 mm and the web height is included 6 mm. The minimum distance to the impression should be 1 mm.

Egf. könnte man auch daran denken, an einer Sockelplatte mehrere Stege anzuformen und dann die nicht benötigten Stege später zu entfernen. Die Sockelplatte wäre dann universell verwendbar' doch wären zusätzliche Arbeitsvorgänge notwendig.Egf. you could also think of several bars on a base plate to be molded and then later to remove the unneeded bars. The base plate would then be universally usable 'but additional work processes would be necessary.

Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gebißmodells werden also Arbeitsgänge und ggf. auch zusätzliche Führungsstifte eingespart, sodaß die Modelle kostengünstiger hergestellt werden können. Als Modellwerkstoff wird dabei bevorzugt ein Kunststoff verwendet, der ein neutrales Dimensionsverhalten hat.In the production of a denture model according to the invention Work steps and possibly also additional guide pins saved, so that the models can be manufactured more cheaply. The preferred model material is a plastic is used that has a neutral dimensional behavior.

Claims (12)

GEBISSMODELL UND SOCKELPLATTE FÜR EIN GEBISSMODELL Ansprüche 1> Gebißmodell zur Anfertigung von Zahnersatzteilen wie Einlagegußfüllungen, Kronen, Brücken, Gebinprothesen und dg-l., bei dem positive Nachbildungen der aus Modellwerkstoff gefertigten Zahnstümpfe lösbar an einer massiven Sockelplatte festgelegt sind, die aus einem formbeständigen Kunststoff vorgefertigt ist, allein den Modellsockel bildet und Führungselemente für die Zahnstümpfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement ein. formstabiler' und unlösbar von einer Grundfläche (0) der Sockelplatte (1) senkrecht abstehender Steg (11) mit einer im wesentlichen zahnbogenförmigen Ausrichtung dient, der in den Zahnstumpf (20) eintaucht. DENTAL MODEL AND BASE PLATE FOR A DENTAL MODEL Claims 1> Denture model for the production of dental prostheses such as inlay fillings, crowns, Bridges, girth prostheses and the like-l., In which positive replicas of the model material Manufactured tooth stumps are releasably fixed to a massive base plate, the is prefabricated from a dimensionally stable plastic, only forms the model base and has guide elements for the tooth stumps, characterized in that as Guide element a. dimensionally stable 'and inseparable from a base (0) of the base plate (1) vertically protruding web (11) with a substantially tooth-arch-shaped Alignment is used, which dips into the tooth stump (20). 2. GebiBmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zahnstumpf (20) eine Armierung (30) unlösbar ein -gebettet ist, die beidseitig an den Stegflächen anliegt.2. GebiBmodell according to claim 1, characterized in that in the Tooth stump (20) a reinforcement (30) is inextricably embedded, which is attached to both sides rests against the bridge surfaces. 3. Gebißmodell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Armierung (30) zweischenklige Reiter mit wenigstens teilweise geriffelter oder gerändelter Oberfläche dienen, wobei die Schenkel (31, 32) den Steg (11) passend umgreifen und in einen Ansatz (33) übergehen.3. denture model according to claim 3, characterized in that as reinforcement (30) two-legged tabs with at least partially fluted or knurled Serve surface, with the legs (31, 32) encompass the web (11) and suitably pass into an approach (33). 4. Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Zahnstümpfe (20) auf der Sockelplatte -(1) durch einen Querstift (21) gesichert ist, der im wesentlichen senkrecht zum Steg (11) von der Außenseite des Modells in eine auch den Steg (11) durchsetzende Bohrung eingesteckt ist.4. denture model according to at least one of the preceding claims, characterized in that the position of the tooth stumps (20) on the base plate - (1) is secured by a transverse pin (21) which is substantially perpendicular to the web (11) from the outside of the model into a hole also penetrating the web (11) is plugged in. 5. Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Modellwerkstoff ein Kunststoff, vorzugsweise ein Epoxy- oder Epimin-Kunststoff verwendet wird.5. denture model according to at least one of the preceding claims, characterized in that the model material is a plastic, preferably a Epoxy or Epimin plastic is used. 6. Gebißmodell nach wenig-stens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Modellwerkstoff ein an sich bekannter Hartgips verwendet wird.6. Denture model according to at least one of claims 1 to 4, characterized characterized in that a known hard plaster is used as the model material will. 7. Sockelplatte für ein Gebißmodell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie direkt in der gebrauchsfertigen Form massiv aus Kunststoff gespritzt ist und von einer Grundfläche (10) formstabil und unlösbar ein Steg (11) mit einer -im wesentlichen zahnbogenförmigen Ausrichtung senkrecht absteht.7. Base plate for a denture model according to at least one of the preceding Claims, characterized in that they are available directly in the ready-to-use form is solidly injection-molded from plastic and is dimensionally stable and from a base (10) inextricably a web (11) with an essentially tooth-arch-shaped alignment protrudes vertically. 8. Sockelplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) gezackt ist.8. Base plate according to claim 7, characterized in that the web (11) is jagged. 9. Sockelplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (11) wellenförmig ausgebildet ist.9. Base plate according to claim 7, characterized in that the web (11) is wave-shaped. 10. Sockelplatte nach den Ansprüchen 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (11) zur freien Stirnfläche hin abnimmt.10. Base plate according to claims 7, 8 or 9, characterized in that that the width of the web (11) decreases towards the free end face. 11. Sockelplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Zahnbogenbereich eine vorzugsweise trichterförmige durchgehende Bohrung (12) aufweist, 11. Base plate according to at least one of claims 7 to 10, characterized characterized in that it has a preferably funnel-shaped continuous in the dental arch area Has bore (12), 12. Sockelplatte nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer Seitenfläche (2) einen Führungsansatz (3) zur Festlegung in einem Arbeitsgerät aufweist.12. Base plate according to at least one of claims 7 to 11, characterized in that it has a guide attachment on one side surface (2) (3) for fixing in a work device.
DE19833301615 1983-01-19 1983-01-19 Denture model and base plate for a denture model Withdrawn DE3301615A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301615 DE3301615A1 (en) 1983-01-19 1983-01-19 Denture model and base plate for a denture model
DE8383112969T DE3376095D1 (en) 1983-01-19 1983-12-22 Denture model and base plate for such a model
EP83112969A EP0116163B1 (en) 1983-01-19 1983-12-22 Denture model and base plate for such a model
AT83112969T ATE33204T1 (en) 1983-01-19 1983-12-22 DENTAL MODEL AND BASE PLATE FOR A DENTAL MODEL.
US06/571,516 US4608016A (en) 1983-01-19 1984-01-17 Dental model in conjunction with a base plate for making a dental model
JP641884A JPS59192362A (en) 1983-01-19 1984-01-19 Denture model

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301615 DE3301615A1 (en) 1983-01-19 1983-01-19 Denture model and base plate for a denture model

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301615A1 true DE3301615A1 (en) 1984-07-19

Family

ID=6188624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301615 Withdrawn DE3301615A1 (en) 1983-01-19 1983-01-19 Denture model and base plate for a denture model

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59192362A (en)
DE (1) DE3301615A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4822818B2 (en) * 2005-11-28 2011-11-24 純男 関 Removable model base molding tray for dental prosthesis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5234873A (en) * 1975-09-11 1977-03-17 Hisaharu Matsuoka Process for making and cultivating pseudo-conifer and pseudo_lawn
JPS55148552A (en) * 1979-05-04 1980-11-19 Jietsuto Ceramic Dentaru Gmbh Device for manufacturing working model on dental technology for forming prosthetic article

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59192362A (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116163B1 (en) Denture model and base plate for such a model
DE3203259A1 (en) SHAPE FOR DENTAL MODELS
DE4439129A1 (en) Dental articulator
EP0030312A1 (en) Process for manufacture of a dental model
DE3521137A1 (en) Dental model and method of producing it
DE3239662C2 (en) Impression carrier assembly and method for making a denture
EP0745359A1 (en) Method for producing a dental model and retaining element, model base plate, positioning plate and retaining system for carrying out the method
DE2922045A1 (en) Dental plaster cast securing device - has plastics dish with ribs and recesses in outside of base
DE3615821A1 (en) BASE FOR A BIT MODEL AND METHOD FOR PRODUCING A BIT MODEL
DE102018123318A1 (en) Pre-product for the production of prosthetic teeth and process for its production and processing
DE3301615A1 (en) Denture model and base plate for a denture model
DE2515445C2 (en) Retaining bar for the molded row of teeth from saw models for dental technology
CH676789A5 (en)
DE3831919A1 (en) Plate for holding artificial teeth
EP2950742B1 (en) Method for producing removable dental appliances
DE2619213C2 (en) Dental arch for dentures
DE7141244U (en) Forming and fixing frames for dental models
DE3410487A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING PRINT PRESSURES FOR DENTAL REPLACEMENT
DE1928150A1 (en) Means for releasable bending and torsion-resistant connection of beam parts
DE3440745A1 (en) Dental model and method for producing it
DE3411363C2 (en)
DE3320050A1 (en) Dental model and base for a dental model
DE2427888A1 (en) FORCE-BREAKING JOINT FOR A FREE TOOTH DENTURE
DE3602977A1 (en) Denture model, method and device for producing it
DE102021112178A1 (en) Method and device for manufacturing a dental prosthesis

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3319263

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination