DE3431432A1 - Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3431432A1
DE3431432A1 DE19843431432 DE3431432A DE3431432A1 DE 3431432 A1 DE3431432 A1 DE 3431432A1 DE 19843431432 DE19843431432 DE 19843431432 DE 3431432 A DE3431432 A DE 3431432A DE 3431432 A1 DE3431432 A1 DE 3431432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
master cylinder
brake
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431432
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Lutz 6500 Mainz Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843431432 priority Critical patent/DE3431432A1/de
Publication of DE3431432A1 publication Critical patent/DE3431432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5031Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder und einem dem Hauptzylinder vorgeschalteten hydraulischen Kraftverstärker, bei dem am Hauptzylinder mindestens ein statischer Bremskreis angeschlossen ist, bei der im Bremskreis erste Ventilmittel zur Steuerung der Radzylinderdrücke während der Schlupfregelung angeordnet sind und bei der zweite Ventilmittel vorgesehen sind, durch die die Arbeitskammer des Hauptzylinders während der Schlupfregelung mit dem im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschenden Druck beaufschlagbar ist.
  • Eine Vorrichtung mit den vorstehend genannten Merkmalen ist aus der DE-OS 32 40 404.2 bekannt. Die bekannte Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem Bremsdruckgeber, der seinerseits aus einem hydraulischen Kraftverstärker mit einem nachgeschalteten Tandemhauptzylinder besteht. An jeder Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders ist eine Radbremse angeschlossen, die sich vorzugsweise an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges befindet. Ferner ist am Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ein Bremskreis angeschlossen, der die Radbremsen an der Hinterachse des Kraftfahrzeuges versorgt. Weiteres Bestandteil der bekannten Bremsanlage ist ein Einströmventil, das am Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkeres angeschlosscn ist. Zwischen dem Einströiaventil und dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ist ein 2/2-Wegeventil angeordnet, das in der Ruhestellung einen freien Durchgang zwischen dem Druckraum des hydraulischcrll Kraftverstärkers und dem Einströmventil herstellt, wctjhrend es bei entsprechender Ansteuerung in eine Drosselstellung schaltet, in der die Druckzufuhr zu den Bremskreisen zeitlich verzögert erfolgt.
  • Bei der beschriebenen Bremsanlage ist weitgehend unberUcksichtigt geblieben, daß die Elektromagnetventile, die zur Druckentnahme den Radbremsen zugeordnet sind, naturgemäß Drosselstellen bilden, die auch in der Anbremsphase eine zeitliche Verzögerung des Bremsdruckanstieges bewirken. Dies wirkt sich regelmäßig dann schädlich aus, wenn in der Anbremsphase innerhalb einer möglichst geringen Zeiteinheit ein möglichst hoher Bremsdruckanstieg in den Radbremsen erfolgen soll.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß zumindest in der Anbremsphase eine ungedrosselte Verbindung zwischen dem Bremsdruckgeber und den am Bremsdruckgeber angeschlossenen Radbremsen hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in jedem Bremskreis dritte Ventilmittel vorgsehen sind, durch die eine direkte Verbindung zwischen der Arbeitskammer und der an der Arbeitskammer angeschlossenen Radbremse herstellbar ist. Darüberhinaus ist vorgesehen, daß die dritten Ventilmittel normalerweise eine Sperrstellung einnehmen Die dritten Ventilmittel sind hydraulisch steuerbar, wobei die dritten Ventilmittel durch den in der Arbeitskammer vorherrschenden Druck in Öffnungsrichtung und durch den Druck im Druckraula des hyraulischen Kraftversturkers in Schließrichtung belastbar sind.
  • Zu einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung der dritten Ventilmittel gelangt man, wenn die dritten Ventilmittel über einen in einer Zylinderbohrung eines Ventilgehäuses gedichtet geführten Kolben verfügen und wenn eine Stirnfläche des Kolbens federbelastet und mit dem Druck im Druck des hydraulischen Kraftverstärkers beaufschlagbar ist und mit einem der Druckbeau£schlagungsfläche abgewandten, als Schließkörper ausgebildeten Ende an einem Ventilsitz zur Anlage bringbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schließkörper im wesentlichen als starr mit den Kolben verbundener Federteller ausgebildet ist, der mit dem Kolben einen Ringraum des Ventils begrenzt, der direkt mit der Arbeitskammer des Hauptzylinders verbunden ist. Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Durchmesser des Ventilsitzes geringer als der Durchmesser der Zylinderbohrung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgena anhand eines in der Zeichnung dargestellten Prinzipschaltbildes näher erläutert.
  • In der Darstellung ist mit 1 ein hydraulischer Kraftverstärker bezeichnet, der über einen Druckraum 2 verfügt Der hydraulische Kraftverstärker 1 ist über ein Brems pedal 3 und eine mit dem Bremspedal starr verbundene Kolbenstange 4 betätigbar. Der hydraulische Kraftvex starker verfügt darüber hinaus über ein Bremsventil 5, durch das normalerweise eine Verbindung zwischen dem Druckraum 2 des hydraulischen ltraftverstärkers 1 und einem drucklosen Nachlaufbeh'Älter 6 hergestellt ist. Das Bremsventil 5 ist bei einer Verschiebllng der Kolbenstange 4 in BetEtigungsrichtung über einen Hebelmechanismus 7 betätigbar. Weiteres Bestandteil des. hydraulischen Kraftverstärkers 1 ist ein Verstärkerkolben 8, der über eine Verbindungsstange 9 mit einem ersten Hauptzylinderkolben 10 starr verbunden ist.
  • Zur Druckversorgung der aus der Darstellung ersichtlichen Bremsanlage dient im wesentlichen ein Druckmittelspeicher 11, der über ein Rückschlagventil 12 durch eine Druckmittelpumpe 13 aufladbar ist. Die Druckmittelpumpe 13 ist durch einen Elektromotor 14 antreibbar, wobei der Antrieb der Druckmittelpumpe 14 durch einen den Ladezustand des Druckmittelspeichers 11 Uberwachenden Druckwächter einausschaltbar ist. Parallel zur Druckmittelpumpe 13 ist ein llberdruckventil 15 angeordnet, durch das der Druck am Ausgang der Druckmittelpumpe 13 bei ausreichendem Speicherdruck begrenzt wird. Der Druckmittelspeicher 11 hat Uber eine entsprechende Druckleitung eine hydraulische Verbindung zum nremsventil 5, wodurch bei Ansteuerung des Bremsventils 5 bzw. bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 3 ein der Fußkraft proportionaler Druck in den Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers eingesteuert wird.
  • Zwischen dem Verstärkerkolben 8 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 und dem ersten Hauptzylinderkolbens ist, -wie bereits dargelegt - eine starre Verbindungsstange eingespannt. Der dem hydraulischen Kraftverstärker 1 nachgeschaltete Tandemhauptzylinder 16 arbeitet derart, daß sich eine Verschiebung des Verstärkerkolbens 8 des hydraulischen Kraftverstärkexs über die Stange 9 auf den ersten Hauptzylinderkolben 10 überträgt. Bereits bei einer geringen Verschiebung der Verbindungsstange 9 wird ein 2/2-Wegeventil 17, das normalerweise eine Verbindung zwischen der ersten Arbeitskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 und dem drucklosen Nachlaufbehälter 6 herstellt, in ein Sperrstellung geschaltet, so daß in der Arbeitskammer 18 entsprechend dem Verschiebeweg des Verstärkerkolbens 8 des hydraulischen Kraftverstärkers ein hydraulischer Druck aufgebaut wird. Das nunmehr in der Arbeitskammer 18 unter Druck gesetzte Druckmittel führt dazu, daß auch der zweite Haupt zylinder 19 verschoben wird, wodurch nach dem Verschließen des 2/2»Wegeventils 20 auch eine zweite Druckkammer 21 des Tandemhauptzylinders 16 unter Druck setzbar ist.
  • Am Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 ist ein 3/2-Wegeventil 22 angeschlossen, über das in der Bremslösestellung bzw. bei Normalbremsungen (ohne Regelung des Bremsschlupfes) hydraulische Verbindungen zwischen den Arbeitskammern 18,21, Vorkammern 23,24 und den Ventilen 20,17 zum drucklosen Nachlaufbehälter 6 hergestellt sind.
  • An der Arbeitskammer 1 des Tandemhauptzylinders 16 ist ein Bremskreis I angeschlossen, der zur Versorgung zweier Radbremsen 25,26 dient. In der Verbindung zwischen der ,Rrbe.itskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 und der Radbremse 25 ist ein 2/2-Wegeventil 27 angeordnet, das normalerweise ein Durchlaßstellung einnimmt und durch entsprecicnde Steuersignale einer Schlupfüberwachungselektronik in eine Sperrstellung schaltbar ist. An der Radbremse 25 des Bremskreises I ist direkt ein weiteres 2/2-Wegeventil 28 angeschlossen, das normalerweise eine Sperrstellung einnimmt und durch entsprechende Steuersignale der nicht dargestellten SchlupfüberwachuncXselektrollik zwecks Druckmittelentnahme aus der Radbremse 25 in eine Durchlaßstellung schaltbar ist, so daß die Radbremse 25 über eine gemeinsame Rücklaufleitung 29 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 6 verbunden ist.
  • Der Bremskreis I, der an der Arbeitskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 angeschlossen ist, dient ebenfalls zur Versorgung der Radbremse 26, wobei zwischen der Arbeitskammer 18 und der Radbremse 26 ein weiteres 2/2-Wegeventil 30 eingeschaltet ist, das normalerweise eine Durchlaßstellung einnimmt und durch entsprechende Steuerbefehle der nicht dargestellten Schlupftiberwachungselektronik in eine Sperrstellung schaltbar ist. Direkt an der Radbremse 26 ist ein weiteres 2/2 Wegeventil 31 angeschlossen, das hinsichtlich der Funktion dem Ventil 28 entspricht und bei entsprechenden Steuersignalen der Schlupfüberwachungselektronik eine hydraulische Verbindung zwischen der Radbremse 26 und der gemeinsamen Rücklaufleitung 29 herstellt.
  • Den Radbremsen 25,26 bzw. den 2/2-Wegeventilen 27,30 ist ein sogenanntes Einströmventil 32 zugeordnet, das im wesentlichen aus einem verschiebbar in einer Zylinderbohrung 33 angeordneten Kolben 34 besteht. Die in der Darstellung obere Stirnfläche des Kolbens 34 ist durch eine Druck feder 35 belastet und zusätzlich durch den Druck im Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 beaufschlagbar. der Kolben 34 verfügt an seiner der Druckbeaufschlagungsfläche abgewandten Stirnfläche über einen Schließkörper 36, der an einem Ventilsitz 37 zur Anlage bringbar ist, wobei der Durchmesser des Ventilsitzes 37 einen geringeren Durchmesser als die Zylinderbohrung 33 aufweist. Infolge der Kraft der Druck feder 35 befindet sich der am Kolben 34 angeformte Schließkörper 36 normalerweise in Anlage am Ventilsitz 37, so daß eine hydraulische Verbindung zwischen den Radbremsen 25,26 über den Ventildurchgang 36,37 gesperrt ist.
  • An der Arbeitskammer 21 des Tandemhauptzylinders 16 ist ein Bremskreis II angeschlossen, der in seinem Aufbau und in seiner Wirkungsweise dem Bremskreis I entspricht und über elektrisch ansteuerbare 2/2-Wegeventile 38,39,40,41 sowie ein Einströmventil 42 verfügt, Durch den an der Arbeitskammer 21 des Tandemhauptzylinders 16 angeschlossen Bremskreis II sind Radbremsen 43,44 druckbeaufschlagbar.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Brensanordnung näher erläutert, wobei vom Bremslösezustand ausgegangen wird, in dem alle beklegli.chen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Lage einnehmen. Ferner itt vorausgesetzt, daß der Druci"niittelspeicher 11 ein ausreichendes Speichervolumen zur Verfügung stellen kann. Wird in einem derartigen Zustand eine Betätigungskraft auf das Bremspedal 3 ausgeübt, so verschiebt sich die Kolbenstange 4 in der Dar.Cteliung nach links, wodurch eine Ansteuerung des Bremsventils 5 erfolgt. Bei einer Ansteuerung des Bremsventils 5 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 wirdzunucTlst die Verbindung zwischen dem Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers und dem drucklosen Nachlaufbehälter 6 unterbrochen. Anschließend wird eine hydraulische Verindung zwischen dem Druckmittelspeicher 11 und dein Druckraum 2 hergestellt, so daß im Überschreiten eines vorbestimmbaren Druckniveaus im Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 sich der Verstärkerkolben in der Darstellung nach links verschiebt, was dazu führt, daß infolge der Verbindungsstange 9 auch eine Verschiebung des ersten Hauptzylinderkolbens 10 eintritt. Da sich bereits nach einem geringen Verschiebweg des Hauptzylinderkolbens 10 bzw. der Verbindungsstange 9 das 2/2-Wegeventil 17 schließt, ist nunmehr ein Druckaufbau in der Arbeitskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 mUglich, wobei der Druckanstieg sich zum Bremskreis 1 bzw. über die geöffneten Z/2-Wegeventile 27,30 zu den Radbremsen 25,26 des Bremskreises 1 fortpflanzt.
  • Des weiteren führt das Druckpolster in der Arbeitskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 zu einer Verschiebung des zweiten fIauptzyl inderkolbens 19, wodurch nach dem Zurücklegen eines relativ geringen Verschiebeweges das Ventil 20 geschlossen wird, so daß auch die Arbeitskairaner 21 von drucklosen Nachlaufbehälter abgetrennt ist und ein entsprechender Druckaufbau im Bremskreis II erfolgen kann.
  • Wa1,hrend einer derartigen Bremsbetätigung sind die Arbeitskammern 18,21 des Tandemhauptzylinders hydraulisch mit Ringräumen 46,45 der Einströmventile 42,32 verbunden, wodurch sich beispielsweise im Bremskreis I der Kolben 34 des Einströmventils 32 gegen die Kraft der Druckfeder 35 in der Darstellung nach oben verschiebt, so daß der Schließkörper 36 vom Ventilsitz abhebt und eine direkte Verbindung zwischen der Arbeitskammer 18 des Tandemhauptzylinders 16 und den Radbremsen 25,26 herstellt. Eine derartige Arbeitsweise führt dazu, daß der Bremsdruckaufbau in der Anbremsphase in den Radbremsen 25,26,43,44 unverzögert durch die 2/2-Wegeventile 38,40,27,30 erfolgt.
  • Im folgenden sei angenommen, daß das der Fahrzeugbremse 25 zugeordnete Fahrzeugrad im Bremskreis I kritische Schlupfwerte aufweist. Durch entsprechende Radsensoren wird ein derartigen Raddrehverhalten der aus der Darstellung nicht ersichtlichen Schlupfüberwachuselektronik mitgeteilt, die zunächst gleichzeitig die Ventile 22,27 umschaltet, so daß einerseits eine hydraulische Verbindung zwischen der Arbeitskammer 18 und der Radbremse 25 gesperrt ist und über das 3/2-Wegeventil 22 eine hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 2 des hydraulischen Kraftverstärkers 1 und den Vorkammern 23,24 hergestellt i.st. Demnach ist den Arbeitskammern 18,21 entnommenes Druckmittel aus den Vorkammern 23,24 Uber die Hauptzylindermanschetten 47,48 zuführbar.
  • Mit dem Umschalten des 3/2-Wegeventils 22 werden auch die K<>lben der Finströmventile 32,42 druckbeaufschlagt, so daß die Schließkörper 36 an den ihnen zugeordneten Ventilsitzen 37 zur Anlage kommen. Ein Volumenaustausch von den Arbeitskammern 18,21 des Tandemhauptzylinders 16 und den Radbremsen 25,26,43,44 erfolgt nachfolgend bei gesperrten Einströmventilen 32,42 ausschließlich über die 2/2-Wegeventile 38,40,27,30 wodurch eine gewisse Drosselwirkung erzielt wird, die zu einer Beruhigung des Regelablaufs beit:rägt.

Claims (6)

  1. Paterttansprüche 1. Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesonderte für Kraftfahrzeuge, mit.einem Hauptzylinder nd einem dem IIauptzylinder vorgeschalteten hydrau lischen Kraftverstärker, bei dem am Hauptzylinder mindestens ein statischer Bremskreis angeschlossen ist, bei der im Bremskreis erste Ventilmittel zur Steuerung der Radzylinderdrücke während der Schlupfregelung angeordnet sind und bei der zweite Ventilmittel vorgesehen sind, durch die die Arbeitskammer des II2uptzylinde.rs während der Schlupfregelung mit dem im Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers vorherrschenden Druck beaufschlagbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in jedem Bremskreis (I,II) dritte Ventilmittel (32,42) vorgesehen sind, durch die eine direkte Verbindung zwischen der Arbeitskar,mer (18,21) und der an der Arbeitskammer (18,21) angeschlossenen Radbremsen (25,26,43,44) herstellbar ist.
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e X e n n z. e i c h n e t, daß die dritten Ventils mittel (32,42) normalerweise eine Sperrstellung einnehmen.
  3. 3. Hydraulische Brernsanlage nach Anspruch 1 und 2, ciadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dritten Ventilmittel (32,42) durch den in der Arbeitskammer (18,21) vorherrschenden Druck in Öffninqsrichtung und durch den Druck im Druckraum (2) des hydraulischen Kraftversärkers (1) in Schließrichtung belastbar sind.
  4. 4, Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i. c h n e t, daß das dritte Ventilmittel (32,42) Uber einen in einer Zylinderbohrung (33) eines Ventilgehäuses gedichtet geführten Kolben (34) verfügt und daß eine Stirnfläche des Kolbens (34) federbelastet und mit dem Druck im Druckraum (2) des hydraulischen Kraftverstärkers (1) beaufschlagbar ist und mit einem der Druckbeaufschlagungfläche abgewandten, als Schließkörper (36) ausgebildeten Ende an einem Ventilsitz (37) zur Anlage bringbar ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schließkörper (36) im wesentlichen als starr mit dem Kolben (34) verbundener Federteller ausgebildet ist, der mit dem Kolben (34) einen Ringraum (45,46) des Ventils (32,42) begrenzt, der direkt mit der Arbeitskammer (18,21) des Hauptzylinders (16) verbunden ist.
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des Ventilsitzes (37) geringer als der Durchmesser der Zylinderbohrung (33) ist.
DE19843431432 1984-08-27 1984-08-27 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung Withdrawn DE3431432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431432 DE3431432A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431432 DE3431432A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431432A1 true DE3431432A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6243976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431432 Withdrawn DE3431432A1 (de) 1984-08-27 1984-08-27 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723106A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3937142A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
WO2001062567A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Westinghouse Brakes (Uk) Limited Controlling pressure in brake actuation outputs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555581B (de) *
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3421787A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555581B (de) *
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3421787A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723106A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3937142A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage zur vermeidung von hohen brems- oder antriebsschlupfwerten
DE4333568A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
WO2001062567A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Westinghouse Brakes (Uk) Limited Controlling pressure in brake actuation outputs
US6883875B2 (en) 2000-02-25 2005-04-26 Westinghouse Brakes (Uk) Limited Controlling pressure in brake actuation outputs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP2059424B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3704623C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3837525C2 (de)
WO2002064409A2 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
WO1999010215A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE3806227C2 (de)
EP0761520A1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE3431432A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal