DE3428559C2 - Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3428559C2
DE3428559C2 DE3428559A DE3428559A DE3428559C2 DE 3428559 C2 DE3428559 C2 DE 3428559C2 DE 3428559 A DE3428559 A DE 3428559A DE 3428559 A DE3428559 A DE 3428559A DE 3428559 C2 DE3428559 C2 DE 3428559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
glass layer
metal plate
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3428559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428559A1 (de
DE3428559C3 (de
Inventor
Yukiko Tokio/Tokyo Fujimaki
Hideyo Iida
Koumai Kato
Toshio Mishuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Publication of DE3428559A1 publication Critical patent/DE3428559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428559C2 publication Critical patent/DE3428559C2/de
Publication of DE3428559C3 publication Critical patent/DE3428559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles, glasbeschichtetes Substrat, welches zum Einsatz bei der Herstellung von elektronischen Elementen oder Solarzellen nützlich ist, wobei das Substrat eine dünne Metallplatte, eine erste, auf mindestens einer Seite der Metallplatte ausgebildete Glasschicht mit vielen Poren und eine zweite, auf der ersten Glasschicht ausgebildete Glasschicht aufweist, sowie das Verfahren, derartige Substrate herzustellen.

Description

aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glasschicht in Form einer Glaspaste mit einem Harzbindemittel in einer Menge zwischen 1 bis 10Gew.-%, berechnet auf Basis der Glaskomponente, aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaspasten für beide Schichten bei Temperaturen von zwischen 600 bis 7500C erhitzt werden.
Die Erfindung betrifft ein flexibles, glasbeschichtetes Substrat sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich also auf flexible, isolierende Substrate, die zur Herstellung von Elementen wie Solarzellen mit amorphem Silizium, Dick- und Dünnschichtschaltkreisen und ähnlichem, eingesetzt werden. Bekannte flexible isolierende Substrate, die zur Herstellung von Elementen wie Solarzellen mit amorphem Silizium eingesetzt werden, umfassen (1) Substrate, die durch Herstellung eines dünnen Films von Siliziumoxid oder Siliziumnitrid auf einer dünnen Platte rostfreien Stahls erhalten werden, (2) Substrate, die durch Herstellen einer Schicht eines Harzes, wie einem Polyimid, auf einer dünnen Platte rostfreien Stahls und anschließendes Ausbilden einer Schicht von Titanoxid, Siliziumoxid oder Siliziumnitrid auf der Harzschicht durch Vakuumaufdampfung erhältlich sind und (3) dünne flexible Glasplattensubstrate.
Die bekannten Substrate besitzen verschiedene Nachteile. Beispielsweise muß bei den Substraten (1) und (2) die Platte aus rostfreiem Stahl bearbeitet sein, um eine Oberflächenrauhigkeit unterhalb von 0,1 μιη für das erstere Substrat und eine Oberflächenrauhigkeit von unter 0,5 μηι, für letzteres Substrat, aufzuweisen.
Anderenfalls kann bei der Herstellung des isolierenden Überzugs eine zufriedenstellende isolierende Wirkung nicht gesichert sein. Die Substrate (2) können Isolationsfehlstellen aufweisen, da die Harzschicht so weich ist, daß sie zu Beschädigungen neigt Bei der Herstellung eines Elementes auf dem Substrat bringt die Harzschicht häufig von innen Gas hervor, welches, obwohl es kleine Mengen sind, zum Verbleib von kleinen Löchern in der Schicht führt, welche zum Wegfall der Isolation führen.
Obwohl das Substrat (3) die obengenannten Nachteile nicht aufweist, ist es so zerbrechlich, daß bei der Handhabung des Glassubstrates große Vorsicht notwendig ist, anderenfalls zerbricht es.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, flexible, glasüberzogene Substrate herzustellen, welche die Nachteile der Substrate nach dem Stand der Technik vermeiden.
Es ist weiterhin ein Ziel der vorliegenden Erfindung, flexible, glasüberzogene Substrate herzustellen, welche gute Isolationseigenschaften sogar dann zeigen, wenn eine Metallplatte relativ großer Oberflächenrauhigkeit eingesetzt wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, flexible, glasüberzogene Substrate herzustellen, die weniger zum Zusammenbruch ihrer Isolationseigenschaften und zum
auf sie ausgeübt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Substrat durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die im Kennzeichen des Anspruches 8 aufgeführten Schritte auf.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, wobei
Fi g. 1 eine schematische vergrößerte Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgen:äßen Substrats; und
F i g. 2 in ähnlicher Weise wie F i g. 1 eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt
In F i g. 1 ist ein Substrat 5 gezeigt. Das zur Ausbildung von Solarzellen, Dünn- oder Dickschichtschahkreisen und ähnlichen auf demselben geeignete Substrat weist eine dünne Metallplatte 1, bspw. aus Titan, rostfreiem Stahl oder ähnlichem, auf. Die Metallplatte 1 ist auf mindestens einer Seite mit einer ersten isolierenden porösen Glasschicht 2 ausgebildet und einer zweiten, isolierenden dichten Glasschicht 3. Poren 4 in der ersten Glasschicht können voneinander getrennt sein, also als sogenannte geschlossene Zellen vorliegen oder offenzellig sein.
Die Metallplatte 1 besitzt üblicherweise jine Dicke von zwischen 10 bis 300 μτη und hat bevorzugt eine Oberflächenrauhigkeit unterhalb von 5 μίτι. Die erste isolierende poröse Glasschicht 2 ist mit einer Dicke von zwischen 5 bis 50 μπι ausgebildet und besitzt bevorzugt eine Porösität von zwischen 100 bis 1000 ppm pro Volumen. Die zweite isolierende Glasschicht 3 besitzt im allgemeinen eine Dicke von zwischen 5 und 50 μητ. Wie aus obigem ersichtlich, ist das Substrat S, welches die Metallplatte 1 mit der ersten und zweiten Schicht 2,3 aufweist, so dünn, daß Flexibilität sichergestellt ist Glaszusammensetzungen für die ersten und zweiten Glasschichten 2, 3 werden beim Verfahren zur Herstellung des Substrats 5 beschrieben.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Substrats beschrieben. Das Verfahren weist das Herstellen einer dünnen Metallplatte, Aufbringen einer Glaspaste, welche eine Glaskomponente in Pulverform und einen Harzbinder aufweist, auf mindestens einer Seite der Metallplatte, Erhitzen der beschichteten Platte auf Temperaturen, die hinreichend sind, das Glaspulver zu schmelzen und Abkühlen der Platte und Aushärten des geschmolzenen Glases, um eine erste isolierende Glasschicht herzustellen, auf. Anschließend wird eine Glasplatte, welche eine Glaskomponente mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als dem Erweichungspunkt der Glaskomponente für die erste Schicht aufweist, auf die erste Schicht aufgetragen, auf eine Temperatur, die zum Schmelzen der Glaskomponente hinreichend ist, erhitzt, abgekühlt und gehärtet, um eine zweite isolierende Glasschicht einer vorherbestimmten Dicke herzustellen. Demzufolge besitzt die zuerst hergestellte Glasschicht eine Vielzahl von Poren. Der Zustand der Poren in der ersten Schicht ist insbesondere in den F i g. 1 und 2 dargestellt und variiert hauptsächlich abhängig von den Herstellungsbeoingungen. Wenn hohe Schmelztemperaturen eingesetzt werden, besteht eine Neigung, kontinuierliche Zellen, wie in F i g. 2 dargestellt, in der ersten Glasschicht zu bilden. Andererseits werden dann, wenn die Schmelztemperaturen niedrig sind, beispielsweise 500s C, geschlossene Zellen, wie in F i g. 1 gezeigt, hergestellt. Es wird angenommen, daß der Ürund für die Ausbildung der Poren in der ersten Glasschicht darin besteht, daß der in der Glaspaste für die erste Schicht enthaltene Harzbinder während des Erhitzens und des Schmelzens der Glaskomponente verbrannt wird, wobei Gase unter Bildung von Poren oder Hohlräumen in demselben hergestellt werden. Die Porosität hängt hauptsächlich von der Menge Harzbinder und der Erhitzungstemperatur ab.
Im allgemeinen ist der Harzbindergehalt im Bereich von zwischen 1 bis 10 Gew.-°/o der Feststoffe in der Glaspaste. Die Erhitzungstemperatur bewegt sich zwischen 600 bis 750 und die Erhitzungszeit bewegt sich zwischen 1 bis 30 Minuten für beide Schichten. Das zur Herstellung der ersten Schicht einsetzbare Glas kann einen Erweichungspunkt im Bereich zwischen 350 bis 8000C besitzen. Beispiele derartiger GJäser umfassen PbO-B2O3, ZnO-B2O3-SiOrGläser. Ein typisches Glas besitzt eine Zusammensetzung aus PbO, B2O3 und S1O2 in den Gewichtsverhältnissen von 5:2:3. Die Harzbinder können jegliche thermoplastische Harze, wie Zellulosederivate, wie Nitrozellulose, Ethylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxypropylzellulo- se und Mischungen derselben, sein.
Die zweite Schicht kann aus irgendeiner Glaszusammensetzung hergestellt sein, nur daß diese Zusammensetzungen bevorzugt einen Erweichungspunkt haben sollten, der 100°C niedriger als der der Glaszusammen- Setzung für die erste Schicht liegt Typische Glaszusam mensetzungen für die zweite Schicht sind eine Mischung von PbO, B2O3 und S1O2 in Mischungsgewichtsverhältnissen von 7:1:2. Das nach dem oben beschriebenen erfindungsgemä ßen Verfahren erhaltene Substrat ist auf der Oberfläche der zweiten Glasschicht sehr glatt, obwohl die eingesetzte Metallplatte eine relativ große Rauhigkeit von beispielsweise 1 μπι besitzt Im allgemeinen wird, wenn ein festes Material gebogen wird, maximale Beanspru chung auf die Materialoberfläche ausgeübt Wenn eine eine Glasschicht tragende Metallplatte gebogen wird, wird die brüchige Glasschicht zerbrochen oder springt Mit dem erfindungsgemäß erhaltenen Substrat kann das Zerbrechen zu einem gewissen Ausmaß durch die Wir kung der Hohlräume oder Poren, die in der ersten Glas schicht, die zwischen der Metallplatte und der zweiten Glasschicht vorgesehen ist, vermieden werden. Die zweite Glasschicht besitzt eine so große Härte, daß sie weniger wahrscheinlich Beschädigungen oder Defor mationen als Kunstharzschichten erfährt
Die Erfindung wird nun detaillierter anhand eines Beispieles beschrieben.
Beispiel
Eine Platte aus rostfreiem Stahl (SUS 304) mit einer Oberflächenrauhigkeit von 1 μπι, einer Dicke von 0,1 mm und einer regelmäßigen quadratischen Form mit Seitenlängen von 10 cm, wurde vorgelegt Auf einer Sei te der Stahlplatte wurde durch eine Rasterdrucktechnik eine Glaspaste in einem Muster aufgebracht, in welchem zehn Rechtecke, von denen jedes eine Größe von 36 χ 16 mm besaß, angeordnet wurden. Diese Glaspaste hatte eine Zusammensetzung aus einem Glaspulver mit Korngrößen unterhalb von 3 μίτι und einem Bindemittel, das zu 10 Gew.-%, berechnet auf Basis des Glaspulvers, vorhanden war. Das Glaspulver besaß eine Zusammensetzung aus PbO, B2O3 und S1O2 in Gewichtsmischverhältnissen von 5:2:3, das Bindemittel wurde aus Nitrozellulose und Butyldiglykol im Gewichtsverhältnis von 1 :10 hergestellt.
Die Platte aus rostfreiem Stahl wurde bei 150° C 10 Minuten in einen Trockner gelegt, anschließend wurde die Platte in einem Ofen bei 700° C 5 Minuten derart gehalten, daß die mit Glas beschichtete Oberfläche waagerecht und obenliegend gehalten wurde. Demzufolge schmolz die Glaspaste und wurde anschließend auf eine Normaltemperatur zum Aushärten abgekühlt, wodurch
Ιΰ
das Glas an der Stahlplatte unter Erhalt einer ersten Glasschicht anhaftete.
Anschließend wurde wiederum eine Glaspaste durch ein Rasterdruckverfahren auf die Glasschicht aufgedruckt und anschließend in einen Erhitzungsofen bei 700° C 5 Minuten zum Schmelzen des Glases gelegt, gefolgt durch Abkühlen auf Normaltemperatur, um unter Herstellung einer zweiten Glasschicht auf der ersten Schicht auszuhärten. Die in der Glaspaste für die zweite Schicht eingesetzte Glaszusammensetzung war eine Mischung von PbO, B2O3 und SiO2 in Gewichtsverhältnissen von 7:1 :2. Diese Glaszusammensetzung besaß einen Erweichungspunkt, der um 100° C niedriger als der des Glases für die erste Schicht lag.
Die Glasschichten besaßen eine Dicke von etwa ΙΟμπι.
Die Stahlplatte wurde in Abschnitte, welche die Glasschichten trugen, zerschnitten, um 10 Substrate zu erhalten.
In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, wurden 30 Substrate hergestellt, von denen 3 Substrate zufällig ausgewählt wurden, um den Zustand der Glasschichten zu überprüfen. Daraus resultierend wurde gefunden, daß in der ersten Glasschicht viele Poren hergestellt wurden. Ein berechnetes Verhältnis von Porenvolumen zur ersten Glasschicht betrug etwa 250 ppm.
Die 30 Substrate wurden jeweils der Messung eines wiederholten Biegetests unterworfen, wobei es 100 χ einen minimalen Radius plus minus 1 cm gebogen wurde, und es sich zeigte, daß kein Brechen, wie Sprünge, in der Oberfläche der Glasschicht der entsprechenden Substrate gefunden wurde. Nach Vervollständigung des Biegetests wurde ein Spannungswiderstandstest durchgeführt, bei welchem 300 Volt über die Glasschichten jedes Substrates 10 Minuten angelegt wurden, es wurden keine dielektrischen Fehler gefunden.
Zum Vergleich wurden Substrate, welche keine porenreiche erste Schicht hatten, dem wiederholten Biegetest unter den gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben, unterworfen. Es wurde gefunden, daß in der Glasoberfläche Sprünge auftraten, wenn das Substrat lediglich einmal gebogen wurde. Nach fünf- bis zehnmaligem Biegen der Substrate war etwa ein Drittel der Glasschichten von den Substraten abgefallen.
Die oben hergestellten 30 Substrate wurden auf der Glasschichtseite mit einer 500 nm dicken Rückenelektrode aus rostfreiem Stahl, einer amorphen Siliziumschicht, die aus einer p-Typ, einer i-Typ- und einer n-Typ-Siliziumschicht mit Dicken von 30 nm, 500 nm und 10 nm hergestellt war, und einer transparenten 70 nm-Elektrode, die in dieser Reihenfolge angeordnet wurden, ausgerüstet, wodurch Zellen-Elmente erhalten werden. Vier Elemente wurden in Reihe geschaltet, um eine Solarzelle mit amorphem Silizium zu erhalten. Die Solarzelle besaß eine Ablösungsspannung zwischen den Ausgaben von 2,4 Volt und einen Kurzschlußstrom von 12,6 μΑ unter einer Fluoreszenzlampe von 1501 x. Die zehn Elemente wurden dem wiederholten Biegetest in der gleichen Weise wie die Substrate in über zehntausend Biegezyklen unterworfen, wobei sich zeigte, daß in den obigen Charakteristika keine Veränderungen gefunden wurde.
Als das obengenannte Herstellungsverfahren für die Glasschichten unter Verwendung einer Erhitzungstemperatur im Bereich zwischen 600 bis 750°C wiederholt wurde, wurde gefunden, daß das Verhältnis der des Porenvolumens, das in der ersten Glasschicht enthalten war, zwischen 100 bis 1000 ppm betrug. Die entstehen
den Substrate überstanden den wiederholten Biegetest sowie eine Spannung über 100 Volt in einem anschließenden Spannungs-Durchschlagstest (breakdown voltage test).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Flexibles, giasbeschichtetes Substrat, gekennzeichnet durch eine dünne Metallschicht (1), eine erste, auf mindestens einer Seite der Metallplatte (1} mit vielen Poren ausgebildete Glasschicht (2) und eine auf der ersten Glasschicht hergestellte zweite Glasschicht (3).
2. Substrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren geschlossene Zellen sind.
3. Substrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren offene Zellen sind.
4. Substrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (1) eine Dicke von zwischen 10 bis 300 um, die erste Glasschicht eine Dicke von zwischen 5 bis 50μΐη, und die zweite Glasschicht (3) eine Dicke von zwischen 5 bis 50 μιη besitzt
5. Substrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glasschicht ein Volumenverhältnis von Poren zum Gesamtvolumen der ersten Schicht besitzt, das im Bereich von 100 bis 1000 ppm liegt
6. Substrat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glasschicht aus einer Glaskomponente mit einem um 1000C höheren Erweichungspunkt als die Glaskomponente für die zweite Glasschicht besteht
7. Substrat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskomponente für die erste Glasschicht eine Mischung aus PbO, B2O3 und SiO2 in Gewichtsmischverhältnissen von 5:2:3 ist, und daß die Glaskomponente für die zweite Glasschicht eine Mischung von PbO, B2O3 und SiO2 in Gewichtsmischverhältnissen von 7:1:2 ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen, glasbeschichteten Substrats, welches die Schritte:
Vorlegen einer dünnen Metallplatte;
Aufbringen einer eine Glaskomponente in Pulverform und einen Harzbinder aufweisenden Glaspaste auf mindestens einer Seite der Metallplatte;
Erhitzen der behandelten Platte bei Temperaturen, die zum Schmelzen des Glaspulvers hinreichend sind;
Abkühlen der Platte und Erhärten des geschmolzenen Glases unter Herstellung einer ersten Glasschicht;
Aufbringen einer eine Glaskomponente mit einem niedrigeren Erweichungspunkt als die Glaskomponente der ersten Schicht aufweisenden Glaspaste auf die erste Glasschicht;
Erhitzen der aufgebrachten Paste bei Temperaturen, die hinreichend sind, um die Glaskomponente zu schmelzen; und
Abkühlen und Erhärten des geschmolzenen Glases, um eine zweite Glasschicht auf der ersten Glasschicht herzustellen, wodurch die erste Glasschicht, die zwischen der Metallplatte und der
DE3428559A 1984-03-07 1984-08-02 Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3428559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59044554A JPH0652795B2 (ja) 1984-03-07 1984-03-07 可撓性非晶質半導体太陽電池

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3428559A1 DE3428559A1 (de) 1985-09-12
DE3428559C2 true DE3428559C2 (de) 1986-10-23
DE3428559C3 DE3428559C3 (de) 1991-12-12

Family

ID=12694716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428559A Expired DE3428559C2 (de) 1984-03-07 1984-08-02 Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4510195A (de)
JP (1) JPH0652795B2 (de)
AU (1) AU553298B2 (de)
DE (1) DE3428559C2 (de)
FR (1) FR2560818B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60142584A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 川崎製鉄株式会社 プリント基板およびその製造方法
US4781766A (en) * 1985-10-30 1988-11-01 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell and method
US4772564A (en) * 1985-10-30 1988-09-20 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell fabrication process
US4677250A (en) * 1985-10-30 1987-06-30 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell
US4983423A (en) * 1988-05-24 1991-01-08 Ceramem Corporation Method of forming a porous inorganic membrane on a porous support using a reactive inorganic binder
US4971633A (en) * 1989-09-26 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Photovoltaic cell assembly
US20070084506A1 (en) * 2005-07-15 2007-04-19 James Ryan Diffraction foils
EP1535353A2 (de) * 2002-09-05 2005-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Organisches photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
TWI240426B (en) * 2005-01-13 2005-09-21 Chung-Hua Li Manufacturing method for laminated structure of solar cell, electrode of solar cell, and the solar cell
KR100719554B1 (ko) * 2005-07-06 2007-05-17 삼성에스디아이 주식회사 평판 디스플레이 장치 및 그 제조방법
WO2010088446A2 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Dow Global Technologies Inc. Robust photovoltaic cell
WO2011135195A1 (fr) * 2010-11-16 2011-11-03 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Support d'alimentation pour dispositifs électroniques
EP2658003A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-30 Acreo Swedish ICT AB Thermoelektrische Vorrichtung basierend auf Ionentransport
CN105517796B (zh) * 2013-01-07 2018-03-30 康宁股份有限公司 强化层压玻璃结构
JP2016513065A (ja) * 2013-02-21 2016-05-12 コーニング インコーポレイテッド 強化焼結ガラス構造体の形成方法
WO2014166082A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd. Flexible glass/metal foil composite articles and production process thereof
DE102015110107A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Schott Ag Flexibler Verbundkörper, umfassend Glas und ein flexibles Substrat, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154752B (de) * 1960-03-03 1963-09-19 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von glasartigen poroesen Formkoerpern
BE646554A (de) * 1963-05-16 1964-10-14
US3330627A (en) * 1963-09-09 1967-07-11 Titanium Metals Corp Corrosion resistant chlorinator lining
US3523817A (en) * 1967-07-17 1970-08-11 Lisk Savory Corp Anti-sticking enameled cooking utensil
US3627560A (en) * 1969-01-13 1971-12-14 Fedders Corp Self-cleaning cooking apparatus
US3605999A (en) * 1969-07-23 1971-09-20 Aerojet General Co Insulative coated metal substrates and apparatus for holding substrates
JPS5113821A (en) * 1974-07-24 1976-02-03 Kogyo Gijutsuin Tahohoro oyobi sonoseizohoho
US4024309A (en) * 1975-03-17 1977-05-17 Ronald P. Wilder Foam glass structural element and method of producing
US3961997A (en) * 1975-05-12 1976-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fabrication of polycrystalline solar cells on low-cost substrates
JPS55154573U (de) * 1979-04-20 1980-11-07
GB2054958A (en) * 1979-07-23 1981-02-18 Gen Electric Co Ltd Substrate for a microwave integrated circuit
CS219732B1 (en) * 1981-01-21 1983-03-25 Radomir Kuzel Method of making the isolation coatings on the steel products
DE3113745A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duennschicht-dehnungsmessstreifen und verfahren zu seiner herstellung
EP0078541B1 (de) * 1981-11-04 1991-01-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Biegsame photovoltaische Einrichtung
JPS5989772A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Matsushita Electric Works Ltd ほうろう製品の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
US4510195A (en) 1985-04-09
FR2560818A1 (fr) 1985-09-13
AU3114284A (en) 1985-09-12
DE3428559A1 (de) 1985-09-12
AU553298B2 (en) 1986-07-10
DE3428559C3 (de) 1991-12-12
FR2560818B1 (fr) 1988-01-22
JPS60189286A (ja) 1985-09-26
JPH0652795B2 (ja) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428559C2 (de) Flexible, glasbeschichtete Substrate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3612084C2 (de)
DE2703956C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtkeramik
DE60038276T2 (de) Vielschicht-Piezoelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE19628680C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats
DE102005026731B4 (de) Mehrschichtchipvaristor
DE3851548T2 (de) Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3621667C2 (de)
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3138718C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4021364A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE4207915A1 (de) Thermistorelement
DE3223736C2 (de) Keramisches Dielektrikum
DE2730566C3 (de) Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3887731T2 (de) Material für Widerstände und daraus hergestellter nichtlinearer Widerstand.
DE69818122T2 (de) Paste für einen Dickschichtwiderstand
DE69433156T2 (de) Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE68910640T2 (de) Spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2739762A1 (de) Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern
DE69935963T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ptc-chip-varistors
DE3428259A1 (de) Keramische vielschichtverdrahtungsplatte
DE3119937A1 (de) Keramischer mehrschichtkondensator
DE10204429A1 (de) Elektronische Komponente und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee