DE3428064A1 - Fluessigkristallanzeigeeinheit - Google Patents

Fluessigkristallanzeigeeinheit

Info

Publication number
DE3428064A1
DE3428064A1 DE19843428064 DE3428064A DE3428064A1 DE 3428064 A1 DE3428064 A1 DE 3428064A1 DE 19843428064 DE19843428064 DE 19843428064 DE 3428064 A DE3428064 A DE 3428064A DE 3428064 A1 DE3428064 A1 DE 3428064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
housing
display unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428064
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Kyoto Shirai
Gunpei Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nintendo Co Ltd
Original Assignee
Nintendo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58141289A external-priority patent/JPS6032026A/ja
Priority claimed from JP12042983U external-priority patent/JPS6028737U/ja
Application filed by Nintendo Co Ltd filed Critical Nintendo Co Ltd
Publication of DE3428064A1 publication Critical patent/DE3428064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/25Output arrangements for video game devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Flüssigkristallanzeigeeinheit
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeigeeinheit, die für eine Kombination mit einer als Handspielgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung geeignet ist.
Ein Anwendungsfall der Flüssigkristallanzeigeeinheit besteht beispielsweise in einer als Handgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung. Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein typisches Beispiel einer herkömmlichen, als Handspielgerät ausgebildeten elektronsichen Spielvorrichtung zeigt. Entsprechend der Zeichnung enthält die als Handspielgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung 1 ein Gehäuse 2, das in einem Mittelteil seiner oberen Oberfläche mit einem Flüssigkristallbildschirm 3 versehen ist. Das Gehäuse 2 ist weiterhin mit Spielartschaltern 6 bis 8 zum Auswählen einer Spielart und Zeichenbewegungs- und -veränderungsschaltern 4 und 5 zum Bewegen oder Verändern vorgegebener Zeichen versehen, die an dem Flüssigkristallbildschirm 3 durch die Verwendung eines elektronischen Schaltkreises dargestellt werden, um ein Spiel zu spielen.
Die elektronische Spielvorrichtung 1, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ist mit einem Reflektionsschirm versehen, der in engem Kontakt mit der unteren Oberfläche des Flüssigkristallbildschirms 3 ist. Deshalb wird von oberhalb des Flüssigkristallbildschirms 3 einfallendes Licht von dem unter diesem vorgesehenen Reflektionsschirm reflektiert. Auf
"β" 342806Α
diese Weise sieht der Benutzer der Spielvorrichtung 1 den Bildschirminhalt, der am Flüssigkristallbildschirm 3 dargestellt wird durch das reflektierte Licht, wie es durch einen Pfeil in Figur 1 dargestellt ist.
Jedoch sieht der Benutzer, da der Bildschirminhalt durch das reflektierte Licht dargestellt wird, den Bildschirminhalt, d. h. die Zeichen durch Schatten des Lichts. Auf diese Weise kann der Bildschirminhalt, abhängig von der umgebenden Helligkeit und dem Blickwinkel unklar sein und die Zeichen können nicht farbrichtig dargestellt werden.
Deshalb hat der Anmelder bereits eine Flüssigkristallanzeigeeinheit vorgeschlagen, die die oben genannten Nachteile beseitigt hat, so daß der Bildschirminhalt ohne weiteres erkannt werden kann und die Zeichen in ihren Farben genau dargestellt werden können. Die vorgeschlagene Flüssigkristallanzeigeeinheit ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 178636/1980 beschrieben, die für die öffentliche Einsicht am 21.6.1982 als Offenlegungsschrift Nr. 100774/1982 offengelegt wurde.
Figur 2 zeigt ein Beispiel einer derartigen Flüssigkristallanzeigeeinheit, die vom selben Anmelder bereits vorgeschlagen wurde und die in einer als Tischgerät ausgebildeten .elektronischen Spielvorrichtung besteht. Entsprechend Figur 2 enthält die als Tischgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung 10 einen Flüssigkristallbildschirm 15, der im wesentlichen horizontal angeordnet ist, um das Durchlassen des Lichts von oben zu erleichtern und einen Spiegel 16, der in einem schrägen Teil unterhalb des Flüssigkristallbildschirms 15 derart angeordnet ist, daß das durch den Flüssigkristallbildschirm 15 hindurchgelassene Licht in Vorwärtsrichtung reflektiert wird. Ein Gehäuse 11 der als Tischgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung 10 ist auf seiner oberen Oberfläche mit einem das Licht empfangenden Fenster 12 zum Empfangen des Lichts von oben und einer öffnung 13 zum Darstellen des Bildschirminhalts für den Benutzer vor der Vor-
richtung versehen. Das lichtempfangende Fenster 12 ist mit einem halbdurchsichtigen Bauelement, wie einem getrübten Glas 14 versehen, unter dem der Flüssigkristallbildschirm 15 angeordnet ist, wie er durch die gestrichelte Linie in Figur 2 als unmittelbar nicht sichtbar infolge der Anordnung des getrübten Glases 14 dargestellt ist. Weiterhin ist unter dem Flüssigkristallbildschirm 15 der Spiegel 16 angeordnet, der in einem vorgegebenen Abstand derart angeordnet ist, daß seine Oberfläche in einem vorgegebenen Winkel geneigt ist, um sowohl dem Flüssigkristallbildschirm 15 als auch der Öffnung 13 zugewandt zu sein. Auf diese Weise wird der Bildschirminhalt (die Zeichen), der auf dem Flüssigkristallbildschirm 15 vorhanden ist, auf dem Spiegel 16 durch das Licht B reflektiert, das durch den Flüssigkristallbildschirm 15 durchgelassen wird, um von dem Benutzer vor der Vorrichtung durch den Flüssigkristallbildschirm 15 und durch die öffnung 13 gesehen zu werden.
Jedoch weist, da eine derartige Flüssigkristallanzeigeeinheit, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, derart ausgebildet ist, daß das Licht, das durch den Flüssigkristallbildschirm 15 hindurchgelassen wird, durch den Spiegel 16 reflektiert wird um beobachtet zu werden, die Vorrichtung folgende Nachteile auf. Insbesondere müssen der Flüssigkristallbildschirm 15 und der Spiegel 16 in einem vorgegebenen Winkel angeordnet sein, der einen vorgegebenen Raumbedarf dazwischen erfordert und damit unausweichlich eine gewisse Größe der gesamten Vorrichtung zur Folge hat. Deshalb, obwohl die Flüssigkristallanzeigeeinheit, wie sie in Figur 2 gezeigt ist in Verbindung mit einem Tischgerät, wie der oben genannten als Tischgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung geeignet ist, ist sie nicht in Verbindung mit einer als Handgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung geeignet.
Zusätzlich zu dem Problem der großen Abmessungen der gesamten Vorrichtung in seiner äußeren Erscheinung gibt es einen weiteren Nachteil im Hinblick auf die Ausgestaltung der
Verbindung mit einem internen elektronischen Schaltkreis. Insbesondere erfordert die Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Flüssigkristallbildschirm 15 und einem elektronsichen Schaltkreis, der diesen mit elektrischen Signalen versorgt, daß der Flüssigkristallbildschirm 15 auf beiden Seiten 17 und 18 Raum zum Aufnehmen von Verbindungsdrähten aufweist. Wie oben beschrieben, ist der Flüssigkristallbildschirm 15 derart angeordnet, daß er das Licht durchläßt. Deshalb erfordert die oben beschriebene Ausgestaltung der Erfindung weiterhin, daß eine als gedruckte Schaltung ausgebildete Verbindung zur Vorder- und Rückseite 15a bzw. 15b des Flüssigkristallbildschirms 15, insbesondere eine als gedruckte Schaltung ausgebildete Verbindung zur Frontseite 15a durch die Bereiche an beiden Seiten 17 und 18 der Flüssigkristallanzeigeeinheit derart zu einem anzuschließenden elektronischen Schaltkreis geführt werden muß, daß das Licht, das durch den Flüssigkristallbildschirm 15 hindurchfällt, nicht gestört wird. Daher mußte das Gehäuse mit verhältnismäßig viel Platz an beiden Seiten 17 und 18 ausgeführt werden, so daß die Breite W2 des ganzen Gehäuses 11 beträchtlich größer ist, als die Breite W1 des Flüssigkristallbildschirms 15. Deshalb mußte die gesamte Vorrichtung auch aus diesem Gesichtspunkt unausweichlich groß ausgestaltet werden und die Flüssigkristallanzeigeeinheit konnte kaum als Handgerät ausgestaltet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeigeeinheit anzugeben, die durch einen zusammenklappbaren Aufbau klein ausgebildet ist und in der der Inhalt einer Flüssigkristallanzeige auf einem Spiegel reflektiert wird. Zusätzlich soll eine Flüssigkristallanzeigeeinheit angegeben werden, in der die elektrische Verbindung zwischen einem Flüssigkristallbildschirm und einem elektronischen Schaltkreis hinsichtlich ihrer Ausgestaltung verbessert wird und dabei eine wirksame Verwendung des Flüssigkristallbildschirms ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die vorliegende Erfindung weist eine zusammenklappbare Flüssigkristallanzeigeeinheit auf, die ein Hauptgehäuse, ein Spiegelgehäuse, ein Nebengehäuse und Mittel zum Aufnehmen dieser drei Gehäuse enthält, die derart miteinander verbunden sind, daß die Einheit einen zusammengeklappten Zustand und einen geöffneten Zustand annehmen kann. Die Hinterkante des Hauptgehäuses ist mit der Vorderkante des Spiegelgehäuses drehbar verbunden, während die Hinterkante des Spiegelgehäuses mit der Hinterkante des Nebengehäuses drehbar verbunden ist. Weiterhin nehmen die Halteglieder die Gehäuse derart auf, daß die Anzeigeeinheit wahlweise in einen zusammengeklappten Zustand gebracht werden kann, in dem das Spiegelgehäuse und das Nebengehäuse übereinander angeordnet sind und in einen geöffneten Zustand gebracht werden kann, indem das Spiegelgehäuse in Bezug auf das Hauptgehäuse nach unten geneigt ist, und das Nebengehäuse mit einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf das Spiegelgehäuse geöffnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Spiegelgehäuse an seiner oberen Oberfläche mit einem Spiegel versehen und das Nebengehäuse enthält eine Flüssigkristallanzeige, die das Durchlassen von Licht erlaubt. Wenn die Anzeigeeinheit in dem geöffneten Zustand ist, wird das von oberhalb des Nebengehäuses kommende Licht durch die Flüssigkristallanzeige hindurchgelassen, die in dem Nebengehäuse angeordnet ist, um durch den Spiegel im Spiegelgehäuse reflektiert zu werden, wobei der Bildschirminhalt der Flüssigkristallanzeige durch den Spiegel reflektiert wird, um betrachtet zu werden. Es wird bemerkt, daß in der alltäglichen Umgebung das Licht meistens von oben kommt. Die vorliegende Erfindung macht einen wirksamen Gebrauch von diesem Licht.
Daher ist, gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigeeinheit derart ausgebildet, daß der Inhalt der Flüssigkristallanzeige auf einen Spiegel reflektiert wird, der einen zusammenklappbaren Aufbau aufweist,in dem die
Anzeigeeinheit in einen zusammengeklappten Zustand und in einen geöffneten Zustand gebracht werden kann. Die Flüssig-' kristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einen geöffneten Zustand gebracht werden, in dem der Inhalt des Flüssigkristallbildschirms auf einem Spiegel angezeigt wird, um unmittelbar betrachtet zu werden, wenn die Anzeigeeinheit verwendet wird und die Vorrichtung kann auch in einen zusammengeklappten Zustand gebracht werden, um ihren Transport oder Lagerung zu erleichtern, wenn sie nicht verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Halteglieder einen Arm und ein dem Arm zugeordnetes Führungsglied. Ein Teil dieses Arms ist an dem Hauptgehäuse befestigt und erstreckt sich rückwärtig von einer der beiden Seiten der Hinterkante des Hauptgehäuses, welches sich in Querrichtung zwischen beiden Seiten des Hauptgehäuses an dessen rückwärtigen Teil erstreckt. Weiterhin hat der Arm eine Gleitführung, die sich in dessen Längsrichtung erstreckt. Das Führungsglied ist an einer dem Arm zugeordneten Seite des Nebengehäuses angeordnet und wirkt mit der Gleitführung des Arms zusammen, um gleitend geführt zu werden.
Vorzugsweise ist ein Paar dieser Arme vorgesehen, die mit Gleitführungen versehen sind, während, entsprechend ein Paar dieser Führungsglieder vorgesehen ist, um längs der Gleitführungen der Arme gleitend geführt zu werden. In diesem Fall sind das Hauptgehäuse, das Spiegelgehäuse und das Nebengehäuse flach ausgebildet und das Spiegelgehäuse und das Nebengehäuse haben eine Breite, die etwa dem Abstand zwischen den Armen entspricht. Weiterhin sind die Gehäuse derart ausgebildet, daß die Dicke des Hauptgehäuses etwa der Dicke des übereinander angeordneten Spiegelgehäuses und Nebengehäuses entspricht, wenn die Anzeigeeinheit in dem zusammengeklappten Zustand ist.
In dieser Ausgestaltung kann die Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ungehindert von dem
zusammengeklappten Zustand in den geöffneten Zustand und umgekehrt gebracht werden und weiterhin ist die Anzeigeeinheit in dem zusammengeklappten Zustand dünn und handlich.
Gemäß der oben beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Nebengehäuse und das Spiegelgehäuse in vorgegebenen Winkeln bezüglich des Hauptgehäuses angeordnet, wenn das Hauptgehäuse in seinem geöffneten Zustand in einem Winkel gehalten wird, in dem es von einem Benutzer bedient werden kann. Insbesondere ist das Nebengehäuse im wesentlichen horizontal angeordnet, um das Licht von oben durchzulassen und das Spiegelgehäuse ist in einem derartigen Winkel angeordnet, daß seine obere Oberfläche das durch das Nebengehäuse hindurchfallende Licht derart reflektiert, daß das reflektierte Licht einschließlich der Information des Bildschirminhalts, wie sie von dem Spiegel im Spiegelgehäuse reflektiert wird, im Betrieb vom Benutzer vor der Vorrichtung beobachtet wird. Also sind das Hauptgehäuse, das Spiegelgehäuse und das Nebengehäuse in einer zugeordneten Weise verbunden und gehalten, daß sie am meisten bevorzugte Winkel aufweisen, wobei die Flüssigkristallanzeigeeinheit wesentlich verbessert wird, was den Bedienungskomfort betrifft.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anwendung in einer elektronischen Spielvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung enthält einen elektronischen Schaltkreis, der Datensignale für vorgegebene Spiele speichert. Eine derartige Vorrichtung enthalte weiterhin Bedienungselemente, die mit dem elektronischen Schaltkreis verbunden sind, um diesen mit Signalen zu versorgen. Der elektronische Schaltkreis ist vorzugsweise in dem Spiegelgehäuse untergebracht, während die Bedienungselemente vorzugsweise im Hauptgehäuse angeordnet sind. Der elektronische Schaltkreis kann nur den Inhalt eines Spiels enthalten und speichert vorzugsweise eine Mehrzahl von Spielinhalten. Weiterhin kann der elektronische Schaltkreis Daten zum Anzeigen der Zeit und anderer Daten zusätzlich zum Spielinhalt
speichern. Die Bedienungselemente schließen Spielartauswahlschalter ein, mit denen ein gewünschtes Spiel durch Ändern der elektrischen Signale ausgewählt werden kann, die vom elektronischen Schaltkreis zur Flüssigkristallanzeige geführt werden und schließt einen Spielausführungsschalter ein, mit dem ein Spiel ausgeführt werden kann usw.
Vorzugsweise werden flexible gedruckte Schaltkreise verwendet, um den elektronischen Schaltkreis sowohl mit der Flüssigkristallanzeige als auch mit den Bedienungselementen zu verbinden und dadurch einen weichen öffnungs- und Klappvorgang der Anzeigeeinheit zwischen den zusammengeklappten Zustand und den geöffneten Zustand ohne Störung durchzuführen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Flüssigkristallanzeige einen dreischichtigen Aufbau auf, der einen Flüssigkristallbildschirm, eine transparente Elektrodenplatte und ein Farbfilter enthält. Der Flüssigkristallbildschirm ist in einer rechteckigen Form ausgebildet und enthält Flüssigkristallanzeigesegmente, die in mittleren Teilen L eine Mehrzahl von Mustern aufweisen, die durch elektrische Signale derart angesteuert werden, daß ihre Durchlaßfaktoren gesteuert werden und vordere Anschlußelektroden und hintere Anschlußelektroden, die elektrisch mit den Segmenten verbunden sind und in der Umgebung der Vorderkante und der Hinterkante angeordnet sind. Die transparente Elektrodenplatte ist, ähnlich zum Flüssigkristallbildschirm, ebenfalls rechteckig ausgebildet und ist mit trandparenten Elektroden darauf versehen. Die transparente Elektrodenplatte ist in überlagerung mit dem Flüssigkristallbildschirm in der Weise angeordnet, daß die transparenten Elektroden elektrisch mit den vorderen Anschlußelektroden des Flüssigkristallbildschirms verbunden sind, wobei die hinteren Anschlußelektroden des Flüssigkristallbildschirms unmittelbar mit dem elektronischen Schaltkreis verbunden sind, während die vorderen Anschlußelektroden mit dem elektronischen Schaltkreis durch die transparenten Elektroden verbunden sind.
Es ist somit nicht erforderlich, um den Flüssigkristallanzeigebildschirm herum Raum für gedruckte Drähte oder Führungsdrähte vorzusehen, um den elektronischen Schaltkreis mit den beiden Anschlußelektroden zu verbinden, die aus gegenüberliegenden Seiten des Flüssigkristallbildschirms herausgeführt sind, da eine Anschlußelektrodengruppe zu der anderen Anschlußelektrodengruppe durch die transparenten Elektroden geführt werden kann, die über dem Flüssigkristallbildschirm angeordnet sind. Folglich kann der Raum zum Halten des Flüssigkristallbildschirms wirksam verwendet werden, so daß die Größe des Flüssigkristallbildschirms maximiert werden kann in Bezug auf den Rahmen, der in aufnimmt.
Ein in Form von Streifen ausgebildetes Verbindungsglied aus Gummi ist vorzugsweise zwischen den Anschlußelektroden und den transparenten Elektroden angeordnet, um die Anschlußelektroden und die transparenten Elektroden durch Druckkontakt miteinander zu verbinden. Da die Anschlußelektroden und die transparenten Elektroden miteinander dadurch in einer lösbaren Weise verbunden sind, wird ein Verlust eines Bild τ schirminhalts oder eines Fehlers durch schlechten Kontakt vermieden. Weiterhin kann die Vorrichtung im Reparaturfall sehr leicht zerlegt werden.
Da das Farbfilter auf der Anzeigefläche des Flüssigkristallbildschirms angeordnet ist, kann das durchfallende Licht wahlweise gefärbt werden, um eine Farbanzeige zu ermöglichen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer als
Handgerät ausgebildeten elektronischen Spielvorrichtung als Beispiel einer her-
köitimlichen Flüssigkristallanzeigeeinheit,
Figur 2
Figur 3 und 4
Figur 5 und 6
eine perspektivische Ansicht einer als Tischgerät ausgebildeten .elektronischen Spielvorrichtung, die als ein weiteres Beispiel einer konventionellen Flüssigkristallanzeigeeinheit gezeigt ist,
Darstellungen, die eine als Handgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung, die eine Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der Erfindung darstellt und insbesondere ist Figur 3 eine perspektivische Ansicht, die die Vorrichtung in einem geöffneten Zustand zeigt und Figur 4 eine perspektivische Ansicht, die die selbe in einem zusammengeklappten Zustand zeigt,
Seitenansichten, die den zusammenklappbaren Aufbau einer bevorzugten Ausführungform der vorliegenden Erfindung zeigen, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist,
Figur 7
Figur 8
Figur 9
ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung der elektrischen Verbindungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Flüssigkeitskristallanzeige, die in dem Nebengehäuse montiert ist,
eine Draufsicht auf den Flüssigkristallbildschirm,
Figur 10 eine Draufsicht auf eine transparente
Elektrodenplatte,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Ver
bindungsglieds aus leitendem Gummi,
Figur 12 ein Schnittbild des Verbindungsglieds aus
leitendem Gummi, wie es in Figur 11 dargestellt ist, geschnitten entlang der Linie XII-XII,
Figur 13 eine Draufsicht auf einen flexiblen ge
druckten Schaltkreis,
Figur 14 eine perspektivische Ansicht, die den Zu
stand zeigt, in dem der Flüssigkristallbildschirm oder die transparente Elektroden-• platte 5 mit einem elektronischen Schaltkreis durch den flexiblen gedruckten Schaltkreis verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine als Handspielgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung. Die Beschreibung folgt nun im Hinblick auf die bevorzugte Ausführungsform, die in einer als Handgerät gebildeten elektronischen Spielvorrichtung besteht im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
Die Figuren 3 und 4 sind externe perspektivische Ansichten, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Im besonderen ist Figur 3 eine perspektivische Ansicht, die eine als Handgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung 20 in einem geöffneten Zustand zeigt, d. h. in einem gebrauchsbereiten Zustand und Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die selbe in einem zusammengeklappten Zustand zeigt. Weiterhin sind die Figuren 5 und 6 rechte Seitenansichten der elektronischen Spielvorrichtung 20 und zeigen deren
zusammenklappbaren Aufbau, in dem die elektronische Spielvorrichtung 2o vom geöffneten Zustand entsprechend-Figur 3 in den zusammengeklappten Zustand, wie in Figur 4 gezeigt ist oder umgekehrt gebracht wird. Der Klappmechanismus der bevorzugten Ausführungsform wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 beschrieben. Zunächst, entsprechend insbesondere den Figuren 3 und 4 enthält die elektronische Spielvorrichtung 20 ein Hauptgehäuse 21, ein Spiegelgehäuse 22 und ein Nebengehäuse 23. Sowohl das Hauptgehäuse 21 als auch das Spiegelgehäuse 22 und das Nebengehäuse 23 sind flach und in ihrer Draufsicht rechteckförmig ausgebildet. Die Vorderkante des Spiegelgehäuses 22 ist mit der Hinterkante des Haupt-· gehäuses 21 drehbar verbunden. Weiterhin sind die Hinterkante des Spiegelgehäuses 22 und die Hinterkante des Nebengehäuses 23 miteinander durch einen zylinderförmigen Stift 26 ebenfalls drehbar verbunden.
An der linken und rechten Seite des Hauptgehäuses 21 sind ein linker Arm 24 und ein rechter Arm 25 angeordnet. Der linke und der rechte Arm 24 bzw. 25 erstrecken sich gegen den hinteren Teil des Hauptgehäuses, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten sind im wesentlichen die Hälften des linken und des rechten Arms 24 bzw. 25 in Längsrichtung an der linken und rechten Seite des Hauptgehäuses 21 angeordnet, während die anderen Hälften sich gegen das rückwärtige Ende des Hauptgehäuses 21 erstrecken. Das Spiegelgehäuse 22 und das Nebengehäuse 23 sind in einem U-förmigen Teil klappbar ausgebildet, wobei der U-förmige Teil durch die Hinterkante 211 des Hauptgehäuses 21 und den linken und rechten Arm 24 bzw. 25 definiert ist, die sich gegen den hinteren Teil des Hauptgehäuses 21 erstrecken. .
Die Breite des Spiegelgehäuses 22 und des Nebengehäuses 23 sind entsprechend dem Raum zwischen dem linken und dem rechten Arm 24 bzw. 25 ausgewählt, d. h. im wesentlichen äquivalent zu der Breite des Hauptgehäuses 21. Weiterhin ist die Dicke der betreffenden Gehäuse 21, 22 und 23 derart ausgewählt, daß, wenn das Spiegelgehäuse 22 und das Nebengehäuse
23 übereinander angeordnet sind, die Dicke des Hauptgehäuses 21 mit der Dicke der übereinander angeordneten Gehäuse 22 und 23 übereinstimmt.
An einander gegenüberliegenden Oberflächen, den inneren Seitenflächen des linken und rechten Arms 24 und 25 sind Führungsschlitze 28 für eine gleitende Führung, die auch als Führungsrinnen ausgebldet sein können, vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Arme 24 und 25 als Gleitführungen erstrecken. In Übereinstimmung mit diesen Führungsschlitzen 28 ist das Nebengehäuse 23 im wesentlichen in seinen Mittelteilen an der rechten und linken Seitenfläche mit als Führungszapfen 27 ausgebildeten Führungsgliedern versehen. Die Führungszapfen 27 wirken mit dem Führungsschlitz 28 zusammen und bewegen sich an diesem entlang.
Die als Handgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung 20 kann also leicht in den geöffneten Zustand, wie er in Figur 3 dargestellt ist und in den zusammengeklappten Zustand gebracht werden, wie er in Figur 4 dargestellt ist.
Die Beschreibung wird im folgenden hauptsächlich mit Bezug auf die Figuren 5 und 6 fortgesetzt. Wenn das Nebengehäuse 23 geöffnet ist, wie es durch einen Pfeil C dargestellt ist, d.h. die elektronische Spielvorrichtung 20 in den geöffneten Zustand gebracht wird, bewegt sich der Führungszapfen 27 entlang dem Führungsschlitz 28 nach rechts,, wie es in Figur 5 dargestellt ist, wobei das Nebengehäuse 23 geöffnet wird. Wenn das Nebengehäuse 23 voll geöffnet ist, wie es durch die durchgezogene Linie in Figur 5 dargestellt ist, ist das Spiegelgehäuse 22 im Bezug auf das Hauptgehäuse 21 in einer Stellung positioniert, die mit einem Winkel Θ1 nach unten geneigt ist, während das Nebengehäuse 23 in Bezug auf das Spiegelgehäuse. 22 in einer Stellung positioniert ist, die mit einem Winkel Θ2 nach oben geneigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Führungsglied 27 im vorderen Endbereich 281 des Führungsschlitzes 28 eingestellt.
Die Beziehung zwischen dem Führungszapfen 27 und dem Führungsschlitz 28 in diesem Zustand wird nun genauer beschrieben. Unmittelbar vor dem vorderen Endteil 281 des Führungsschlitzes 28 ist ein kleiner Vorsprung 282 angeordnet. Weiterhin ist, im wesentlichen in der Nähe des kleinen Vorsprungs 282 eine kleine Ausnehmung 283 parallel zum Führungsschlitz 2.8 angeordnet. Deshalb weist der Bereich, der den schmalen Vorsprung 282 einschließt in eine Richtung, die die Längsrichtung des Führungsschlitzes 28 schneidet, eine Elastizität auf.
Wenn sich der Führungszapfen 27 entlang des Führungsschlitzes 28 nach rechts bewegt, wie es in Figur 5 dargestellt ist, kommt der Führungszapfen 27 zunächst in Berührung mit dem kleinen Vorsprung 282. Wenn der Führungszapfen 27 weiterhin nach rechts bewegt wird, wird der kleine Vorsprung 282 infolge der oben erwähnten Elastizität nach unten gedrückt, wodurch sich der Führungszapfen 27 zum vorderen Endbereich 281 des Führungsschlitzes 28 bewegt und der ursprüngliche Zustand des kleinen Vorsprungs 282 wird dann infolge seiner Elastizität wieder hergestellt. Der Führungszapfen 27 bleibt im vorderen Endbereich 281 des Führungsschlitzes 28 unverändert. Wenn der Führungszapfen 27 in einem solchen Zustand ist, ist das Nebengehäuse 23 für die Verwendung voll geöffnet, d. h., die elektronische Spielvorrichtung 20 ist im geöffneten Zustand.
Selbst wenn das Nebengehäuse 23 im geöffneten Zustand droht, infolge seines eigenen Gewichts zusammenzuklappen, d. h. selbst wenn der Führungszapfen 27 droht, entlang des Führungsschlitzes 28 zurück nach links zu bewegen, wie es in Figur 5 dargestellt ist, wird eine derartige Bewegung des Führungszapfens 27 durch den kleinen Vorsprung 282 verhindert. Das Nebengehäuse 23 wird somit daran gehindert, selbsttätig infolge seines eigenen Gewichts zusammenzuklappen.
Es wird bemerkt, daß der kreisförmige Bereich am linken Ende des Führungsschlitzes 28, der in Figur 5 ersehen werden kann,
verwendet wird, um den Führungszapfen 27 in Eingriff mit dem
Führungsseil lit ζ 28 zu bringen und hat nach dem Einbringen des
Führungszapfens 27 in den Führungsschlitz 28 keine besondere Funktion.
Die Beschreibung wird nun im Hinblick auf den Fall fortgesetzt, in dem die elektronische Spielvorrichtung 20 in den zusammengeklappten Zustand gebracht wird, d. h., das Nebengehäuse 23 wird geklappt, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Wenn auf das Nebengehäuse 23 Kraft ausgeübt wird in einer Richtung entpsrechend dem Pfeil C wird der kleine Vorsprung 282 nach unten gebogen, wodurch der Führungszapfen 27 entlang des Führungsschlitzes 28 nach links bewegt wird. Unmittelbar bevor das Nebengehäuse 23 zusammengeklappt wird, ist die Vorrichtung 20 in dem Zustand, der in Figur 6 dargestellt ist. Im Hinblick auf diesen Fall ist ein kleiner Fortsatz 29 am rückwärtigen Ende wenigstens einer Seitenfläche des Spiegelgehäuses 22 angeformt. Weiterhin ist eine Mulde in der inneren Oberfläche des Arms 25 vorgesehen, die mit dem kleinen Fortsatz 29 in Eingriff ist, wenn das Nebengehäuse 23 vollständig zusammengeklappt ist. Es ist also, wenn das Nebengehäuse 23 zusammengeklappt ist, der kleine Fortsatz 29 in Eingriff mit der nicht dargestellten Mulde. Das Nebengehäuse 23 wird somit daran gehindert, selbsttätig geöffnet zu werden, wenn die elektronische Spielvorrichtung 20 in dem zusammengeklappten Zustand transportiert wird. Der kleine Fortsatz 29 kann vorzugsweise frei heraustreten oder zurückgezogen werden, obwohl er auch derart ausgebildet sein kann, daß er gleichmäßig hervortritt. Wenn die Gehäuse, Arme usw. der elektronischen Spielvorrichtung 20 beispielsweise aus Plastik hergestellt ist, bereitet der kleine Fortsatz 29 keine Schwierigkeit beim öffnen und Zusammenklappen des Nebengehäuses 23, da das Plastik selbst eine gewisse Elastizität aufweist.
Es wird festgestellt, daß der kleine Fortsatz 29 nichtnotwendigerweise an dem Spiegelgehäuse 22 vorgesehen werden muß.
Er kann auch am vorderen Ende der seitlichen Außenfläche des Nebengehäuses 23 angeordnet sein.
Die Beschreibung wird nun fortgesetzt im Hinblick auf die Ausgestaltung der bevorzugten Ausführungsform im Hinblick auf die Figuren 3 und 4.
Das Nebengehäuse 23 ist mit Bauteilen, wie dem Flüssigkristallbildschirm 38 versehen. Weiterhin enthält das Nebengehäuse 23 ein großflächiges Fenster 231, das mit einem halbtransparenten Bauteil, wie beispielsweise einer weichen und dünnen, milchigweißen Platte 42, die das einfallende Licht gleichmäßig verteilt. Damit kann der Flüssigkristallbildschirm 38, der in dem Nebengehäuse 23 angeordnet ist, das von Oberhalt des Nebengehäuses 23 kommende Licht nach unten hindurchlassen. Es wird bemerkt, daß im normalen Alltagsleben das Licht meistens von oben kommt. Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dazu geeignet, dieses von oben kommende Licht wirksam auszunutzen. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wie weiter unten beschrieben, die Breite W3 des Fensters 231 wesentlich größer gemacht werden, als die Breite W4 des Nebengehäuses
Ein Spiegel 31 ist am mittleren Hauptteil der oberen Oberfläche (der in Figur 3 sichtbaren Oberfläche) des Spiegelgehäuses 22 angeordnet. Der Spiegel 31 reflektiert das Licht, das von oben durch das Nebengehäuse 23 hindurchgelassen wird in Vorwärtsrichtung, wie es durch den Pfeil D in Figur 3 gezeigt ist. Damit betrachtet ein Benutzer vor der Vorrichtung den Inhalt, der an dem Flüssigkristallbildschirm 38 dargestellt wird, durch den Spiegel 31.
Das Hauptgehäuse 21 ist an seiner oberen Oberfläche mit Spielartschaltern 32, 33 und 34 zum Auswählen von Spielinhalten, wie beispielsweise dem gewünschten Spieltyp und der Zeit versehen, mit einem Zeichenbewegungsschalter 35 zum
Bewegen vorgegebener Zeichen, die an dem Flüssigkristallbildschirm 38 dargestellt werden versehen und einem Zeichenveränderungsschalter 36 zum Verändern der Zeichen versehen. Der Benutzer spielt das Spiel durch Bedienung des Zeichenbewegungsschalters 35 und des Zeichenveränderungsschalters 36.
Wenn die als Handspielgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung 20 im geöffneten Zustand ist, ist - wie oben erwähnt - das Spiegelgehäuse 22 in Bezug auf das Hauptgehäuse 21 mit einem Winkel Θ1 nach unten geneigt eingestellt, während das Nebengehäuse 23 im Hinblick auf das Spiegelgehäuse 22 mit einem Winkel Θ2 nach oben geneigt eingestellt ist. Wenn also der Benutzer die linke und die rechte Seite des Hauptgehäuses
21 hält, um die Bedienung der darauf angeordneten Schalter und 36 zu ermöglichen, d. h. wenn das Hauptgehäuse 21 in einen Winkel eingestellt wird, in dem die Bedienung erfolgt, ist das Spiegelgehäuse 22 mit einem Winkel von etwa 25° zur Blickrichtung des Benutzers eingestellt. Auf diese Weise kann der Bildschirminhalt, der durch den Spiegel 31 im Spiegelgehäuse
22 reflektiert wird, durch den Benutzer am klarsten gesehen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Nebengehäuse 23 im wesentlichen in horizontaler Richtung eingestellt. Wie oben beschrieben, nimmt das Nebengehäuse 23 den Flüssigkristallbildschirm 38 auf, um das Durchlassen des von oben kommenden Lichts zu erleichtern. Da die Lichtquelle, sei es das Sonnenlicht oder das elektrische Licht im allgemeinen im Alltagsleben von oben auf die elektronische Spielvorrichtung 20 fällt, wie oben beschrieben, ist das Nebengehäuse 23 im wesentlichen horizontal eingestellt und ist in einem Zustand, in dem das von der Lichtquelle kommende Licht am besten hindurchgelassen wird. Deshalb wird ein großer Betrag an Licht durch das Nebengehäuse 23 hindurchgelassen, wobei der Inhalt des Flüssigkristallbildschirms an dem Spiegel 31 im Verhältnis zu dem Lichtbetrag klar reflektiert wird.
Da, wie oben beschrieben, entsprechend der vorliegenden Erfindung das Hauptgehäuse 21, das Spiegelgehäuse 22 und das Nebengehäuse 23 zueinander derart angeordnet sind, daß die
entsprechenden Gehäuse in den bestmöglichen Winkeln eingestellt werden, ist der Bedienungskomfort und die Bedienungswirksamkeit der elektronischen Spielvorrichtung 20 bemerkenswert verbessert und der Inhalt wird klar angezeigt.
Insbesondere ist der oben erwähnte Winkel Θ1 vorzugsweise im Bereich zwischen 15° und 25°, während der Winkel Θ2 vorzugsweise im Bereich zwischen 5o° und 60° liegt.
Figur 7 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Verbindung der bevorzugten Ausführungsform zeigt. Wie in Figur 7 gezeigt, sind die Schalter 32 und 36, die am Hauptgehäuse 21 angeordnet sind, mit einem vorgegebenen elektronischen Schaltkreis 46 elektronisch verbunden, der in dem Spiegelgehäuse 22 angeordnet ist und der beispielsweise IC-chips und LSI-Schaltkreise enthält. Die entsprechenden Schalter 32 und 36 versorgen den elektronischen Schaltkreis 46 mit einem Spielauswahlsignal und einem Spielausführungssignal usw.
Der elektronische Schaltkreis 46 speichert Daten zum Anzeigen vorgegebener Bildinhalte und Zeiten. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl von Spielinhalten in dem elektronischen Schaltkreis 46 gespeichert und kann mit dem Spielauswahlschalter 32 oder 33 ausgewählt werden. Weiterhin versorgt der elektronische Schaltkreis 46 nach dem Auftreten eines Signals vom Spielauswahlschalter 34 den Flüssigkristallanzeigebildschirm 38 mit Daten, um die Zeit anzuzeigen.
Der elektronische Schaltkreis 46, der in dem Spiegelgehäuse 22 angeordnet ist, ist mit dem Flüssigkristallanzeigebildschirra 38, der in dem Nebengehäuse 23 montiert ist, elektrisch verbunden. Somit werden vorgegebene Zeichen usw. für das Spiel an dem Flüssigkristallbildschirm 38 durch elektrische Signale vom elektronischen Schaltkreis 46 angezeigt.
342806A
Obwohl der elektronische Schaltkreis 46 bei der vorliegenden Ausführungsform in dem Spiegelgehäuse 22 angeordnet ist, kann er auch in dem Hauptgehäuse 21 angeordnet sein.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist auf eine Verbesserung in der Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem elektronischen Schaltkreis 46 und dem Flüssigkristallanzeigebildschirm 38 gerichtet, der in dem Nebengehäuse 23 angeordnet ist. Die Beschreibung erfolgt nun im Hinblick auf dieses Merkmal detailiert.
Figur 8 ist eine Explosionsdarstellung, die die dem Nebengehäuse 23 angeordneten Bauteile zeigt. Auf einer Platte 23a, die die Grundfläche des Nebengehäuses 23 bildet, ist eine Polarisationsplatte 37, der Flüssigkristallbildschirm 38, eine Polarisationsplatte 39, ein Farbfilter 40, eine transparente Elektrodenplatte 41 und die milchig-weiße Platte 42 übereinandergeschichtet angeordnet. Die auf diese Weise angeordneten Platten sind in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, um an das Nebengehäuse 2 angepaßt zu sein. Das Farbfilter 40 dient dazu, das durchfallende Licht wahlweise zu färben und wird durch das Auftragen einer Färbung für das durchfallende Licht auf beispielsweise einer Plastikplatte erzeugt, wodurch der durch den Spiegel 31 reflektierte Bildschirminhalt gefärbt wird. Die milchig-weiße Platte 42 dient dazu, ein gleichmäßiges Licht zu erzeugen, das durch den Flüssigkristallbildschirm 38 durchgelassen wird. Weiterhin sind die Polarisationsplatten 37 und 39 vorgesehen, um das Licht, das durch den Flüssigkristallbildschirm 38 durchgelassen wird, einzustellen und damit zu erreichen, daß der Bildschirminhalt klarer am Spiegel 31 reflektiert wird. Die Vorderkante des Flüssigkristallbildschirms 38 und die entsprechende Vorderkante der transparenten Elektrodenplatte 41, die auf diese Weise zusammengesetzt sind, sind miteinander durch ein Verbindungsglied 44 aus leitendem Gummi elektrisch verbunden. Weiterhin sind die Hinterkante des Flüssigkristallbildschirms 38 und die Hinterkante der
transparenten Elektrodenplatte 41 durch flexible gedruckte Schaltkreise 43A und 43B verbunden, um den Flüssigkristallbildschirm 38 mit dem elektronischen Schaltkreis 46 (siehe Figur 13) zu verbinden. Vorzugsweise ist ein elastisches Scheinverbindungsglied 45 zwischen die flexiblen gedruckten Schaltkreise 43A und 43B eingeschoben, um eine zuverlässigere Verbindung zu erreichen.
Es wird bemerkt,daß die Vorderkante und die Hinterkante des Flüssigkristallbildschirms 38 eine stufenförmige Verjüngung aufweisen, um das Verbindungsglied 44, das nachfolgend beschrieben wird und das Scheinverbindungsglied 45 leichter zu halten.
Figur 9 ist eine Draufsicht auf den Flüssigkristallbildschirm 38 und Figur 10 ist eine Draufsicht auf die transparente Elektrodenplatte 41. Mit Bezug auf die Figuren 9 und 10 wird die Beschreibung nun weiter detailiert fortgesetzt hinsichtlich des Aufbaus der Verbindung, die ein Merkmal der vorliegenden Ausfuhrungsform ist.
Die stufenförmigen Bereiche 38a und 38b an der oberen und unteren Seite (Vorderkante und Hinterkante) des Flüssigkristallbildschirms 38 sind mit Anschlußelektroden 381 bis 38p und 391 bis 39q versehen, die in vorgegebenen Abständen oder in Abständen, die ganzzahlige Vielfache davon sind, angeordnet sind. In dem mittleren Bereich 38c des Flüssigkristallbildschirms 38 sind Anzeigesegmente (nicht dargestellt) dargestellt, die eine Vielzahl von Mustern aufweisen, welche durch elektrische Signale angesteuert werden um . deren Durchlaßfaktoren zu steuern. Die Flüssigkristallanzeigesegmente sind mit den entsprechenden Anschlußelektroden 381 bis 38p und 391 bis 39p derart verbunden, daß die Durchlaßfaktoren der Flüssigkristallanzeigesegmente durch die elektrischen Signale gesteuert werden, die von den Anschlußelektroden zugeführt werden, um vorgegebene Anzeigemuster, wie beispielsweise Zeichen anzuzeigen.
Figur 10 ist eine Draufsicht auf die transparente Elektrodenplatte 41. Wie in Figur 10 dargestellt, ist die transparente Elektrodenplatte mit einer Vielzahl von transparenten Elektroden 411 bis 41n versehen, die sich von seiner Oberseite (Vorderkante) 41a zu der Unterseite (Hinterkante) 41b er-' strecken. Die transparenten Elektroden 411 bis 41 η sind in vorgegebenen regelmäßigen Abständen angeordnet. Deshalb, sind, wenn die transparente Elektrodenplatte 41 über den Flüssigkristallbildschirm 38 angeordnet wird, wie es in Figur 9 dargestellt ist, die Anschlußelektroden, beispielsweise 381 auf der Oberseite 38a des Flüssigkristallbildschirms und die transparente Elektrode 411 in der transparenten Elektrodenplatte 41 elektrisch verbunden und in ähnlicher Weise sind die Anschlußelektroden 382 und die transparente Elektrode 412 elektrisch verbunden und ähnlich sind andere einander entsprechende Elektroden miteinander verbunden. Das Verbindungsglied 44 aus Gummi, das in Figur 11 dargestellt ist, ist zwischen der transparenten Elektrodenplatte 41 und dem Flüssigkristallbildschirm 38, d. h. in dessen stufenförmigem Bereich 38a eingefügt, um die Platten 38 und 41 miteinander elektrisch zu verbinden.
Der Aufbau der Verbindung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelektroden 381 bis 38p, die auf der Oberseite (Vorderkante) 38a des Flüssigkristallbildschirms 38 angeordnet sind, durch die transparenten Elektroden 411 bis 41n der transparenten Elektrodenplatte 41, die über dem Flüssigkristallbildschirm 38 angeordnet ist zu den Anschlußelektroden 391 bis 39q geführt werden, die auf der Unterseite (Hinterkange) 38b angeordnet sind. Mit einem derartigen Aufbau ist es nicht erforderlich, gedruckte Schaltkreise, beispielsweise an der linken und rechten Seite des Flüssigkristallbildschirms 38 anzuordnen und dadurch Anschlußelektroden 381 bis 38p in der Oberseite 38a zur Unterseite 38b zu führen, um die Anschlußelektroden 381 bis 38p mit elektrischen Signalen zu versorgen und damit ist kein Platz an der linken und rechten Seite des Flüssigkristallbildschirms erforderlich, um ge-.
druckte Verbindungsleitungen aufzunehmen.
Mit anderen Worten, die Anschlußelektroden des Flüssig- ' J kristallbildschirms 38 werden grundsätzlich in eine Gruppe von solchen, die ander Oberseite (Vorderkante) 38a und in eine Gruppe von solchen an der Unterseite (Hinterkante) 38b · geteilt, da sie eine große Anzahl aufweisen. Deshalb muß jede Gruppe von Anschlußelektroden, wenn die Anschlußelektroden mit einem elektronischen Schaltkreis usw. verbunden werden müssen, in Richtung der anderen Gruppe von Anschlußelektroden herausgeführt werden. In diesem Fall wurden, wie oben im Zusammenhang mit dem Hintergrund der Erfindung beschrieben wurde, auf beiden Seiten des Flüssigkristallbildschirms 38 gedruckte Schaltungen angeordnet, um die Anschlußelektroden herauszuführen. Bisher war es somit erforderlich, auf beiden Seiten des Flüssigkristallbildschirms 38 Platz vorzusehen, um diese gedruckten Schaltkreise anzuordnen.
Die transparente Elektrodenplatte 41 wird jedoch, gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, um die Anschlußelektroden 381 bis 38p, die an der Oberseite 38a des Flüssigkristallbildschirms 38 angeordnet sind, zu dessen Unterseite 38b herauszuführen, wie es oben beschrieben ist. Es ist also nicht erforderlich, auf beiden Seiten des Flüssigkristallbildschirms gedruckte Schaltungen usw. vorzusehen und damit ist kein zusätzlicher Raum hierfür erforderlich.
Weiterhin wird, da die transparente Elektrodenplatte 41 transparent ist, wie ihr Name bereits sagt, das Durchlassen des Lichts durch den Flüssigkristallbildschirm 38 durch die Anordnung der transparenten Elektrodenplatte 41 über den Flüssigkristallbildschirm 38 nicht gestört.
Die Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht des aus Gummi gebildeten Verbindungsglieds 44, das zwischen dem Flüssigkristallbildschirm 38 und der transparenten Elektrodenplatte
41 eingefügt ist.und die Figur 12 zeigt ein Schnittbild entlang der Linie XII-XII in Figur 11. Wie in Figur 11 gezeigt ist, hat das Verbindungsglied 44 einen schichtweisen Aufbau. Seine beiden Seitenteile 441 bestehen aus isolierenem Gummi und sein Mittelteil 442 besteht aus in vertikaler Richtung wechselweise angeordneten Teilen 442a aus leitendem Material und Teilen 442b aus isolierendem Gummi. Die Oberseite des Verbindungsglieds 44 ist mit der Unterseite durch die Teile 442a aus leitendem Material in Längsrichtung elektrisch verbunden, während die linke und die rechte Seite voneinander isoliert sind. Daher tritt kein Kurzschluß zwischen den Anschlußelektroden auf, da die oberen und die unteren Oberflächen des Verbindungsglieds 44 miteinander an Stellen in Verbindung sind, die an einander zugeordneten Oberflächen zugeordnet sind, während keine Verbindung an einander nicht zugeordneten Teilen besteht.
Die Figur 13 ist eine Draufsicht auf den flexiblen gedruckten Schaltkreis 43A, der für die Verbindung des Flüssigkristallbildschirms 38 oder der transparenten Elektrodenplatte 41 mit dem elektronischen Schaltkreis 46 verwendet wird. Der flexible gedruckte Schaltkreis 43A wird durch das Aufdrucken leitender Teile 432 auf beispielsweise einen Polyesterfilm hergestellt. Mit Ausnahme der beiden Endanschlüsse 431 werden die leitenden Teile 432 mit einer Isolierschicht überzogen, die dazu dient, einen Kurzschluß usw. zu verhindern, der durch einen Kontakt mit externen Leitern usw. verursacht wird.
Durch die Verwendung eines derartigen flexiblen gedruckten Schaltkreises 43a wird keine elektrische Verbindung unterbrochen, wenn die Gehäuse, wie oben beschrieben, zusammengeklappt "..erden. Das Zusammenklappen der Gehäuse wird ungehindert ausgeführt.
In Figur 14 ist ein Zustand gezeigt, in dem die flexiblen gedruckten Schaltkreise sowohl zur Verbindung des Flüssigkeitskristallbildschirms 38 als auch der transparenten
Elektrodenplatte 41 mit dem elektronischen Schaltkreis 46 verwendet werden.
Wenn die oben genannte transparente Elektrodenplatte 41 aus transparenten Schaltkreisengebildet wird, die zusammen mit den flexiblen gedruckten Schaltkreisen hergestellt wird, kann die Verbindung mit dem elektronischen Schaltkreis 46 vorzugsweise unmittelbar durch die gedruckten Schaltkreise erfolgen.
Obwohl die Anschlußelektroden des Flüssigkristallbildschirms 38 und der transparenten Elektroden der transparenten Elektrodenplatte 41 miteinander durch das Dazwischenlegen des Verbindungsglieds 44 aus leitendem Gummi entsprechend einem Druckkontakt miteinander verbunden sind, können hierfür andere elektrische Verbindungsarten vorgesehen werden.
Weiterhin kann die Flüssigkristallanzeigeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, obwohl sich die obige Beschreibung auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigeeinheit bezieht, die als als Handgerät ausgebildete elektronische Spielvorrichtung ausgeformt ist, auch beispielsweise in Verbindung mit einem kleinen elektronischen Rechner, einem Flüssigkristallfernsehgerät oder einer Flüssigkristalluhr verwendet werden.
Si
Leerseite -

Claims (18)

  1. PAT ETsI TA N WA LT E KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
    DIPL.-PHYSIKER
    Nintendo Co., Ltd. Japan
    DIPL.-INGENIEUR
    ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    HERZO3-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN:
    VOUR REFERENCE:
    : f 5523 K/st
    OUR REFERENCE:
    DATUM: 30. Juli 1984
    Flüssigkristallanzeigeeinheit
    Patentansprüche
    M.") Flüssigkristallanzeigeeinheit, die zusammenklappbar ausgebildet ist und die einen zusammengeklappten Zustand und einen geöffneten Zustand einnehmen kann, gekennzeichnet durch
    ein Hauptgehäuse (21) mit einer Hinterkante, die sich in Querrichtung zwischen beiden Seiten seines hinteren Teils erstreckt, ein Spiegelgehäuse (22) mit einer Vorderkante und einer Hinterkante, die sich jeweils in Querrichtung erstrecken, wobei die Vorderkante mit der Hinterkante des Hauptgehäuses (21) drehbar verbunden ist, einen Spiegel (31), der an dem Spiegelgehäuse (22) angeordnet ist, ein Nebengehäuse (23) mit einer Hinterkante, die im zusammengelegten Zustand rückwärtig angeordnet ist und die mit der Hinterkante des Spiegelgehäuses (22) drehbar verbunden ist, eine Flüssigkristallanzeige (38) die in dem Nebengehäuse (23) angeordnet ist, um Licht durchzulassen und Halte-
    glieder (24, 25, 26) zum Aufnehmen der drei Gehäuse (21, 22, 23), um diese wahlweise in den zusammengeklappten Zustand indem das Spiegelgehäuse (22) und das Nebengehäuse (23) übereinander angeordnet sind und in einen geöffneten Zustand zu bringen, indem das Spiegelgehäuse (22) in Bezug zum Hauptgehäuse (21) nach unten geneigt ist und das Nebengehäuse (23) zum Öffnen in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf das Spiegelgehäuse (22) eingestellt ist, so daß das von oberhalb des Nebengehäuses (23) einfallende Licht durch die Flüssigkristallanzeige (38) des Nebengehäuses (23) durchgelassen wird, um durch den Spiegel (31) des Spiegelgehäuses (22) reflektiert zu werden und um eine Betrachtung des Inhalts der Flüssigkristallanzeige (31) in dem geöffneten Zustand zu ermöglichen.
  2. 2. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder einen Arm aufweisen, der zu einem Teil an dem Hauptgehäuse (21) befestigt ist und eine Gleitführung (28) aufweist, die sich von einer Seite des hinteren Rands des Hauptgehäuses (21) in dessen Längsrichtung nach hinten erstreckt und ein Führungsglied (27) aufweisen, das an einer dem Arm zugeordneten Seite des Nebengehäuses (23) angeordnet ist und durch die Gleitführung (28) dieses Arms gleitend geführt wird.
  3. 3. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halteglieder zwei Arme (24, 25) enthalten, die zu einem Teil an dem Hauptgehäuse (21) befestigt sind und die Gleitführungen (28) aufweisen, die sich von beiden Seiten des hinteren Rands des Hauptgehäuses (21) in dessen Längsrichtung nach hinten erstrecken und zwei Führungsglieder (27) enthalten, die an beiden Seiten des Nebengehäuses (23) angeordnet sind und die durch die entsprechenden Gleitführungen (28) der beiden Arme (24, 25) gleitend geführt werden.
  4. 4. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Spiegelgehäuse (22) und das Nebengehäuse (23) jeweils eine Breite aufweisen, die dem Abstand zwischen den Armen (24, 25) angenähert ist.
  5. 5. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Hauptgehäuse (21) das Spiegelgehäuse (22) und das Nebengehäuse (23) rechteckförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Dicke des Hauptgehäuses (21) derjenigen des Spiegelgehäuses (22) und des darüber angeordneten Nebengehäuses (23) in dem zusammengeklappten Zustand entspricht.
  7. 7. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flüssigkristallanzeige (38) Flüssigkristallanzeigesegmente enthält, die eine Vielzahl von Mustern aufweisen, die durch elektrische Signale derart angesteuert werden, daß die Durchlaßfaktoren gesteuert werden.
  8. 8. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flüssigkristallanzeige (28) ein Farbfilter (40) enthält, das über der Anzeigefläche angeordnet ist, um das durchfallende Licht wählbar zu färben.
  9. 9. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Muster Zeichen darstellen.
  10. 10. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese einen elektronischen Schaltkreis (46) zum Ansteuern
    der Anzeigesegmente der Flüssigkristallanzeige (38) aufweist.
  11. 11. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektronische Schaltkreis (46) Signale für vorgegebene Spiele speichert.
  12. 12. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese Bedienungselemente (32, 33, 34, 35, 36) enthält, die mit dem elektronischen Schaltkreis (46) verbunden sind, um den elektronischen Schaltkreis (46) mit Signalen zu versorgen.
  13. 13. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    Bedienungsglieder (32, 33, 34, 35, 36) vorgesehen sind, die mit dem elektronischen Schaltkreis (46) verbunden sind, um diesem elektronischen Schaltkreis (46) Signale zuzuführen.
  14. 14. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektronische Schaltkreis (46) Signale für eine Mehrzahl von Spielen speichert und daß die Bedienungsglieder Spielartauswahlschalter (32, 33, 34) enthalten, um ein gewünschtes Spiel durch Änderung der elektrischen Signale auszuwählen, die von dem elektronischen Schaltkreis (46) zu den Anzeigesegmenten und zu Spielausführungsschaltern (35, 36) geführt werden, mit denen das Spiel durchführbar ist.
  15. 15. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektronische Schaltkreis (46) in dem Spiegelgehäuse (22) angeordnet ist und daß die Bedienungselemente (32, 33, 34, 35, 36) in dem Hauptgehäuse (21) angeordnet sind.
  16. 16. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anzeige Flüssigkristallanzeigesegmente enthält, die in ihren Mittelteilen eine Vielzahl von Mustern aufweisen, die durch elektrische Signale derart angesteuert werden, daß ihre Durchlaßfaktoren gesteuert werden, einen rechteckigen Anzeigebildschirm (38) enthält, der elektrisch mit den Segmenten verbunden ist und der vordere Anschlußelektroden und hintere Anschlußelektroden aufweist, die in der Umgebung der Vorderkante und der Hinterkante angeordnet sind und eine transparente Elektrodenplatte (41) enthält, die, ähnlich dem Anzeigebildschirm (38) eine rechteckige Form aufweist und transparente Elektroden enthält, die über dem Anzeigebildschirm derart angeordnet sind, daß die transparenten Elektroden mit den vorderen Anschlußelektroden verbunden sind, die in der Umgebung der Vorderkante des Anzeigebildschirms angeordnet sind, wodurch die hinteren Anschlußelektroden, die in der Nähe der Hinterkante des Anzeigebildschirms angeordnet sind, unmittelbar mit dem elektronischen Schaltkreis verbunden sind und die vorderen Anschlußelektroden, die in der Nähe der Vorderkante des Anzeigebildschirms angeordnet sind, mit dem elektronischen Schaltkreis durch die transparente Elektrodenplatte (41) verbunden sind.
  17. 17. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein streifenförmiges, aus Gummit gebildetes leitendes Verbindungsglied (44) zwischen den vorderen Anschlußelektroden in der Nähe der Vorderkante des Anzeigebildschirms und der transparenten Elektroden vorgesehen ist, wobei der Anzeigebildschirm und die transparente Elektrodenplatte miteinander in Druckkontakt gebracht werden, um die vorderen Anschlußelektroden und die transparenten Elektroden elektrisch miteinander zu verbinden.
  18. 18. Flüssigkristallanzeigeeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Flüssigkristallanzeige (38) ein Farbfilter (40) enthält, das über dem Anzeigebildschirm oder der transparenten
    Elektrodenplatte (41) angeordnet ist, um das durchfallende Licht wahlweise zu färben.
DE19843428064 1983-08-01 1984-07-30 Fluessigkristallanzeigeeinheit Withdrawn DE3428064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58141289A JPS6032026A (ja) 1983-08-01 1983-08-01 液晶表示装置
JP12042983U JPS6028737U (ja) 1983-08-01 1983-08-01 液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428064A1 true DE3428064A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=26458017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428064 Withdrawn DE3428064A1 (de) 1983-08-01 1984-07-30 Fluessigkristallanzeigeeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4589659A (de)
CA (1) CA1234981A (de)
DE (1) DE3428064A1 (de)
GB (1) GB2144569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926189B4 (de) * 1988-08-08 2004-09-16 Sony Corp. Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268816A (en) * 1982-09-28 1993-12-07 Lexmark International, Inc. Movable display screen for a computer
US4742478A (en) * 1984-09-19 1988-05-03 Data General Corporation Housing for a portable computer
US4852032A (en) * 1985-04-16 1989-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Compact electronic computer
US4747672A (en) * 1985-04-26 1988-05-31 Nippon Seiki Co., Ltd. Light compensating liquid crystal display
JPS6221117A (ja) * 1985-07-20 1987-01-29 Suraidetsukusu Kk 透明画用卓上透視装置
JPH057629Y2 (de) * 1986-08-29 1993-02-25
JPH0512062Y2 (de) * 1986-11-18 1993-03-26
GB2200783B (en) * 1987-01-15 1991-01-16 Compaq Computer Corp Adjustable display panel for portable computer
US4855725A (en) * 1987-11-24 1989-08-08 Fernandez Emilio A Microprocessor based simulated book
US5200859A (en) * 1988-05-06 1993-04-06 Ergonomic Eyecare Products, Inc. Vision saver for computer monitor
US4880300A (en) * 1988-05-06 1989-11-14 Payner Leonard E Vision saver for computer monitor
US4961126A (en) * 1988-07-04 1990-10-02 Casio Computer Co., Ltd. Structure of a device casing
US4976429A (en) * 1988-12-07 1990-12-11 Dietmar Nagel Hand-held video game image-projecting and control apparatus
US5184830A (en) * 1989-01-10 1993-02-09 Nintendo Company Limited Compact hand-held video game system
US5128662A (en) * 1989-10-20 1992-07-07 Failla Stephen J Collapsibly segmented display screens for computers or the like
GB8925425D0 (en) * 1989-11-10 1989-12-28 Active Book Co Ltd Improvements in computer cases
DE4112052A1 (de) * 1990-04-13 1991-10-17 Asahi Optical Co Ltd Anzeigevorrichtung eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraetes
US5103376A (en) * 1991-02-19 1992-04-07 At&T Bell Laboratories Dual position computer arrangement
US5262926A (en) * 1991-02-25 1993-11-16 Hall Gerard J Rugged hand-carriable portable computer with display reflector
US5483250A (en) * 1991-04-25 1996-01-09 Zeos International, Inc. Projection display system for a laptop computer or a notebook computer
US5544007A (en) * 1991-07-19 1996-08-06 Kabushiiki Kaisha Toshiba Card-shaped electronic device used with an electronic apparatus and having shield plate with conductive portion on a lateral side
CA2071381C (en) 1991-07-19 1998-12-15 Youji Satou Electronic apparatus, card-type electronic component used with the electronic apparatus, and electronic system with expanding apparatus for expanding function of electronic apparatus
US5404271A (en) * 1991-07-30 1995-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic apparatus having a card storing section formed within a body between a support frame and an upper case of the body and having functional elements mounted between the support frame and a lower case of the body
US5504648A (en) 1991-09-06 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic apparatus and electronic system with expanding apparatus having interlock, ejector, grounding, and lock mechanisms, for expanding function of electronic apparatus
US5251102A (en) * 1991-10-10 1993-10-05 Randon Corporation Computer and computer terminals with depending, supporting ridge
JPH0635565A (ja) * 1992-07-13 1994-02-10 Fujitsu Ltd 携帯用情報機器
US5276589A (en) * 1992-11-09 1994-01-04 Ncr Corporation Notebook computer having flip screen which pivots and slides within a frame
US5822023A (en) * 1993-03-02 1998-10-13 Prince Corporation Projected display system for a vehicle
US5421589A (en) * 1993-05-14 1995-06-06 The Walt Disney Company Method and apparatus for displaying an alpha channel virtual image
US5585967A (en) * 1993-09-07 1996-12-17 The Walt Disney Company Three dimensional virtual image system
US6298441B1 (en) 1994-03-10 2001-10-02 News Datacom Ltd. Secure document access system
US5683297A (en) * 1994-12-16 1997-11-04 Raviv; Roni Head mounted modular electronic game system
US5795227A (en) * 1996-06-28 1998-08-18 Raviv; Roni Electronic game system
US5767454A (en) * 1996-10-22 1998-06-16 Ncr Corporation Electronic scale including a fault-detecting electronic display module
JP2959500B2 (ja) * 1996-12-04 1999-10-06 日本電気株式会社 携帯情報機器
JP3198084B2 (ja) * 1996-12-27 2001-08-13 株式会社バンダイ 手持ち型液晶ゲーム機及びゲームプログラムデータを記憶させた記憶素子を内蔵したカートリッジ並びに手持ち型液晶ゲーム機とカートリッジを組み合わせたゲームシステム
GB9701885D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Clive Johnson Limited Display apparatus for sailboats
US5947478A (en) * 1997-05-21 1999-09-07 Kwan; David Chu Ki Toy electronic game with flexible interactive play section
US5926364A (en) * 1997-05-30 1999-07-20 International Business Machines Corporation Tri-fold personal computer with touchpad and keyboard
US6006243A (en) * 1997-05-30 1999-12-21 International Business Machines Corporation Foldable personal computer with detachable cover section
US5953000A (en) * 1997-06-02 1999-09-14 Weirich; John P. Bounded-display-surface system for the input and output of computer data and video graphics
US6005767A (en) * 1997-11-14 1999-12-21 Vadem Portable computer having articulated display
US6266236B1 (en) 1997-08-27 2001-07-24 Vadem Apparatus and method for connecting and articulating display in a portable computer having multiple display orientations
USD416948S (en) * 1998-08-25 1999-11-23 Sun Seibu Entertainment, Ltd. Lens housing for portable game accessory
IL126552A (en) * 1998-10-13 2007-06-03 Nds Ltd Remote administration of smart cards for secure access systems
US6343006B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-29 Jerry Moscovitch Computer display screen system and adjustable screen mount, and swinging screens therefor
USD434454S (en) * 1999-03-30 2000-11-28 2941538 Canada Inc. Electronic game display
FI991147A (fi) * 1999-05-20 2000-11-21 Nokia Display Products Oy Näyttölaitteisto
USD426860S (en) * 1999-06-05 2000-06-20 Storm Electronics Company Limited Magnifying glass for handheld electronic games
US6164645A (en) 1999-09-14 2000-12-26 Casino Data Systems Gaming machine
US6517068B1 (en) * 2000-05-09 2003-02-11 Arista Interactive Llc Light apparatus for illuminating a compact computer video screen
US6955603B2 (en) 2001-01-31 2005-10-18 Jeffway Jr Robert W Interactive gaming device capable of perceiving user movement
KR100663486B1 (ko) * 2004-06-24 2007-01-02 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 인터페이스 커넥터 커버 개폐장치
US7436674B2 (en) * 2005-04-12 2008-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device display panel
WO2009151451A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device with deployable air flow enchancing support
US8108970B2 (en) * 2009-07-28 2012-02-07 Shin Zu Shing Co., Ltd. Hinge mechanism and an electronic device therewith
TWM396901U (en) * 2010-09-10 2011-01-21 Leohab Entpr Co Ltd Hinge capable of being lifted and dissipating heat
US8764206B2 (en) 2011-05-23 2014-07-01 360Brandvision, Inc. Accessory for reflecting an image from a display screen of a portable electronic device
TWI508649B (zh) * 2013-05-10 2015-11-11 Jarllytec Co Ltd Two-way opening and closing of the connection device (a)
TWM470483U (zh) * 2013-06-19 2014-01-11 Wistron Corp 用來支撐第一模組於第二模組上之支撐機構及其電子裝置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117288A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-16 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Sichtanzeige
DE3105601A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datensichtgeraet
GB2112651A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Nintendo Co Ltd Electronic game apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108789A (en) * 1980-12-26 1982-07-06 Nintendo Co Ltd Timepiece device with game function
US4398723A (en) * 1981-01-29 1983-08-16 Marvin Glass & Associates Viewing device for generating a three-dimensional image

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117288A1 (de) * 1980-12-11 1982-06-16 Nintendo Co. Ltd., Kyoto Sichtanzeige
DE3105601A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Datensichtgeraet
GB2112651A (en) * 1981-12-28 1983-07-27 Nintendo Co Ltd Electronic game apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Elektronik 1980, H.9, S.60 *
US-Z: Proc. of the SID, Bd.21/2, 1980, S.157-164 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926189B4 (de) * 1988-08-08 2004-09-16 Sony Corp. Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
GB8419424D0 (en) 1984-09-05
CA1234981A (en) 1988-04-12
US4589659A (en) 1986-05-20
GB2144569A (en) 1985-03-06
GB2144569B (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428064A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinheit
DE3642424A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten
DE69305407T2 (de) Auto-Stereogerät mit abnehmbarer Bedienungseinheit
DE3217412C2 (de)
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE2024390A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Projektionsanordnung
DE3601847A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2555163A1 (de) Weltuhr
DE69931591T2 (de) Leiterplatte für Modularstecker
DE1499805A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger
DE2724143A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer gedruckten leiterplatte herausschauenden anschlussdraht- enden der bauelemente
DE29620371U1 (de) Tragbares Meßgerät, insbesondere Blutzuckermeßgerät
DE2044028A1 (de) Vorrichtung zum Betrachten beweglicher Informationen
DE69211661T2 (de) Tragbare Empfängereinheit eines Rufsystems
DE3326972A1 (de) Datenanzeigegeraet
DE69104282T2 (de) Frankiermaschine mit abnehmbarem Druckkopf.
DE2444282A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit auswechselbarem bildsucherteil
DE602004000996T2 (de) Banddruckgerät mit Führungsgliedern für die Bandkassette
DE2924688A1 (de) Photokamera mit zeitmesser
CH662439A5 (de) Wand, insbesondere fuer ausstellungszwecke.
DE3416602C2 (de) Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3700765A1 (de) Laufschriftvorrichtung
DE3923140A1 (de) Ueberkopfprojektor
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2530869C3 (de) Kanal-Anzeigeeinrichtung für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination