DE3428470C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428470C2
DE3428470C2 DE19843428470 DE3428470A DE3428470C2 DE 3428470 C2 DE3428470 C2 DE 3428470C2 DE 19843428470 DE19843428470 DE 19843428470 DE 3428470 A DE3428470 A DE 3428470A DE 3428470 C2 DE3428470 C2 DE 3428470C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
lever
steering device
intermediate lever
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843428470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428470A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 2940 Wilhelmshaven De Janssen
Hans-Christoph Dipl.-Ing. 2942 Jever De Reesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Industries Inc
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19843428470 priority Critical patent/DE3428470A1/de
Priority to GB08607819A priority patent/GB2175857B/en
Priority to PCT/EP1985/000372 priority patent/WO1986001188A1/de
Priority to JP50364185A priority patent/JPS61502881A/ja
Publication of DE3428470A1 publication Critical patent/DE3428470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428470C2 publication Critical patent/DE3428470C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gemeinsame Lenk­ einrichtung für die Radsätze eines Fahrwerks, insbe­ sondere eines Fahrwerks für einen Fahrzeugkran, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei Fahrgestellen, die zur Fahrzeuglängsachse paar­ weise symmetrisch ausschwenkbare, mit einer Anzahl von Radsätzen versehene Stützträger aufweisen, ist es erforderlich, daß für jede bestimmte Stützträger- Stellung sämtliche Radsätze so eingestellt werden, daß die Radachsen - für die Geradeausfahrt des Fahrzeugs - zueinander parallel verlaufen. Um in der neuen Stellung die über ihre Lenkhebel mit dem gemeinsamen Lenkgestänge verbundenen Rad­ sätze weiterhin lenken zu können, ist ein Ein­ stellen der Hebel auf die neue Fahrstellung er­ forderlich. Dazu ist der Hebel in der Regel mit mehreren, den einzelnen Stellungen zugeordneten Anlenkpunkten versehen, in welche die zugeordne­ ten Anlenkpunkte des Lenkgestänges umgesteckt werden müssen. Solche Umsteckarbeiten sind, insbe­ sondere bei schwerem Gerät, umständlich, zeit­ aufwendig und unfallträchtig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem solchen Fall durch Vereinfachung des Einstellvorgangs Abhilfe zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt in erster Linie den Vorteil, daß Umsteck-, Umbauarbeiten oder ein Austausch von zum Lenkgestänge gehörenden Teilen entfallen, die Sicherheit für die Bedienungsmannschaft bei der Umstellung der Radsätze auf die jeweilige Ver­ stellung der Stützträger erheblich verbessert und eine Selbsttätigkeit des Einstellvorgangs ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lenkeinrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Lenkgestänges nach der Erfindung schematisch dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Stützträger eines Fahrzeug­ krans in drei verschiedenen Stellungen a bis c in Draufsicht,
Fig. 2 die praktische Ausführung eines Lenkgestänges des Fahrwerks nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Hebel-Anordnung der Ausfüh­ rung nach Fig. 2 in Schrägansicht,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Hebelanordnung im lot­ rechten Schnitt und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Am Untergestell 1 eines Fahrzeugkrans sind an dessen bezogen auf die Fahrtrichtung hinterem Ende zwei Stützträger 2 jeweils in einem Lager 3 angelenkt und (paarweise) symmetrisch zueinander angeordnet. In Fig. 1 ist der Einfachheit halber jeweils nur einer der beiden Stützträger 2 dargestellt, wobei a die Stellung der Stützträger 2 in Fahrtrichtung ausgerichtet, b eine um 10° von der Fahrzeuglängsachse gemessen nach außen verschwenkte Stellung und c eine um etwa 45° nach außen verschwenkte Stellung zeigt. Der Spreizwinkel der beiden symmetrischen Stütz­ träger 2 ist somit jeweils doppelt so groß.
Jeder der beiden Stützträger 2 ist mit jeweils um eine senkrechte Drehachse 4 verschwenkbaren Rad­ sätzen 5 versehen, wobei die Lenkhebel 6 so ange­ ordnet sind, daß sie in der Stellung a nach hinten weisend ebenso wie ihre zugeordneten Fahrgestelle 5 miteinander fluchten. An jedem Fahrgestell ist ein um die Drehachse 4 schwenkbarer, mit Positionsele­ menten 7, 8 und 9 versehener scheibenartiger Zwi­ schenhebel 10 lose angeordnet, der außerdem einen Anlenkpunkt 11 für das Lenkgestänge aufweist. Da­ bei sind die Anlenkpunkte benachbarter Zwischenhebel 10 jeweils über eine Stange 12 miteinander verbunden, während der Anlenkpunkt des an das Untergestell 1 anschließenden Radsatzes 5 an einen hydraulischen Lenkzylinder 13 angeschlossen ist, welcher in einer senkrechten Drehachse 15 am Untergestell 1 angelenkt ist.
In der Stellung a sind sämtliche drei Lenkhebel 6 mit den Positionselementen 7 der Zwischenhebel 10 verbunden, wozu sie entsprechende Gegenelemente aufweisen. In der Stellung b wird eine entsprechende Verbindung zwischen den Hebeln 6 und den Positions­ elementen 8 der Zwischenhebel 10 hergestellt, nach­ dem die Radsätze 5 vorher in die dazu passende Stellung gedreht worden sind. Bei der Stellung c sind in gleicher Weise die Hebel 6 den Positions­ elementen 9 der Zwischenhebel 10 zugeordnet. Die Kolbenstange 14 des Lenkzylinders 13, die einen Teil des Lenkgestänges bildet, ist bei den ausge­ schwenkten Stellungen der Stützträger 2 entsprechend weiter ausgefahren.
In Fig. 1 sind in den Stellungen a bis c die Rad­ sätze jeweils nur in der Geradeausfahrtstellung ge­ zeigt, wobei ihre Radachsen 16 zueinander parallel verlaufen. Zum Lenken der Radsätze 5 wird der Zy­ linder 13 je nach gewünschter Lenkrichtung aus- bzw. eingefahren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist jeder Radsatz 5′ vier gleichachsige Räder auf, die beid­ seitig ihrer senkrechten Drehachse 4′ angeordnet sind. An den in gleicher Weise wie beim vorherge­ henden Ausführungsbeispiel um die Drehachsen 4′ schwenkbaren Zwischenhebeln 10′ sind der Fahrzeug­ längsachse 17 zugewandt und symmetrisch weitere Hebelscheiben 18, 19 und 20 befestigt, an denen neben dem Lenkgestänge jeweils noch ein Lenkhilfs­ zylinder 21 angelenkt ist. Die am Untergestell 1′ schwenkbar befestigten Lenkzylinder 13′ sind mit ihren Kolbenstangen 14′ jeweils an der mittleren Hebelscheibe 19 angelenkt, welche Anlenkpunkte 22, 23 für die zu den Hebelscheiben 18 und 20 führenden Stangen 12′ aufweist. Die Hebelscheiben sind hin­ sichtlich ihrer Anlenkpunkte so gestaltet, daß ein kinematisch günstiges Lenkverhalten erzielt wird. Die Lenkhilfszylinder 21, die zu dem gleichen Zweck zusätzlich verwendet werden, sind mit ihrem anderen Ende jeweils an dem in Fig. 2 nicht dargestellten Stützträger 2′ angelenkt.
Die Lenkhebel 6′ sind bei diesem Ausführungsbei­ spiel, wie es am besten aus Fig. 3 hervorgeht, als die Zwischenhebel 10′ oben und unten umgreifende Doppelhebel ausgebildet. Der Hebel 6′ ist mit dem Drehgestell des zugeordneten Radsatzes fest ver­ bunden, welches an einem an den Stützrahmen 2′ an­ geflanschten Achsstummel gelagert ist, was durch die Flanschverbindung 24 erkennbar ist. Der Zwi­ schenhebel 10′ weist als Positionselement drei Einkerbungen 7′, 8′ und 9′ auf, welche sich be­ zogen auf die Radsatzdrehachse 4′ radial nach außen erweitern. Ein nach unten abgewinkelter Riegel 25 ist, wie es Fig. 4 zeigt, am unteren Arm des Lenk­ hebels 6′ in einem Lagerauge 26 so gelagert, daß er nach außen und unten wegklappen kann und dadurch die Einrastung-Position in einer der Ausnehmungen 7′ bis 9′ freigibt. Dazu wird ein Absteckbolzen 27, der ihn in der Einrastposition hält, herausgezogen. Das Einrasten und Lösen des Riegels 25 kann selbst­ tätig erfolgen. Bei der gelösten Position dient die Unterseite des unteren Arms des Lenkhebels 6′ gleichzeitig als Anschlag gegen ein weiteres Herun­ terfallen des Riegels.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen, bei denen die Anlenkpunkte und die Positions­ elemente etwa auf dem gleichen Radius und der glei­ chen Seite der Fahrgestell-Drehachse liegen, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 der Radius der Positionselemente kleiner als der des Lenkhebels. Außerdem sind beide Teile etwa gegenüberliegend an­ geordnet. Der Lenkhebel 6′′ weist dabei dem Anlenk­ punkt 11′′ etwa gegenüberliegend einen nach unten weisenden hakenförmigen Vorsprung 28 auf, der in eine langlochartige gebogene Nut 29 des um den Lenkhebel 6′′ gelagerten Zwischenhebels 30 ein­ greift. Der Zwischenhebel 30 ist an einem Drehge­ stell 31 befestigt, welches - ebenso wie der Lenkhebel 6′′ - an einem an dem Stütz­ träger 2 angeflanschten Achsstummel 32 um die Dreh­ achse 4 schwenkbar gelagert ist. Die Einrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich für zwei Schwenk-Stellungen des Stützträgers ausgelegt, wobei die Einrastung selbsttätig dadurch erfolgt, daß der Nocken 28 an einen der Endanschläge 33 oder 34, welche die Nut 29 bildet, anschlägt, wo­ nach ein keilförmiger Riegel 35 durch einen Stell­ motor 36 den Nocken 28 in seiner Position fest­ keilt. Der Keil 35 unterteilt in seiner Einrast­ position die Nut 29 in zwei gleich große Abschnitte, welche durch den Nocken 28 jeweils vollständig ausgefüllt werden. Der Schwenkwinkel beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechend der Dar­ stellung nach Fig. 6 etwa 40°.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, an Stelle des Zwischenhebels den Lenkhebel mit den den Stütz­ träger-Stellungen zugeordneten Positionselementen zu versehen. Diese Positionselemente können sich außerdem auch auf die Hebel verteilen. Damit ist die Lenkeinrichtung den Forderungen leicht anzupassen, welche durch die andersgelagerten Raumverhältnisse eines bestimmten Fahrwerks gestellt werden.

Claims (6)

1. Lenkeinrichtung für an mindestens zwei paarweise gegenläufig ausschwenkbaren Stützträgern hinter­ einander und jeweils um eine senkrechte Dreh­ achse schwenkbar angeordnete Radsätze eines Fahrwerks, insbesondere eines Fahrzeugkranes, bei der die Lenkhebel der Radsätze jeweils über ein Lenkgestänge miteinander verbunden sind, welches auf mehrere bestimmte Stützträger-Stel­ lungen einstellbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Radsätzen (5, 5′) zugeordneten Anlenkpunkte (11, 11′, 11′′) des Lenkgestänges jeweils an einem um die senk­ rechte Drehachse (4, 4′ ) schwenkbaren, nicht mit dieser verbundenen Zwischenhebel (10, 10′, 30) angelenkt sind, welcher mit dem Lenkhebel (6, 6′, 6′′) in den bestimmten Stützträger-Stellungen verbindbar ist.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen Lenkhebel (6′, 6′′) und Zwischenhebel (10′, 30) durch Ein­ rastung erfolgt.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (10, 10′, 30) den Stützträger-Stellungen zugeordnete Posi­ tionselemente (7′, 8′, 9′, 29, 33, 34) aufweist.
4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastung durch einen Riegel (25, 35) erfolgt, der in die Positions­ elemente (7′, 8′, 9′, 29, 33, 34) des Lenk- bzw. Zwischenhebels eingreift.
5. Lenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Riegel (25) am Lenkhebel (6′) angelenkt ist und in - bezogen auf die Radsatz- Drehachse - sich radial nach außen erweiternde, als Positionselemente fungierende senkrechte Ausnehmungen (7′, 8′, 9′) des Zwischenhebels (10′) einklappbar ist.
6. Lenkeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkhebel (6′) als den Zwischenhebel (10′) gabelförmig umgreifender Doppelhebel ausgebildet ist.
DE19843428470 1984-08-02 1984-08-02 Lenkeinrichtung fuer hintereinandergeschaltete radsaetze eines fahrwerks, insbesondere eines fahrzeugkrans Granted DE3428470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428470 DE3428470A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Lenkeinrichtung fuer hintereinandergeschaltete radsaetze eines fahrwerks, insbesondere eines fahrzeugkrans
GB08607819A GB2175857B (en) 1984-08-02 1985-07-25 Steering device for series mounted wheel sets of a vehicle, particularly crane vehicles
PCT/EP1985/000372 WO1986001188A1 (en) 1984-08-02 1985-07-25 Steering device for series mounted wheel sets of a vehicle, particularly crane vehicles
JP50364185A JPS61502881A (ja) 1984-08-02 1985-07-25 走行機構、特に車両クレ−ンの前後に連接された車輪組のためのかじ取り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428470 DE3428470A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Lenkeinrichtung fuer hintereinandergeschaltete radsaetze eines fahrwerks, insbesondere eines fahrzeugkrans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428470A1 DE3428470A1 (de) 1986-02-13
DE3428470C2 true DE3428470C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6242174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428470 Granted DE3428470A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Lenkeinrichtung fuer hintereinandergeschaltete radsaetze eines fahrwerks, insbesondere eines fahrzeugkrans

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61502881A (de)
DE (1) DE3428470A1 (de)
GB (1) GB2175857B (de)
WO (1) WO1986001188A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2540595T3 (pl) * 2011-06-27 2014-08-29 Nooteboom Group B V Urządzenie do sterowania pojazdem wieloosiowym
NL2007095C2 (nl) * 2011-07-13 2013-01-15 Nooteboom Group B V Stuurinrichting voor een meerassig voertuig.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014439B (de) * 1954-04-15 1957-08-22 Walter Hofmann Achse eines Kraftfahrzeuges mit Raedern, deren Spurweite verstellbar ist
DE2055364C3 (de) * 1970-11-11 1981-06-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE2142750A1 (de) * 1971-08-26 1973-04-12 Krupp Gmbh Autokran
FR2210969A5 (de) * 1972-12-20 1974-07-12 Nicolas Jean Et Fils
FR2534237B1 (fr) * 1982-10-12 1987-10-23 Krupp Gmbh Grue roulante de grande force portante a fleche extensible, notamment a fleche telescopique
DE3336638C2 (de) * 1982-10-12 1987-04-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fahrzeugkran hoher Traglast mit verlängerbarem Ausleger, insbesondere Teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001188A1 (en) 1986-02-27
GB8607819D0 (en) 1986-04-30
DE3428470A1 (de) 1986-02-13
GB2175857A (en) 1986-12-10
JPS61502881A (ja) 1986-12-11
GB2175857B (en) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2527100C3 (de) Geländegängiges Fahrzeug
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE69705792T2 (de) Achsanhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3326850C2 (de)
DE102019002331B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP3718823B1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE3428470C2 (de)
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE10061331A1 (de) Kranfahrzeug
DE9417893U1 (de) Mähmaschine
DE2634466A1 (de) Fahrbarer halter fuer gerueste
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE2710303A1 (de) Unterwagen, vorzugsweise fuer einen kran
DE974315C (de) Abstuetzung eines Geraetoberteils auf Fahrgestellen, beispielsweise bei Lokomotiven,Gleis- und Pflugrueckmaschinen und Abraumwagen
DE2455573C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2644360C2 (de) Transportgestell für landwirtschaftliche Anbaugeräte
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE102020118261B4 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
EP3718822B1 (de) Lastauflage für ein schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere einen schwerlast-transportanhänger, sowie ein eine derartige lastauflage aufweisendes schwerlast-transportfahrzeug
DE2162954A1 (de) Verstellbare Gelenkanordnung für Sitze mit schwenkbarer Rücklehne
DE3017738C2 (de)
DE3824789A1 (de) Radachse fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIDDE INDUSTRIES, INC., ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee