DE3432180C2 - Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk - Google Patents

Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk

Info

Publication number
DE3432180C2
DE3432180C2 DE3432180A DE3432180A DE3432180C2 DE 3432180 C2 DE3432180 C2 DE 3432180C2 DE 3432180 A DE3432180 A DE 3432180A DE 3432180 A DE3432180 A DE 3432180A DE 3432180 C2 DE3432180 C2 DE 3432180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
cross
lip
bearing shell
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3432180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432180A1 (de
Inventor
Philip John Mazziotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Corp
Original Assignee
Zeller Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/497,123 priority Critical patent/US4530675A/en
Priority to GB08421609A priority patent/GB2163498B/en
Priority claimed from GB08421609A external-priority patent/GB2163498B/en
Priority to FR8413308A priority patent/FR2569793B1/fr
Application filed by Zeller Corp filed Critical Zeller Corp
Priority to DE3432180A priority patent/DE3432180C2/de
Publication of DE3432180A1 publication Critical patent/DE3432180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432180C2 publication Critical patent/DE3432180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Univer­ salgelenk mit diesen Dichtelementen.
Abdichtungen zwischen den Kreuzen und den Lagerschalen von Universalgelenken sind schwierigen Bedingungen unterworfen. Da zwischen den Kreuzzapfen und den Lagerschalen eine gegenseitige Verdrehung auftritt, müssen die Abdichtungen ihre Dichtfunktion erfüllen, während gleichzeitig Relativbewegungen zwischen den Abdichtungen und den abzudichtenden Flächen des Kreuzes und/ oder der Lagerschalen auftreten. Darüber hinaus müssen die Dichtungen das Gleitmittel in den Lagerschalen zwischen deren Innenflächen und den Zapfen sowohl bei starken Drehbewegungen des Universalgelenks halten als auch dann, wenn sie bei Rota­ tion des Universalgelenks einem Drehmoment unterworfen sind.
Jedoch müssen bei Universalgelenken mit Gleitmittelquellen für die periodische Schmierung der Lager die Abdichtungen so be­ schaffen sein, daß, wenn dem Lager frisches Gleitmittel zuge­ führt wird, verbrauchtes Gleitmittel aus dem Lager entfernt werden kann. Ferner müssen die Abdichtungen der Universalgelen­ ke ein Eindringen von Wasser und Verunreinigungen in wirksamer Weise verhindern, was ansonsten auch bei nur geringen Mengen sehr schnell zu einem Versagen der Lager führen kann. Vorzugs­ weise sollten die Abdichtungen auch nicht über den Umfang der Lagerschalen herausstehen, um den Zusammenbau des Kreuzes und der Lagerschalen mit den Gabeln der Universalgelenke nicht zu behindern.
Zum Stand der Technik sind eine Reihe von Abdichtungen zur Verwendung zwischen den Kreuzen und Lagerschalen von Univer­ salgelenken bekannt. Eine allgemein bekannte Abdichtung umfaßt ein elastisches Dichtelement, welches teilweise der Form des Kreuzes an der Verbindungsstelle zwischen Körper und Zapfen entsprechend und teilweise der Fläche in der Nähe des offenen Endes der Lagerschale entsprechend ausgebildet ist, um auf diese Weise große Berührungsflächen zwischen Dichtelement und Kreuz sowie Lagerschale zu schaffen. Ein derartiges Dichtele­ ment ist beispielsweise in der US 3 037 826 offenbart.
Solche Abdichtung sind jedoch häufig unbefriedigend, insbeson­ dere dann, wen die Oberflächen des Kreuzes und der Lagerschale, in die das Dichtelement eingreift, aufgrund kreisförmiger Unre­ gelmäßigkeiten in diesen verhältnismäßig rauh ist. Bei dieser Art Abdichtung und der Oberflächenbeschaffenheit des Gelenks können auch Abrieb und Verschleiß zu einem Problem werden. Weitere Universalgelenk-Abdichtungen sind in den US-Patenten 2 773 367, 2 896 432, 3 138 942, 3 377 820, 3 581 524, 3 788 100 und 3 906 746 beschrieben.
Des weiteren ist aus der US 3 476 454 ein Dichtelement für ein selbstjustierendes Lager bekannt, welches insbesondere für schnellaufende Wellen bei extremen Bedingungen, wie bei­ spielsweise hoher Temperatur und/oder hoher Last einsetzbar ist. Dieses Dichtelement ist als im Querschnitt kreuzförmiger Dichtring ausgebildet, welcher in einem Ringraum um die abzu­ dichtende Welle im Gehäuse des Lagers angeordnet ist. Dabei treten jeweils zwei der aufgrund des kreuzförmigen Querschnitts entstehenden Dichtlippen des Dichtungsrings mit der Außenfläche der abzudichtenden Welle bzw. mit der Innenwandung des Ringraums in Berührung. Auf diese Weise wird durch die jeweils zwei Dichtlippen eine sichere Abdichtung und zudem die Möglich­ keit des Ausgleichs relativ großer Toleranzen in radialer Rich­ tung bei der Herstellung und Montage sowie im Betrieb des La­ gers erreicht.
Nachteilig auch bei diesem Dichtelement ist jedoch, daß ein Ausgleich von Toleranzen nur in radialer Richtung gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dichtele­ ment für ein Universalgelenk zu schaffen, das den Ausgleich von Toleranzen in radialer und axialer Richtung, bezogen auf die Achse des betreffenden Zapfens des Kreuzes, gewährleistet, ohne daß hierbei die Dichteigenschaften des Dichtelements beein­ trächtigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patent­ ansprüche 1 und 4.
Jede der Lagerschalen des Universalgelenks, an der die Innen­ abdichtung Verwendung findet, weist ein offenes Ende zur Auf­ nahme eines der Zapfen auf. Die Lagerschale weist einen ersten zylindrischen Innenteil mit einem bestimmten Durchmesser in der Nähe des offenen Endes sowie einen zweiten zylindrischen Innen­ teil mit einem kleineren Durchmesser in einiger Entfernung von dem offenen Ende auf, wodurch eine ringförmige, dem offenen Ende zugekehrte Innenschulter zwischen den Teilen gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Dichtelement weist mindestens zwei sich jeweils im wesentlichen radial nach innen bzw. außen erstrec­ kende Lippen auf, welche an dem dem Dichtelement zugeordneten Zapfen bzw. dem ersten zylindrischen Bereich der dem Dichtele­ ment zugeordneten Lagerschale abdichtend anliegen. Zudem weist das Dichtelement wenigstens eine sich in Richtung auf das Kreuz erstreckende erste Lippe auf, welche am Körper des Kreuzes anliegt, sowie wenigstens eine, sich im wesentlichen entgegensetzt zur ersten Lippe erstreckende zweite Lippe, wel­ che an der dem Dichtelement zugeordneten Innenschulter anliegt.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß durch die jeweils minde­ stens zwei sich radial nach innen bzw. außen erstreckenden Lippen ein Toleranzausgleich und Spielausgleich in radialer Richtung erfolgt. Zudem wird durch die sich in Richtung auf das Kreuz bzw. in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Lippen ein Toleranzausgleich in axialer Richtung, bezogen auf die Achse des betreffenden Zapfens, ermöglicht. Dabei kann der Toleranzausgleich in axialer und radialer Richtung durch die Verwendung jeweils hierfür eigens vorgesehener Lippen im we­ sentlichen unabhängig voneinander erfolgen.
Die Tatsache, daß mehrere Lippen an den Zapfen angreifen, ver­ hindert das Eindringen von Wasser und Verunreinigungen; der äußere Lippensatz hingegen, der in den ersten zylindrischen Innenteil der Lagerschale eingreift, ermöglicht darüber hinaus das Austreten von Gleitmittel aus der Lagerschale, während frisches Gleitmittel zugeführt wird. Hierdurch ist erforder­ lichenfalls eine vollkommene Leerung bzw. Reinigung der Lager­ schale von verbrauchtem Gleitmittel möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das elastische Dichtelement eine zusätzliche, sich in Richtung auf den Boden der Lagerschale und nach innen über die oberen Enden von Nadel­ lagern erstreckende Lippe auf, um die Nadellager in ihrer Lage zu halten, wenn Lagerschale und Zapfen voneinander getrennt werden.
Die Abdichtlippen des elastischen Dichtelements weisen schmale eckige oder gerundete Enden auf, wodurch zu Kreuz und Lager­ schale nur eine lineare Berührung über einen engen Bereich gegeben ist. Somit ermöglichen die abdichtenden Lippenenden eine im wesentlichen lineare Berührung gegenüber Kreuz und Lagerschale, wenn die Lippen verformt und mit Kreuz und Lagerschale montiert werden. Dadurch ist eine gute Abdichtung gegenüber den entsprechenden Oberflächen gegeben, insbesondere wenn diese kreisförmige Unregelmäßigkeiten aufweisen.
Die verhältnismäßig schmalen Lippen des elastischen Dichtele­ ments lassen sich beim Zusammenbau von Kreuz und Lagerschale stark verformen, so daß größere Toleranzen ausgeglichen werden können. Darüber hinaus bilden die mehrere Lippen aufweisenden Abdichtungen ringförmige Hohlräume, welche sowohl austretendes Gleitmittel als auch eindringendes Wasser- und Verunreinigungen auffangen. In diesem Fall verhindert das aufgefangene Gleit­ mittel das Eindringen von Verunreinigungen und Wasser.
Darüber hinaus ist das Dichtelement so ausgebildet, daß es in die Lagerschale paßt, ohne daß dabei die Abdichtung über die äußeren Oberflächen der Lagerschale hinaussteht. Dadurch wird ein leichterer Zusammenbau von Lagerschalen und Zapfen ermög­ licht, indem die Lagerschale durch eine Öffnung in der Gabel des Universalgelenks eingeführt werden kann. Auch ist die In­ nenabdichtung vor einer möglichen Beschädigung geschützt, indem sie im wesentlichen im Inneren der Lagerschale angeordnet ist.
Die Abdichtung kann das Gleitmittel enthalten und das Eindrin­ gen von Wasser und Verunreinigungen selbst bei sehr starker Relativbewegung von Zapfen und Lagerschale sowie bei hohen Drehgeschwindigkeiten des Universalgelenks verhindern. Gleich­ zeitig ist jedoch die Abdichtung genügend weich, so daß das Gleitmittel, das durch das Kreuz dem Nadellager in der Lager­ schale zugeführt worden ist, das verbrauchte Gleitmittel zwi­ schen Abdichtung und Lagerschale herausdrücken kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In dem Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein zwei Wellen verbindenden Universalgelenk im Aufriß;
Fig. 2 ein Universalgelenk mit in diesem angeordneten Lagerschalen im Aufriß, wobei eine Lagerschale und eine Abdichtung im Schnitt gezeigt sind;
Fig. 3 einen stark vergrößerten Teilquerschnitt durch den Zapfen eines Universalgelenks, eine Lagerschale und eine Universalgelenk-Abdichtung im zusammenge­ bauten Zustand;
Fig. 4 einen weiteren vergrößerten Teilquerschnitt durch die Universalgelenk-Abdichtung der Fig. 3;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch einen Zapfen eines Uni­ versalgelenkkreuzes, eine Lagerschale und eine ab­ gewandelte Universalgelenk-Abdichtung im zusammen­ gebauten Zustand im gleichen Maßstab wie in Fig. 3;
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch eine Universalgelenk- Abdichtung nach Fig. 5 im gleichen Maßstab wie in Fig. 4 und
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch einen Zapfen eines Uni­ versalgelenkkreuzes, eine Lagerschale und eine weitere abgewandelte Universalgelenk-Abdichtung im zusammengebauten Zustand im gleichen Maßstab wie in Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Universalgelenk 10 dargestellt, welches Antriebs- und Abtriebswellen 12 bzw. 14 in herkömmlicher Art und Weise miteinander verbindet. Das Gelenk 10 umfaßt zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Gabeln 16 und 18, wobei in Armen der Gabeln Lagerschalen 20 mittels spezieller Elemente, beispielsweise Ralteringe 22 (Fig. 1 und 2), gehalten sind, welche wiederum auf bekannte Art und Weise in Rillen 24 (Fig. 1) in den Gabelarmen eingreifen.
Gemäß den Fig. 2 und 3 umfaßt ein Kreuz 26 des Universal­ gelenks einen Körper 28 mit Schultern 30, aus dem sich Zapfen 32 erstrecken. Der Körper 28 und die Zapfen 32 sind mit Gleit­ mittelkanälen 34 versehen, die mit einem Zufuhrkanal 36 und einer Gleitmittelquelle 38 in Verbindung stehen. Der Kanal 34 führt Gleitmittel an das Zapfenende 32 heran, welches einen querlaufenden Kanal 40 für die Versorgung von Nadellagern 42 mit dem Gleitmittel aufweist, die zwischen der Lagerschale 20 und dem Zapfen 32 angeordnet sind. Durch diese Anordnung kön­ nen die Nadellager 42 in regelmäßigen Abständen über die Quelle 38 mit Gleitmittel versehen werden, um so die Gefahr, daß die Lager austrocknen und das Universalgelenk frißt, auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Jede der Lagerschalen 20 weist zur Aufnahme des Zapfens 32 ein offenes Ende auf, wobei die Lagerschale einen ersten zylin­ drischen Innenteil 44 mit einem bestimmten Durchmesser neben dem offenen Ende und einen zweiten zylindrischen Innenteil 46 mit einem kleineren Durchmesser in einiger Entfernung von dem offenen Ende besitzt. Zwischen den beiden Teilen 44 und 46 ist eine innere ringförmige Schulter 48 ausgebildet, die dem offe­ nen Ende zugekehrt ist.
Bisher wurden zwischen den Lagerschalen und den Gabeln der Universalgelenke im allgemeinen elastische Dichtelemente vor­ gesehen, deren Konturen den Konturen des Kreuzes an den Verbindungsstellen zwischen Körper und Zapfen und den Kon­ turen der offenen enden der Lagerschalen angepaßt waren. Hierdurch sollte eine große Berührungsfläche geschaffen werden, von der man sich eine bessere Abdichtung erwartete. Jedoch waren die Oberflächen an den Verbindungsstellen zwi­ schen Körper und Zapfen des Kreuzes als auch die offenen Enden der Lagerschalen nicht immer genauso glatt wie andere Partien des Kreuzes und der Lagerschalen. Solche Oberflächen wiesen häufig kreisförmige Unregelmäßigkeiten auf, wodurch in manchen Fällen eine wirksame Abdichtung durch das Dicht­ element vermindert wurde. Darüber hinaus war das elastische Dichtelement einem erheblichen Verschleiß in den Augenblick unterworfen, in dem zwischen Kreuz und/oder Lagerschale und dem Dichtelement eine Relativbewegung erfolgte.
Das erfindungsgemäße Universalgelenk 50 ist nun so ausge­ legt, daß es eine wirksamere Abdichtung des ringförmigen Raums zwischen der Lagerschale und dein Kreuz 26 gewährleistet. Die Abdichtung 50 umfaßt ein elastisches Dichtelement 52, wel­ ches durchgehend aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus künstlichem Gummi mit einer üblichen Härte besteht. Es sind hier keine Metalleinsätze oder -verstärkungen wie bei manchen früheren Dichtungen erforderlich, die die Dichtung verhältnismäßig teuer machten.
Das Dichtelement 52 weist mindestens zwei sich radial nach innen erstreckende kreisförmige Lippen 54 und 56 auf, welche mit dem Zapfen 32 in der Nähe des Kreuzkörpers 28 in Eingriff ge­ langen. Die kreisförmigen Lippen 54 und 56 sind schmal und liegen an dem Zapfen entlang schmaler ringförmiger Bereiche an, um auf diese Weise zwei Abdichtungen zwischen dem Dichtelement 52 und dem Kreuz 26 zu bilden. Das Dichtele­ ment weist darüber hinaus zwei sich radial nach außen erstreckende kreisförmige Lippen 58 und 60 auf, welche an den Innenflä­ che des ersten zylindrischen Innenteils 44 der Lagerschale 20 anliegen. Sie berühren die Fläche entlang schmaler ringförmiger Bereiche um auf diese Weise zwei Abdichtungen zwischen dem Dichtelement 52 und der Lager­ schale 20 zu bilden.
Ferner weist das Dichtelement 52 auch eine sich in Richtung auf das Kreuz 26 erstreckende schmale kreisförmige Lippe 62 zwischen den inneren Lippen 54 und 56 den äußeren Lippen 58 und 60 auf. Die Lippe 62 liegt an der Schulter 30 des Kreuz­ körpers 28 an, im vorliegenden Falle entlang eines schma­ len, ringförmigen Bereichs, um auf diese Weise eine dritte Abdichtung zwischen dein Dichtelement 52 und dem Kreuz 26 zu bilden. Das Dichtelement 52 weist ferner eine sich entgegengesetzt zur Lippe 62 erstreckende schmale kreisförmige Lippe 64 zwischen den inneren Lippen 54 und 56 und den äußeren Lippen 58 und 60 auf.
Die Lippe 64 liegt an der Innenschulter 48 der Lagerscha­ le 20 entlang eines schmalen, ringförmigen Bereichs an um auf diese Weise eine dritte Abdichtung zwischen dem Dichtelement 52 und der Lagerschale 20 zu bilden. Dadurch, daß die Lippe 62 und 64 am Kreuzkörper 28 und der Schul­ ter 48 anliegen, halten sie auch die Abdichtung 50 in der richtigen Dichtposition.
Die Lippen 54-64 sorgen so für drei schmale Abdichtberei­ che in bezug auf den Zapfen 32 und den Kreuzkörper 28 und für drei schmale Abdichtbereiche in bezug auf den zylindrischen Teil 44 und die Schulter 48 der Lagerschale 20.
Die Lippen 54, 56 und 62 verhindern vor allem das Eindringen von Wasser und anderen Verunreinigungen in die Lagerschale 20, während die Lippen 58, 60 und 64 vor allem den Gleit­ mittelstrom aus der Lagerschale 20 heraus in dem Augenblick, in dem Gleitmittel aus der Gleitmittelquelle 38 zugeführt wird, steuern.
Wie in Fig. 4 ersichtlich, enden die Lippen vorzugsweise in schmalen Kanten mit scharfen oder leicht gerundeten Ecken.
Die schmalen Kanten sorgen für eine gedrängtere Berührung zwischen dem Dichtelement 52 und dem Kreuz und der Lager­ schale. Verformen sich die Dichtelemente beim Zusammenbau des Kreuzes und der Lagerschale, so erfolgt die Berührung zwischen den Lippen und dem Kreuz und der Schale sogar auf noch engerem Raum, da sie zwischen den Ecken der Lippen und den Flächen, an welchen diese anliegen, erfolgt. Auf diese Wei­ se kann in dem Fall in dem die Flächen kreisförmige Unre­ gelmäßigkeiten aufweisen, die Berührung zwischen Lippen und Oberfläche auf einem schmalen Bereich sogar eine bessere Ab­ dichtung bewirken, als wenn das elastische Dichtelement mit der gesamten Fläche anliegen. Dies gilt vor allem dann, wenn das elastische Dichtelement etwas härter ist, beispielsweise in der Größenordnung von 90 bis 95 Durometer, Im Vergleich zu einem weicheren Dichtelement, dessen Härte etwa 80 Durometer beträgt.
Die ringförmigen Hohlräume zwischen den Lippen 54 und 56 sowie zwischen den Lippen 58 und 60 halten Wasser und Verunreini­ gungen zurück, die dazu neigen, in die Lagerschale einzu­ dringen. Sie fangen aber auch aus der Lagerschale austreten­ des Gleitmittel auf, welches zusätzlich das Eindringen von Wasser und Verunreinigungen in die Lagerschale verhindert.
Eine modifizierte Abdichtung nach der Erfindung geht aus dem Fig. 5 und 6 hervor. Die Abdichtung umfaßt ein Dichtele­ ment 68 mit drei sich nach innen erstreckenden schmalen kreis­ förmigen Lippen 70, 72 und 74. Diese liegen am Zapfen 32 neben den Kreuzkörper 28 an, um drei schmale Dicht­ bereiche zwischen dem Abdichtelement und dem Kreuz zu bilden. Das Dichtelement 68 weist darüber hinaus drei sich nach radial außen erstreckende schmale kreisförmige Lippen 76, 78 und 80 auf. Diese liegen am ersten zylindrischen Teil 44 der Lagerschale 20 an, um auf diese Weise drei schmale kreisförmige Dichtbereiche zwischen dem Dichtelement 68 und der Lagerschale 20 zu bilden.
Das Dichtelement 68 weist ferner eine sich in Richtung auf das Kreuz 26 erstreckende Lippe 82 zwischen den inneren und äußeren Lippensätzen auf, wobei die Lippe 82 in diesem Falle am Kreuzkörper 28 und insbesondere an der Kreuzkörperschul­ ter 30 anliegt. Das Dichtelement 68 weist darüber hinaus eine sich entgegengesetzt zur Lippe 82 erstreckende Lippe 84 zwischen den inneren und äußeren Lippensätzen auf, welche an der In­ nenschulter 48 der Lagerschale 20 anliegt. Auf diese Weise halten die Lippen 82 und 84 die Dichtung 66 in ihrer richti­ gen Position und sorgen darüber hinaus für zusätzliche schmale Dichtbereiche zwischen Dichtelement, Kreuzkörper und Lagerschale.
In diesem Falle weist das Dichtelement 68 auch eine längere, sich nach innen und unten erstreckende Lippen auf, die an den oberen enden der Nadellager 42, anliegt, um diese in ihrer Lage zu halten, wenn die Lagerschale 20 von dem Zap­ fen 32 getrennt wird. Darüber hinaus tendiert die Lippe 86 dazu, bei Zufuhr von frischem Gleitmittel aus der Lagerschale austretendes Gleitmittel zwischen dem Dichtelement 68 und dem zylindrischen Teil 44 herauszuleiten.
Eine weitere Abdichtung 88 nach der Erfindung, zusammen mit einem etwas anderen Kreuzkörper 90, ist in Fig. 7 gezeigt. Der Kreuzkörper 90 unterscheidet sich von dem Körper 28 da­ durch, daß er keine Schulter 30 sondern lediglich den sich unmittelbar von den Körper erstreckenden Zapfen 32 aufweist. Die Oberfläche des Körpers 90 ist normalerweise rauher als die spanabhebend bearbeitete Schulter; der Körper 90 als sol­ cher wird im allgemeinen nicht durch irgendeine maschinelle Bearbeitung bzw. einen Schleifvorgang geglättet.
Die Abdichtung 88 umfaßt ein Dichtelement 92 mit drei sich nach radial innen erstreckenden schmalen, kreisförmigen Lippen 94, 96 und 98. Diese gelangen mit dem Zapfen 32 in der Nähe des Kreuzkörpers 90 in Eingriff, um drei schmale Dichtbereiche zwischen dem Dichtelement und dem Kreuz zu bilden. Das Dicht­ element 92 weist darüber hinaus zwei sich nach radial außen er­ streckende schmale, kreisförmige Lippen 100 und 102 auf. Diese liegen am ersten zylindrischen Teil 44 der Lager­ schale 20 an, um zwei schmale kreisförmige Dichtbereiche zwischen dem Dichtelement 92 und der Lagerschale 20 zu bil­ den.
Das Dichtelement 92 weist in diesem Fall eine dicke, sich in Richtung auf das Kreuz 26 erstreckende Lippe oder Kante 104 zwischen den inneren und äußeren Lippensätzen auf, wobei die Lippe 104 am Kreuzkörper 90 anliegt. Die dicke Lippe 104 gewähr­ leistet jedoch keine wirksame Abdichtung zwischen dem Dicht­ element 92 und dem Kreuzkörper aufgrund von dessen rauher Oberfläche.
Somit ist die Hauptfunktion der Lippe 104 die, mit dazu bei­ zutragen, das Dichtelement 92 in der Dichtposition zu halten, während die Lippen 94, 96 und 98 die drei schmalen Dichtbe­ reiche zwischen dem Dichtelement und dem Kreuzkörper bilden. Das Dichtelement 92 weist darüber hinaus eine sich entgegengesetzt zur Lippe 104 erstreckende Lippe 106 zwischen den inneren und äußeren Lippensätzen auf. Die Lippe 106 liegt an der Innenschulter 48 des Kreuzes 20 zur Bildung eines zusätzlichen schmalen Dichtbereiches zwischen dem Dichtelement und der Lagerschale ein, und um gleichzeitig mit der dicken Lippe 1 bis 4 zusam­ menzuwirken, um die Abdichtung 88 in ihrer Lage zu halten. Somit bilden die Lippen 100, 102 und 106 ebenfalls drei schma­ le Abdichtbereiche zwischen dem Dichtelement und der Lager­ schale.
Aus vorstehendem wird ersichtlich, daß bei der Abdichtung nach der Erfindung mindestens zwei schmale Dichtbereiche zwi­ schen dem Dichtelement und dem Kreuz und mindestens zwei schmale Dichtbereiche zwischen dem Dichtelement und der La­ gerschale vorgesehen sind. Daneben weist das Dichtelement mindestens zwei sich entgegengesetzt erstreckende Lippen auf, welche mit dem Kreuzkörper und der Innenschulter der Lagerschale zusammenwirken, um die Ab­ dichtung in ihrer Lage zu halten.

Claims (5)

1. Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk, welches ein Kreuz (26) mit einem Körper (28) und Zapfen (32) sowie Lager­ schalen (20) zur Aufnahme jeweils eines Zapfens (32) umfaßt, wobei jede Lagerschale (20) eine Innenschulter (48) aufweist, welche zwischen einem ersten zylindrischen Innenbereich (44) mit größerem Durchmesser und einem zweiten zylindrischen Innenbereich (46) mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtelement (52; 68; 92) wenigstens einem sich in Richtung auf das Kreuz (26) erstreckende erste Lippe (62, 82, 104) aufweist, welche am Körper (28) des Kreuzes (26) an­ liegt,
daß das Dichtelement (52; 68; 92) mindestens zwei sich im wesentlichen radial nach innen erstreckende Lippen (54, 56; 70, 72, 74; 94, 96, 98) aufweist, welche an dem, dem Dicht­ element zugeordneten Zapfen (32) abdichtend anliegen,
daß das Dichtelement (52; 68; 92) mindestens zwei weitere, sich im wesentlichen radial nach außen erstreckende Lippen (58, 60; 76, 78, 80; 100, 102) aufweist, welche an dem ersten zylindrischen Bereich (44) der dem Dichtelement zugeordneten Lagerschale abdichtend anliegen, und
daß das Dichtelement (52; 68; 92) wenigstens eine, sich im wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Lippe (62, 82, 104) erstreckende zweite Lippe (64; 84; 106) aufweist, welche an der dem Dichtelement zugeordneten Innenschulter (48) anliegt.
2. Dichtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (68) eine zusätzliche Lippe (86) aufweist, wel­ che sich im wesentlichen in Richtung auf den Boden der Lager­ schale (20) und nach innen über die Enden von Nadellagern (42) erstreckt, welche in der Lagerschale angeordnet sind, wobei die Lippe (86) am Zapfen (32) abdichtend anliegt.
3. Dichtelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kreuzkörper (28) anliegende Lippe (62) dicker ausgebildet ist als die anderen Lippen.
4. Universalgelenk mit Dichtelementen nach einem der vorherge­ henden Ansprüchen.
5. Universalgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuz (26) um die Zapfen (32) angeordnete ringförmige Schultern (30) aufweist, an welchen jeweils die erste Lippe (62; 82) anliegt.
DE3432180A 1983-02-16 1984-08-31 Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk Expired - Fee Related DE3432180C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/497,123 US4530675A (en) 1983-02-16 1983-05-23 Internal universal joint seal with multiple lips
GB08421609A GB2163498B (en) 1983-02-16 1984-08-24 Internal universal joint seal with multiple lips
FR8413308A FR2569793B1 (fr) 1984-08-24 1984-08-28 Joint d'etancheite pour joint de cardan, et joint de cardan le comportant
DE3432180A DE3432180C2 (de) 1984-08-24 1984-08-31 Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08421609A GB2163498B (en) 1983-02-16 1984-08-24 Internal universal joint seal with multiple lips
DE3432180A DE3432180C2 (de) 1984-08-24 1984-08-31 Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432180A1 DE3432180A1 (de) 1986-03-06
DE3432180C2 true DE3432180C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=27735543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432180A Expired - Fee Related DE3432180C2 (de) 1983-02-16 1984-08-31 Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432180C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9525276D0 (en) * 1995-12-11 1996-02-07 Avon Polymer Prod Ltd Universal joint seal
CN109372901A (zh) * 2018-11-16 2019-02-22 万向钱潮股份有限公司 一种复合结构的万向节

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896432A (en) * 1955-03-11 1959-07-28 Borg Warner Bearing seals for universal joints
US3037826A (en) * 1959-09-29 1962-06-05 Zeller Corp Trunnion bearing
US3476454A (en) * 1967-09-06 1969-11-04 Teledyne Inc Self-adjusting bearing
DE1750427A1 (de) * 1968-05-02 1971-02-25 Paulstra Sa Dichtung,insbesondere fuer sich drehende Wellen
FR2123796A5 (de) * 1971-02-01 1972-09-15 Pitner Alfred
US3906746A (en) * 1974-06-20 1975-09-23 Dana Corp Universal joint sealing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432180A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407477A1 (de) Waelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
DE3207488C2 (de)
DE2435562A1 (de) Labyrinthdichtung
DE102006036006A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19817192A1 (de) Pendelwalzenlager
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE60132426T2 (de) Dichtungseinrichtung für eine Gleisketten - Arbeitsmaschine
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
AT400881B (de) Spindelhubgetriebe
DE2708137C2 (de) Abdichtung für die Lagerkörper des Kreuzes eines Kreuzgelenkes
EP0008129A1 (de) Lagergehäuse
DE3432180C2 (de) Elastisches Dichtelement für ein Universalgelenk
DE3905815A1 (de) Elastische dichtung in einem kreuzgelenk
DE69107702T2 (de) Dichtung, insbesondere für ein Walzlager.
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE8632410U1 (de) Dichtungsgarnitur, insbesondere für Eisenbahnachsenlager
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE4408552A1 (de) Oberwalze
DE29601245U1 (de) Wälzlager
DE19542100C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Zapfenkreuz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee