DE3431448A1 - Optische multiplex-uebertragungseinrichtung - Google Patents

Optische multiplex-uebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE3431448A1
DE3431448A1 DE19843431448 DE3431448A DE3431448A1 DE 3431448 A1 DE3431448 A1 DE 3431448A1 DE 19843431448 DE19843431448 DE 19843431448 DE 3431448 A DE3431448 A DE 3431448A DE 3431448 A1 DE3431448 A1 DE 3431448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signals
light signals
optical
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431448
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431448C2 (de
Inventor
Jens Dr. 1000 Berlin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19843431448 priority Critical patent/DE3431448A1/de
Priority to GB08517580A priority patent/GB2163919B/en
Priority to AU45641/85A priority patent/AU561720B2/en
Priority to US06/763,010 priority patent/US4800557A/en
Priority to ZA856462A priority patent/ZA856462B/xx
Priority to JP60186740A priority patent/JPS6161107A/ja
Priority to FR8512764A priority patent/FR2569506A1/fr
Publication of DE3431448A1 publication Critical patent/DE3431448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431448C2 publication Critical patent/DE3431448C2/de
Priority to SG1098/87A priority patent/SG109887G/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29307Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide components assembled in or forming a solid transparent unitary block, e.g. for facilitating component alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/29308Diffractive element having focusing properties, e.g. curved gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

KRONE GmbH
D-looo Berlin 37
Optische Multiplex-Übertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Multiplex-Übertragungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der optischen Nachrichtentechnik haben sich mit Dispersionsgittern versehene optische Multiplexeinrichtungen bei Systemen durchgesetzt, mit denen gleichzeitig eine große Anzahl von Lichtsignalen verschiedener Wellenlänge verarbeitet werden. Für die Verwendung von Dispersionsgittern spricht vor allem deren geringe Baugröße und ihre geringe Einfügungsdämpfung pro Übertragungskanal.
Ein wesentliches Problem, das bei der Verwendung von dispersiven Gittermultiplexeinrichtungen auftritt, stellt die Kanaltrennung dar. Bei den derzeit bekannten Wellenlängen-Multiplexeinrichtungen wird die Wellenlängendifferenz zwischen benachbarten Kanälen, also der Kanalabstandjauf einen bestimmten
125-X2283/CMAL
Wert, z.B. 30 nm festgelegt. Daraus ergibt sich bei einer durch den Aufbau des Dispersionsgitters vorgegebenen Geometrie eine bestimmte Anordnung der zum getrennten Auskoppeln der einzelnen Kanäle bestimmten Lichtleiterfasern.
Figur 1 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Multiplexübertragungseinrichtung. Ein Dispersionsgitter ist an einer Seitenfläche eines massiven Körpers 1 aus einem in dem Wellenlängenbereich der zu übertragenden Lichtsignale transparenten Material als Reflexionsgitter 2 ausgebildet. Die dem Reflexionsgitter 2 gegenüberliegende Seitenfläche 3 des Körpers 1 steht senkrecht auf der Beugungsebene des Reflexionsgitters 2. An dieser Fläche 3 ist eine erste Lichtleiterfaser 4 mit ihrem Austrittsende befestigt (z.B. mit einem transparenten Klebstoff angeklebt). Diese Lichtleiterfaser 4 führt ein aus mehreren Lichtsignalen verschiedener Wellenlängen (λ.., 2. } λ. ...) bestehendes Multiplexsignal A*.. + A- + A + ... . Die Trägerlichtwellen dieser einzelnen Lichtsignale werden von Lichtsendern L-, L2, L, ... erzeugt. Als monochromatische Lichtsender werden in der Regel Laser, insbesondere Halbleiterlaser oder LED-EIe mente verwendet. Dieses Multiplexsignal A 1 + -A + Λ , + ... durchläuft den transparenten Körper 1 und wird an der als Reflexionsgitter 2 ausgebildeten Seitenfläche gebeugt und in seiner Richtung umgekehrt. Da der Beugungswinkel θ.. , θ_, ... von der jeweiligen Wellenlänge A., A2, ... des auf das Reflexionsgitter 2 einfallenden Lichts abhängt, treffen die gebeugten Strahlen in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlänge A--ι , A2, ··· an verschiedenen Stellen auf der dem Reflexionsgitter 2 gegenüberliegenden Seite 3 des Körpers 1 auf. Um die Aufweitung der sich in dem Körper 1 ausbreitenden Lichtstrahlen zu kompensieren, ist die das Reflexionsgitter 2 tragende Fläche konvex ausgebildet, wodurch die gebeugten Strahlen gebündelt werden.
Der Abstand der Auftreffsteilen der einzelnen Lichtsignale verschiedener Wellenlänge hängt von den einzelnen Beugungswinkeln
""~5' 3A3HA8
und von dem Abstand des Reflexionsgitters 2 zu der ihm gegenüberliegenden Seitenfläche 3 ab. Letzterer ist bei vorgegebenem Kanalabstand so gewählt, daß an den Auftreffstellen der gebeugten Lichtstrahlen auf der den Gittern gegenüberliegenden Seitenfläche 3 zum Auskoppeln der einzelnen Lichtsignale bestimmte Lichtleiterfasern 6 mit einem solchen Abstand zueinander angeordnet werden können, daß ein Übersprechen benachbarter Kanäle vermieden wird.Diese Lichtleiterfasern 6 werden nach einem herkömmlichen System in deren, an dem Körper 1 anliegenden Bereich in den durch die Gittergeometrie und die Kanalabstände vorgegebenen Abständen mittels einer Präzisionsfixierungs- und Führungseinrichtung 7 gehaltert. Diese Führungseinrichtung 7 weist eine der Anzahl der Ausgangs-Lichtleiterfasern 6 entsprechende Anzahl von V-förmigen, nebeneinander angeordneten Nuten 8 auf, deren Abstände durch die Geometrie der Gitteranordnung und durch die verwendeten Lichtwellenlängen λ<, λ ,, ... bzw. durch die Kanalabstände bestimmt sind. Eine Haltefläche mit eingeätzten Löchern in entsprechenden Abständen kann ebenfalls verwendet werden. Die Fasern werden in diesem Fall ebenfalls abstandsgenau gehalten durch Einkleben in diese Löcher.
Die Verwendung solcher Fixierungs- und Führungseinrichtungen 7 ist aus folgenden Gründen nachteilig:
a) dieses, in der Regel aus einer Aluminium-Messing-Legierung gefertigte Präzisionsbauteil ist sehr teuer, da seine Herstellung sehr aufwendig ist;
b) für jede spezielle Anwendung des Multiplexsystems muß eine neue, an die verwendeten Lichtwellenlängen der einzelnen Kanäle und an die Gittergeometrie angepaßte Fixierungsund Führungseinrichtung hergestellt werden;
c) die Fixierungs- und Führungseinrichtung legt die Lichtwellenlängen des Multiplexsignals fest.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Multiplex-Übertragungseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
beschriebenen Art so weiterzubilden, daß keine aufwendige Führungseinrichtung für die zum Auskoppeln der einzelnen Lichtsignale bestimmten Lichtleiter notwendig ist und die Einrichtung eine Änderung der Kanalabstände und/oder der Wellenlängen der Lichtsignale eines zu verarbeitenden Multiplexsignals zuläßt, ohne daß dabei bauliche Änderungen an der Einrichtung vorgenommen werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Multiplex-Übertragungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die zum Auskoppeln der einzelnen Lichtsignale verschiedener Wellenlänge bestimmten. Lichtleiter in dem Bereich ihrer Eingangsenden dicht an dicht anzuordnen und nur jedev\2te, 3te, ... bzw. n-te Lichtleiter mit einem Lichtsignal der jeweiligen Wellenlänge zu beaufschlagen. Der jeweilige Beugungswinkel wird durch Ändern der Wellenlänge des Lichtsignals eines Kanals so eingestellt, daß der gebeugte Lichtstrahl auf das Eingangsende des entsprechenden Ausgangs-Lichtleiters fällt.
Dadurch erübrigt sich das Vorsehen einer speziellen Führungseinrichtung für die Ausgangs-Lichtleiter , wodurch die erfindungsgemäße optische Multiplex-Einrichtung kostengünstiger herzustellen ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich ohne konstruktive Änderungen bei der Verwendung verschiedener Lichtwellenlängen bzw. verschiedener Kanalabstände einsetzen. Auch eine Änderung nur einzelner Wellenlängen eines Multiplexsignals kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres durchgeführt werden,
3431U8
wenn zwischen zwei kanalführenden Ausgangslichtleitern mindestens ein weiterer bis dahin nicht benutzter Lichtleiter liegt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Multiplex-Übertragungseinrichtung anhand der Figur 2 der Zeichnung beschrieben.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das gleiche Dispersionsgitter verwendet, das schon in Verbindung mit der in Figur 1 dargestellten herkömmlichen MuItipiex-Anordnung beschrieben wurde. Gleiche Bauelemente sind daher in den Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden im folgenden nicht näher erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen optischen Multiplex-Übertragungseinrichtung sind die Mantelflächen 17 der zweiten Lichtleiterfasern .16 in den an deren Eintrittsenden 18 angrenzenden Bereichen dicht an dicht nebeneinander in der Beugungsebene des Dispersionsgitters 2 angeordnet. Die Eingangsenden 18 der Lichtleiterfaser 15 liegen an der dem Reflexionsgitter 2 gegenüberliegenden Seitenfläche 3 des Körpers 1 an und sind dort z.B. mit einem in dem betreffenden Wellenlängenbereich transparenten Klebstoff befestigt. Die Lichtleiterfasern 16 können miteinander an ihren Mantelflächen verklebt und /oder z.B. auf einem ebenen gemeinsamen Träger befestigt sein.
Wenn man bei dieser Anordnung jede der Lichtleiterfasern 16 zum Auskoppeln eines Lichtsignals verwenden würde, so müßte einerseits der Kanalabstand, d.h. die Differenz der Wellenlängen der mit zwei benachbarten Lichtleiterfasern ausgekoppelten Lichtsignale entsprechend gering gewählt werden und andererseits würde die Nachbarkanaltrennung auf wenige dB sinken. Daher benutzt man zum Auskoppeln der einzelnen Lichtsignale verschiedener Wellenlänge nur jede n-te Lichtleiterfaser 16, wobei η eine natürliche Zahl größer 1 ist. Der Wert der Zahl η hängt
343U48
von der erforderlichen Kanaltrennung und von den Kanalabständen der einzelnen Lichtsignale untereinander ab.
In Figur 2 ist der Fall η = 2 gezeigt. Zwischen den signalführenden Lichtleiterfasern liegt jeweils eine Faser, die lediglich als Distanzhalter dient. Diese "Distanzfaser" kann gegebenenfalls nach einer bestimmten Länge abgeschnitten werden. Der Durchmesser von üblicherweise verwendeten Gradientenfasern beträgt etwa 125 μΐη. Ein Abstand von 125 μπι zwischen zwei signalführenden Lichtleiterfasern 16 reicht in der Regel aus, um eine hinreichende Kanaltrennung zu gewährleisten. Der Abstand kann jedoch verdoppelt, verdreifacht usw. ... werden, indem nur jede 3te, 4te Lichtleiterfaser 16 mit einem Signal beaufschlagt wird. Damit nun bei einer vorgegebenen Dispersionsgitteranordnung die einzelnen am Beugungsgitter getrennten Lichtsignale der verschiedenen Kanäle jeweils genau auf die Eintrittsenden der entsprechenden zweiten Lichtleiterfasern 16 treffen, müssen die Wellenlängen A' ' , Tu ' } ^-ix , ■ · · der einzelne Lichtsignale so variiert werden, daß die Beugungswinkel Θ.', Θ.,', ... an die Anordnung der zweiten Lichtleiterfasern 16 angepaßt sind.
Als monochromatische Lichtsender L.', L2', ... werden in der Regel Laser verwendet. Die Wellenlänge des emittierten Lichts ^, .· kann durch Änderung der Temperatur des Lasers variiert werden. Man stellt also für jedes Lichtsignal die Temperatur des entsprechenden Laser L.' so ein, daß das Licht mit der der Lasertemperatur entsprechenden Wellenlänge A ·' am Reflexionsgitter2 unter einem solchen Winkel Θ' gebeugt wird, daß der gebeugte Lichtstrahl auf das Eingangsende 18 der zum Auskoppeln dieses Lichtsignals bestimmten zweiten Lichtleiterfaser 16 fällt.
Ein Lichtleiterfaserbündel zum Auskoppeln der einzelnen Kanäle eines Multiplexsignals besteht üblicherweise aus etwa 40 bis Lichtleiterfasern. Werden in einem Multiplexsignal 5 bis 10
343UA8
verschiedene Kanäle überlagert, so hat man also eine relativ große Freiheit, die Abstände zwischen den signalführenden zweiten Lichtleiterfasern nach Maßgabe der gewünschten Kanalabstände und der zeitabhängig am Markt verfügenbaren Lasersender bei erforderlicher Kanaltrennung zu wählen.
Bei der in Figur 2 gezeigten Multiplex-Übertragungseinrichtung wird ein Reflexions-Dispersionsgitter verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung solcher Gitter beschränkt. Vielmehr können auch andere verfügbare dispersive optische Bauelemente, wie z.B. Durchgangsbeugungsgitter, etc. verwendet werden. Die Anpassung der Lichtausbreitungswege der einzelnen Signale an die jeweilige Geometrie des verwendeten dispersiven optischen Bauelement erfolgt in jedem Fall über die Variation der Wellenlängen der Lichtsignale. Ferner können verschiedene Arten von Lichtsendern, wie z.B. Halbleiterlaser, Gaslaser, LED-Elemente verwendet werden. Entscheidend ist nur , daß die emittierte Wellenlänge variiert werden kann. Diese Wellenlängenvariation kann bei Lasern neben der Änderung der Lasertemperatur auch auf andere Weise erzielt werden. Bei Gaslasern z.B. durch Verstellen des Etalons.
. AO-
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Optische Multiplex-Übertragungseinrichtung mit
    mehreren Lichtsendern zum Erzeugen
    mehrerer Lichtsignale diskreter Wellenlängen, einem Dispersionsgitter,
    einem auf das Dispersionsgitter gerichteten, ein durch Oberlagern der Lichtsignale verschiedener Wellenlängen gebildetes Multiplexsignal führenden ersten Lichtleiter ,
    und
    mehreren, mit jeweils einem Eingangsende in der Beugungsebene des Dispersionsgitter nebeneinander angeordneten zweiten Lichtleitern zum getrennten Auskoppeln der einzelnen Lichtsignale des Multiplexsignals,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mantelflächen (17) der zweiten Lichtleiter (16) im Bereich ihrer Eingangsenden (18) dicht an dicht angeordnet sind, und
    die Lichtsender (L ', L-1, L-1, ...)
    Lichtsignale mit vorbestimmten Wellenlängen (A-1, -^9', aussenden, derart, daß die vom Dispersionsgitter (2) gebeugten Lichtsignale jeweils nur auf jedes n-te Eingangsende (18) der zweiten Lichtleiter (16) treffen, wobei η eine natürlich Zahl größer eins ist.
    125-X2283/CMAl
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender (L ', L-1, ···) Laser aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wellenlänge des Laserlichts jedes Lichtsenders durch Einstellen der Lasertemperatur abgestimmt ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mantelflächen (170 der zweiten Lichtleiter (16) im Bereich ihrer Eingangsenden (18) miteinander verklebt sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweitenLichtleiter (16) im Bereich der Eingangsenden (18) auf einem gemeinsamen ebenen Träger befestigt sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die nicht mit einem Lichtsignal beaufschlagten zweiten Lichtleiter nach einer bestimmten Länge abgeschnitten sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter aus Lichtleiterfasern bestehen.
DE19843431448 1984-08-27 1984-08-27 Optische multiplex-uebertragungseinrichtung Granted DE3431448A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431448 DE3431448A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Optische multiplex-uebertragungseinrichtung
GB08517580A GB2163919B (en) 1984-08-27 1985-07-11 Optical demultiplex transmission equipment
AU45641/85A AU561720B2 (en) 1984-08-27 1985-07-31 Optical demultiplex transmission equipment
US06/763,010 US4800557A (en) 1984-08-27 1985-08-06 Optical demultiplex transmission equipment
ZA856462A ZA856462B (en) 1984-08-27 1985-08-26 Optical demultiplex transmission equipment
JP60186740A JPS6161107A (ja) 1984-08-27 1985-08-27 光多重分離伝送装置
FR8512764A FR2569506A1 (fr) 1984-08-27 1985-08-27 Dispositif de transmission optique multiplex
SG1098/87A SG109887G (en) 1984-08-27 1987-12-24 Optical demultiplex transmission equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431448 DE3431448A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Optische multiplex-uebertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431448A1 true DE3431448A1 (de) 1986-04-17
DE3431448C2 DE3431448C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6243985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431448 Granted DE3431448A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Optische multiplex-uebertragungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4800557A (de)
JP (1) JPS6161107A (de)
AU (1) AU561720B2 (de)
DE (1) DE3431448A1 (de)
FR (1) FR2569506A1 (de)
GB (1) GB2163919B (de)
SG (1) SG109887G (de)
ZA (1) ZA856462B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153423A (en) * 1989-12-05 1992-10-06 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for reading out sensors sensitive to light or x-rays
DE19628321C1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Univ Dresden Tech Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu
DE102007020138A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Optische Frequenzweiche

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432239A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optischer multiplexer/demultiplexer
GB2166020B (en) * 1984-09-29 1988-05-18 Plessey Co Plc Otdr-uses multiple frequencies to detect distortions in an optical fibre
EP0282878B1 (de) * 1987-03-16 1995-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für ein integriert-optisches Spektrometer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spektrometers
EP0297437B1 (de) * 1987-06-27 1993-09-01 Shimadzu Corporation Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters
US5119454A (en) * 1988-05-23 1992-06-02 Polaroid Corporation Bulk optic wavelength division multiplexer
US4934784A (en) * 1989-03-20 1990-06-19 Kaptron, Inc. Hybrid active devices coupled to fiber via spherical reflectors
CA2015211C (en) * 1989-04-28 1993-10-05 Takao Matsumoto Optical wavelength demultiplexer
US5099114A (en) * 1989-04-28 1992-03-24 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Optical wavelength demultiplexer
GB9027659D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Optical device
JP3269540B2 (ja) * 1993-11-05 2002-03-25 富士ゼロックス株式会社 光増幅器
US5500910A (en) * 1994-06-30 1996-03-19 The Whitaker Corporation Passively aligned holographic WDM
US5675675A (en) * 1995-12-29 1997-10-07 Corning Incorporated Bandwidth-adjusted wavelength demultiplexer
US5768450A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Corning Incorporated Wavelength multiplexer/demultiplexer with varied propagation constant
US6111674A (en) * 1996-02-23 2000-08-29 Corning Incorporated Multiple reflection multiplexer and demultiplexer
US6016375A (en) * 1997-01-08 2000-01-18 Hill; Kenneth O. Wavelength selective fiber to fiber optical tap
JP2002040272A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Oki Electric Ind Co Ltd 光合分波器
WO2002071672A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Zolo Technologies, Inc. (de)multiplexer with interleaver for producing a flat-top filter function and enhanced channel separation
TW499581B (en) 2001-06-29 2002-08-21 Ind Tech Res Inst Planar waveguide diffractive beam splitter/beam coupler
CN103759826B (zh) * 2010-04-19 2017-08-18 台湾超微光学股份有限公司 具有杂散光滤除构造的微型光谱仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265699A (en) * 1979-05-04 1981-05-05 Rca Corporation Etching of optical fibers
US4274706A (en) * 1979-08-30 1981-06-23 Hughes Aircraft Company Wavelength multiplexer/demultiplexer for optical circuits
JPS5822725B2 (ja) * 1979-10-22 1983-05-11 日本電信電話株式会社 光分波器
FR2537808A1 (fr) * 1982-12-08 1984-06-15 Instruments Sa Composant optique a fonction partagee pour teletransmissions optiques
US4485475A (en) * 1983-05-27 1984-11-27 The Mitre Corporation Optical source peak wavelength control using a wavelength feedback network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 19, No. 21/1 November 1980, S. 3588-3590 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153423A (en) * 1989-12-05 1992-10-06 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for reading out sensors sensitive to light or x-rays
DE19628321C1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Univ Dresden Tech Multiplexverfahren für zwei Subcarrier und Anordnung hierzu
DE102007020138A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Optische Frequenzweiche
DE102007020138B4 (de) * 2007-04-28 2014-06-12 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Optische Frequenzweiche für die Übertragung von optischen Signalen mit unterschiedlicher Wellenlänge

Also Published As

Publication number Publication date
SG109887G (en) 1988-09-23
GB2163919A (en) 1986-03-05
GB8517580D0 (en) 1985-08-14
GB2163919B (en) 1987-09-09
DE3431448C2 (de) 1987-01-22
ZA856462B (en) 1986-04-30
JPS6161107A (ja) 1986-03-28
FR2569506A1 (fr) 1986-02-28
AU4564185A (en) 1986-03-06
AU561720B2 (en) 1987-05-14
US4800557A (en) 1989-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431448A1 (de) Optische multiplex-uebertragungseinrichtung
DE19737000B4 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE69019576T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit fokussierenden Bragg-Reflektoren.
DE3779610T2 (de) Wellenlaengen-multiplexer/-demultiplexer mit einem elliptischen konkavgitter und dessen anwendung in der integrierten optik.
DE69021543T2 (de) Umlenkende Bragg-Gitteranordnung in einem optischen Wellenleiter.
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
DE102009018262B4 (de) Verfahren und System zum spektralen Bündelvereinigen
DE19751534B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Dämpfungsgliedes
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE2550523A1 (de) Energieentnahme aus optischen fasern
DE2529073C2 (de) Koppelelement für Glasfaserlichtleiter
DE3414724C2 (de)
EP0049822A1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE69931471T2 (de) Multiplexer und demultiplexer basierend auf einem wellenleitergitter (awg)
EP2502105A2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade
DE69530144T2 (de) Optischer Koppler
DE69305697T2 (de) Optisches Bauelement gekoppelt an eine lineare Anordnung von optischen Fasern
DE102008042716A1 (de) Kompakter Multiplexer/Demultiplexer
DE60124994T2 (de) Glasfasertrennungs- und Zusammengruppierungsvorrichtung
DE3218193C2 (de) Opto-elektronische Schaltmatrix
DE60319318T2 (de) Optischer Multi-Demultiplexer
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE60314324T2 (de) Apodisierter komplexer Filter
DE3229570A1 (de) Optischer demultiplexer
EP0064096B1 (de) Verfahren zum paarweisen Verbinden einer Vielzahl von Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee