DE3432239A1 - Optischer multiplexer/demultiplexer - Google Patents

Optischer multiplexer/demultiplexer

Info

Publication number
DE3432239A1
DE3432239A1 DE19843432239 DE3432239A DE3432239A1 DE 3432239 A1 DE3432239 A1 DE 3432239A1 DE 19843432239 DE19843432239 DE 19843432239 DE 3432239 A DE3432239 A DE 3432239A DE 3432239 A1 DE3432239 A1 DE 3432239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
demultiplexer
multiplexer
lexer
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843432239
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl.-Phys. Dr.phil.nat. 7148 Remseck Fußgänger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19843432239 priority Critical patent/DE3432239A1/de
Priority to NZ226297A priority patent/NZ226297A/xx
Priority to AU46435/85A priority patent/AU575675B2/en
Priority to EP85110638A priority patent/EP0173930A3/de
Priority to US06/771,451 priority patent/US4739501A/en
Publication of DE3432239A1 publication Critical patent/DE3432239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12107Grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12164Multiplexing; Demultiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

K.Fußgänger-2
Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer
Die Erfindung betrifft einen optischen MuLtiρ Lexer/Demultiplexer mit einer Abbildungsoptik und einem Reflexionsgitter. Ein soLches Bauelement ist aus dem Aufsatz. "Optischer Kugellinsen-Demultiplexer" in NTZ, Band 37 (1984), Heft 6, Seiten 346-351 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen auf einfache Weise herstellbaren Multiplexer/Demultiplexer anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Auf die Vorteile wird im Rahmen der Beschreibung Bezug genommen .
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 1b ein Beispiel für den Strahlengang des Lichts für die Anordnung nach Fig. 1a,
ZT/P1-Sm/R -5-
30.08.1984
K.Fußgänger-2
Fig. 2 eine mögliche Anordnung der Lichtleitfasern,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, realisiert in der Technik der integrierten Optik.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a ist eine halbkugelförmige Linse 2 vorgesehen, auf deren ebene Fläche ein Reflexionsgitter 1 aufgebracht ist. Der Radius der Linse ist 22,7 mm, die Gitterkonstante g des Gitters ist 3,3 ^m und der Brechungsindex η des Glases-, aus dem die Linse gebildet ist, ist 1,66 (Glas: LaKN12 von Schott) bei Wellenlänge 1,25^m. Weiterhin sind eine einzelne Lichtleitfaser 4 und eine Gruppe von Lichtleitfasern 5 vorgesehen. Beim Multiplexbetrieb werden die einzelnen Strahlen, die zur über-
λς tragung zusammengefaßt werden sollen, dem Multiplexer über Lichtleitfasern 5 zugeführt und der Lichtstrahl, der aus Teilstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen besteh^ wird über die Lichtleitfaser 4 weitergeleitet. Beim Demultiplexbetrieb wird der Lichtstrahl, der in seine Komponenten, die voneinander unterschiedliche Wellenlängen aufweisen, aufgeteilt werden SoIlx, über die Lichtleitfaser 4 dem Multiplexer zugeführt und die einzelnen Komponenten werden über die Lichtleitfaser 5 weitergeleitet. Der Multiplexer/Demultiplexer ist ein reziprokes Bauelement, so daß er sowohl als Multiplexer als auch als Demultiplexer eingesetzt werden kann.
Anhand der Fig. 1b wird der Strahlengang zwischen der Lichtleitfaser 4 und einer Lichtleitfaser 5 erläutert. Die Linse
K.Fußgänger-2
macht aus dem aus der Lichtleitfaser 4 austretenden divergenten Licht 10 paralleles Licht 11. Aus dem nach der Reflexion an dem Reflexionsgitter 1 immer noch parallelen Licht 12 macht die Linse 2 konvergentes Licht 13, das auf die Lichtleitfaser 5 abgebildet wird.
Daraus folgt, daß bei der in der Fig. 1a gezeigten Anordnung die Abstände der Lichtleitfasern 5 sowie der Lichtleitfaser 4 vom Mittelpunkt der Linse gleich der Brennweite der Linse sein müssen. Die Brennweite wiederum hängt unter anderem von dem Brechungsindex des Materials, aus dem die Linse besteht,ab,und der Brechungsindex des Materials ist wel Len längenabhängig. Daraus ergibt sich, daß die Abstände der Lichtleitfasern 5 von der Linse 2 - wenn auch nur geringfügig - voneinander unterschiedlich sein müssen, wenn der von der Linse 2 ausgehende Lichtstrahl exakt auf die Lichtleitfasern abgebildet werden soll. Für die Praxis reicht es jedoch in vielen Fällen aus, einen mittleren Abstand zu wählen, der gebildet ist aus dem Mittelwert der Brennweiten, die sich für die einzelnen Wellenlängen ergeben. Man kann also die Enden der Lichtleitfasern 4 und 5 auf einer Linie 3 anordnen, die konzentrisch zum Mittelpunkt der Linse 2 ist. Es ist an sich bekannt, daß ein Reflexionsgitter Licht unterschied Iieher Wellenlänge in unterschiedliche Richtungen«*,.,c*., ablenkt. Dies wird bei dem MuI ti ρ lexer /Derrtu I ti ρ lexer dazu ausgenützt, den über die Lichtleitfaser 4 dem Demultiplexer zugeführten Lichtstrahl in seine einzelnen Komponenten aufzuteilen. Hierzu werden die Lichtleitfasern 5 so angeordnet, daß auf sie jeweils der Lichtstrahl mit der gewünschten Wellenlänge auftrifft. Folglich hängen die Winkel zwischen den Linien Lichtleitfaser 5/MitteIpunkt der
-7-
K.Fußgängei—2
Linse 2 und LichtLeitfaser 4/MitteLpunkt der Linse 2 von der Gitterkonstanten g und der jeweiLigen WeLLenLänge ab.
Eine praktische ReaLisierung des MuLtiρLexers/DemuLtipLexers kann so ausschauen: die Linse 2, das RefLexionsgitter 1 und der eine TeiL der LichtLeitfasern 4 und 5 sind im Inneren eines Gehäuses angeordnet und aus dem Gehäuse schaut jeweiLs der andere TeiL der LichtLeitfasern 4 und 5 heraus. An diese aus dem Gehäuse herauss'chauenden Faserschwänze können weitere LichtLeitfasern angespLeißt werden. Es ist auch mögLich, für die Verbindung zwischen den im Inneren des Gehäuses angeordneten LichtLeitfasern und 5 und weiteren, mit diesen zu verbindenden, LichtLeitfasern, Steckverbindungen vorzusehen. Diese befinden sich dann in der Gehäusewand.
Um optische VerLuste und sphärische und chromatische Aber rat ion k Lei η z.u haLten wähLt man den Brechungsindex η des MateriaLs der Linse so groß wie mögLich.
Der neue MuLtiρ Lexer/DemuLtiρ Lexer ist einfach herzusteLLen, Bei einem ersten HersteLLungsverfahren wird ein RefLexionsgitter 1 auf die ebene FLäche der haLbkugeLförmigen Linse aufgekittet. Die BrechzahL des optischen Kittes stimmt dabei mit der BrechzahL des LinsenmateriaLes überein. Bei einem zweiten HersteLLungsverfahren wird das RefLexionsgitter 1 direkt auf der ebenen OberfLäche der haLbkugeLförmigen Linse erzeugt, nämLich dadurch, daß man die notwendigen GitterLinien (beispieLsweise) durch Ritzen auf der ebenen LinsenoberfLache hersteLLt und die Rückseite mit GoLd oder SiLber verspiegeLt.
-8-
K.Fußgänger-2
Damit der Gitter-MUX/DEMUX eine zur SpektraLbreite der verwendeten Laser passende optische KanaLbandbreite erreicht, ist es wünschenswert, daß die Lichtleitfasern 5 einander möglichst dicht benachbart sind. Dies ist dann der FaLL7 wenn die einzelnen Lichtleitfasern aneinander anstoßen. Der Abstand der Kerne von benachbarten Licht-Leitfasern,auf die die auszukoppelnden Lichtstrahlen abgebildet werden, ist dann durch den Außendurchmesser der Lichtleitfasern bestimmt. Um einen kleineren Abstand der Kerne 14 (Fig. 2) der Lichtleitfasern 5·'zu erhalten, ist es von Vorteil, die Enden 15 der Lichtleitfasern 5 abruschleifen.
Mu I ti ρ lexer/DemuItiρ lexer werden beispielsweise an den Endstellen einer bidirektionalen Übertragungsstrecke angeordnet. Bei einer solchen Übertragungsstrecke ist es häufig der Fall, daß für die beiden Übertragungsrichtungen Licht mit unterschiedlichen Wellenlänge"n verwendet wird. Ein Mu Itiρ Lexer/Demultiρ Lexer, der für eine solche Anwendung besonders geeignet ist, wird anhand der Fig. 3 erläutert.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auch hier wieder eine halbkugelförmige Linse 2 vorgesehen, auf die ein Reflexionsgitter 1 aufgebracht ist. Weiterhin ist eine Lichtleitfaser 4 vorhanden, die den Lichtstrahl dem Demultiplexer zuführt oder den Lichtstrahl von dem Multi- plexer aus weiterleitet. Während jedoch bei der Anordnung nach Fig. 1 mehrere untereinander gleichartige Lichtleitfasern 5 vorgesehen sind, sind bei der Anordnung nach Fig. 3 alternierend Monomode LichtI eitfasern 6 und Multimode I ichtLeitfasern 7 vorgesehen. Dies hat folgenden Vor- teil: MuLtimodeLichtLeitfasern haben im Vergleich zu
-9-
K.Fußgänger-2
Monomodelichtleitfasern eine größeren Kerndurchmesser. Dadurch werden an die Abbildung der Lichtstrahlen, die bei dem DemuItiρlexbetrieb in die MuItimodeIichtLeitfasern 7 einzukoppeln sind, keine so hohen Anforderungen c gestellt. Es reicht aus, für den Abstand der Lichtleitfasern 7 von der Linse 2 einen Abstand iu wählen, der gleich dem Hittelwert derjenige Abstände ist, die für eine exakte Abbildung des Lichts auf die Lichtleitfasern erforderlich wären. Die Anordnung ist so' gewählt, daß die
,.Q Mu Iti mode I i cht Lei tf asern nur für den Demu It i ρ lexbet ri eb verwendet werden. Die zwischen den Mu I ti modelichtLeit — fasern 7 angeordneten Monomodelichtleitfasern 6 werden für den Multiplexbetrieb verwendet. Durch sie werden Licht· strahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen über die optische Linse 2 zu dem Reflexionsgitter geleitet und gelangen dann nach der Reflexion an dem Reflexionsgitter 1 zu dem Lichtwellenleiter 4 und werden über diesen weitergelei tet.
Für die praktische Realisierung des MuItiρ lexers/Demu Itiplexers gilt das für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Gesagte sinngemäß, daß nämlich die Linse 2,das Reflexionsgitter 1 und die Lichtleitfasern 4, 6 und 7 in einem Gehäuse angeordnet sind und daß jeweils Lichtleitfaserschwänze aus dem Gehäuse herausragen. Es ist weiterhin möglich, in dem Gehäuse zusätzlich auch die Laser 8, die die Lichtstrahlen, die einander überlagert werden sollen, abgeben, und die optisch/elektrischen Wandler, denen die durch den Demultiplexer erzeugten Lichtstrahlen zugeführt werden, anzuordnen. Sind auch die optisch/elektrisehen Wandler und die Laser 8 in dem Gehäuse angeordnet, dann
-10-
K.Fußgänger-2
führen von dem Gehäuse eine Lichtleitfaser 4 und elektrische Leitungen nach außen. Man erhält ein sehr kompaktes Bauelement.
Anstelle einer halbkugelförmigen Linse 2 können auch Linsen mit anderen Formen verwendet werden/ es ist lediglich erforderlich, daß eine ebene Fläche vorhanden ist, auf die das Reflexionsgitter aufgebracht werden kann. Von Vorteil ist eine paraboloidförmige Linse, da sie hinsichtlich der sphärischen Aberration bei der Abbildung der Lichtstrahlen gute Ergebnisse aufweist.
Eine Minimierung der Reflexionsverluste erhält man dann, wenn man auf das Gitter linear polarisiertes Licht richtet und die Hauptpolarisationsrichtung senkrecht zu den Gitter-Linien ausgerichtet ist. Hierzu ist es erforderlich, daß die Lichtleitfasern 4 und 5 (oder 6) polarisationserhaltende Lichtleitfasern sind. ·
Um die Einfügungsverluste pro Wellenlängen-Kanal im Gitter-Multiplexer bzw. -Demultiplexer klein zu halten, werden die halbkugelförmige Linsenoberfläche und die Lichtleitfaserenden mit Antireftexschichten versehen.
Der MULtiplexer/DemuI ti ρ lexer kann in vorteilhafter Weise auch in der Technik der integrierten Optik realisiert werden. Ein Beispiel wird anhand der Fig. 4 erläutert.
K.Fußgänger-2
Anhand der Fig. 4 wird nachfolgend ein besonders vorteilhaftes AusfuhrungsbeispieL erläutert, bei dem die Realisierung in der Technik der integrierten Optik erfolgt.
Es wird ein Gitter verwendet, das in einem Photoresistmaterial erzeugt wird. Dies ist an sich bekannt. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf das Buch "Optische Nachrichtentechnik" von H.G.Unger, Elitera-Verlag, Seiten 107 bis 114. Das Bauelement weist weiterhin einen Filmwellenleiter auf. Diese sind ebenfalls an sich bekannt;
z. B. aus dem genannten Buch von H.G.Unger, S. 19. Bringt man ein solches Gitter auf einen Filmwellenleiter auf, dann erfolgt eine Reflexion des Lichts, wobei die Reflexionswinkel wellenlängenabhängig, sind. Hierzu wird verwiesen auf das Buch "Topics in Applied Physics",- Band 7, Springer-Verlag, Berlin, 1979, Seiten 110-112, insbesondere auf die Fig. 3,14b auf Seite 112.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird dem Multiplexer/Demultiplexer (die Erläuterung erfolgt für die Betriebsart "Demultiplexer") von links über eine HonomodelichtLeitfaser 47 Licht zugeführt, das drei Wellenlängen λ , λ_, λ enthält. Das Licht ist parallel und breitet sich in einem Filmwellenleiter 43, der eine blattförmige Form hat, aus. über dem FiLmwel lenLeiter 43 ist, wie oben erwähnt, das Gitter 41, das in einem Photoresi stmateria I 42 gebildet ist, angeordnet. Das Gitter wirkt als Reflexions-Beugungsgitter. Seine Funktion ist aus den zitierten' Literatui— stellen bekannt. Außer Reflexionen in den gewünschten Richtungen passiert ein Teil des Lichts die Photoresistschicht. Um die Verluste gering zu halten, wird (in der
K.Fußgänger-2
Zeichnung nicht dargestellt) auf die Phot or es i. stschicht eine ref Lekt i e rende Schicht, z;. B. Silber, 'aufgebracht.
Es erfolgt eine we ILenlängenabhängige Reflexion des Lichts und zwar - bei der gewählten Darstellung, bei der das Licht von links einfällt - in Richtungen, die nach links unten zeigen. In diesen Richtungen befindet sich ein lichtdurchlässiges Substrat 44/z. B. aus Lithiumniobat, das mit dem Filmleiter 43 verbunden ist.· In dem Substrat breitet sich das reflektierte parallele Licht aus und trifft auf eine in dem Substrat realisierte Linse 45, die das parallele Licht zu konvergentem Licht macht. Die Linse wird in an sich bekannter Weise durch ein geeignetes Cz. B. parabelförmiges) BrechzahIprofi.l realisiert. Um dies zu erhalten, läßt man bei der Herstellung in der gewünschten Weise Titandioxid in das Lithfumniobatsubstrat eindiffundieren.
In dem Substrat 44 sind weiterhin Wellenleiter 46 realisiert, die so zueinander und relativ/ zu der Linse 45 angeordnet sind, daß auf sie durch die Linse' 45 einer der durch Reflexion erzeugten Lichtstrahlen, die jeweils eine Wellenlänge λ., X2 oder X3 aufweisen, abgebitdet wird. Diese Wellenleiter sind mit Lichtleitfasern 48 verbindbar, über die die Lichtstrahlen, die jeweils eine Wellenlänge aufweisen, weitergeleitet werden.
Mit dem für den DemuItiρlexbetrieb beschriebenen Bauelement ist auch Multiplexbetrieb möglich.. Ferner besteht die Möglichkeit, das in der Technik der integrierten Optik realisierte Bauelement so auszugestalten, daß es auch die oben erwähnten Laser und optisch/elektrisehe Wandler enthält.
-13-
K.Fußgänge r-2
Geringe Verluste bei der Reflexion am Gitter erhält man mit einem geblazeten Sägez.ahngitter.
4-
- Leerseite -

Claims (9)

STANDARD ELEKTRIK LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT STUTTGART K.Fußgänger-2 Patentansprüche
1. Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer mit einer AbbiLdungsoptik und einem Reflexionsgitter, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Abbildungsoptik (2) zumindest eine ebene FLäche aufweist und direkt mit dem RefLexionsgitter (1) verbunden ist.
2. Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AbbiLdungsoptik zumindest angenähert haLbkugeLförmig ist.
3. Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik zumindest angenähert paraboLoidförmig ist.
4. Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtleitfaser (4) vorgesehen ist, über die beim MuLtiρLexbetrieb der aus Licht mit mehreren WeLLenLängen bestehende Lichtstrahl aus dem Multiplexer auskoppeLbar ist und über die beim DemuLtiρlexbetrieb dem Demultiplexer ein aus mehreren Wellenlängen bestehender Lichtstrahl zuführbar ist, daß eine Gruppe von Lichtleitfasern (5) vorgesehen ist,
ZT/P1-Sm/R -2-
30.08.1984
K.Fußgänger-2
daß beim Multiplexbetrieb dem Multiplexer über jede Lichtleitfaser ein Lichtstrahl mit einer einzigen Wellenlänge zuführbar ist und beim Demultiρlexbetrieb aus dem Demultiplexer über jede Lichtleitfaser ein Lichtstrahl mit einer einzigen Wellenlänge auskoppelbar ist, und daß die Winkel (#<]/ X2 5 ' unter denen die einzelnen Lichtleitfasern (5) der Lichtleitfasergruppe gegenüber der einzigen Lichtleitfaser (4) angeordnet sind, abhängig von der jeweiligen Wellenlänge und der Gitterkonstanten gewählt sind.
5. Optischer MuItiρ lexer/DemuI ti ρ lexer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Lichtleitfasern abwechselnd aus Monomode (6)- und Multimode (7)-lichtleitfasern besteht.
6. Optischer MuItiρlexer/Demu11iρ lexer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die MonomodeIichtLeitfasern jeweils mit einer Lichtquelle (8) verbunden sind.
7. Optischer MuItiρ Lexer/DemuItiρ lexer nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Multimodefasern jeweils mit einem optisch/elektrischen Wandler (9) verbunden sind.
8. Optischer MuItiplexer/DemuItiρ lexer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Lichtleitfasern po larisationserha I tende Lichtleitfasern sind, die so angeordnet sind, daß die durch sie festgelegte Hauptpolarisationsrichtung senkrecht zu den Gitterlinien ausgerichtet ist.
-3-
K.Fußgänge r-2
9. Optischer MuLtipLexer/DemuLtipLexer nach einem, der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der MuLti pLexer/DemuLtipLexer in der Technik der integrierten Optik reaLisiert ist.
-4-
DE19843432239 1984-09-01 1984-09-01 Optischer multiplexer/demultiplexer Withdrawn DE3432239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432239 DE3432239A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Optischer multiplexer/demultiplexer
NZ226297A NZ226297A (en) 1984-09-01 1985-08-20 Optical multiplexer/demultiplexer: integrated grating, waveguide and lens
AU46435/85A AU575675B2 (en) 1984-09-01 1985-08-20 Optical multiplexer/demultiplexer
EP85110638A EP0173930A3 (de) 1984-09-01 1985-08-23 Optischer Multiplexer/Demultiplexer
US06/771,451 US4739501A (en) 1984-09-01 1985-08-30 Optical multiplexer/demultiplexer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432239 DE3432239A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Optischer multiplexer/demultiplexer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432239A1 true DE3432239A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432239 Withdrawn DE3432239A1 (de) 1984-09-01 1984-09-01 Optischer multiplexer/demultiplexer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4739501A (de)
AU (1) AU575675B2 (de)
DE (1) DE3432239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752108A (en) * 1985-01-31 1988-06-21 Alcatel N.V. Integrated optical lens/coupler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505636A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Optisches bauelement
DE3528947A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Zeiss Carl Fa Reflexionsbeugungsgitter mit hohem wirkungsgrad
DE3611246A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum herstellen eines passiven optischen bauelements mit einem oder mehreren echelette-gittern und nach diesem verfahren hergestelltes bauelement
GB8723050D0 (en) * 1987-10-01 1987-11-04 British Telecomm Optical filters
US4923271A (en) * 1989-03-28 1990-05-08 American Telephone And Telegraph Company Optical multiplexer/demultiplexer using focusing Bragg reflectors
DE4111861A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Benzopyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US5355237A (en) * 1993-03-17 1994-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wavelength-division multiplexed optical integrated circuit with vertical diffraction grating
US5500910A (en) * 1994-06-30 1996-03-19 The Whitaker Corporation Passively aligned holographic WDM
FR2731573B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Instruments Sa Multiplexeur-demultiplexeur de longueurs d'onde optique
US5675675A (en) * 1995-12-29 1997-10-07 Corning Incorporated Bandwidth-adjusted wavelength demultiplexer
JPH0943440A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Toshiba Corp 集積化光合分波器
EP0816877A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 Corning Incorporated Multiplexer/Demultiplexer mit flacher spektraler Antwort
FR2774476B1 (fr) * 1998-02-03 2003-05-02 Lprl Laboratoire De Physique D Procede pour l'etablissement de plusieurs circuits de donnees sur une fibre optique et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
AU2001268244A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Corning Incorporated Bulk internal bragg gratings and optical devices
US6731839B2 (en) * 2000-07-31 2004-05-04 Corning Incorporated Bulk internal Bragg gratings and optical devices
DE20021834U1 (de) * 2000-12-22 2001-03-15 Schleifring Und App Bau Gmbh Vorrichtung zur Lichteinkopplung in eine lichtleitende Schicht innerhalb einer hybrid aufgebauten elektrisch-optischen Leiterplatte
US20040208451A1 (en) * 2002-05-08 2004-10-21 Anders Grunnet-Jepsen Method and apparatus for monitoring optical signals in a planar lightwave circuit via out-of-plane filtering
US20040208444A1 (en) * 2002-06-04 2004-10-21 Anders Grunnet-Jepsen Method and apparatus for monitoring optical signals in a planar lightwave circuit via in-plane filtering
US8554028B2 (en) * 2010-10-20 2013-10-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Upstream fiber optic couplers and methods for power splitting passive optical networks
EP3186661B1 (de) 2014-08-26 2021-04-07 Massachusetts Institute of Technology Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen (3d) bildgebung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422733A (en) * 1980-03-31 1983-12-27 Agency Of Industrial Science & Technology Cladded spherical lens having uneven refractive index
JPS56155902A (en) * 1980-05-06 1981-12-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical wave coupling and branching filter
JPS57181516A (en) * 1981-05-01 1982-11-09 Agency Of Ind Science & Technol Heterogeneous refractive index lens
US4652079A (en) * 1983-08-26 1987-03-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University High speed pulse train generator
US4545253A (en) * 1983-08-29 1985-10-08 Exxon Production Research Co. Fiber optical modulator and data multiplexer
DE3431448A1 (de) * 1984-08-27 1986-04-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Optische multiplex-uebertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752108A (en) * 1985-01-31 1988-06-21 Alcatel N.V. Integrated optical lens/coupler

Also Published As

Publication number Publication date
AU575675B2 (en) 1988-08-04
AU4643585A (en) 1986-03-06
US4739501A (en) 1988-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE19509447C2 (de) Optischer Wellenleiter-Multiplexer/Demultiplexer und zugehöriges Verfahren
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE3209928A1 (de) Optischer multi/demultiplexer
DE3035849A1 (de) Planare wellenleiter-bragg-linse
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1316165A1 (de) Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
DE3503203A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
EP0040705A1 (de) Kopplungselement für Lichtwellenleiter
DE3122781A1 (de) &#34;wellenlaengenmultiplexer bzw. wellenlaengendemultiplexer&#34;
DE60116958T2 (de) Optisches Übertragungsmodul und optisches Kommunikationssystem, bei dem dieses verwendet wird
DE2851625C2 (de)
DE2920957A1 (de) Verzweigerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2804363C2 (de) Anordnung zur Lichtmodulation von über einen optischen Wellenleiter übertragenem Licht
DE3008106A1 (de) Vielfach-verzweigerelement
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE60129495T2 (de) Optischer Wellenleiterschaltkreis
EP0173930A2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE10239509A1 (de) Optische Fabry-Perot-Filtervorrichtung
WO2004021058A1 (de) Optischer multiplexer und demultiplexer für optische fasern mit grosser numerischer apertur

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3503203

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee