DE342563C - Steuerung fuer die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbaenken - Google Patents

Steuerung fuer die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbaenken

Info

Publication number
DE342563C
DE342563C DE1920342563D DE342563DD DE342563C DE 342563 C DE342563 C DE 342563C DE 1920342563 D DE1920342563 D DE 1920342563D DE 342563D D DE342563D D DE 342563DD DE 342563 C DE342563 C DE 342563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clamping
carrying
cam
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342563C publication Critical patent/DE342563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/005General aspects of driving arrangements in a lathe, e.g. indexing the spindle, devices for keeping the cutting speed constant, braking or reversing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Bei den automatischen Drehbänken wird die durch die Bohrung der Spindel hindurchgehende Materialstange im Innern der Spindes festgeklemmt und nach der Bearbeitung wieder losgelassen, um dadurch das Zurückgleiten des Spindelstockes zu ermöglichen und den Werkzeugen ein neues Stangenstück zuzuführen. Es ist von Wichtigkeit, daß das Festklemmen augenblicklich erfolgt. Da die Welle dieser Maschinen, welche die Daumenscheiben zum Steuern der Einspannvorrichtung trägt, eine relativ geringe Tourenzahl hat, ist ihre Verwendung zum Steuern der Einspannvorrichtung schwierig. In vorliegendem Falle wird das Festklemmen durch eine Steuerwelle bewirkt, deren Umdrehungszahl von der Daumenscheibenwelle zum Steuern der sonstigen Teile der Drehbank unabhängig ist.
Insbesondere besteht die Erfindung in der in den-Ansprüchen gekennzeichneten Ausbildung einer solchen Steuerung.
Abb. ι stellt einen Querschnitt,
Abb. 2 stellt eine Vorderansicht, und
Abb. 3 einen Grundriß der Vorrichtung dar.
Abb. 4, 5, 6 und 9, 10 stellen Details, und Abb. 7 und 8 eine Variante eines Details dar.
Von der Maschine, bei welcher der Steuerungsmechanismus angebracht ist, sind nur diejenigen Teile dargestellt, die zum guten Verständnis notwendig sind.
Mit α ist der Maschinenrahmen bezeichnet. Die Spindelstocklager b und b1 sitzen auf einem Schlitten b2, der mittels Daumenscheiben verschoben wird. Die Klemmhülse c bewirkt durch ihre achsiale Verschiebung das Festklemmen der auf der Zeichnung nicht dargestellten Materialstange. Diese Hülse trägt einen Ring c1, in welchem zwei Segmente c2 eingreifen, die sich in Zapfen drehen, welche an den beiden Enden einer Gabel c3 angeordnet sind. Diese ist bei c4 in einem Auge des Schlittens drehbar gelagert und bildet den einen Arm eines Winkelhebels, dessen anderer Arm c5 das Ende eines zweiten Hebelst umgreift, der in einem Auge des Schlittens bei d1 drehbar gelagert ist und dessen anderes Ende von einem Stift e durchdrungen ist. Eine Welle f dreht sich in Lagern, die vom Maschinenrahmen getragen werden, auf dieser ist eine Hülse f1 lose drehbar angeordnet, die zwei Daumenscheiöen f- und f* trägt Die erste genannte Daumenscheibe übt eine Wirkung von unten nach oben auf den Stifte aus>, während* die zweite auf denselben Stift von oben nach unten
wirkt, dies mittels eines Segmentes /4 (siehe Abb. 4), welches auf einer Seite der Daumenscheibe /s aufgeschraubt ist.
Die Hülse/1 kann mittels einer Friktionskupplung h1 in Drehbewegung gesetzt werden. In unserem Falle handelt es sich um eine Rollenfriktionskupplung, welche die Hülse f1 mit einer Rillenscheibe h, die eine seitliche Aushöhlung aufweist, kuppelt. Die ίο Rillenscheibe wird durch Schnurantrieb in rasche Bewegung gesetzt und dreht sich lose auf der Nabe einer Daumenscheibe i, die mit der Welle/ fest verbunden ist. Diese Welle ist mit derjenigen, welche den Spindelstock antreibt, zwangläufig verbunden.
Die vorerwähnte Kupplung ist nach Art der bekannten Roltetiklemmgesperre ausgebildet (s. Abb. 3 und 9). In den Zahnlücken sind Rollen g1' untergebracht, welche über den Umkreis des Sperrades g herausragen und in Ausschnitten einer .Hülse k sitzen, die in einem Stahlring g2 leicht eingesteckt ist. ■ Der Stahlring ist in die Aushöhlting der Rillenscheibe h gepreßt, und seine Innenfläche reibt sich auf den Rollen g1.
Wenn sich der Ringg2 in der Richtung des Pfeiles bewegt (s. Abb. 9), so drehen sich die Rollen im Sinne des Uhrzeigers und werden mitgenommen. Dadurch haben sie das Bestreben, auf die Zähne des Rades g zu rollen, werden aber dadurch zwischen diese und den Ring eingekeilt und kuppeln so die Hülse ■ mit der Rillenscheibe.
Die Hülse k weist einen Sporn k1 auf, der die ganze Kupplung seitlich überragt, und welcher gegen einen Hebel I zum Anschlagen kommt (s. Abb. 5 und 6). Dieser ist auf '. einer Welle befestigt, die in einem am Rahmen befestigten Lager drehbar ist. Wenn dieser Sporn auf dem Hebel I auftrifft, wird' die Hülse k festgehalten; die Rollen ' werden nicht mehr eingekeilt, und das .. Sperrad g wird nicht mehr mitgenommen. Die mit dem Hebel· I verbundene Welle trägt noch einen weiteren Hebel«; beide Hebel stehen unter dem Einfluß, einer Zugfeder, die einem Anschlage?! entgegenarbeitet. Dieser '■'.' ist auf der Daumenscheibe i befestigt und dient zum Ausschalten des Hebels I mittels des Hebels m.
Die Festklemmvorrichtung arbeitet wie folgt:
Solange die Drehstähle das Stück bearbeiten, nehmen die Teile die Stellungen ein, wie sie in den Abb. 2 und 3 dargestellt sind. Die Hülse f1 dreht sich nicht, da der Hebel I unter dem Sporn k1 ist, und somit ist die Kupplung außer Wirkung. Die zu bearbeitende Stange ist mittels, der von der Hülse c gesteuerten Klemmorgane gehalten. Wenn die Bearbeitung des Stückes beendet ist, bewegt sich der Spindelstockschlitten b2 in der Richtung des Pfeiles A, und im Augenblicke, wo der Stift e in den Bereich der Daumenscheibe /3 kämmt, hat die Welle/, welche mit der den Schlitten b2 antreibenden Welle zwangläufig verbunden ist, den Anschlag η der Daumenscheibe i unter den Hebel m gebracht, und die von letzterem ausgeführte Bewegung überträgt sich auf den Hebel I, welcher den Sporn k1 losläßt.
Die rasche Bewegung der Rillenscheibe h ist nun auf die Hülse f1 übertragen, und das Segment /4 (s. Abb. 4) der Daumenscheibe fs klemmt die Bearbeitungsstange mittels des Mechanismus, der unter dem Einfluß des Hebels d steht, los. Sobald der Anschlag η seine Wirkung ausgeübt hat, was nur so lange dauert, bis der Sporn k1 losgelassen ist, kehrt der Hebel I an seine ursprüngliche Stelle zurück und stellt die Hülse k wieder fest, nachdem sie eine Umdrehung^ ausgeführt hat. Der Spindelstockschlitten kehrt in seine frühere Stellung zurück, die zu bearbeitende feststehende Stange gleitet in der Bohrung der Spindel, und wenn der Spindelstock die in Abb. 2 dargestellte Lage wieder eingenommen hat, ist ein neues Stück der Stange den Drehwerkzeugen zur Bearbeitung zugeführt. Dabei ist der Stifte wieder im Wirkungsbereich der Daumenscheibe f2. In diesem Augenblick tritt ein zweiter Anschlag«, der sich auf der Daumenscheibe i befindet, in Tätigkeit, der Sporn k1 ist von neuem losgelassen; die Hülse/1 ist mitgenommen und die Daumenscheibe f hält die Stange im Innern der Spindel mittels des. Mechanismus fest, welcher unter dem Einfluß des Hebels d steht. Der soeben beschriebene Vorgang wiederholt sich von neuem.
Die Abb. 7 und 8 stellen eine Variante der Reibungskupplung dar.
Bei dieser Konstruktion sind die Rollen durch kleine Exzenter 0 ersetzt. Diese sitzen auf dem Ende einer Achse ol, die sich in der Scheibe o2 drehen kann, welche mit der Hülse f1 ein Stück bildet. Die Achse o1 trägt weiter einen Anschlag o8, der mit einer Feder verbunden ist, und zwar so, daß dadurch das Exzenter in die Aushöhlung der Hohlscheibe/t no sich klemmt. Die Federtätigkeit kann durch einen Hebel m ersetzt werden, welcher zur Betätigung des Anschlages oa dient, um diesen gegen einen Stift o4 zu drücken. In diesem Augenblick klemmt das Exzenter in der Aushöhlung der Scheibe h nicht mehr, wodurch die Bewegungsübertragung der letzteren auf die Hülse f- aufhört.
Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß man den Festklemmechanismus unabhängig von der Verschiebungslänge des Supportschlittens steuern kann. Je nachdem
diese größer oder kleiner ist, werden die Daumenscheiben p und /s versetzt, ohne daß ihre Wirkung dadurch beeinflußt wird.

Claims (4)

Patent-An sprüch e:
1. Steuerung für die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbänken mit verschiebbarem Spindelstock, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Spindelstock einen Hebel (d) zur Steuerung der Einspannvorrichtung abwechselnd mit einer Nockenscheibe (P) zum Lösen und einer Nockenscheibe (p) zum Festklemmen in Verbindung bringt, die beide auf einer mit einer rasch laufenden Antriebsscheibe (h) kuppelbaren Welle (p) festsitzen.
2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rasch laufende Antriebsscheibe Qi) durch ein von dem Hauptantriebe gesteuertes Rollenklemmgesperre mit der die Nockenscheiben (P, p) tragenden Welle (p) kuppelbar ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasch laufende Antriebsscheibe (h) durch von dem Hauptantriebe gesteuerte Exzenter (0) mit der die Nockenscheiben (p, P) tragenden Welle (P) kuppelbar ist.
4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nockenscheiben (p, P) tragende Welle (Z1) als Hohlwelle ausgebildet ist, die die inneren Teile der Klemmkupplungen trägt und in derem Innern gleichachsig eine Spindel (/) angeordnet ist, auf der eine Nockenscheibe (i) zur Steuerung· der Klemmkupplungen sitzt, deren Nabe als Lager für die rasch laufende Antriebsscheibe Qi) zum Antrieb der die Nocken (p, P) tragenden hülsenförmigen Welle (P) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920342563D 1918-05-30 1920-05-28 Steuerung fuer die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbaenken Expired DE342563C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342563X 1918-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342563C true DE342563C (de) 1921-10-20

Family

ID=4506220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342563D Expired DE342563C (de) 1918-05-30 1920-05-28 Steuerung fuer die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517917B2 (en) * 2000-02-25 2003-02-11 Teijin Monofilament Germany Gmbh Shaped bodies for transporting, packaging, storing, and handling food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517917B2 (en) * 2000-02-25 2003-02-11 Teijin Monofilament Germany Gmbh Shaped bodies for transporting, packaging, storing, and handling food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342563C (de) Steuerung fuer die Einspannvorrichtung von automatischen Drehbaenken
DE743796C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE500440C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen
DE339128C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub des Werkstuecktisches an Maschinen zur Metallbearbeitung mittels auf- und abgehenden saegeartigen Werkzeuges, wie Saege, Nutmesser o. dgl.
DE843643C (de) Spannvorrichtung fuer die Materialstange in automatischen Drehbaenken
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE312888C (de)
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE246002C (de)
DE450650C (de) Rundschleifmaschine mit revolverkopfartigem Werkstuecktraeger
DE2136875C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten
DE616643C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
AT52031B (de) Poliermaschine.
DE509570C (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine mit selbsttaetig periodisch senkrecht zur Achse gegen die Fuehrungsscheibe hin und her verstellter Schleifscheibe
DE580749C (de) Werkstoffvorschubeinrichtung fuer senkrechte mehrspindlige Stangenbearbeitungsmaschinen
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
AT102820B (de) Spinnmaschine zur Erzeugung langer Glaswollfaden und Glaswollplatten.
DE697393C (de) Vorrichtung zur Polumschaltung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Zugbeleuchtungsmaschinen
DE76015C (de) Differentialrädergetriebe
DE437139C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE520433C (de) Rollenschleifmaschine
DE383619C (de) Maschine zur Bearbeitung der Stirnflaechen von Schraubenmuttern und aehnlichen Werkstuecken
DE13460C (de) Neuerung an Flechtmaschinen