DE3438182A1 - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
DE3438182A1
DE3438182A1 DE19843438182 DE3438182A DE3438182A1 DE 3438182 A1 DE3438182 A1 DE 3438182A1 DE 19843438182 DE19843438182 DE 19843438182 DE 3438182 A DE3438182 A DE 3438182A DE 3438182 A1 DE3438182 A1 DE 3438182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
model
model support
joint
articulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843438182
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi 7080 Aalen Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843438182 priority Critical patent/DE3438182A1/de
Priority to EP85106329A priority patent/EP0170806A1/de
Priority to JP60142383A priority patent/JPS6120546A/ja
Publication of DE3438182A1 publication Critical patent/DE3438182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/001Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings non-pivoting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Artikulator
  • Die Erfindung betrifft einen Artikulator zur Anfertigung einer Zahnprothese mjt auf Modelltragplatten befestigten Unterkiefer- und Oberkiefermodellen, die zueinander beweglich an einem Gestell mit einer Grundplatte befestigt sind.
  • Ein Artikulator dient dazu, die Kieferbewegungen zu simulieren. Er wird z.B. von einem Zahntechniker benötigt, um anhand eines Modell es eine Zahnprothese herzustellen.
  • Bei den bekannten Artikul atoren ist das Unterkieferodell im allgemeinen über eine Modelltrayplatte fest in dem Gestell angeordnet. Das in einer oberen Modelltragplatte befestigte Oberkiefermodell hingeyen ist über eine gelenkige Verbindung, die jedoch nur eine lineare Verschiebung zuläßt, an dem Gestell angeordnet. Weiterhin ist an der oberen odelltragplatte iln allgemeinen ein Schneidezahnführungsstift, ein sogenannter Inzisalstift befestigt, der an der Vorderseite nach unten ragt und auf einem Führungsteller, der Inzisalplatte, geführt ist. Durch ein entsprechendes Bewegen des Inzisalstiftes auf der Inzisalplatte, wird das Oberkiefermodell gegen das Unterkiefermodell verschoben, wodurch zusammen mit dem Gelenkteil Kaubewegungen simuliert werden.
  • achteilig dabei ist jedoch, daß diese Bewegung anatomisch falsch ist, denn der Mensch bewegt bei K i eferbewegungen den Unterkiefer gegenüber dem Oberkiefer, während dieser hingegen unbeweglich bleibt. Weiterhin ist die Bewegung des Unterkiefers nicht linear, sondern die Bewegung erfolgt auf einer ungefähr S-förmig verlaufenden Bahn.
  • Von Nachteil ist weiterhin, daß der auf der Vorderseite nach unten ragende Inzisalstift bei Arbeiten stört.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Artikulator der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei einem einfachen und praktischen AuFbau eine die natürliche Kieferbewegung besser simulierende Bewegbarkeit besitzt, wobei er in großen Maße an unterschiedliche Kiefer-und Gebißformen anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die i kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die natürliche Bewegung des Kiefers wesentlich besser sinuliert, denn nunmehr wird statt dem Oberkiefer,;lodell das Unterkiefermodell beweyt. Die Bewegung wird dabei durch die beiden Führungsarme über die beiden Gelenkyruben gesteuert. Die beiden Gelenkgruben können dabei problelolos der Form der Gelenkgrube im menschlichen Kopf angenähert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine weitgehend natürliche Bewegung, wobei der Artikulator einfach und praktisch aufyebaut ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Unterkiefermodell oder die Modelltragplatte im hinteren Bereich über ein elastisches Glied mit dem Gestellteil verbunden ist. Zum Bewegen des Unterkiefers können nach oben ragende Hebel vorgesehen sein, welche vor den Führungsarmen liegen. Sie können als Angriffsstellen für die Finger einer Bedienungsperson dienen. Die beiden nach oben ragenden Hebel sind ebenso wie die beiden Führungsarme weitgehende Nachahmengen der menschlichen Kieferform, wodurch sie der Forderung nach einer yuten Siinulationsbewegung nachkommen.
  • Als elastisches Glied können z.B. Federn zwischen der oberen und unteren Modelltragplatte eingespannt werden.
  • Ein einfacher Aufbau des Artikulators ist gegeben, wenn die Grundplatte iln hinteren Oereich mit zwei seitlichen Stützen versehen ist, auf deren oberen Enden sich als Gelenkoberteil die obere Modelltragplatte, welche frei auskragend nach vorne ragt, mit einen hinteren Querbalken abstützt. Dabei können die beiden Gelenkyruben seitlich unter der oberen iwlodelltragplatte befestigt sein, wobei sie im Bedarfsfalle auch noch auswechselbar angeordnet sein können.
  • Auf diese Weise läßt sich der Artikulatornoch stärker an die jeweiligen Besonderheiten bzw. die anzufertigende Prothese anpassen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß z.B. beim Zahnarzt die Kieferform des Patienten entsprechend vermessen wird. Insbesondere gilt dies für die Gelenkbahnneigungen. Ist de Benützer des Artikulators dann die Kieferform, insbesondere die Gelenkbahnneigung bekannt, so kann er eine entsprechende Gelenkgrube in den Artikulator einsetzen.
  • Zur genauen Ausrichtung der Gelenkgruben ist es von Vorteil, wenn diese durch eine Verdreh- und Festklemmeinrichtun jeweil s um eine vertikale Achse verschwenkbar sind. Dadurch ist die Einstelluny des Bennetwinkels möglich.
  • Hierzu sind verschiedene Einrichtungen denkbar. In einfacher Weise ist vorgesehen, daß die Verdreh- und Festklemmeinrichtung eine in dem Querbalken gelagerte und von oben in die Gelenkyrube geschraubte Einstellschraube und einen vertikalen außerhalb der Drehachse in der Gelenkgrube befestigten und aus einem Schlitz des Querträgers ragenden Anzeigestift aufweist.
  • Zeichnet ian auf der Oberseite entlang dem bogenförmigen Schlitz Gradangaben für Winkel ein, so lassen sich die Gelenkgruben sehr genau einjustieren.
  • Um Retrosionsbewegungen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß im hinteren Bereich der Gelenk grube ein in die Laufbahn der Gelenkgrube ragendes in horizontaler Richtung verschiebbares Einstellglied, z.B. eine Einstellschraube, angeordnet ist, dessen vorderes, in die Laufbahn ragendes Ende wenigstens annähernd der Kontur der Laufbahn angepasst ist.
  • Durch entsprechende Verschiebungen der Einstellschraube, welche damit mehr oder weniger tief in die Laufbahn eingeschoben werden kann, können beliebige Retrusionsbewegunyen simuliert werden.
  • Eine weitere -Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß auf der oberen h-lodelltrageplatte oder einem damit verbundenen Teil ein Führungsteller für einen Schneidezahnführungsstift befestigt ist, wobei er Schnei dezahnfü hrungssti ft durch eine Aussparung in der oberen odelltragplatte im hinteren Bereich nach unten zu der unteren ilodelltrayplatte oder einem damit verbundenen Teil geführt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung bleibt die Vorderseite des Artikulators frei zugänglich, denn der Schneidezahnführungsstift wird erst im hinteren Bereich nach unten zu der unteren Modelltragplatte geführt. Weiterhin hat diese Ausgestaltung den Vorteil, daß die Bewegung des Unterkiefermodelles über diesen Schneidezahnführungsstift naturlicher ist. (Bonwillsches Dreieck).
  • Bei den bekannten Anordnungen ist der Schneidezahnführungsstift zu weit vorne angeordnet, wodurch die Kinematik nach dem Bonwillschen Dreieck kaum mehr erfüllt ist. Der am vorderen Ende des Schneidezahnführungsstiftes rechtwinklig dazu liegende Markierungsdorn wird auf dem Führungsteller entlang geführt, was entweder von unten oder von oben erfolgen kann.
  • Dabei kann der hintere, vertikal nach unten verlaufende Abschnitt des Schneidezahnführungsstiftes an einem Querträger zwischen den beiden Führungsarmen befestigt sein. Durch den Querträger wird die 'inrichtung selbst damit zusätzlich noch stabiler.
  • In vorteilhafter Weise wird man zwischen dem horizontalen Abschnitt des Schneidezahnführungsstiftes und dem vertikalen Abschnitt ein Gelenk anordnen. Dadurch ergibt sich eine größere Beweglichkeit und die obere und die untere Modelltragplatte mit t ihren Modellen können relativ zueinander verschwenkt werden, wodurch ein leichteres Arbeiten möglich wird.
  • Das elastische Glied zwischen der unteren und der oberen iodelltragplatte kann ein oder mehrere Federn aufweisen. In vorteilhafter Weise ist eine Feder im mittleren Bereich angeordnet und mit einem Ende an einem Teil des Querträgers und mit dem anderen Ende an dem horizontalen Abschnitt des Schneidezahnführungsstiftes befestigt. An dieser Stelle ist die Feder nicht störend.
  • Zur Anpressung der oberen Enden der Führungsarme an die Laufbahnen der Gelenkgruben kann eine federartige Einrichtung vorgesehen sein, die zwischen die Führungsarme oder damit verbundene Teile und einen Teil des Gestel loberteiles gespannt ist.
  • So können z.B. an beiden Seiten im Bereich der Gelenkgruben auf der Rückseite angeordnete Federn gespannt werden, welche dal,lit die Führungsarme von unten her in die Gelenkgruben pressen.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein da3 die federartige Einrichtuny einen an eineln auf dem Gestelloberteil angeordleten lal tegl ied befestigter Stift, ein Draht, eine Schnur oder dyl. aufweist, der durch je eine Bohrung in den Gestell oberteil und der Gelenkgrube geführt und mit einem verdickten Ende in einer Stufenbohrung in dem Führungsarm befestigt ist, wobei das Halteglied durch eine Feder gegen den Führungsarm vorgespannt ist.
  • Iln Gegensatz zu einer Anordnung der Federn auf der Rückseite des Artikulators werden durch die vorstehend genannte Verbindung schräge Zugkräfte vermieden und der Artikulator wird damit leichtgängiger.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Höhe der Anpressung einstellbar ist. Dies kann z.B. durch ein entsprechendes Einstellen der Federvorspannkraft erreicht werden. Hierzu können z.B. Unterleyscheiben verschiedener Dicke oder verschiedene Federn verwendet werden. Ebenso kann die Feder bzw. das Halteglied in einer Nachstelleinrichtung, z.B.
  • einer Nachstellschraube, angeordnet sein.
  • Damit bestimmte Arbeiten leichter durchgeführt werden können, kann zur besseren Zugänglichkeit vorgesehen sein, daß das Gestell nach hinten kippbar mit der Grundplatte verbunden ist. Hierzu können z.B. die beiden Träger über ein Kippgelenk mit der Grundplatte verbunden sein. Auf diese Weise können das Oberk i efer- und das Unterkiefermodell nach hinten gekippt werden und sind damit von oben leichter zugänylich.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen, prinzipriäßig beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Artikulators, Fig. 2: eine Vorderansicht des Artikulators (aus Übersichtlichkeitsgründen ohne Ober- und Unterkiefermodell ), Fig. 3: eine Draufsicht auf den Artikulator, Fig. 4: eine Ausschnittvergrößerung nach dem Kreis A in der Fig. 1 ohne den Träger mit einer Gelenkgrube und dein oberen Bereich eines Führungsarmes, Fiy. 5: eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend der nach der Fig. 4 mit einer anderen Anpreßeinrichtung der Führungsarme in die Gelenkgruben, Fig. 6: eine Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung des vorderen Endes eines Schneidezahnführungsstiftes.
  • Der Artikulator weist ein Gestell mit einer Grundplatte 1 auf, von der aus seitlich zwei Träger 2 nach oben ragen. An den oberen Enden der beiden Träger 2 ist als Gestelloberteil eine obere odelltragplatte 3 mit einem Querbalken 43 befestigt, welche frei auskragend nach vorne ragt. Die Modelltragplatte 3 ist mit einem Längsschlitz 4 versehen, durch den eine Schraube 5 gesteckt ist. Über die Schraube 5 wird ein Oberkiefermodell 6 von unten her an der Modelltrayplatte 3 befestigt. Ein Unterkiefermodell 7 ist ebenfalls ueber eine Schraube 8, welche in einem Langloch in einer Dlodelltragplatte 9 anyeordnet ist, mit der Modelltragplatte 9 verbunden.
  • Die Modelltragplatte 9 weist auf ihrer Rückseite auf jeder Seite einen nach oben gerichteten Führungsarm 10 und einen Hebel 11 auf, wobei der Hebel 11 etwas vor dem Führungsarm 10 liegt. Die beiden Hebel 11 dienen zum Bewegen der unteren Modelltragplatte 9. Das obere freie Ende jedes Führungsarnes 10 ist mit einem abgerundeten Kopf 13 versehen, der aufgrund der Zugspannung von elastischen Gliedern mit nach oben gerichteten Kräften in einer Laufbahn 14 einer Gelenkgrube 15 anyepresst wird. Die Gelenk grube 15 ist auswechselbar an der Unterseite der oberen Modelltragplatte 3 befestigt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Gelenk grube 15 mit der oberen Modelltragplatte 3 bzw. dein Querbalken 43 über eine Einstellschraube 26 verbunden. Hierzu ist die Einstellschraube 26 durch eine Bohrung in dem Querbalken 43 gesteckt und in eine Gewindebohrung in der Gelenkgrube 15 eingeschraubt.
  • Außermittig dazu ist ein Anzei gesti ft 27 ebenfalls in eine Bohrung in die Gelenkgrube 15 eingesetzt. Der Anzeigestift 27 ragt durch einen bogenförmigen Schlitz 28 in dem Querbalken 43 über diesen nach oben heraus. Nach einem Lockern der Einstellschraube 26 kann durch ein entsprechendes Bewegen des Anzeigestiftes 27 die Gelenkyrube uii eine vertikale Achse, welche durch die Längsachse der Einstellschraube führt, verschwenkt werden. Zur genauen Einstellung kann auf der Oberseite des Querbalken 43 hierzu neben dei. bogenförmagen Schlitz 28 eine Winkeleinteilung angeordnet sein.
  • Wie aus der Fig. 4 weiter ersichtlich ist, ist im hinteren Bereich der Gelenkgrube 15 ein Einstellglied, nämlich eine Einstellschraube 29 in einer Gewindebohrung angeordnet. Das vordere Ende 30 der Einstellschraube ragt in die Laufbahn 14 der Gelenkgrube und ist in seiner Form wenigstens annähernd der Kontur dieser Laufbahn angepaßt. Durch ein entsprechendes Einschrauben oder auch Herausschrauben lassen sich Retrusionsbewegungen mit dem Unterkiefermodell durchführen.
  • Als elastisches Glied zur Anpressung des Kopfes 13 des Führungsarmes 10 dient eine Feder 25 auf jeder Seite, welche mit einen Ende in oberen Bereich des Führungsarmes 10 befestigt ist, während das andere Ende an einem Teil der oberen Modelltragplatte 3, des Querbalken 43 oder - wie in der Fig.
  • 4 dargestellt - an der Einstellschraube 29 oder an der Gelenkgrube 15 befestigt ist.
  • In der Fig. 5 ist eine Anpressung des Kopfes 13 an die Laufbahn 14 der Gelenkgrube 15 dargestellt, bei der durch die Anordnung der Feder 25 kein Schrägzug erfolyt. Aui3erdem läßt sich durch diese Anordnung auf einfache Weise die Federvorspannung einstellen. Wie ersichtlich weist hierzu der Gelenkkopf 13 eine Stufenbohrung 31 auf, wobei der kleinere Bohrungsdurchmesser sich auf der Oberseite des Kopfes 13 öffnet. In der Gelenk grube 15 befindet sich eine zu der Stufenbohrung 31 fluchtende Durchgangsbohrung 39. In dem Querbalken 43 befindet sich ebenfalls eine damit fluchtende Bohrung 32 in der - entsprechend vergrößert und mit einen Gewinde versehen - eine Nachstellschraube 34 sitzt. Die Nachstellschraube 34 besitzt einen freien Innenraum und ist unten offen. In ihrem Inneren ist axial zu ihrer Längsachse frei beweylich eine Abdeckplatte 33 als Halteglied angeordnet. An der Abdeckplatte ist ein Stift, eine Feder, ein Draht 36 o.dgl . befestigt, dessen anderes Ende eine Verdickung 37 besitzt, welche dicker ist als der kleinere Durchmesser der Stufenbohrung 31, Die Nachstellschraube 34 weist auf der Unterseite noch einen Absatz auf. In Inneren zwei schen der Abdeckplatte 33 und diesem Absatz ist die Feder 25 gespannt, welche dadurch die Anpressung des Führungsarmes 11 an die Laufbahn der Gelenk grube 15 erzeugt. Zum Nachstellen muß lediglich die Nachstellschraube 34 entsprechend verdreht werden, wobei ein Quersplint 44 im oberen Bereich der Nachstellschraube 34 dafür sorgt, daß die Abdeckplatte 33 nicht herausfällt.
  • Selbstverständlich sind jedoch auch noch andere Befestigungsmöglichkeiten für die Feder 25 und den Draht 36 gegeben. t4aßgebend ist lediglich, daß ein Zug wenigstens annähernd senkrecht über dein Führungsarm 11 nach oben erzeugt wird, wobei die Zugkraft evtl. einstellbar sein sollte. Im Bedarfsfalle kann auch die Einstellschraube 26 nach Fig. 4 in diese Einrichtung mit integriert werden.
  • Statt einer Zugfeder 35 kann selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch eine Druckfeder verwendet werden. Zur Einführung der Verdickung 37 in die Stufenbohrung 31 kann der Kopf 13 seitlich mit einem Schlitz versehen sein, der bis in die Stufenbohrung 31 ragt (nicht dargestellt).
  • Bei einer entsprechenden Ausgestaltung kann diese Einrichtung auch die Einstellschraube 26 zum Verschwenken der Gelenkrube um eine vertikale Achse ersetzen.
  • Eine weitere Feder 12 zur elastischen Verbindung der unteren Modelltragplatte 9 mit der oberen Modelltragplatte 3 ist an einem horizontalen Querträger 22, der zur Verbindung der beiden Führungsarme 10 und dessen Stabilisierung dient, mit ihrem unteren Ende befestigt. Das obere Ende ist an einem Schnei(lez,3h ihrungsstift 17, welcher nach folgend noch näher beschrieben wird, verankert.
  • Ordnet man an der oberen Modelltragplatte 3 seitlich jeweils eine Daumenschal e 16 an, so läßt sich der Unterkiefer auf einfache und weitgehend natürliche Weise gegenüber dem Oberkiefermodell 6 bewegen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die beiden Daumen jeder Hand in die Daumenscdle 16 gelegt werden, während jeweils ein Zeigefinger oder Mittelfinger an den beiden Hebeln 11 angelegt und damit entsprechende Bewegungen durchgeführt werden. Die Bahn 14 der Gelenk grube 15 ist dabei - wie insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlich ist - der Form der menschlichen Gelenkgrube in Kopf weitgehend angepaßt. Bei einem Beweyen des Unterkiefermodell es 7 durch eine entsprechende Verschiebung über die beiden Hebel 11 muß zwangsläufig diese Unterkieferbewegung der Laufbahn 14 und damit der natürlichen Kaubewegung folgen.
  • Zusätzlich kann der Artikulator auch noch mit einem Schneidezahnführungsstift 17 versehen sein, der über eine Aussparung 18, welche im Bedarfsfalle auch eine entsprechende Ver-1 ängerung des Längsschlitzes 4 sein kann, von unten her durch die obere Modelltragplatte 3 gesteckt ist. Der Schneidezahnführungsstigt 17 besteht aus einem unteren vertikalen Abschnitt 17A, und einem oberen horizontalen Abschnitt 17B, an dessen vorderem Ende eine vertikal dazu liegende Spitze 19 angeordnet ist. Oberhalb der Modelltragplatte 3 verläuft - wie ersichtlich - der Schneidezahnführungsstift 17 parallel zu der Modelltragplatte 3 nach vorne, wo er in der vertikalen Spitze 19 endet. Die vertikale Spitze 19 ist in einem Führungsteller 20 geführt, der auf der Oberseite der Modelltragplatte 3 befestigt ist. Der Führungsteller 20 weist ebenfalls auf der Innenseite eine Kurvenbahn 21 auf, die der Zahnform auf der Innenseite eines Schneidezahnes entspricht.
  • Der' Führungsteller kann, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, so angeordnet sein, daß die Spitze von unten her an der Kurvenbahn 21 entlang geführt wird. Diese Ausgestaltung entspricht der natürlichen Bewegung entlang eines Schneidezahnes. Nachteilig dabei ist jedoch, daß die Bedienungsperson von vorne nicht genau ersehen kann, ob die Spitze 19 genau auf der Kurvenbahn 21 verläuft, sofern nicht irgendwelche Maßnahmen für einen Einblick von vorne vorgesehen sind, oder der Führungsteller 20 aus durchsichtigem Material besteht.
  • In der Fig. 6 ist hierzu eine Alternativlösung angegeben, wobei der Führungsteller 20 spiegelbildlich zu deln in der Fig. 1 dargestellten Führungsteller liegt. In diesem Falle ragt die Spitze 19 nach unten, damit sie auf der Kurvenbahn 21 des Führungstellers 20 geführt werden kann. Bei dieser Ausgestaltllng kann die Bedienungsperson von vorne die Spitze 19 beobachten.
  • Am hinteren Ende verläuft der Schneidezahnführunysstift 17 mit seinem vertikalen Abschnitt 17b senkrecht nach unten durch die Aussparung 18 in der oberen Modelltragplatte 3.
  • Das untere Ende des vertikalen Abschnittes 17b ist fest mit dem Querträger 22 oder einem an diesen angeordneten Teil verbunden.
  • Für eine entsprechende Ldeweglichkeit zwischen dem Unterkiefermodel 1 und dein Oberkieferuiodel 1 6 sind die beiden Abschnitte 17A und 17B durch ein Gelenk 38 r,li teinander verbunden.
  • Der vertikale Abschnitt 17B des Schneidezahnführungsstiftes 17 kann teleskopartig ausgebildet sein, damit vertikale Längenänderungen während einer Führung des Schneidezahnführungssti ftes 17 nöglich sind. Hierzu kann man in üblicher Weise zwei Rohre ineinanderstekken, wobei ggf. noch eine Rückstellfeder vorhanden sein kann (nicht dargestellt). Auf de horizontalen Abschnitt 17A des Schneidezahnführunysstiftes 17 kann eine Griffleiste bzw. Griffschale 23 befestigt sein. Auf diese Weise kann das Unterkiefermodell 7 statt einer Betätigung an den beiden Hebeln 11 auch über die Griffleiste 23 beweyt werden, wobei die Spitze 19 des Schneidezahnführungssti ftes 17 in bekannter Weise auf der Kurvenbalin 21 des Führungstellers 20 läuft. Gleichzeitiy ist das Unterkiefermodell nach wie vor gezwungen, auf der Kurvenbahn 1¢ der Gelenkgrube 15 zu folyen. (siehe Pfeil B in Fig. 4).
  • Zum Zwecke einer leichteren Zugänglichkeit können die beiden Träger 2 über ein nicht näher dargestelltes Kippgelenk 24 nach hinten kippbar mit der Grundplatte 1 verbunden sein.
  • Im vorderen Bereich der oberen Modelltragplatte 3 in der Mitte befindet sich eine Bohrung, durch die ein Fixierstift 40 zur Wiederfindung der Kauebene bei totalen oder partiellen Prothesen. Hierzu weist der Fixierstift 40 eine horizontal e Spitze auf der Unterseite und eine Skalenangabe im Bereich der oberen Modelltragplatte 3 auf. Zum Festklemmen des höheneinstellbaren Fixierstiftes 40 dient eine Feststellschraube 42 in der oberen Modelltragplatte 3, die zur Sicheruny gegen ein Verdrehen des Fixierstiftes 40 in eine in Längsrichtung verlaufende Führunysrille 41 des Fixierstiftes 40 ragt.

Claims (16)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C FI E 1. Artikulator zur Anfertigung einer Zahnprothese mit auf Modelltragplatten befestigten Unterkiefer- und ein Oberkiefermodellen, die zueinander beweglich an einem Gestell mit einer Grundplatte befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die obere Modelltrayplatte (3) für das Oberkiefermodell (6)-fest an einem mit der Grundplatte (1) über Träger (2) verbundenen Gestelloberteil angeordnet ist und daß die untere odelltragplatte (9) für das Unterkiefermodell (7) beweglich mit dem Gestell oder der oberen Modellplatte (3) verbunden ist, wobei im hinteren Bereich der Modelltrayplatte (9) an beiden Seiten jeweils ein nach oben ragender Führungsarm (10) angeordnet ist, dessen oberes Ende in einer an dem Gestell oder der oberen ilodelltragplatte (3) für das Oberkiefermodell (6) fest angeordneten Gelenkgrube (15) geführt ist.
  2. 2. Artikulator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Modelltragplatte (9) für das Unterkiefermodell (7) imhinteren Bereich über ein elastisches Glied (12) mit dem Gestell oder der oberen Modelltragplatte (3) verbunden ist.
  3. 3. Artikulator nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c Ii g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundplatte in hinteren Bereich mit zwei seitlichen Stützen (2) versehen ist, auf deren oberen Enden sich die obere lslodelltragplatte (3), welche frei auskragend nach vorne ragt, mit einem hinteren Querbalken (43) abstützt.
  4. 4. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Gelenkgruben (15) seitlich an der oberen Modelltragplatte (3) oder einem mit der oberen Modelltragplatte (3) verbundenen Teil befestigt sind.
  5. 5. Artikulator nach Anspruch 4, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkgruben (15) durch eine Verdreh- und Festklelnmeinrichtung (26,27) jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar sind.
  6. 6. Artikulator nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verdreh- und Festkl emmei nri chtung eine in dem Querbalken (43) gelagerte und von oben in die Gelenkgrube yeschraubte Einstellschraube (26) und einen vertikalen außerhalb der Drehachse in der Gelenk grube (15) befestigten und aus einen Schlitz (28) des Querbalkens (43) ragenden Anzeigestift (27) aufweist.
  7. 7. Artikulator nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im hinteren Bereich der Gelenkgrube (15) ein in die Laufbahn (14) der Gelenkgrube (15) ragendes in horizontaler Richtung verschiebbares Einstellglied (Einstellschraube 29) angeordnet ist, dessen vorderes, in die Laufbahn ragendes Ende (30) wenigstens annähernd der Kontur der laufbahn (14) angepaßt ist.
  8. 8. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der oberen Modelltragplatte (3) oder einem damit verbundenen Teil ein Führungsteller (20) für einen Schneidezahnführungsstift (17) befestigt ist, wobei der Schneidezahnführungsstift (17) durch eine Aussparung (18) in der oberen odelltragplatte (3) im hinteren Bereich nach unten zu der unteren ilodelltragplatte (9) oder einem damit verbundenen Teil (22) geführt ist.
  9. 9. Artikulator nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schneidezahnführungsstift (17) an eineil Teil des Querträgers (22) zwischen den beiden Führungsarmen (10) befestiyt ist.
  10. 10. Artikulator nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e ii n z e i c h n e t , daß der Schneidezahnführunysstift (17) zwischen sei nein hori zontagen Abschnitt (17A) und seinem wenigstens annähernd vertikalen Abschnitt (17B) mit eie Gelenk (38) versehen ist.
  11. 11. Artikulator nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da 3 das elastische Glied eine Feder (12) aufweist, die mit einem Ende an einen Teil des Querträgers (22) und die mit dem anderen Ende an dem horizontalen Abschnitt (17A) des Schneidezahnführungsstiftes (17) befestigt ist.
  12. 12. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Anpressung der oberen Enden (Köpfe 13) der Führungsarme (10) an die Laufbahnen (14) der Gelenkgruben eine federartige Einrichtung (25) vorgesehen ist, die zwischen die Führungsarme (10) oder damit verbundene Teile und einem Teil der oberen Modelltragplatte (3) gespannt ist.
  13. 13. Arti kul ator nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die federartige Einrichtung einen Stift, einen Draht, eine Schnur (36) oder dgl. aufweist, der an einen auf der oberen Modelltragplatte (3) oder einen damit verbundenen Teil (43) angeordneten Halteglied (33) befestigt ist, wobei der Stift, der Draht, die Schnur (36) o.dgl. durch je eine Bohrung (32 bzw. 39) in der oberen tiodelltragplatte bzw. dem damit verbundenen Teil (3 bzw. 43) und der Gelenkyrube (15) geführt und mit einem verdickten Ende (37) in einer Stufenbohrung (31) in den Führunysarm (10) befestigt ist, wobei das Halteglied (33) durch eine Feder (25) gegen den Führunysarm (10) vorgespannt ist.
  14. 14. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkgruben (15) auswechselbar an der oberen Modelltragplatte oder einem damit verbundenen Teil (43) befestigt sind.
  15. 15. Artikulator nach einem der Ansprüche 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß iin vorderen Bereich der oberen Modelltragplatte (3) ein vertikal nach unten ragender Fixierstift (40) mit einer Spitze zur Wi ederfi ndung der Kauebene angeordnet ist.
  16. 16. Artikulator nach Anspruch 15, d a d u r c h 9 e k e n n z e i c h n e t , daß der Fixerstift (40) in Längsrichtung mit einer Führungsrille (41) versehen ist, in die eine Feststellschraube (42) ragt.
DE19843438182 1984-06-28 1984-10-18 Artikulator Withdrawn DE3438182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438182 DE3438182A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Artikulator
EP85106329A EP0170806A1 (de) 1984-06-28 1985-05-23 Artikulator
JP60142383A JPS6120546A (ja) 1984-06-28 1985-06-28 歯科咬合器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438182 DE3438182A1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Artikulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438182A1 true DE3438182A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=6248196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438182 Withdrawn DE3438182A1 (de) 1984-06-28 1984-10-18 Artikulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917118A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Zeiser Manfred P Artikulator fuer die zahntechnik sowie arbeitsverfahren damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189837A (en) * 1977-06-23 1980-02-26 Aaron Stele Dental jaw simulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189837A (en) * 1977-06-23 1980-02-26 Aaron Stele Dental jaw simulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917118A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Zeiser Manfred P Artikulator fuer die zahntechnik sowie arbeitsverfahren damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327122C2 (de)
EP0542848B1 (de) Kiefer-artikulator
DE2443235C2 (de) Artikulator zum Simulieren der Kieferbewegung des Menschen
DE69918484T2 (de) Gerät zum Abtasten der zentrischen Relation der Mandibel
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
DE68910074T2 (de) Physiologischer dreidimensionaler artikulator.
DE1025564B (de) Gebiss-Artikulator
DE3608442C2 (de) Artikulator
EP0170806A1 (de) Artikulator
EP0138997A1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von kiefermodellen bei der herstellung von zahnersatz.
DE3438182A1 (de) Artikulator
DE3423739A1 (de) Artikulator
DE102008044886B4 (de) Dentalartikulator
EP0054600A1 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE1791187A1 (de) Gebiss-Artikulator
EP1545383B1 (de) Incisalführungstisch für dental-artikulatoren od. dgl.
DE1965206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefergebissen
DE19803037B4 (de) Zahnärztlicher Artikulator oder Zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE3906982C1 (en) Articulator with jaw stand
DE253439C (de)
DE8419341U1 (de) Artikulator
DE3347830A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer bissprothese
DE243812C (de)
DE10225233A1 (de) Hilfswerkzeug für einen Artikulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant