DE3428364A1 - Farberkennungsanordnung - Google Patents

Farberkennungsanordnung

Info

Publication number
DE3428364A1
DE3428364A1 DE19843428364 DE3428364A DE3428364A1 DE 3428364 A1 DE3428364 A1 DE 3428364A1 DE 19843428364 DE19843428364 DE 19843428364 DE 3428364 A DE3428364 A DE 3428364A DE 3428364 A1 DE3428364 A1 DE 3428364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement according
optical arrangement
optical
light receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428364C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6109 Mühltal Ackermann
Rudolf 6100 Darmstadt Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laetus Am Sandberg Geraetebau 6146 Alsbach-H GmbH
Original Assignee
INGENIEURBUERO RUDOLF WEBER KG
Ingenieurbuero Rudolf Weber Kg 6100 Darmstadt
WEBER RUDOLF INGBUERO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUERO RUDOLF WEBER KG, Ingenieurbuero Rudolf Weber Kg 6100 Darmstadt, WEBER RUDOLF INGBUERO KG filed Critical INGENIEURBUERO RUDOLF WEBER KG
Priority to DE19843428364 priority Critical patent/DE3428364A1/de
Publication of DE3428364A1 publication Critical patent/DE3428364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428364C2 publication Critical patent/DE3428364C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0826Fibre array at source, distributing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Farberkennungsanordnung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung zur Erkennung der Farbe von nicht selbstleuchtenden Körper, insbesondere solchen mit spiegelnder Oberfläche, mit drei auf verschiedene Grundfarben ansprechenden Lichtempfangselementen, die vom von den Körpern reflektierten Lichtstrom beaufschlagt werden.
  • Solche Anordnungen finden z. B. bei der Verpackung von Tabletten oder Dragees in der pharmazeutischen Industrie Anwendung zur Erkennung der Farbe der Tabletten. In manchen Packungen, insbesondere bei Kontrazeptiva, sind verschiedene Dragees unterzubringen, die sich durch ihre Farbe unterscheiden. Mittels einer optischen Anordnung soll dann vor dem Verschließen der Packung kontrolliert werden, ob die Anzahl und Verteilung der Dragees der einzelnen Sorten in der Packung richtig ist.
  • Diese Farberkennung ist besonders dann problematisch, wenn es sich um Dragees mit glänzender Oberfläche handelt, die in einer noch unverschlossenen Blisterpackung unter dem optischen Abtastgerät hindurchbewegt werden.
  • Während ruhende oder gleichförmig bewegte Körper mit matter, d. h. diffus reflektierender Oberfläche einer solchen Farberkennung leicht zugänglich sind, fuhren im betrachteten Anwendungsfall die Dragees unvermeidbare Zitterbewegungen in ihren Näpfen der Blisterpackung aus, was in Verbindung mit der glänzenden Oberfläche zu intensiven, konzentrierten und dabei erratischen Reflexionen führt, die bisher die Farberkennung unmöglich oder zumindest sehr unzuverlässig gemacht haben. Der Grund hierfür diir9te darin liegen, daß während der Abtastperiode die drei Lichtempfangselemente von Lichtströmen ganz unterschiedlicher Intensität beaufschlagt sein können, so daß es zu Fehlern in der Weise kommen muß, daß die Barbkomponente des vom stärksten Lichtstrom getroffenen Lichtempfangselements unrichtig hoch in die Auswertung der Messung eingeht, während umgekehrt ein nur schwach getroffenes Lichtempfangselement seine Farbkomponente mit entsprechend niedrigem Pegel meldet. Das Ergebnis der spektralen Analyse kann dann nicht dem tatsächlichen Anteil der Farbkomponenten am reflektierten Lichtstrom entsprechen.
  • An sich ist es bei optischen Abtastgeräten bekannt, den von den Körpern reflektierten Lichtstrom übPr Lichtleitelemente in Gestalt einer Vielzahl von Lichtleitfasern den Lichtemfangselementen zuzufahren, die dabei gruppen- weise gebündelt sein können. Hier geht es jedoch nicht um eine Farberkennung, sondern um Strichcodelesegeräte, und die einzelnen Lichtleitfasergruppen gehören gehören zu bestimmten in der Lichtempfangsfläche ausgebildeten, den Strichmarken entsprechenden Fenstern, um das jeweilige Vorhandensein oder Fehlen einer Strichmarke zu registrieren. Im Zusammenhang mit der beschriebenen Problematik der Farberkennung von sich rasch bewegenden Körpern mit spiegelnder Oberfläche können diese bekannten optischen Anordnungen nichts beitragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer optischen Anordnung zur Erkennung der Farbe von nicht selbstleuchtenden Eorpern, die eine zuverlässige und schnelle Farberkennung auch unter erschwerten Bedingungen ermöglicht, insbesondere bei glänzenden und schnelle, erratische Bewegungen ausführenden Körpern.
  • Ausgehend von der Kombination des vorstehend beschriebenen Standes der Technik gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 genannten Merkmale. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung kommt es durch die Vielzahl der gleichmäßig verteilten Empfangsstellen für jedes der Lichtempfangselemente zu einer Mittelung der einzelnen Meßwerte über die gesamte Lichtempfangsfläche, so daß die auf den Besonder- heiten der Reflexionsbedingungen der Körper beruhenden Zufälligkeiten und Schwankungen ausgeglichen werden.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Anordnung gemäß Anspruch 5 erwiesen; gegenüber einer Anordnung mit zentraler Lichtaustrittsfläche und diese konzentrisch umgebender ringförmiger Lichtempfangsfläche ist diese Ausbildung von nochmals gesteigerter Zuverlässigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung von zwei Ausführungsbdspielen erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch einen Abtastkopf einer optischen Anordnung zur Erkennung der Farbe von Körpern in einer Seitenansicht; Fig. 2 den Axialschnitt durch das Ende des Abtastrohres in einer ersten AusfEhrungsform; Fig. 3 die Ansicht des Stirnendes des Abtastrohres; Fig. 4 den Axialschnitt durch das Ende des Abtastrohres ein einer zweiten AusfWhrungsform.
  • Der in Fig. 1 ersichtliche Abtastkopf besteht aus einem schmalen (d. h. rechtwinklig zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 eine geringe Erstreckung aufweisenden) Gehäuse 1, an dessen Umfangsfläche drei Lichtempfangselemente 2 r, 2 g, 2 b angeordnet oder angeschlossen sind. Das Lichtempfangselement 2 r ist empfindlich für rotes Licht, das Lichtempfangselement 2 g ist empfindlich für grünes Licht, und das Lichtempfangselement 2 b ist empfindlich für blauss Licht.
  • An einer anderen Umfangsstelle ist ein Abtastrohr 3 befestigt, unter welchem die Körper hinwegbewegt werden, deren Farbe zu erkennen ist.
  • An einer weiteren Umfangsstelle des Gehäuses ist eine Blitzlichtquelle 4 angeordnet oder angeschlossen, die zur Beleuchtung der Körper dient.
  • In einem z. B. durch Ausfräsen hergestellten Hohlraum 5 des Gehäuses 1 ist ein Lichtleitelement 6 in Gestalt einer Vielzahl von Lichtleitfasern verlegt, welches aus dem Abtastrohr 9 zu den Lichtempfangselementen 2 führt, wobei auf diesem Wege das Lichtleitelement 6 sich aufteilt in drei Lichtleitfasergruppen 7 r, 7 g, 7 b, von denen die Gruppe 7 r zum Lichtempfangselement 2 r, die Gruppe 7 g zum Lichtempfangselement 2 g und die Gruppe 7 b zum Lichtempfangselement 2 b führt.
  • Zwischen dem Abtastrohr 3 und der Lichtquelle 4 verläuft ein Beleuchtungs-Lichtleitelement 10, das ebenfalls aus einer Vielzahl von Beleuchtungs-Lichtleitfasern besteht.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht das Abtastrohr 3 aus einem Innenrohr 12 und einem dieses konzentrisch umgebenden Mantelrohr 13. Die Lichtleitfasern 8 des Lichtleitelemente 6 sind vom Innenrohr 12 umschlossen,und ihre mit den Enden der Rohre fluchtenden Stirnflächen bilden in ihrer Gesamtheit die Lichtempfangsfläche 14.
  • Die Beleuchtungslichtleitfasern 11 verlaufen zwischen dem Innenrohr 12 und dem Mantelrohr 13,und und ihre Stirnflächen bilden eine Lichtaustrittsfläche 15, die die Lichtempfangsfläche 14 konzentrisch umgibt.
  • Die Stirnenden der Empfangslichtleitfasern 8 der einzelnen Gruppen 7 sind auf der Lichtempfangsfläche 14 gleichmäßig verteilt. In Fig. 3 sind die zum Lichtempfangselement 2 r führenden Lichtleitfasern 8 der Gruppe 7 r mit einem r bezeichnet, und in gleicher Weise sind die Lichtleitfasern der beiden anderen Gruppen bezeichnet. Es ist zu sehen, daß bei dicht gepackter schachbrettartiger Verteilung jede Faser 8 von Fasern der beiden anderen Gruppen umgeben ist.
  • Eine vollständige optische Anordnung zur Farberkennung z. B. von Dragees, die in einer noch unverschlossenen Blisterpackung in Reihen von z. B. zehn Dragees nebeneinanderliegen, würde aus zehn nebeneinander angeordneten Abtastköpfen bestehen, deren Abstände den Abständen der Dragees in einer Reihe entsprechen. Wenn sich dann im Betrieb Reihe um Reihe unter den Abtastrohren 3 hinwegbewegt, können sämtliche Dragees der jeweils im Abtastbereich befindlichen Reihe gleichzeitig durch Anblitzen mittels der Lichtquellen 4 oder einer für alle Beleuchtungs-Lichtleitelemente 10 gemeinsamen Blitzlichtquelle beleuchtet und das von ihnen reflektierte Licht analysiert werden.
  • Bei Betrachtung der Farberkennung eines einzelnen Körpers tritt dabei der Lichtstrom der Lichtquelle 4 aus den Stirnenden der Beleuchtungs-Lichtleitfasern 11 aus und beleuchtet den unter dem Abtastrohr 3 befindlichen Körper. Das von diesem reflektierte Licht fällt auf die Lichtempfangsfläche, wobei der reflektierte Lichtstrom, wie eingangs geschildert, stark inhomogen sein kann.
  • Auch wenn sich das reflektierte Licht jedoch auf einem nur einen Bruchteil der Lichtempfangsfläche 14 einnehmenden Fleck konsentricrt, ist durch die gleichmäßige Verteilung der Empfangs-Lichtleitfasern 8 sichergestellt, daß die Lichtempfangselemente 2 von jeweils etwa einem Drittel des gesamten empfangenen Lichtstroms beaufschlagt werden, so daß eine zuverlässige Analyse der Spektralkomponenten gewährleistet ist.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausbildung des Abtastrohres 3 ist den Stirnenden der Empfangs-Lichtleitfasern 8 ein Lichtmischer 20 in Form eines massiven Lichtleitelements vorgelagert. Seine Länge 1 beträgt wenigstens das Doppelte seines Durchmessers D. Dieser Lichtmischer hat die Wirkung , örtlich konzentrierte Reflex-Lichtströme bereits in gewisser, wenn auch nicht vollkommener Weise zu homogenisieren und stark konzentrierte Lichtströme auf etwas größere Querschnitte auszuweiten. Bei Verwendung eines solchen Lichtmischers wird es möglich, mit einer weniger feinen Rasterung der Lichtempfangsfläche auszukommen, d. h. eine geringere Anza'nl von dickeren Empfangs-Lichtleitfasern 8 zu verwenden.

Claims (10)

  1. PBTENTBNSPRuCHE 1. Optische Anordnung zur Erkennung der Farbe von nicht selbetleuchtenden Körpern, insbesondere solchen mit spiegelnder gewölbter Oberfläche, mit drei auf verschiedene Grundfarben ansprechenden Lichtempfangselementen (2), denen ein von den Körpern reflektierter Lichtstrom über ein Lichtleitelement (6) in Form einer Vielzahl von Lichtleitfasern (8) zugeleitet wird, deren eine Stirnenden in ihrer Gesamtheit die Empfangsfläche (14) fwn den reflektierten Lichtstrom bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem der Lichtempfangselemente (2) zumindest ungefähr jeweils ein Drittel der Gesamtanzahl der Lichtleitfasern fahrt und daß die Stirnenden der Lichtleitfasern jeder der drei Lichtleiterfasergruppen (7) zumindest annähernd gleichmäßig auf der Empfangsfläche (14) verteilt sind.
  2. 2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasem (8) in Höhe ihrer Stirnenden im Querschnitt schachbrettartig dicht gepackt sind und jede Faser einer Farbe (z. B. 8 r) nur von Fasern der anderen Farben (z. B. 8 g, 8 b) umgeben ist.
  3. 3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (4) sur Beleuchtung der Körper, deren Lichtstrom ihrer ein Beleuchtungs-Lichtleitelement (10) auf diese gerichtet ist.
  4. 4. Optische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsstirnfläche (15) des Beleuchtungs-Tichtleitelements (10) der Lichtquelle (4) konzentrisch zur Lichtempfangsfläche (14) liegt.
  5. 5. Optische Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine ringförmige Lichtaustrittsfläche (15), die die Lichtempfangsfläche (14) konzentrisch umgibt.
  6. 6. Optische Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungs-Lichtleitelement (10) aus einer Mehrzahl von Lichtleitfasern (11) besteht und diese gleichmäßig auf der Lichtaustrittsfläche (15) verteilt sind.
  7. 7. Optische Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4) eine Blitzlampe ist.
  8. 8. Optische Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Stirnflächen der Lichtempfangsfasern vorgeschalteten Lichtmischer (20).
  9. 9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmischer (20) ein massives Lichtleitelement ist.
  10. 10. Optische Anordnung nach Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange (l) des Lichtmischers mindestens gleich dem Doppelten seines Durchmessers (D) ist.
DE19843428364 1984-08-01 1984-08-01 Farberkennungsanordnung Granted DE3428364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428364 DE3428364A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Farberkennungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428364 DE3428364A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Farberkennungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428364A1 true DE3428364A1 (de) 1986-02-06
DE3428364C2 DE3428364C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6242117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428364 Granted DE3428364A1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Farberkennungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428364A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011373A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Schlafhorst & Co W Verfahren zum steuern einer versorgungs- und/oder entsorgungseinrichtung fuer textilspulen und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
US5426294A (en) * 1992-05-27 1995-06-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Glare sensor for a vehicle
EP1267155A3 (de) * 2001-06-12 2003-04-16 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Blisterverpackungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331772C2 (de) * 1993-09-18 1997-09-04 Laetus Am Sandberg Geraetebau Vorrichtung zur Farberkennung von in Blisterfolien liegenden Objekten
DE19923657B4 (de) * 1999-05-22 2005-06-16 Heinz-Werner Twachtmann Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbe eines Gegenstandes, insbesondere eines Zahnes
DE19929882C2 (de) * 1999-06-29 2002-10-10 Hubert Hofmann Verfahren zur Bestimmung der Farbe eines Zahnes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376245A (en) * 1972-01-19 1974-12-04 Rank Organisation Ltd Optical scanning apparatus
DE2424545A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Magyar Tudomanyos Akademia Einrichtung zur bestimmung der farbkomponenten und der farbkoordinaten
DE2335842A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-09 Landis & Gyr Ag Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission oder transmission eines prueflings und eines standards
DE3038786A1 (de) * 1980-10-14 1982-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur messung der farbe des zahnfleisches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376245A (en) * 1972-01-19 1974-12-04 Rank Organisation Ltd Optical scanning apparatus
DE2424545A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Magyar Tudomanyos Akademia Einrichtung zur bestimmung der farbkomponenten und der farbkoordinaten
DE2335842A1 (de) * 1973-06-01 1975-01-09 Landis & Gyr Ag Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission oder transmission eines prueflings und eines standards
DE3038786A1 (de) * 1980-10-14 1982-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur messung der farbe des zahnfleisches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011373A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Schlafhorst & Co W Verfahren zum steuern einer versorgungs- und/oder entsorgungseinrichtung fuer textilspulen und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
US5426294A (en) * 1992-05-27 1995-06-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Glare sensor for a vehicle
EP1267155A3 (de) * 2001-06-12 2003-04-16 Matsushita Electric Works (Europe) Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Blisterverpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428364C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279191B1 (de) Gerät zur berührungslosen Remissionsmessung
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
DE3932102A1 (de) Beleuchtungslichtleiteinrichtung
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
EP0114053A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
DE2928844A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von fehlern
DE3526553A1 (de) Remissionsmessgeraet zur beruehrungslosen messung
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1053942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettenköpfen
DE2924818A1 (de) Optisches hand-lesegeraet
DE2620240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung lichtundurchlaessiger werkstuecke
DE3703423C2 (de)
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4310605C2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE3428364A1 (de) Farberkennungsanordnung
DE2730854A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes
DE10129972A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0795745A2 (de) Strahlungsmessgerät insbesondere zur Lumineszenzmessung
EP1109010A1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE10137043A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wertdokumenten
DE3526713A1 (de) Vorrichtung zur rbertragung von lichtsignalen
DE2728728A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken
DE202004006019U1 (de) Testvorrichtung für lichtemittierende Dioden
DE2743459A1 (de) Lesevorrichtung fuer an einem gegenstand angebrachte farbmarken
DE2515851C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Positionieren von Lichtfaser-Bündeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAETUS INDUSTRIE GESELLSCHAFT FUER QUALITAETSSICHE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAETUS AM SANDBERG GERAETEBAU GMBH, 6146 ALSBACH-H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee