DE3424969A1 - Fluessigkeitsringdichtung - Google Patents

Fluessigkeitsringdichtung

Info

Publication number
DE3424969A1
DE3424969A1 DE19843424969 DE3424969A DE3424969A1 DE 3424969 A1 DE3424969 A1 DE 3424969A1 DE 19843424969 DE19843424969 DE 19843424969 DE 3424969 A DE3424969 A DE 3424969A DE 3424969 A1 DE3424969 A1 DE 3424969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flange
liquid ring
ring seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424969
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Wotton-under-Edge Gloucestershire Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3424969A1 publication Critical patent/DE3424969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/42Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringdichtung nach dein Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei Gasdichtungen dieser Bauart befindet sich eine Flüssigkeit in einer umlaufenden Flüssigkeitskammer und wird durch Fliehkraft in dieser Kammer gehalten, wo sie einen umlaufenden Flüssigkeitsring bildet, in welchen der äußere Rand eines feststehenden Ringflansches hineinragt.
Es ist bereits bekannt, derartige Flüssigkeitsringdichtungen als Gasdichtungen in Gasturbinentriebwerken einzusetzen. Solche Dichtungen können dazu verwendet v/erden, den Austritt von Öldampf aus Lagerkammern zu verringern und dadurch die Brandgefahr von in andere Teile des Triebwerks gelangendem öldampf zu verringern.
Außerdem ist es aus der GB-PS 947 789 bekannt, in einem Gasturbinentriebwerk eine Lagerkonstruktion mit einer am äußeren Lagerlaufring befestigten und damit zusanunenumlaufenden Kammer vorzusehen. In diese Kammer ragt ein feststehender Schöpflöffel hinein, dessen an seinem äußeren
-jg-
Ende angeordnete Einlaßöffnung in das öl eintaucht, das durch die Fliehkraft gegen die Umfangswand der Kammer gedrängt wird. Der Staudruck des Öls reicht aus, um es in die Eintrittsöffnung des Schöpflöffels hineinzudrücken, und von dort läuft es ab. Jedoch findet sich in dieser Patentschrift kein Hinweis auf eine Flüssigkeitsringdichtung.
Ein Gasturbinentriebwerk, bei welchem Dichtungen der oben beschriebenen Bauart und gleichzeitig ein ölablaufsystem der in der oben genannte Patentschrift beschriebenen Bauart Anwendung finden, bietet aber konstruktive Probleme. Ein in den umlaufenden Ölring eintauchender feststehender Schöpflöffel wird wahrscheinlich so große Strömungsstörungen hervorrufen, daß die Wirksamkeit der angrenzenden Plüssigkeitsring-Gasdichtung verringert wird. Außerdem müßte die Lagerkarnmer großer als normal ausgelegt v/erden, wodurch der für andere Maschinenteile verfügbare Raum eingeengt wird. Normalerweise v/eist ein Lager einen umlaufenden inneren Lagerlaufring und einen feststehenden äußeren Lagerlaufring auf, jedoch muß der feststehende Schöpflöffel des CTableitungssystems radial innerhalb der umlaufenden ölkaituuer angeordnet sein, in v/elcher das Öl durch die Fliehkraft gehalten wird. Infolgedessen kann ein weiteres konstruktiVv_" Problem auftreten, wenn die Gasdichtung zur Abdichtung einer Lagerkammer benötigt wird, in welcher Schmieröl die Dichtung bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Anordnung zu schaffen, welche die Funktionen einer Flüssigkeitsringdichtung und eines ölableitunyssystems ohne gegenseitige Beeinträchtigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
i
Demgemäß beinhaltet die Erfindung also eine Flüssigkeitsringdichtung, die gleichzeitg als ülableitungssystem dient.
5- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Demgemäß weist nach der Erfindung die Ableitungseinrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus der umlauf- . enden Kammer mindestens eine in den Flansch der Flüssigkeitsring-Gasdichtung integrierten Strömungskanal auf.
Dieser Strömungskanal endigt in einer öffnung, die im Betrieb mindestens teilweise in den umlaufenden Flüssig keitsring eingetaucht ist und sich am Umfang des Flansches befindet. Der Staudruck der umlaufenden Flüssigkeit dient dazu, diese in die Eintrittsöffnung des Strömungskanals hin und durch diesen hindurch zu drücken. 20
Diese Eintrittsöffnung kann ganz oder teilweise in den umlaufenden Flüssigkeitsring eingetaucht sein, so daß das Gas, das an die1umlaufende Flüssigkeit angrenzt und sich zusammen mit dieser bewegt, ebenfalls durch den Strömungskanal abgeführt werden kann. Obwohl im letzteren Falle eine geringfügige Leckströmung über der Dichtung auftritt, wird die Dichtwirkung nicht wesentlich beeinträchtigt.
Die Eintrittsöffnung kann an einem Vorsprung am Umfang des Flansches angeordnet sein, so daß sie mit ihrem Eintrittsquerschnitt in der Umlaufrichtung der Flüssigkeit entgegengesetzter Richtung weist.
Die umlaufende Flüssigkeitskammer kann mit Schaufeln oder dergleichen versehen sein, um eine Mitnahmewirkung
auf die Flüssigkeit, insbesondere auf von der Kammerwand entfernte Flüssigkeit, auszuüben.
Die Dichtung kann außerdem einen oder mehrere Leckkanäle aufweisen, um eine kleine Ausgleichsgasstömung über der Dichtung zu ermöglichen, damit das Druckgefälle über der Dichtung verringert werden kann. Diese Leckkanäle können auch Dampf führen, der von der Flüssigkeitsoberfläche ausgeht. Diese Leckkanäle können auch so ausgebildet sein, daß sie eine Leckströmung nur in einer Richtung über dem Flansch zulassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung
ein Gasturbinentriebwerk, bei welchem zwei Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden,
Fig. 2 in vergrößertem Äxialschnitt
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung (in Fig. 1 links dargestellt),
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene A-A.
in Fig. 2, und
Fig. 4 in vergrößertem Axialschnitt ein
zweites Ausführungsbeispiel dor Erfindung (in Fig. 1 rochtn dargestellt) .
Das in Fig. 1 dargesteile Gasturbinentriebwerk 10 weist ein Verdichtergebläse 12 auf, das von einer Nieder-
- 0 - l·
druckturbine 14 über eine Welle 16 angetrieben wird. Das Gebläse 12 ist mittels eines Lagers 18 gelagert, das zwischen einem Gebläsewellenstuinpf 20 und einer feststehenden inneren Hülse 22 angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2 ist der äußere Lagerlaufring des Lagers zusammen mit dem Gebläsewellenstumpf 20 drehbar. Die feststehende Hülse 22 trägt zwei weitere Hülsen 24 und 26, die beide einen radial auswärts ragenden Urafangsflansch aufweisen, wobei diese beiden Flansche 28 zwischen sich eine Lagerkammer 30 begrenzen.
Außerdem sind zwei radial einwärts gerichtete Umfangslippen 32 gebildet, nämlich eine an dem Wellenstumpf 20 und die andere am äußeren Lagerlaufring des Lagers 18.
Im Betrieb des Gasturbinentriebwerks 10 wird Schmieröl durch eine Ölleitung 34 zum Lager 18 gepumpt. Nachdem das Ol durch das Lager hindurchpassiert ist, wird es radial nach außen geschleudert und bildet dort Flüssigkeitsringe 36. Jeder der beiden Flansche 28 ist so bemessen, daß sein Umfang in den betreffenden Ölring eintaucht, wodurch eine Flüssigkeitsring-Gasdichtung beiderseits des Lagers 18 gebildet ist.
Am Umfang jedes der beiden Flansche 28 ist eine Mehrzahl von Eintrittsöffnungen 38 gebildet. Diese Öffnungen 38 weisen in der Drehrichtung des Öls entgegengesetzter Richtung. Der Außendurchraesser der Lagerkamraer und die Drehzahl des Gebläsewellenstumpfes 20 sind ausreichend groß, daß sich ein Staudruck des Öls aufbaut, der das öl durch eine Leitung 40 zum ölbehälter zurückfördert. Die Größe der öffnungen 38 ist so bemessen, daß sichergestellt ist, daß stets genug öl in den Flüssigkeitsringen vorhanden ist, um wirksame Gasdichtungen zu bilden.
- β - ο
Jedoch sind die Öffnungen 38 dabei ausreichend groß bemessen, daß eine übermäßige ölansammlung in den Flüssigkeitsringen und ein mögliches Überlaufen über die Lippen vermieden wird. Vorzugsweise wird die Lagerkammer 30 mit Druckluft auf dem Niederdruckverdichter 11 druckbeaufschlagt und in den Getriebekasten des Triebwerks oder den Ölbehälter entlüftet, um den Aufbau von öldampf in der Lagerkammer 30 zu vermeiden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die ölablaufleitung 30 stromab der jeweiligen Eintrittsöffnung 38 so geführt, daß sie nur allmählich vom Umfang des betreffenden Flansches 28 wegführt. Dadurch werden die Eintrittsverluste in die Leitung 40 minimal gehalten. Der Pfeil B zeigt die Umlaufrichtung des Öls im Flüssigkeitsring an.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, Die Antriebswelle 16 ist in einem Lager 42 gelagert. Dabei ist eine Lagerkammer 44 zwischen zwei feststehenden Gehäuseteilen 46 beiderseits des Lagers 42 gebildet. Jedes Gehäuseteil 46 weist einen radial auswärts verlaufenden Umfangsflansch 48 auf, der eine Mehrzahl von an seinem Umfang angeordneten Eintrittsöffnungen 50 aufweist. Innerhalb der Lagerkammer 42 sind zwei umlaufende Gehäuseteile 52 vorgesehen. Jedes dieser umlaufenden Gehäuseteile 52 weist weitere Eintrittsöffnungen 54 auf, die jeweils über eine Leitung 56 mit dem Inneren des betreffenden Gehäuses in Verbindung stehen.
Im Betrieb des Triebwerks 10 wird öl über eine Ölleitung 58 zum Lager 42 gepumpt. Nachdem das öl durch das Lager 42 hindurchpassiert ist, wird es durch die Fliehkraft nach außen in den Bereich zwischen den feststehenden und umlaufenden Gehäuseteilen 40 und 5 2 geschleudert und bildet dort Flüssigkeitsringe 60, Aus diesen Flüssigkeits-
ringen wird das Öl durch die Eintrittsöffnungen 54 und die Leitungen 56 in das jeweils umlaufende Gehäuseteil 52 geschöpft. Das Öl-wird dort wieder radial nach außen geschleudert und bildet weitere Flüssigkeitsringe 62.
Der Umfang jedes Flansches 48 ist so bemessen, daß er in den betreffenden Flüssigkeitsring 62 eintaucht und eine Flüssigkeitsring-Gasdichtung bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Eintrittsöffnungen 50 nicht vollständig in das Öl eingetaucht, so daß Öldampf und Luft, die zusammen mit dem Öl umlaufen, zusammen mit dem ablaufenden öl in die Eintrittsöffnungen 50 hineingedrückt werden. Die Bemessung der Flansche 48 und die Umlaufgeschwindigkeit des Gehäuseteils 52 stellen sicher, daß genügend Öldruckenergie zum Rückführen des Öls durch die Leitung 64 in den Ölbehälter zur Verfügung steht. Die Größe der Eintrittsöffnungen 50 stellt sicher, daß stets ausreichend öl in den Flüssigkeitsringen 62 vorhanden ist, um eine wirksame Gasdichtung zu bilden.
Aus dem Niederdruckverdichter 11 des Triebwerks kommende Druckluft wirkt in Richtung eines Pfeiles C auf die Flüssigkeitsring-Gasdichtungen. Eine Mehrzahl von Kanälen 6 6 in jedem Flansch 48 läßt einen Teil dieser Verdichterluft in die Lagerkaituner 44 hineinlecken. Diese Kanäle 66 dienen dazu, die auf beiden Seiten der Dichtungen wirksamen Drücke nahezu auszugleichen. Diese Kanäle 66 sind so angeordnet, daß sie, wenn das Triebwerk 10 plötzlich verzögert wird (wobei der Druck innerhalb der Lagerkammer 44 vorübergehend größer als der Druck in Richtung des Pfeiles C ist), durch Öl blockiert werden,- das dann auf der von der Verdichterluft beaufschlagten Seite der Flansche 48 durch den innerhalb der Lagerkammer 44 höheren Druck radial einwärts gedruckt wird. Die Luft und Öldampf in der Lagerkammer 44 wird in die Eintritts-Öffnungen'50 hineingedrückt und durch die Leitung 64
- a* -AO
zum Ölbehälter zurückgeleitet, wo Öl und Luft voneinander abgeschieden v/erden. Wenn der Luftdruck in der Lagerkammer 44 wieder ausreichend abgefallen ist, fällt
der Ölpegel über den Planschen 48 auf seinen norsnalen Zustand zurück in weichern der ülpegel beiderseits dor Flansche 48 nahezu gleich ist. Die Kanäle 6 6 sind dann wieder geöffnet und lassen einen Ausgleichsluftstrom
in die Lagerkammer 44 zu.
In den Flüssigkeitsringkammern ist eine Mehrzahl von Schaufeln 68 vorgesehen, die eine Mitnahmevrirkung auf das Öl ausüben. Diese Schaufeln verkürzen beim
Triebwerksanlauf auch die Zeit bis zum Bilden wirksamer Flüssigkeitsringe 62.
A4
- Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsringdichtung mit einer umlaufenden Flüssigkeitskammer, in welche Flüssigkeit zugeführt wird und dort unter dem Einfluß der Fliehkraft einen Flüssigkeitsring bildet, und mit einem konzentrisch innerhalb der Flüssigkeitskaramer angeordneten feststehenden Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Bauteil einen radial auswärts gerichteten Umfangsflansch (28, 43) aufweist, der in den umlaufenden Flüssigkeitsring (36, 62) .eintaucht, und daß dieser Flansch mindestens eine Ablaufleitung (40, 64) zum Ableiten von Flüssigkeit aus der umlaufenden Flüssigkeitskammer (36, 62) enthält, wobei die Eintrittsöffnung (38, 50) dieser Ablaufleitung (40, 64) mindestens teilweise in den Flüssigkeitsring (36, 62) eingetaucht und so orientiert ist, daß der Staudruck der umlaufenden Flüssigkeit eine Förderung der Flüssigkeit durch die Ablaufleitung (40, 64) hindurch bewirkt.
2. Flüssigkeitsringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (38, 50) so ' angeordnet ist, daß sie vollständig in den Flüssigkeitsring (36, 62) eingetaucht ist.
3. Flüssigkeitsringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (38, 5Q) so angeordnet ist, daß sie nur teilweise in den Flüssigkeitsring (36, 42) eingetaucht ist und auch mit der Flüssig-
«ν
- ar -
keit zusammen umlaufendes Gas aus dem Oberflächenbereich der Flüssigkeit aufnehmen kann.
4. Flüssigkeitsringdichtung nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (38, 50) auf einem gratartigen Vorsprung am Umfang des Flansches (28, 48) angeordnet und der Umlaufrichtung der Flüssigkeit entgegengerichtet orientiert ist.
5. Flüssigkeitsringdichtung nach einem der Zmsprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Flüssigkeitskammer mit Schaufeln (68) oder ähnlichen Mitnahmeorganen zum Mitnehmen der Flüssigkeit versehen ist.
6. Flüssigkeitsringdichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (40, 64) in den Flansch (28, 48) integriert ist.
7. Flüssigkeitsringdichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestend ein Leckkanal (66) in dem Flansch (28, 48) vorgesehen ist, der eine Gasausgleichsi, trömung von der einen zur anderen Seite des Flansches (2 8, 48) ermöglicht.
8. Flüssigkeitsringdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Leckkanäle (66) so angeordnet sind, daß, wenn der Gasdruck auf der einen Seite des Flansches den Gasdruck auf der anderen Seite des Flansches so stark übersteigt, daß sich der Flüssigkeitsspiegel des Flüssigkeitsringes auf der anderen Flanschsoite radial einwärts verschiebt, die Leckkanäle (66) durch die Flüssigkeitsspiegelverschiebung blockiert v/erden.
DE19843424969 1983-07-08 1984-07-06 Fluessigkeitsringdichtung Withdrawn DE3424969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838318582A GB8318582D0 (en) 1983-07-08 1983-07-08 Air separation and lubricant scavenge apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424969A1 true DE3424969A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=10545460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424969 Withdrawn DE3424969A1 (de) 1983-07-08 1984-07-06 Fluessigkeitsringdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4570947A (de)
JP (1) JPS6036733A (de)
DE (1) DE3424969A1 (de)
FR (1) FR2548752B1 (de)
GB (2) GB8318582D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047696A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Siphonartige hydraulische Dichtung zwischen zwei konzentrisch angeordneten Wellen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683714A (en) * 1986-06-17 1987-08-04 General Motors Corporation Oil scavenge system
SE523230C2 (sv) * 2001-09-20 2004-04-06 Roplan Dev Ct Ab Anordning för att täta en passage mellan en roterbar axel och en stationär vägg.
DE10201055A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Rolls Royce Deutschland Hydraulische Dichtungsanordnung
US6860483B2 (en) * 2002-09-10 2005-03-01 United Technologies Corporation Gas film hydraulic shaft seal
GB0305974D0 (en) * 2003-03-15 2003-04-23 Rolls Royce Plc A seal
EP1531295B1 (de) * 2003-11-12 2008-04-23 United Technologies Corporation Hydraulische Wellendichtung mit Gasfilm
US6996968B2 (en) * 2003-12-17 2006-02-14 United Technologies Corporation Bifurcated oil scavenge system for a gas turbine engine
US7334982B2 (en) * 2005-05-06 2008-02-26 General Electric Company Apparatus for scavenging lubricating oil
CN100513835C (zh) * 2006-12-12 2009-07-15 郑州华能电力设备有限公司 可变比压机械密封装置
DE102007060890A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
GB0818726D0 (en) * 2008-10-14 2008-11-19 Rolls Royce Plc A seal
US8985277B2 (en) 2012-07-31 2015-03-24 United Technologies Corporation Case with integral lubricant scavenge passage
US9157532B2 (en) * 2012-12-06 2015-10-13 Rolls-Royce Plc Hydraulic seal arrangement
GB201511456D0 (en) * 2015-06-30 2015-08-12 Rolls Royce Plc A seal
US11713812B2 (en) * 2020-10-06 2023-08-01 Syncrude Canada Ltd. Centrifugal hydraulic seal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463890A (en) * 1944-12-09 1949-03-08 Wright Aeronautical Corp Combined seal and lubrication system
GB947789A (en) * 1961-02-23 1964-01-29 Rolls Royce Improvements in and relating to the lubrication of rotatable parts such as bearings
US3455561A (en) * 1966-11-03 1969-07-15 Midland Ross Corp Centrifugal liquid seal
DE2509386A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Rolf Bertil Reinhall Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuse
EP0045582A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-10 Imperial Chemical Industries Plc Abdichtung des Drehapparates für Gas-Flüssigkeitsberührung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970408C (de) * 1952-11-06 1958-09-18 Siemens Ag Fluessigkeitsringdichtung fuer umlaufende Maschinen
GB848601A (en) * 1958-07-17 1960-09-21 Davidson & Co Ltd Improvements in or relating to seals for rotary shafts
BE621931A (de) * 1961-08-30
US3765688A (en) * 1971-07-19 1973-10-16 Avco Corp High speed shaft centrifuge fluid seal
US3853327A (en) * 1973-10-03 1974-12-10 Gen Electric Self-pressurizing shaft seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463890A (en) * 1944-12-09 1949-03-08 Wright Aeronautical Corp Combined seal and lubrication system
GB947789A (en) * 1961-02-23 1964-01-29 Rolls Royce Improvements in and relating to the lubrication of rotatable parts such as bearings
US3455561A (en) * 1966-11-03 1969-07-15 Midland Ross Corp Centrifugal liquid seal
DE2509386A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Rolf Bertil Reinhall Vorrichtung bei einem maschinenelement mit geschlossenem gehaeuse
EP0045582A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-10 Imperial Chemical Industries Plc Abdichtung des Drehapparates für Gas-Flüssigkeitsberührung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047696A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Siphonartige hydraulische Dichtung zwischen zwei konzentrisch angeordneten Wellen

Also Published As

Publication number Publication date
US4570947A (en) 1986-02-18
FR2548752A1 (fr) 1985-01-11
GB8417246D0 (en) 1984-08-08
FR2548752B1 (fr) 1988-07-01
GB2142991B (en) 1986-07-02
GB8318582D0 (en) 1983-08-10
GB2142991A (en) 1985-01-30
JPS6036733A (ja) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456945B1 (de) Getriebe mit einem ölverteilungssystem
DE60300288T2 (de) Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager
DE3424969A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE2839233C2 (de)
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE102007027869B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE2653504C2 (de)
DE3021349A1 (de) Oeldichtungsanordnung fuer die welle eines turboladers
DE3131716C2 (de) Öldichtungsvorrichtung für eine Lagerkammer eines Abgasturboladers
DE3048101C2 (de)
DE2331565A1 (de) Turbolader
EP3699405B1 (de) Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse
DE2833167C2 (de)
EP3034816A1 (de) Flugtriebwerk mit einer vorrichtung zum abscheiden von öl
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE69005230T2 (de) Öldichtung für drehende Vakuumpumpe.
DE1751639B2 (de) Dichtungsanordnung für ein Gasturbinentriebwerk mit Hohl- und Innenwelle
DE112017001057B4 (de) Radialgleitlager und rotationsmaschine
DE10152955B4 (de) Lagereinheit
DE470121C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Lager
DE897902C (de) Sicherung des Schmiermittelraumes gegen OElverluste bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung
DE3311121C2 (de) Berührungsfreie Dichtung
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal