DE3436458C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles

Info

Publication number
DE3436458C1
DE3436458C1 DE3436458A DE3436458A DE3436458C1 DE 3436458 C1 DE3436458 C1 DE 3436458C1 DE 3436458 A DE3436458 A DE 3436458A DE 3436458 A DE3436458 A DE 3436458A DE 3436458 C1 DE3436458 C1 DE 3436458C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
injection molding
plastic
molding tool
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436458A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7336 Uhingen Hottenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3436458A priority Critical patent/DE3436458C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436458C1 publication Critical patent/DE3436458C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/582Moulds for making undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7692Baths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Bei dem bekannten Verfahren soll eine elastische Einlage für Badewannen, Duschbecken u.dgl. hergestellt werden, die an der Unterseite Saugnäpfe aufweist, wobei die Saugnäpfe mit der Unterseite einstückig aus dem diese Seite bildenden Kunststoff geformt sind, insbesondere soll das bekannte Verfahren die Herstellung einer solchen Einlage ermöglichen, bei der das Innere im wesentlichen aus geschäumtem Kunststoff besteht und die Oberfläche von einer luftdichten Haut gebildet wird.
  • Dies soll bei dem bekannten Verfahren dadurch möglich sein, daß die eingespritzte aufschäumende Kunststoffmasse an den Wänden des Hohlraums der Spritzgießform ohnehin eine geschlossene, unporöse, luftdichte Haut ausbildet, wobei im Bereich der Saugnäpfe der Kunststoff im geringeren Umfange aufschäumen soll.
  • Auch schlägt das bekannte Verfahren vor, zur Unterstützung dieser Prozesse die Wände der Form zu erhitzen oder zu kühlen, ohne hierzu jedoch ins einzelne gehende Angaben zu machen. Schließlich werden für das bekannte Verfahren als Ausgangsmaterial eine Reihe von Kunststoffarten vorgeschlagen, die zum Teil Duroplaste sind.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich mit den bekannten Verfahren der gewünschte Erfolg nicht einstellt, weil mit diesem Verfahren ein befriedigendes Spritzgießen eines aufschäumfähigen Kunststoffes nicht möglich ist.
  • Spritzt man nämlich in den Hohlraum der Spritzgießform eine Dosis ein, deren Volumen dem Volumen des Hohlraums entspricht, kann der Kunststoff gar nicht aufschäumen, weil ihm hierzu kein Platz zur Verfügung steht. Es ergibt sich dann statt der gewünschten, aus geschäumtem Kunststoff bestehenden Einlage eine Kunststoffeinlage mit durchgehender, d. h. unporöser Struktur. Spritzt man andererseits nur eine Dosis Kunststoff ein, die lediglich einem Teil des Volumens des Hohlraumes des Spritzgießwerkzeuges entspricht, kann zwar der Kunststoff in der Form aufschäumen, füllt diese jedoch in völlig unkontrollierter Weise mehr oder weniger aus, so daß sich teilweise ungeschäumte Bereiche und teilweise geschäumte Bereiche, jedoch mit Einfallstellen, d. h. kraterartigen Oberflächeneinbrüchen, einstellen. Insbesondere ist es aber bei nur teilweisem Einspritzen nicht möglich, die genannten Saugnäpfe einstückig mitzuspritzen, weil das Volumen der von den Saugnäpfen gebildeten, hinterschnittenen Räume durch die Eigenaufschäumung des Kunststoffes nicht sicher ausgefüllt wird. Vor allem bilden sich aber im Bereich dieser Saugnäpfe nicht die gewünschten geschlossenen Oberflächen, weil diese hinterschnittenen Räume erst von der Schaumfront erreicht werden, nicht jedoch vom eingespritzten, noch flüssigen Kunststoff Gerade die Oberflächen der Saugnäpfe weisen daher nicht die für den Saugeffekt erforderliche geschlossene Oberfläche auf.
  • Aus der DE-Z Kunststoffberater 1/2/1983, Seite 26 bis 32, ist es weiter bekannt, beim Schaumspritzgießen während des Aufschäumvorganges den Hohlraum durch gesteuertes Öffnen des Spritzgießwerkzeuges zu vergrößern. In der DE-Z ist jedoch angegeben, daß es mit diesem Verfahren nicht gelungen sei, dünnwandige und in der Formgebung komplizierte Formteile herzustellen. Das bekannte Verfahren war vielmehr auf die Anwendung bei glattflächigen und dickwandigen Formteilen einfacher Formgebung beschränkt.
  • Aus der DE-OS 26 11 527 sind weiter ein Verfahren und eine Form zur Herstellung von vernetzten Polyolefinschaumstoffkörpern bekannt, bei denen ebenfalls ein veränderbarer Formraum vorgesehen ist, dessen Volumen sich beim Ausschäumen des Kunststoffes vergrößert. Hierzu wird der Formraum an seiner einen Seite von einem Körper mit aufgesetztem Gleitstück begrenzt, wobei das Gleitstück auf dem Körper gleiten kann und mit einer seiner Oberflächen die eine Seite des Formraumes begrenzt. Nach dem Einspritzen des aufschäumfähigen Kunststoffes wird der Körper schlagartig zurückgezogen, das Gleitstück, das ohne Reibung auf dem Körper sitzt, verharrt jedoch zunächst in der Ausgangsstellung. Schäumt der Kunststoff nun auf, schiebt er zusammen mit seiner Volumenvergrößerung das Gleitstück ohne Gegenkraft wieder auf den im Abstand wartenden Körper auf. In diesem Falle wird somit die Volumenvergrößerung ausschließlich vom Aufschäumvorgang selbst bestimmt, so daß das Gleitstück nur mit einer Geschwindigkeit und über einen Weg ausgelenkt wird, wie er dem Blähdruck des aufschäumenden Kunststoffes entspricht.
  • Es ist weiter aus der DE-Z Kunststoffe, 1977, 7, Seite 370 bis 373, bekannt, Formteile aus Kunststoff mit einem sog. Filmanguß herzustellen, bei dem der Kunststoff über einen Schlitz in den Hohlraum des Spritzgießwerkzeuges eingespritzt wird. Ferner ist dort angegeben, daß zur Entlüftung der Werkzeuge Entlüftungsschlitze vorgesehen sein können.
  • Schließlich ist in der US-Z Plastics Engineering, August 1978, Seite 25 bis 27, eine Spritzgießvorrichtung beschrieben, bei der Entlüftungsöffnungen dadurch gebildet werden, daß sich in einer zylindrischen Bohrung eine zylindrische Stange im dichten Sitz befindet, wobei die zylindrische Stange jedoch über ihre Länge an mehreren Stellen abgeflacht ist, so daß Luft über die durch die Abflachungen gebildeten Kanäle aus dem Formraum des Spritzgießwerkzeuges abströmen kann, wenn der Kunststoff eingespritzt wird.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine Struktur des Formteiles herstellbar ist, bei der der geschäumte Bereich nahezu die gesamte Dicke des Formteiles ausmacht, während die Oberfläche als sehr dünne, luftdichte Schicht ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 5 angegebenen Mermale gelöst.
  • Die Erfindung löst die zugrundeliegende Aufgabe auch vollkommen, weil der Hohlraum zunächst vollkommen mit flüssigem Kunststoff ausgespritzt werden kann, der mit einem Zusatz von Treibmitteln versehen ist, so daß der flüssige Kunststoff auf sämtliche den Hohlraum begrenzenden Oberflächen gelangt. Nach einer kurzen Latenzzeit beginnt dann der Aufschäumvorgang, und der Kunststoff wirkt mit der Kraft des Blähdruckes des Aufschäumvorganges gegen die Seitenwände des Hohlraumes. In diesem Augenblick wird das Spritzgießwerkzeug gesteuert geöffnet, so daß der Blähdruck die Hohlraumwände auseinanderschieben kann und der Aufschäumvorgang über das gesamte Volumen des Schaumstoffteiles abläuft. Die Öffnungsbewegung des Spritzgießwerkzeuges erfolgt dabei keineswegs unkontrolliert, insbesondere nicht gegendrucklos wie bei dem Verfahren gemäß DE-OS 26 11 527, sondern die Hohlraumvergrößerung stellt sich vielmehr gesteuert ein. Dies steht im krassen Gegensatz zum unkontrollierten Aufschäumen eines den Hohlraum nur teilweise ausfüllenden flüssigen Kunststoffes, weil bei diesem der Kunststoff sich praktisch drucklos ausdehnen kann, während die im Hohlraum enthaltene Luft durch einen Entlüftungskanal abströmt.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren derartige Schaumstoff-Formteile, beispielsweise auch die genannten Einlagen für Badewannen oder Duschwannen mit angesetzten Saugnäpfen, spritzgegossen werden können, wobei sich an den Schaum- stoff-Formteilen vollkommen regelmäßige und geschlossene Oberflächen einstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet darüber hinaus vollkommen reproduzierbar und gestattet daher eine problemlose Serienfertigung derartiger Teile.
  • Durch die angegebene Folge von Zeitspannen, während deren Dauer die genannten definierten Drücke auf das Spritzgießwerkzeug wirken, wird erreicht, daß während des Hochdruck-Einspritzens das Werkzeug vollkommen geschlossen gehalten wird und demzufolge der flüssige Kunststoff den Hohlraum vollständig ausfüllt.
  • Diese Zuhaltung unter hohem Druck wird so lange aufrechterhalten, bis nach Ablauf der Latenzzeit der Aufschäumvorgang einsetzt. Durch die genannte Druckverminderung während der zweiten Zeitspanne wird erreicht, daß der aufschäumende Kunststoff infolge des Blähdrucks das Werkzeug von selbst »aufschieben« kann und hierbei nur einen verhältnismäßig geringen Restwiderstand überwinden muß. Während der dritten Zeitspanne, die nach Ablauf des Aufschäumvorganges einsetzt, wird das Kunststoffteil unter geringem Druck oder drucklos gehalten und kann in Ruhe abkühlen. Die einzelnen erfindungsgemäßen Schritte sind daher vollkommen an das Aufschäumverhalten des Kunststoffes angepaßt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die den Hohlraum definierenden Oberflächen einer Düsenseite und einer Auswerferseite des Spritzgießwerkzeuges mittels Temperiersystemen temperiert werden, ist die Düsenseite im Schlitzbereich mittels eines ersten Temperiersystems auf eine erste Temperatur und im übrigen Bereich mittels eines zweiten Temperiersystems auf eine zweite Temperatur einstellbar, während die Auswerferseite in ihrer ganzen Fläche mittels eines dritten Temperiersystems auf eine dritte Temperatur eingestellt wird.
  • Durch geeignete Einstellung der drei Temperaturen, bei der bevorzugt die erste Temperatur wesentlich niedriger ist als die zweite und die dritte etwas niedriger als die zweite, kann erreicht werden, daß sich der flüssige Kunststoff nicht nur optimal im Hohlraum verteilt, sondern darüber hinaus auch der eingangs geschilderte Aufschäumvorgang unter kontrolliertem Öffnen des Spritzgießwerkzeuges optimal abläuft.
  • Die zur Lösung der Aufgabe dienenden und bereits genannten Vorrichtungsmerkmale ergeben eine besondere Eignung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spritzgießen von Schaumstoffmatten, beispielsweise der bereits eingangs genannten Einlagen für Bade- oder Duschwannen, wobei die Matte mit angesetzten Saugnäpfne versehen sein kann. Die Zuführung des flüssigen Kunststoffes über den Schlitz bewirkt eine schnelle und vollkommene Befüllung des gesamten Hohlraumes, und es wird inbesondere erreicht, daß der flüssige Kunststoff sich mit einer vorgegebenen Temperatur, mit der er den Schlitz verläßt, im gesamten Hohlraum ausbreiten kann.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine den Hohlraum einschließende Oberfläche des Spritzgießwerkzeuges mit Öffnungen versehen, die zu hinterschnittenen Räumen führen, wobei von den hinterschnittenen Räumen Kanäle zur Außenseite des Spritzgießwerkzeuges führen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Schaumstoffteile nach Art der bereits eingangs genannten Einlagen mit Saugnäpfen spritzgegossen werden können, wobei die den Hohlraum zunächst ausfüllende Luft beim Einspritzen des flüssigen Kunststoffes problemlos durch die Kanäle nach außen entweichen kann.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann bevorzugt noch dadurch weitergebildet werden, daß der hinterschnittene Raum ein hohlkugelschalenförmiger Raum ist, der über die kreisförmige Öffnung tangential in den Hohlraum übergeht und dessen innere Kugelfläche von einem halbkugelförmigen Kopf einer Stange gebildet wird, die an mindestens einer Seite mit einer seitlichen Abflachung versehen ist, wobei die Stange durch eine Zylinderbohrung von außen an das Spritzgießwerkzeug eingesetzt ist und der Zwischenraum zwischen Abflachung und Zylinderbohrung den Kanal bildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Herstellung des Spritzgießwerkzeuges erheblich vereinfacht wird, weil sowohl die hinterschnittenen Räume als auch die Kanäle einfach realisiert werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt Fig 1 eine schematische Darstellung einer Spritzgießmaschine, wie sie zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens verwendet werden kann; F i g. 2 eine Ansicht von links einer Düsenseite eines geöffneten Spritzgießwerkzeuges einer Maschine gemäßFig.1; F i g. 3 eine Ansicht von rechts einer Auswerferseite eines geöffneten Spritzgießwerkzeuges einer Maschine gemäß F i g. 1; Fi g. 4 eine schematische Darstellung eines Schnekkenzylinders einer Maschine gemäß F i g. 1 mit Temperiereinrichtungen; F i g. 5 ein Druck/Zeitdiagramm zur Erläuterung des beschriebenen Verfahrens; F i g. 6 eine Detaildarstellung eines hinterschnittenen Raumes in der Düsenseite des Spritzgießwerkzeuges der Maschine gemäß F i g. 1; Fig. 7 eine Ansicht des Raumes gemäß Fig.6 von links; F i g. 8 eine Einlage mit angesetzten Saugnäpfen, wie sie nach dem beschriebenen Verfahren herstellbar ist.
  • In Fig. ist mit 10 als Ganzes eine Spritzgießmaschine bezeichnet. In einem Vorratsgefäß 11 befindet sich ein Kunststoffgranulat 12, das in Richtung eines Pfeiles 13 nach unten zu einer Schneckenspritzgußeinheit 14 gelangen kann. Die Schneckenspritzgußeinheit 14 wird mittels einer Welle 18 von einem in der Figur nicht dargestellten Antriebsaggregat angetrieben. Die Welle 18 treibt über ein Zahnrad 19 ein Zahnrad 20 an, die, ebenso wie die übrigen Teile der Schneckenspritzgußeinheit 14, in einem druckdichten Gehäuse 21 untergebracht sind. Das Zahnrad 20 sitzt drehbar, jedoch axial in Richtung des in F i g. 1 eingezeichneten Doppelpfeiles verschieblich auf einer Stange 22, die an ihrem in F i g. 1 rechten Ende in einen Kolben 23 ausläuft. Die von der Stange 22 abgewandte Seite des Kolbens 23 kann über eine Druckleitung 24 mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt werden.
  • Die Stange 22 ist im übrigen mit einer Schnecke 25 versehen, die dicht in einem einen Abschnitt des Gehäuses 21 bildenden Schneckenzylinder 26 läuft. Vorne läuft der Schneckenzylinder 26 in eine Einspritzdüse 27 aus, die dicht in eine Angußbuchse 29 mit zentralem Kanal 30 einer Düsenseite 31 eines Spritzgießwerkzeuges 32 paßt Der Düsenseite 31 gegenüber steht eine Auswerferseite 33, die in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles 34 verschiebbar ist. Zwischen Düsenseite 31 und Auswerferseite 33 liegt ein Hohlraum 35, der mit mehre- ren angesetzten, hinterschnittenen Räumen 36 versehen ist. Der Hohlraum 35 mit den Räumen 36 bildet die Form des mit der Spritzgießmaschine 10 herzustellenden Schaumstoffteils.
  • Der Hohlraum 35 ist als Vertiefung 37 in der Düsenseite 31 ausgebildet, wobei in die Vertiefung 37 ein Stempel 38 der Auswerferseite 33 dicht eingreift.
  • Wie bei 39 angedeutet, ist die Düsenseite 31 raumfest.
  • Zum Verfahren der Auswerferseite 33 in Richtung des Doppelpfeiles 34 greifen in F i g. 1 links an der Auswerferseite 33 zwei erste Kolben-Zylinder-Einheiten 40, 41 an, die mittels einer gemeinsamen Druckleitung 42 betätigbar sind. Von rechts in F i g. 1 greifen an der Auswerferseite 33 zwei zweite Kolben-Zylinder-Einheiten 43, 44 an, die mit einer gemeinsamen Druckleitung 45 betätigbar sind.
  • Weiterhin erkennt man in Fig.1 noch Anschläge F i g. 46, 47, auf denen die Auswerferseite 33 bei einer Bewegung nach links in Fig. 1 zur Anlage kommen kann. Die in F i g. 1 dargestellte Position der Auswerferseite 33 entspricht der Ausgangsposition, während die Anschläge 46,47 die Endposition des nachstehend noch im einzelnen beschriebenen Verfahrens bilden. Der Weg von der Ausgangsposition zur Endposition ist in F i g. 1 mit 48 angedeutet. In der in F i g. 1 eingezeichneten Ausgangsposition wird die Auswerferseite 33 gegen einen Anschlag 49 der Düsenseite 31 gedrückt.
  • Zum Betrieb der Spritzgießmaschine 10 ist ein Schalter 50 vorgesehen, mit dem eine Betriebsspannung auf eine Signalleitung 51 geschaltet werden kann. Die Signalleitung 51 führt zum einen zu einem 3/2-Magnetventil 52, das bei geöffnetem Schalter 50 die Druckleitung 24 mit einem Auslaß verbindet. Eine Druckquelle 53 arbeitet auf eine Druckleitung 54, an die u. a. ein Druckregler 55 angeschlossen ist.
  • Wird nun der Schalter 50 betätigt, schaltet das Magnetventil 52 um und verbindet die Druckleitung 24 über den Druckregler 55 mit der Druckleitung 54.
  • Beim Schließen des Schalters 50 wird gleichzeitig ein erstes Zeitglied 56 angestoßen, dessen Ausgangs-Signalleitung 57 nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit Ta die Betriebsspannung führt. Die Signalleitung 57 führt u. a. zu einem 3/2-Magnetventil 58, das in der Druckleitung 42 angeordnet ist. Mittels des Magnetventils 58 kann über einen Druckregler 59 ein vorgegebener Druck aus der Druckleitung 54 den Kolben-Zylinder-Einheiten 40,41 zugeführt werden.
  • Die Signalleitung 57 führt ferner zu einem zweiten Zeitglied 60, an dessen Ausgang demzufolge nach Ablauf einer weiteren Verzögerungszeit Tb Betriebsspannung auf einer Ausgangs-Signalleitung 61 anliegt. Die Signalleitung 61 führt zu einem weiteren 3/2-Magnetventil 62, das in der Druckleitung 45 liegt. Mit dem Magnetventil 62 kann daher über einen weiteren Druckregler 63 Druck aus der Druckleitung 54 den zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten 43, 44 zugeführt werden.
  • Die Wirkungsweise der Spritzgießmaschine 10 gemäß F i g. 1 wird weiter unten anhand von F i g. 5 erläutert.
  • F i g. 2 zeigt in einer Ansicht von links die Düsenseite 31 in geöffnetem Zustand des Spritzgießwerkzeuges 32.
  • Man erkennt die Vertiefung 37, an deren Boden einige hinterschnittene Räume 36 beispielhaft angedeutet sind.
  • Man erkennt ferner, daß der Kanal 30 zur Vertiefung 37 hin in einen Filmanguß-Schlitz 70 übergeht, der sich in der Mitte der sich in F i g. 2 zeigenden Rechteckfläche der Vertiefung 37 etwa über deren ganze Breite er- streckt.
  • Die Oberflächenbereiche der Düsenseite 31, die sich beiderseits des Schlitzes 70 befinden, sind als Schlitzbereiche 71 in F i g. 2 angedeutet. Die übrigen Bereiche der Oberfläche sind mit 72 bezeichnet. Man erkennt, daß in den Schlitzbereichen 71 ein erstes Temperiersystem 73 mit einer Zuleitung 74 vorgesehen ist, während in den übrigen Bereichen 72 ein zweites Temperiersystem 75 mit einer Zuleitung 76 vorgesehen ist. Die Temperiersysteme 73, 75 können, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, meanderförmig angeordnet sein, um die zu temperierende Oberfläche der Vertiefung 37 möglichst gleichmäßig zu beeinflussen.
  • Unter »Temperiersystem« soll im folgenden jede Einrichtung verstanden werden, mit der die Temperatur eines bestimmten Maschinenteils geregelt eingestellt werden kann. Es kann dies ein elektrisches Heizsystem sein, um einen bestimmten Bereich eines Maschinenteiles zu erhitzen, es kann aber auch ein Wärmetauscher sein, um ein Teil entweder zu erhitzen oder aber gegenüber umliegenden wärmeren Teilen abzukühlen.
  • Fig. 3 zeigt in einer F i g. 2 entsprechenden Ansicht, jedoch von rechts in F i g. 1, die Auswerferseite 33 bei geöffnetem Spritzgießwerkzeug 32. Man erkennt den vorstehenden Stempel 38, dessen Umriß genau dem Umriß der Vertiefung 37 der Düsenseite 31 entspricht.
  • Oben links auf der Oberfläche des Stempels 38 ist eine Noppenstruktur mit 80 angedeutet, welche die gesamte Oberfläche des Stempels 38 überdeckt.
  • Man erkennt ferner, daß der gesamte Auswerferbereich 81 des Stempels 38 mit einem Temperiersystem 82 und einer zugehörigen Zuleitung 83 versehen ist. Mit diesem Temperiersystem 82 ist es möglich, den gesamten Auswerferbereich 81 gleichmäßig zu temperieren.
  • Die vom ersten Temperiersystem 73 in F i g. 2 eingestellte Temperatur wird im folgenden mit #i bezeichnet, die des zweiten Temperiersystems 75 in Fi g. 2 mit und die des dritten Temperiersystems 82 in F i g. 3 mit 793.
  • F i g. 4 zeigt den Schneckenzylinder 26 von F i g. 1 mit weiteren Einzelheiten.
  • Man erkennt, daß im Anschlußbereich des Vorratsgefäßes 11 eine Einzugzone 90 definiert wurde, an die sich, auf das Spritzgießwerkzeug 32 hingesehen, eine erste Heizzone 91, eine zweite Heizzone 92 sowie im Bereich der Düse 27 eine Düsenzone 93 anschließen. Die Einzugzone 90 ist mit einem vierten Temperiersystem 95 samt Zuleitung 96 versehen, mit dem eine Temperatur d4 einstellbar ist. In entsprechender Weise sind die erste und die zweite Heizzone 91, 92 mit einem fünften bzw.
  • sechsten Temperiersystem 97, 99 mit Zuleitungen 98 bzw. 100 versehen, und die zugehörigen Temperaturen sind mit #s bzw. tR6 bezeichnet.
  • In der Düsenzone 93 befindet sich schließlich ein siebtes Temperiersystem 101 mit Zuleitung 102, und die von diesem Temperiersystem 101 einstellbare Temperatur sei mit 1P7 bezeichnet.
  • Man kann aus F i g. 4 leicht erkennen, daß das von oben in die Einzugzone 90 einfallende Kunststoffgranulat 12 schrittweise mittels der Temperiersysteme 95, 97, 99 und 101 verflüssigt und auf die Temperatur 7 gebracht werden kann, die für das Einspritzen in den Kanal 30 der Düsenseite 31 besonders geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der Funktionsweise der in F i g. 1 dargestellten Spritzgießmaschine 10 sowie der in den F i g. 2 bis 4 dargestellten weiteren Einzelheiten näher erläutert werden: Die Spritzgießmaschine 10 befindet sich zunächst in der in F i g. 1 dargestellten Stellung. Das Vorratsgefäß 11 ist mit Kunststoffgranulat 12 gefüllt, das entweder unter Schwerkrafteinfluß oder durch eine Fördereinrichtung nach unten in die Einzugzone 90 des Schnekkenzylinders 26 gelangt. Alle sieben Temperiersysteme 73,75,82,95,97,99, 101 sind in Betrieb, und die entsprechenden Flächen und Zonen befinden sich auf der Soll-Temperatur.
  • Wird nun der Schalter 50 geschlossen, wird sofort das Magnetventil 52 umgeschaltet, und der mittels des Druckreglers 55 eingestellte Druck gelangt über die Druckleitung 24 zum Kolben 23 und lenkt diesen in F i g. 1 nach links aus. Gleichzeitig dreht sich die Welle 18, und die Schnecke 25 fördert den Kunststoff, der sich auf dem Wege über die Temperiersysteme 95, 97, 99, 101 ständig erhitzt und verflüssigt, zur Einspritzdüse 27 hin. Bei schneller Drehung der Welle 18 wird demzufolge verflüssigter Kunststoff explosionsartig durch den Kanal 30 und den Schlitz 70 in den Hohlraum 35 eingespritzt, weil die Gänge der Schnecke 25 dicht an der Innenseite des Schneckenzylinders 26 anliegen.
  • Der Zeitpunkt, zu dem der Einspritzvorgang beginnt, ist in Fig.5 mit to bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Magnetventil 58 in der in F i g. 1 dargestellten Stellung, und der mittels des Druckreglers 59 eingestellte Druck in der Druckleitung 42 wirkt auf beide Kolben-Zylinder-Einheiten 40,41. Der in Fig. 5 über die Zeit t aufgetragene Anpreßdruck P der Auswerferseite 33 nimmt daher einen hohen Wert P0 ein. Der explosionsartig in den Hohlraum 35 eingespritzte flüssige Kunststoff, der mit einem Treibmittel versehen ist, füllt nun während der Zeit Ta bis zur Zeit t1 den Hohlraum 35 und alle ggf. vorgesehenen hinterschnittenen Räume 36 vollkommen aus. Während dieser Zeit setzt bereits langsam der Aufschäumvorgang infolge des Treibmittels ein, kommt jedoch erst zum Zeitpunkt tr zum Tragen, indem der Kunststoff jetzt unter der vollen Wirkung des Treibmittels aufschäumt und im Hohlraum 35 einen erheblichen Blähdruck erzeugt.
  • Das erste Zeitglied 56, dessen Standzeit Ta an diese Latenzzeit des Aufschäumvorganges angepaßt war, leitet nun das Schaltsignal vom Schalter 50 an das Magnetventil 58 weiter, das nun durch Umschalten für eine Entlastung der Kolben-Zylinder-Einheiten 40, 41 sorgt.
  • Der Anpreßdruck P fällt damit vom Wert P0 auf einen sehr viel niedrigeren Wert P1, dessen Wert so bemessen ist, daß er etwas geringer als der Blähdruck des Kunststoffes ist. Der geringere Druck Po kann in an sich bekannter Weise durch geregeltes Ablassen aus der Druckleitung 42 eingestellt werden, wie dies an sich bekannt und in F i g. 1 nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • Der Aufschäumvorgang setzt nun exponentiell ein, und der den Blähdruck erzeugende aufschäumende Kunststoff im Hohlraum 35 überdrückt den Restdruck Pl der Auswerferseite 33 derart, daß sich die Auswerferseite 33 langsam nach links in Fig. 1 bewegt. Durch diese Bewegung vergrößert sich naturgemäß der Hohlraum 35 und gibt dem sich ausdehnenden Kunststoff dadurch Raum.
  • Wie man aus Fig 5 erkennen kann, geschieht der Druckabfall vom hohen Wert P0 zum niedrigeren Wert P1 nicht schlagartig, sondern infolge der Zeitkonstanten des Hydrauliksystems entlang eines exponentiellen Abfalls, der so gewählt sein kann, daß er gerade die umgekehrte Charakteristik des sich exponentiell aufbauenden Aufschäumvorganges aufweist. Weiterhin ist es jedoch auch möglich, die Öffnungsbewegung der Auswerferseite 33 mittels der zweiten Kolben-Zylinder-Einhei- ten 43 und 44 zu unterstützen.
  • In jedem Falle wird nach Ablauf einer Zeit Tb, die der Aufschäumzeit des Kunststoffes entspricht und bis zum Zeitpunkt t2 in F i g. 5 reicht, durch Ablauf der ebenfalls Tb betragenden Standzeit des zweiten Zeitgliedes 60 nunmehr das Magnetventil 62 angesteuert Beide Kolben-Zylinder-Einheiten 43, 44 erhalten jetzt über die Druckleitung 45 den mittels des Druckreglers 63 eingestellten Druck, der von rechts gegen den von den Kolben-Zylinder-Einheiten 40, 41 ausgeübten Druck wirkt.
  • Bei gleichzeitig nachlassendem Blähdruck des Kunststoffes infolge Abflauens des Aufschäumvorganges überdrücken jetzt die Einheiten 43, 44 die gegenläufig wirkenden Einheiten 40, 41, so daß die Auswerferseite 33 an den Anschlägen 46, 47 zur Anlage kommt und damit das Endvolumen des Hohlraumes 35 erreicht ist Um die Anschläge 46,47 sicher zu erreichen, wird der Druck in der Druckleitung 45 so eingestellt, daß die Einheiten 43,44 die entgegengesetzt wirkenden Einheiten 40, 41 sicher überdrücken. Es stellt sich demnach, wie man aus F i g. 5 erkennen kann, ein negativer Enddruck P2 ein, der die Auswerferseite 33 sicher auf den Anschlägen 46,47 hält.
  • In diesem Zustand verharrt die Spritzgießmaschine 10 für eine lange Zeit T, bis zum Zeitpunkt t3 in F i g. 5 der Spritzgießvorgang abgeschlossen ist. Die Zeit Tc dient zum Abkühlen des spritzgegossenen Schaumstoffteiles.
  • Die Auswerferseite 33 kann nun mit in F i g. 1 nicht dargestellten Mitteln vollkommen von der Düsenseite 31 abgehoben werden, um das spritzgegossene Schaumstoffteil von Hand auszuformen.
  • Die Spritzgießmaschine 10 wird dann wieder in den aus F i g. 1 ersichtlichen Zustand gebracht, und ein neuer Spritzgießvorgang kann ablaufen.
  • Bei einer praktischen Realisierung des beschriebenen Verfahrens wurde als Kunststoff ein Weich-Polyvinylchlorid von 57 Shore Härte verwendet, dem ungefähr 0,5 bis 0,7% Treibmittel, vorzugsweise ein Azodicarbenamid oder ein Hydracinderivat zugemischt worden war.
  • Die Dosiermenge für ein Schaumstoffteil in der Art einer eingangs erwähnten Einlage von ca. 800 x 800 mm Größe und einer Enddicke von 5,5 mm betrug 900 g.
  • Die Zeiten, Drücke, Verfahrwege und Temperaturen wurden wie folgt eingestellt: Ta = 2 sec Tb = 1,5 sec Tc = 30 sec P0 = 4600kN P1 300kN P2 -20kN h1 = 2,8 mm h2 = 5,5 mm = = 270C #2 = 650C 3 = 53° C530C d4 = 1300C s = 1500C 6 = 1600C = i700C wobei hl die Anfangsdicke des Hohlraumes 35 und h2 die Enddicke waren, wenn die Auswerferseite 33 an den Anschlägen 46,47 anliegt.
  • Alle oben genannten Zahlenwerte können um ca.
  • +15% variieren.
  • Es versteht sich, daß die Verfahrensparameter sich ändern können, wenn ein anderes Kunststoff-Ausgangsmaterial, ein anderes Treibmittel oder eine andere Form des herzustellenden Schaumstoffteiles vorliegt.
  • F i g. 6 zeigt eine Einzelheit einer Vorrichtung, wie sie zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens verwendet werden kann.
  • Man erkennt, daß der hinterschnittene Raum 36 zur Ausbildung eines Saugnapfes an der herzustellenden Einlage von einer Oberfläche 105 des Hohlraumes 35 über eine kreisförmige Öffnung 106 in einen hohlkugelschalenförmigen Raum 107 übergeht. Konzentrisch zur Mittelachse der kreisförmigen Öffnung 106 führt von rechts eine Stange 109 mit einem halbkugelförmigen Kopf 110 an die Öffnung 106 heran, wobei der Kopf 110 eine der beiden Kugel-Oberflächen bildet. Im oberen Teil der Stange 109 von 6 erkennt man einen Kanal lil, der, wie man der Vorderansicht von F i g. 7 entnehmen kann, durch eine seitliche Abflachung 112 der Stange 109 gebildet wird. Es können, wie in Fig. 7 erkenntlich, drei derartige seitliche Abflachungen 112 um jeweils 1200 über den Umfang der Stange 109 versetzt angeordnet sein, es ist jedoch ohne weiteres auch eine andere Zahl derartiger Abflachungen 112 möglich.
  • Wird von links in F i g. 6 flüssiger Kunststoff in den Hohlraum 35 eingespritzt, kann die ursprünglich im Hohlraum 35 vorhandene Luft, die vom Kunststoff verdrängt wird, durch die Kanäle 111 entweichen. Gleichzeitig ist durch diese Anordnung der Kanäle 111 im Bereich der äußersten Enden der hinterschnittenen Räume 36 gewährleistet, daß der Kunststoff bis in jeden Winkel dieser Räume 36 eindringt.
  • F i g. 8 zeigt schließlich eine Wannen-Einlage 115, wie sie nach dem beschriebenen Verfahren und Vorrichtung hergestellt werden kann.
  • Man erkennt auf der linken Seite der in F i g. 8 geschnitten dargestellten Matte 115 die gewünschte Noppenstruktur 80, die von der Noppenstruktur 80 des Stempels 38 der Auswerferseite 33 herrührt. Eine eigentliche Matte 116 wird im wesentlichen durch den Hohlraum 35 gebildet und hat eine Dicke, die dem Wert h2 des vorstehend geschilderten Beispiels entspricht.
  • Auf der rechten Seite erkennt man Saugnäpfe 117, die in der zu den F i g. 6 und 7 erläuterten Weise hergestellt wurden.
  • Sowohl die Noppenstruktur 80 ist mit einer durchgehenden Haut 118 ausgebildet wie auch die Seite der Saugnäpfe 117, die sämtlich vollflächig mit einer ebenfalls durchgehenden Haut 119 überzogen sind.
  • Der gesamte innere Bereich der Matte 116 wie auch der Saugnäpfe 117 ist hingegen mit einem gleichmäßigen Schaum 120 ausgefüllt.
  • Diese Struktur aus Haut 118, 119 und Schaum 120 war deswegen erzielbar, weil der zunächst im flüssigen Zustand eingespritzte Kunststoff sich vollflächig im Hohlraum 35 der ursprünglichen Größe verteilen konnte und beim Auftreffen auf die definiert temperierten Oberflächen die Häute 118, 119 bildete. Hingegen konnte sich ein gleichmäßig poröser Schaum 120 deswegen ausbilden, weil der Aufschäumvorgang durch das kontrollierte Öffnen des Spritzgießwerkzeuges 32 nicht behindert, gleichzeitig jedoch kontrolliert war.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles mit daran angesetzten, hinterschnittenen Ansätzen, insbesondere einer Wannen-Einlage (115) für Bade- oder Duschwannen, mit den Verfahrensschritten: a) Einspritzen eines verflüssigten, mit einem Treibmittel versehenen, aufschäumfähigen Kunststoffes über einen Angußquerschnitt in einen mit unterschiedlich temperierbaren Oberflächenbereichen versehenen und entlüftbaren Hohlraum (35) eines Spritzgießwerkzeuges; b) Aufbringen eines auf das Spritzgießwerkzeug (32) in Schließrichtung wirkenden hohen Drucks (Po) für die Dauer einer mit dem Einspritzvorgang beginnenden ersten Zeitspanne (Ta); gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte: c) Begrenzen der ersten Zeitspanne (Ta) auf die Totzeit vom Einspritzvorgang bis zum Einsetzen des Aufschäumvorganges des aufschäumfähigen Kunststoffes; d) Aufbringen eines auf das Spritzgießwerkzeug (32) in Schließrichtung wirkenden, gegenüber dem hohen Druck (P0) verminderten Drucks (po), der etwas niedriger liegt als der Wert des vom Aufschäumvorgang erzeugten Blähdrucks des Kunststoffes für die Dauer einer an die erste Zeitspanne (Ta) anschließenden zweiten Zeitspanne (Tb); e) Begrenzen der zweiten Zeitspanne (Tb) auf die Dauer des Aufschäumvorganges; f) Aufbringen eines auf das Spritzgießwerkzeug (32) wirkenden, gegenüber dem verminderten Druck (Pl) weiter sehr verminderten Drucks (P2) für die Dauer einer sich an die zweite Zeitspanne (Tb) anschließenden dritten Zeitspanne (TJ; g) Entlüften des Hohlraumes (35) im Bereich der Räume (36), die für die Ausbildung der hinterschnittenen Ansätze vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die den Hohlraum (35) definierenden Oberflächen einer Düsenseite (31) und einer Auswerferseite (33) des Spritzgießwerkzeuges (32) mittels Temperiersystemen (73,75,82) temperiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenseite (31) im Schlitzbereich (71) mittels eines ersten Temperiersystems (73) auf eine erste Temperatur (#i) und im übrigen Bereich mittels eines zweiten Temperiersytems (75) auf eine zweite Temperatur (zip2) einstellbar ist, während die Auswerferseite (33) in ihrer ganzen Fläche mittels eines dritten Temperiersystems (82) auf eine dritte Temperatur (W3) eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Weich-Polyvinylchlorids von 57 Shore Härte als Kunststoff, dem 0,5% bis 0,7% Treibmittel, vorzugsweise Azodicarbenamid oder ein Hydrazinderivat zugemischt wird, und bei der die Dosiermenge bei einer Kantenlänge eines quaderförmigen Formteiles von 800 x 800 mm etwa 900 g beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Werte mit einer Toleranz von + 15% eingestellt werden: Ta = 2 sec Tb = 1,5 sec Tc = 30 sec P0 = 4600kN Pl = 300 kN300kN P2 ~ ~20 kN-20kN hl = 2,8 mm h2 = 5,5 mm 61 = 270C = = 65° C650C = = 530C wobei (uhr) die Höhe des quaderförmigen Hohlraums (35) des Spritzgießwerkzeuges (32) bei geschlossener Form und (h2) die Höhe des quaderförmigen Hohlraums (35) nach dem Öffnen des Spritzgießwerkzeuges (32) beträgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Hohlraum (35) die Form eines sehr flachen Quaders aufweist, dessen Höhe bei geschlossener Form einen ersten Wert (hl) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe nach dem Öffnen des Spritzgießwerkzeuges (32) einen zweiten Wert (h2) einnimmt und daß der Kunststoff in den Hohlraum (35) über einen Schlitz (70) zugeführt wird, der sich in der Mitte einer der Oberseiten etwa über deren ganze Breite erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine den Hohlraum (35) einschließende Oberfläche (105) des Spritzgießwerkzeuges (32) mit Öffnungen (106) versehen ist, die zu hinterschnittenen Räumen (36) führen, dadurch gekennzeichnet, daß von den hinterschnittenen Räumen (36) Kanäle (111) zur Außenseite des Spritzgießwerkzeuges (32) führen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterschnittene Raum (36) ein hohlkugelschalenförmiger Raum (107) ist, der über die kreisförmige Öffnung (106) tangential in den Hohlraum (35) übergeht und dessen innere Kugelfläche von einem halbkugelförmigen Kopf (110) einer Stange (109) gebildet wird, die an mindestens einer Steite mit einer seitlichen Abflachung (112) versehen ist, wobei die Stange (109) durch eine Zylinderbohrung (108) von außen in das Spritzgießwerkzeug (32) eingesetzt ist und der Zwischenraum zwischen Abflachung (112) und Zylinderbohrung (108) den Kanal (111)bildet.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den gattungsbildenden Mermalen des Hauptanspruchs, sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der DE-OS 33 03 993 bekannt.
DE3436458A 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles Expired DE3436458C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436458A DE3436458C1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436458A DE3436458C1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436458C1 true DE3436458C1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6247111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436458A Expired DE3436458C1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436458C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303993A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Isoklepa-Werk Emil Häfele GmbH + Co KG, 7062 Rudersberg Elastische einlage fuer badewannen, duschbecken und dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
AT515142A3 (de) * 2014-12-23 2015-08-15 Siebenförcher Alois Matte mit Saugnäpfen
EP4265389A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552846A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Inst Po Metalloznanie I Tekno Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
DE2611527A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Sumitomo Chemical Co Verfahren und form zur herstellung von vernetzten polyolefinschaumstoffkoerpern
DE3303993A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Isoklepa-Werk Emil Häfele GmbH + Co KG, 7062 Rudersberg Elastische einlage fuer badewannen, duschbecken und dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552846A1 (de) * 1974-11-25 1976-06-10 Inst Po Metalloznanie I Tekno Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
DE2611527A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-23 Sumitomo Chemical Co Verfahren und form zur herstellung von vernetzten polyolefinschaumstoffkoerpern
DE3303993A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Isoklepa-Werk Emil Häfele GmbH + Co KG, 7062 Rudersberg Elastische einlage fuer badewannen, duschbecken und dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
British Plastics 3/72, S.74/75 *
Kunststoffberater 1983, H.1/2, S.26-32 *
Kunststoffe 1977, H.7, S.370-372
Kunststoffe 1977, H.7, S.370-372 Plastics Engineering, Aug.78, S.25-27 *
Plastics Engineering, Aug.78, S.25-27

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303993A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Isoklepa-Werk Emil Häfele GmbH + Co KG, 7062 Rudersberg Elastische einlage fuer badewannen, duschbecken und dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
AT515142A3 (de) * 2014-12-23 2015-08-15 Siebenförcher Alois Matte mit Saugnäpfen
AT515142B1 (de) * 2014-12-23 2016-02-15 Siebenförcher Alois Matte mit Saugnäpfen
EP4265389A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
AT395693B (de) Einrichtung zum spritzpressen
DE19534982C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen
DE1097662B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Methode des Aufblasens eines Vorformlings
EP0310914A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2342794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2552846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
DE976187C (de) Verfahren zum Herstellen von einseitig voellig geschlossenen Hohlkoerpern aus in der Waerme formbaren Kunststoffen
DE3902002C2 (de)
DE7634090U1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffhohlkoerpern
EP1161333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von physikalisch geschäumten spritzgiessartikeln
DE2623308C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69815608T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff
DE3436458C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles
DE1479245A1 (de) Verfahren zur Fabrikation von duennwandigen Behaeltern aus thermoplastischem Material und Einrichtung zu seiner Verwirklichung
DE1805379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Gegenstaenden
DE3545162C2 (de)
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE10052068B4 (de) Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE2655255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit geschlossener haut und zelligem kern aus treibmittelhaltigen thermoplasten
DE1181897B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material
DE19505633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material
DE2503230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee