DE342675C - Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges

Info

Publication number
DE342675C
DE342675C DE1919342675D DE342675DD DE342675C DE 342675 C DE342675 C DE 342675C DE 1919342675 D DE1919342675 D DE 1919342675D DE 342675D D DE342675D D DE 342675DD DE 342675 C DE342675 C DE 342675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
hose
chamber
emptying
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342675C publication Critical patent/DE342675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K79/00Methods or means of catching fish in bulk not provided for in groups A01K69/00 - A01K77/00, e.g. fish pumps; Detection of fish; Whale fishery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung; bildet eine Einrichtung für die Trawl- oder Schleppnetzfischerei, vermittels welcher das geschleppte Netz ohne Unterbrechung von Fang und Fahrt geleert werden kann. Es ist 'bereits vorgeschlagen worden, die Fische durch Saugwirkung mittels einer Pumpe ohne Unterbrechung der Fahrt an Bord zu holen. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich aber um ein besonders ausgebildetes Fangschiff. Es ist auch bekannt, das von einem Fahrzeug geschleppte Netz mit einer Verlängerung zu versehen, welche an Bord eines zweiten vom ersten Fahrzeug geschleppten besonderen Fahrzeuges führt, um die Fische ohne Unterbrechung des Fanges an Bord zu befördern. Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zur Vermeidung eines besonders' ausgebildeten oder eines zweiten Hilfsschiffes von dem hinteren Ende des geschleppten Netzes nach demselben Fahrzeitg, welches das Netz schleppt, eine aus schlaffem Material bestehende Verbindungsleitung zurückführt, so daß die in dem Netz gefangenen Fische durch diese Verbindungsleitung auf das Schleppfahrzeug selbst gesaugt, gedrückt oder gezogen wenden. Bei der vorliegenden Erfindung wird also trotz der Möglichkeit, das Schleppnetz ohne Aufholen desselben zu entleeren, das Schleppnetz in der bei der gewöhnlichen Schleppnetzfischerei üblichen und bewährten Weise durch einen einzigen Fischdampfer oder ein sonstiges Fahrzeug üblicher Art geschleppt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι stellt einen Fischdampfer mit ausgebrachtem Schleppnetz, mit Förderschlauch, anschließender Rohrleitung und Entleerungstank in Seitenansicht dar.
Abb. 2 ist eine Aufsicht auf das in Abb. 1 gezeigte Netz.
Abb. 3 ist teils ein Längsschnitt und teils eine Seitenansicht des Schlauches zur Entleerung des Netzes.
Abb. 4 ist ein Querschnitt durch diesen Schlauch nach Linie A-B der Abb. 3.
Abb. 5 ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Fischdampfers und zeigt ein Stück der Hebervorrichtung, des Entleeningstanks und der Pumpeinrichtung.
Abb. 6 ist ein Querschnitt durch den Fischdampfer nach Linie C-D der Abb. 5.
Abb. 7 ist eine Vorderansicht des Luftsackes.
Abb. 8 ist ein Querschnitt durch den Luftsack nach Linie E-F der Abb. 7.
Abb. 9 ist ein Längsschnitt durch den hinteren Netzsack bei derjenigen Ausführungsform, bei welcher Wasser und Fische durch Wasserdruck entfernt werden.
Abb. 10 ist ein Längsschnitt durch den Entleerungsschlauch bei einer Ausführungsform,
bei welcher die Fische durch eine Pumpanlage mit fallschirmartigen Kolben emporgefördert werden.
In Abb. ι bezeichnet ι einen Fischdampfer, 2 eine Heberleitung und 3 einen Dreiwegehahn, welcher mit der Luftpumpe der Hauptmaschine verbunden werden kann, um die Luft aus dem Heber zu saugen und denselben anzulassen, indem er mit Wasser gefüllt wird oder um die Luft wieder in den Heber eintreten zu lassen, wenn derselbe außer Tätigkeit gesetzt werden soll.
4 bezeichnet einen Behälter mit einem Auslaß 5, welcher ungefähr 2 m unterhalb der Wasseroberfläche liegt und mittels eines durch ein Gewicht 7 ausbalancierten Ventils 6 geschlossen gehalten wird. Unterhalb des Auslasses 5 ist eine Siebfläche 8 in einem Entleerungstank 9 mit senkrechten und durchao lochten Platten 10 angeordnet, welcher sich unter Deck in der Nähe der Fischbehälter oder Fischräume 11 befindet. Der Entleerungstank 9 und der Wasserbehälter 4 sind durch die Leitungen 12 und 13 mit der Saugleitung 14 einer Kreiselpumpe 15 verbunden. Mittels eines Drei Wegeventils 18 kann das Saugrohr 14 durch die Rohre 12 und 13 entweder mit dem Entleerungstank 9 oder dem Behälter 4 verbunden werden (vgl. Abb. i, 5 und 6).
Der Entleerungsschlauch 19 ist am einen Ende mit dem Mundstück 22 am Fangsack des Schleppnetzes und am anderen Ende mit dem Heberrohr 2 verbunden (vgl. Abb. 1, 2 und 3). Um zu verhindern, daß der hintere Teil des Netzes und das Mundstück 22 umkippen können, ist der Schlauch 19 längs des Oberteils des Netzes 21 "an diesem mittels einzelner Streifen 20 befestigt. Die Schlauchleitung 19 kann aus leichtem, geschmeidigem und biegsamem Stoff bestehen, beispielsweise aus Segeltuch, welches gegen die zersetzende Wirkung des Seewassers durch bekannte •Gerbverfahren, durch Imprägnieren mit Gummilösung o. dgl. geschützt ist.
Wenn der Heber oder die Pumpe, falls letztere unmittelbar aus dem Behälter 4 saugt, angelassen wird, so wird infolge der Reibung in der Schlauchleitung 19 ein Verlust an Druokgefälle oder Druckhöhe verursacht werden. Dieses Gefälle beträgt bei gewöhnlichen Abmessungen ungefähr 2 m. Um ein Zusammenklappen der Schlauchleitung unter der Saugwirkung zu verhindern, kann dieser Schlauch, wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich, dadurch hergestellt werden, 'daß man eine Anzahl von Schläuchen 23 wasserdicht miteinander kranzartig verbindet und das Innere dieser Schläuche unter Wasserdruck setzt. Ähnliche Vorschläge findet man bei der Herstellung von Luftschiffhüllen u. dgl.
Man verfährt in folgender Weise: Zwei Stofflagen werden aufeinander gelegt und durch eine Anzahl von Längsnähten aneinander genäht. Die Anzahl und Entfernung dieser Nähte wird in Übereinstimmung mit der Anzahl und dem Durchmesser der erforderlichen Schläuche gewählt, worauf die Seitenkanten der Lagen zusammengebracht und wasser- und luftdicht miteinander verbunden werden. Die Enden der Lagen werden ebenfalls aneinander befestigt, so daß die Zwischenräume zwischen je zwei Nähten eine kreisförmige Gestalt annehmen, sobald Druckwasser eingelassen wird und die entstandenen Hohlräume gleichzeitig kranzartig angeordnet werden
Das Druckwasser kann durch die Kesselspeisepumpe geliefert werden, welche mit dem Druckwassereinlaß 24 (Abb. 3) verbunden werden kann. Um 'das Füllen der Schläuche zu vereinfachen, kann eine Verbindung zwischen den verschiedenen Schläuchen dadurch hergestellt werden, daß man einen oder mehrere Stiche bei 25 fortläßt. 8S
Um die Schlauchleitung wasser- und luftdicht mit dem Heber 2 und dem Mundstück 22 zu verbinden, können die Enden mit Gummiringen versehen und das Heberende mit Draht o. dgl. armiert weiden. Ein Lecken oder Undichtwerden 'der Nahtstiche 'kann dadurch verhindert werden, daß man die Nähte mit einer dünnen Lage von Gummi überzieht. Um die Schlauchleitung von den durch die Reibung im Wasser verursachten Zugbeanspruchungen au, entlasten, werden Seile 27 an den Seiten der Schlauchleitung befestigt und an ihrem einen Ende mit dem oberen Rand 28 des Netzes und an ihrem anderen Ende mit dem hinteren Teil des Fahrzeuges t°° verbunden. Der bei der Fahrt gegen die Schlauchleitung wirkende Wasserdruck wird bestrebt sein, diese in eine wagerechte Lage zu bringen. Dies kann dadurch verhindert werden, daß man an der Schlauchleitung eine i°5 Kette 29 (Abb. 4) oder einen ähnlichen biegsamen schweren Gegenstand befestigt.
Eine Regelung der Tiefe des Netzes kann dadurch erzielt werden, daß man an dem Netz einen Luftsack 31 befestigt, welcher sich zu- "» sammenziehen und ausdehnen kann und aus leichtem und dauerhaftem Stoff, wie Öltuch oder mit Gummi imprägniertem Segeltuch 0. dgl., besteht.
Der Luftsaok 31 kann mittels eines biegsamen Gummischlauches 32 mit einer auf dem Schiffe befindlichen Luftpumpe verbunden werden, um ihn mit Luft von -geeignetem Drucke anzufüllen. Indem man die Füllung durch Öffnen oder Schließen eines an einer iao geeigneten Stelle des Luftschlauches 32 angeordneten Hahnes ändert, kann der Auftrieb
und demzufolge auch die Schiepptiefe des Netzes je nach den Umständen geändert werden. -Der Sack kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, vorzugsweise jedoch auf die oben bei der Herstellung des Förderschlauches beschriebene Art, indem man ebenfalls zwei Lagen von Segeltuch an verschiedenen Stellen in der Längsrichtung aneinander näht und desgleichen an den Enden, und
ίο zwar auf eine derartige Weise, daß, 'wenn Luft eingefüllt wird, eine Reihe von Schläuchen gebildet wird, die aneinanderstoßen, aber in derselben Ebene liegen. Ein auf diese Weise hergestellter Sack kann hohen Drücken ausgesetzt werden, und trotzdem ist sein Widerstand bei der Bewegung durch das Wasser gering.
Um die Fische aus großer Entfernung nach der öffnung des Netzes hin anzulocken, können in bekannter Weise elektrische Lampen 34 von großer Kerzenstärke an den Scheerbrettern33 befestigt werden. Dadurch, daß man diese Lampen mit kräftigen Reflektoren versieht und sie einstellbar macht, ist es mög-Hch, das Licht verhältnismäßig tief in das Wasser dringen zu lassen und die Lichtstrahlen 35 in solcher Richtung zu lenken, daß der vor -und seitlich der Netzöffnung mit den Lichtstrahlen angefüllte Raum möglichste Größe erreicht.
Die Lampen können durch Drahtkörbe geschützt und durch ein gewöhnliches Kabel 36 mit Strom gespeist werden, wobei die stählernen ßcheerbrettleinen 38 als Rückleitung verwendet werden -können.
Um ein Verstopfen des -Schlauches 19 ader des Mundstückes 22 durch große Gegenstände zu verhindern, kann ein. Quernetz 37 in geeigneter Entfernung von der öffnung des Mundstückes in dem Netz 21 befestigt werden, wobei die Maschen dieses Quernetzes ein wenig kleiner sind als die öffnung des Mundstückes.
Die Ausübung der Fischerei mit der Fangvorrichtung gemäß der Erfindung geschieht in folgender Weise:
Nachdem der Schlauch 19 mit den daran befestigten Seilen 27 mit dem Heber 2 und dem Mundstück 22 bzw. mit dem oberen Rand 28 des Netzes und dem Heck des Schiffes verbunden worden ist, wird das Netz über Bond geworfen und in der üblichen Weise ausgebracht.
Nachdem dies geschehen ist, werden die Lampen 34 eingeschaltet, das Druckwasser in die Schläuche 23 gelassen und das Ventil 6 geschlossen, worauf das Heberrohr 2 gefüllt wird, indem die Luft durch den Hahn 3 mittels der Luftpumpe der Hauptmaschine abgesaugt wird. Dann wird das Ventil 6 geöffnet, worauf das Wasser regelmäßig durch den Schlauch 19 mit einer Geschwindigkeit hindurchfließen wird, welche von dem Druckgefälle zwischen der Entleerungsöffnung 5 und dem Wasserspiegel 17 und von der Reibung in dem Schlauch und der Rohrleitung abhängig, ist.
Die in dem Netz gefangenen Fische werden, nachdem sie durch das Quernetz 37 hindurchgetreten sind, mit einer großen Geschwinriigkeit durch das .Mundstück 22, den Schlauch 19 und den Heber 2 gesaugt und gelangen auf die Gräting 8, auf welcher Wasser und Fische voneinander getrennt werden.
Die Fische .bleiben auf der Gräting und können, nachdem sie ausgenommen oder sonstwie behandelt worden sind, in den Fischbehältern Ii aufgestapelt werden. Das Wasser fließt durch die Gräting in den Entleerungstank 9 und wird durch die Pumpe 15 mittels der Leitungen 13, 14 und 16 entfernt.
Wenn die Saugwirkung des Hebers nicht. genügt, um das Netz zu leeren, wird das Ventil 18 nach 'der Leitung 12 hin geöffnet und die Anzahl der Umdrehungen der Pumpe 15 vergrößert. Infolgedessen wird die Geschwindigkeit des Wassers in dem Schlauch 19 vergrößert wenden.
Das ausbalancierte Ventil 6 wird selbsttätig geschlossen, wenn der Druck in dem Behälter 4 infolge der Pumpenwirkung abnimmt. Fische und Wasser werden dann in den Behälter 4 gesaugt, aus welchem das Wasser durch das Saugrohr 12 entfernt wird, während die Fische den Behälter 4 anfüllen und von Zeit zu Zeit durch öffnen des Ventils 6 entleert werden können. Gleichzeitig wind das Ventil 18 nach dem Rohr 13 hin geöffnet, um das Wasser aus dem Tank 9 zu entleeren. Diese Arbeitsweise wird so lange fortgesetzt, bis wieder normale Verhältnisse eingetreten sind.
Wenn das Fischen beendet werden soll, so witd die Pumpe 15 abgestellt, desgleichen auch die Wirkung der Heberleitung 2, indem man durch den Lufthahn 3 Luft eintreten läßt. Dann wird der Wasserdruck aus den Schläuchen 23 des Hauptschlauches durch öffnen eines Wasserhahnes ausgelassen, der in der Diuckwasserspeiseleitung 24 angeordnet sein kann. Hierauf kann das Netz in der üblichen Weise eingeholt werden, indem man die Scheerbretterleinen 38 mit der Dampfwinde einholt. Sobald die Entfernung des Netzes von dem Fahrzeug abnimmt, wird der Förderschlauch 19 nach unten sinken, aber gleichzeitig wegen des Wasserdruckes in das Netz hineingedrückt werden, infolgedessen wird er zusammen mit idem Netz an Bord geholt werden können.
Es ist klar, daß eine Beschleunigung des Wassers und der Fische in dem Mundstück
und in dem Förderschlauch 19 auch durch ander Mittel als eine Hebervorrichtung erzielt werden'kann, z.B. könnten benutzt werden: Dampf-, Luft- und Wasserstrahlapparate, Mammutpumpen o. dgl. Bei der Anwendung von Druckwasser kann auch die in Abb. 9 gezeigte Anordnung empfohlen werden, obgleich diese nicht ununterbrochen arbeitet. Diese Anordnung besteht aus einem Gehäuse .l0 39, welches mit seinem vorderen Ende an dem Netz 40 befestigt und oben mit einem Stutzen zum Befestigen "der Schlauchleitung 45 versehen ist. Die innere Kammer 41 des Gehäuses 39 hat genügende Größe, um eine gewisse Menge von Fischen darin aufzustauen.
Die Kammer 41 besitzt an ihrem Eintritt ein Klappenventil 42 und an ihrem hinteren Ende ein weiteres Klappenventil 43. Außer dem Förderschlaudh 45 ist noch ein dünnerer Schlauch 44 zur Zuleitung des Druckwassers vorgesehen und mit dem einen Ende an einem Rohr 46 befestigt, dessen Auslaß in den vorderen TeiL der Kammer 41 hinter dem Klappenventil 42 mündet. Mit seinem anderen Ende ist der Schlauch 44 an eine Druckpumpe auf dem Schiffe angeschlossen. Die Arbeitsweise ist nun folgende:
Wenn das Netz durch das Wasser gezogen und das Fischen begonnen wird, so öffnet sich das Ventil 42 selbsttätig infolge des auf seine äußere Fläche wirkenden Wasserdrucks. Sobald das Wasser in die Kammer 41 eintritt, gelangt es durch die vor dem Ventil 43 angeordnete Gräting 47 und öffnet das letztere Ventil und entweicht. Die Fische gelangen ebenfalls in die Kammer 41 und sammeln sich, da sie infolge der Gräting 47 an einem Entweichen durch das Ventil 43 verhindert werden, in der Kammer 41 und dem unteren Teil des Schlauches 45. Um die Kammer 41 zu entleeren, wird das Speiseventil der Pumpe geöffnet und das Wasser durch den Schlauch 44 und das Rohr 46 in die Kammer 41 gepreßt. Es wird nun das Ventil 42 geschlossen, da der Druck innerhalb der Kammer größer ist als derjenige außerhalb derselben.
Das Ventil 43, welches mit dem Ventil 42 durch eine Kette oder Stange 48 verbunden ist und eine größere Oberfläche als Ventil 42 besitzt, wird gleichfalls geschlossen werden, und es werden nun die Fische samt dem Wasser durch den Schlauch 45 hindurchgedrückt und an Deck des Fischereifahrzeuges entleert. Das Wasser kann von Deck über Bord fließen, so daß die Fische auf einer Gräting zurückbleiben und, falls gewünscht, selbsttätig auf bekannte Weise nach den Fischbehältern weiterbefördert werden können. Es sei noch hervorgehoben, daß, anstatt das Ventil 43 mit dem Ventil 42 durch ein Seil oder eine Stange \ zu verbinden, das erstere Ventil· auch so eingerichtet werden kann, daß es durch Wasserdruck bewegt wird, d. h. daß es sich schließt, sobald die Pumpe angelassen wird, und sich öffnet, wenn das Wasser und die Fische in dk Kammer eintreten. d
Die Bedienung dieser Vorrichtung kam zeitweise wiederholt werden, beispielsweise alle 5 Minuten oder häufiger. Γ ie Zuleitung des Druckwassers kann ebenfalls automatisch eingerichtet werden, indem entweder 'das Dampfventil der Pumpe oder auch das Speiseventil derselben selbsttätig geöffnet oder geschlossen wird.
Es ist klar, daß das Entleeren der Fische auch ununterbrochen eingerichtet werden kann, indem man zwei Dr.uckwasserspeisedchläuche 44 und ziwei Kammern 41 mit den erforderlichen Ventilen sowie einem Entleerungsschlauch 45 anordnet und die beiden Schläuche 44 mit der Speiseleitung der Pumpe vermittels eines Dreiwegeventils verbindet. . · -
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Abb. 10 veranschaulicht. In dieser bezeichnet 50 die Schlauchleitung von möglichst kreisförmigem Querschnitt, welcher durch Versteifungsringe 51 gesichert wird. Der Förderschlauch kann ebenfalls aus Segeltuch oder ähnlichem Stoff bestehen. Innerhalb des Schlauches verläuft eine Leine 52, welche durch den hinteren Teil des Mundstückes 49 hindurchgeht. An dem einen Ende des Seiles 52 ist ein Gewicht 53 befestigt, während das andere Ende auf die Trommel 54 einer im Schiffe angeordneten Winde aufgewickelt ist.
An dem Seile sind verschiedene Mitnehmer
55 von falilschirmartiger Konstruktion befestigt, die aus einem Gestänge 56 mit einer zwischen demselben befestigten Schirmfläche 57 bestehen.
Wenn die Trommel 54 gedreht wird, so wird das Seil 52 aufgewunden, und die Hebel
56 spreizen sich, wie in gestrichelten Linien veranschaulicht, infolge des auf sie und auf die Schirmfläche wirkenden Wasserdruckes auseinander. Infolgedessen werden die zwischen den Schirmflächen gefangenen Fische um ein dem Maße der Trommeldrehung entsprechendes Stück nach vorn bewegt. Wenn dagegen die Trommel in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, so zieht das Gewicht 53 das Seil 52 mit den Förder-schirmen zurück, infolgedessen werden die Hebel 56, welche zur Verhinderung von Beschädigungen der Schlauchwandung mit eisernen Kugeln 58 versehen sind, infolge ihres Gewichtes zusammenklappen, und die Fische können an den Schirmflächen vorbeitreten. Dadurch, daß das Seil 52 abwechselnd aufgewunden und lose gelassen wird, können die Fische also von der
SaJtMmelkammer 49 nach dem Schiffe bewegt werden. Statt eines Seiles 52 könnte auch eine endlose Kette oder ein endloses Seil mit einer Anzahl von Bechern oder Eimern über geeignete, in dem Mundstück und auf dem ,lch'iffe angeordnete Seilrollen laufen, wobei •der obere Teil dieses Becherwerkes durch die Schlauchleitung und der untere Teil desselben diärch das Innere des Netzes hindurchgezogen werden würde. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges groß genug, die Länge der Schlauchleitung dagegen klein und ihre Weite genügend ist, so können die Fische von selbst durch den Druck des auf das Mundstück wirkenden Wassers nach dem Schiffsraum bewegt werden, in welchem Falle der Auslaß der Schlauchleitung unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist.
Die verschiedenen Anordnungen können auch in der Süßwasserfischerei, in Flüssen, Seen usw. verwendet werden, in welchem Falle die Pumpanlage auch an Land angeordnet sein kann.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung, des Fanges bei der Trawl- oder Schleppnetzfischerei, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des geschleppten Netzes mit dem Schleppschiff durch eine Schlauchleitung verbunden ist und durch diese die Fische aus dem Netz angesaugt oder herausgedrückt wenden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der Schlauchleitung in an sich bekannter Weise aus einer Anzahl von Schläuchen hergestellt ist, welche aus mit öl oder Gummi imprägnierter Leinwand oder aus ähnlichem biegsamen Stoff bestehen, sowie wasser- und luftdicht kranzartig miteinander verbunden sind und mit komprimierter Luft oder Wasser von geeignetem Druck gefüllt werden können.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchleitung am Entleerungisort mit einer Hebervorrichtung in Verbindung steht, deren Entleerungsöffnuiig mit einem ausbalancierten Klappenventil zum Schließen derselben versehen ist, und daß unterhalb der Entleerungsöffnung ein mit einem Sieb abgedeckter Wassertank angebracht ist, der mit einer Pumpe in Verbindung steht, deren Saugleitung durch einen Dreiwegehahn mit dem Wassertank oder mit einer mehr oder weniger tankähnlichen Erweiterung der Heberleitung verbunden werden kann.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung an eine die hintere Fortsetzung des Netzes bildende, abschließbare und mit einer Druckmittelziuführung versehene Kammer angeschlossen ist, in welcher sich beim Abstellen der Druckleitung und öffnen der Kammer der Fang ansammelt, und aus welcher beim Schließen der Kammer und Anstellen der Druckleitung der Fang durch die Verbindungsleitung nach dem Schiffe befördert wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch .gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung zur Kammer mit einer Klappe versehen ist, welche sich beim Anstellen der 'Druckmittelzuführung infolge des in ider Kammer erzeugten Überdruckes schließt und beim Abstellen des Druckmittels durch den auf die Eintrittsöffnung wirkenden Wasserdruck geöffnet wird, wobei die Kammer auch noch mit einer von deim Kammerinnern duerch eine Gräting getrennten hinteren Auslaßöffnung versehen sein kann, welche durch ein mit der vorderen Ventilklappe gekuppeltes, nach außen sich öffnendes Ventil mit geringerer innerer Druckfläche gleichzeitig mit der Eintrittsöffnung geschlossen und geöffnet wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schlauchleitung ein Seil verläuft, welches von dem Entleerungsort aus auf- und abgewunden werden kann und an seinem hinteren, aus dem Mundstück heraustretenden Ende durch ein Gewicht o. dgl. beschwert sowie innerhalb des Schlauches mit einer Anzahl von fallschirmartig wirkenden 'Mitnehmern versehen ist, welche derart an dem Seil befestigt sind, daß sie sich bei ihrer Aufwärtsbewegung aiuseinander.breiten und beim .Niedergang zusammenklappen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben am Netz ein Luftsack befestigt ist, welcher von dem Schiffe aus gefüllt und entleert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919342675D 1918-04-06 1919-04-06 Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges Expired DE342675C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL342675X 1918-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342675C true DE342675C (de) 1921-10-22

Family

ID=19784769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342675D Expired DE342675C (de) 1918-04-06 1919-04-06 Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022893A2 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Specialty Marine Feeds Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
US20210219528A1 (en) * 2020-01-19 2021-07-22 Hunan University Of Science And Technology Suction sampler system for in situ collection of deep-sea floor organisms and method of using same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022893A2 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Specialty Marine Feeds Inc. Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
WO1995022893A3 (en) * 1994-02-28 1995-11-09 Specialty Marine Feeds Inc Euphausiid harvesting and processing method and apparatus
EP0930010A2 (de) * 1994-02-28 1999-07-21 Biozyme Systems Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ernten und Verarbeiten von Euphaudidien
EP0930010A3 (de) * 1994-02-28 2000-05-17 Biozyme Systems Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Ernten und Verarbeiten von Euphaudidien
US20210219528A1 (en) * 2020-01-19 2021-07-22 Hunan University Of Science And Technology Suction sampler system for in situ collection of deep-sea floor organisms and method of using same
US11812732B2 (en) * 2020-01-19 2023-11-14 Hunan University Of Science And Technology Suction sampler system for in situ collection of deep-sea floor organisms and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819444A1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb
DE2329500A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung schwimmender materie
DE2130967A1 (de) Oberflaechenspannungsverfahren zur Trennung unmischbarer Fluessigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3490269T (de) Fahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE102010032673A1 (de) System, Technologie, Funktion und Verfahren von mobilen und versenkbaren Fischkäfigen für das offene Meer
DE342675C (de) Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges
DE102004017201B4 (de) Schlammabsaugsystem für ein Absaugen von Schlamm und/oder Schlick aus Gewässern
DE3806265C2 (de)
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
CH617864A5 (en) Apparatus for recovering oil
DE3338041C2 (de) Mehrzweckschiff
CH541039A (de) Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen
DE2029165C3 (de) Wasserfahrzeug zur Reinhaltung und Pflege von Gewässern
DE2133365A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung fuer grueppelbagger
DE2341264A1 (de) Vorrichtung zur materialaufnahme auf dem boden von gewaessern
DE3017293C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten
DE1456232B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von fischen
DE630489C (de) Wasserfahrzeug zum Entfernen von auf der Wasseroberflaeche schwimmenden Verunreinigungen
DE2113719A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von schuettbarem Filterstoff in mit Wasser gefuellten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1456232C (de) Vorrichtung zum Fördern von Fischen
DE3006873A1 (de) Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel
DE118759C (de)
DE2326830A1 (de) Verfahren zum entfernen von oel und erdoelprodukten von wasseroberflaechen
DE2260196A1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von fremden fluessigkeiten, insbesondere oel, von einer wasseroberflaeche
DE1181976B (de) Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem Fisch