DE3424413A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasbandes nach dem floatprozess - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasbandes nach dem floatprozess

Info

Publication number
DE3424413A1
DE3424413A1 DE19843424413 DE3424413A DE3424413A1 DE 3424413 A1 DE3424413 A1 DE 3424413A1 DE 19843424413 DE19843424413 DE 19843424413 DE 3424413 A DE3424413 A DE 3424413A DE 3424413 A1 DE3424413 A1 DE 3424413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass ribbon
glass layer
revolution
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424413C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Kelmis Grablowitz
Helmut Dipl.-Ing. 5100 Aachen Göwert
Jakob 5190 Stolberg Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Publication of DE3424413A1 publication Critical patent/DE3424413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424413C2 publication Critical patent/DE3424413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

VE 459
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Floatglasbandes, bei dem schmelzflüssiges Glas in geregelter Menge kontinuierlich auf ein Bad aus geschmolzenem Metall, wie Zinn, aufgegossen wird, wo es sich zu einer gleichmäßig dicken Schicht ausbreitet, sich im Zuge der Bewegung über das Metallbad verfestigt, und am Ende des Metallbades von diesem abgehoben wird, wobei in dem Bereich des Metallbades, in dem die Glasschicht sich ausbreitet, auf die Randbereiche der Glasschicht Kräfte mit Kraftkomponenten parallel und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Glasbades ausgeübt werden. Die Erfindung betrifft ferner für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtungen.
Die Ausübung von Kräften auf die Randbereiche der Glasschicht in der Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes ist immer dann erforderlich, wenn man ein Glasband mit einer von der sogenannten "Gleichgewichtsdicke" abweichenden Dicke herstellen will. Unter "Gleichgewichtsdicke" wird jene Dicke verstanden, bei deren Produktion es nicht notwendig ist, auf das Glasband eine zur Bewegungsrichtung quergerichtete Kraftkomponente aufzubringen. Die "Gleichgewichtsdicke" ist keine unveränderliche Größe, sondern von einer Reihe von Faktoren abhängig, so unter anderem auch von der in der Zeiteinheit auf das Metallbad aufgegossenen Glasmenge. Je höher die Produktionsmenge in der Zeiteinheit ist, desto geringer ist, wie es sich gezeigt hat, die "Gleichgewichtsdicke", die bei einigen heute üblichen Anlagen etwa 4 mm beträgt.
Will man ein Glasband einer Dicke unterhalb dieser Gleichgewichtsdicke herstellen, dann ist es erforderlich, die Glasschicht durch nach außen gerichtete
VE 459
Kräfte zu strecken bzw. sie daran zu hindern, daß sie sich einschnürt. In diesem Fall werden die gewünschten Kräfte auf die Randbereiche der Glasschicht durch angetriebene zahnradartig ausgebildete Rollen, sogenannte "Top-rolls", ausgeübt, die in einem Abstand von einigen Zentimetern von der Kante des Glasbandes auf die obere Oberfläche des Glasbandes einwirken. Die in Querrichtung wirkende Kraftkomponente läßt sich dabei durch Veränderung des Winkels einstellen, den die Rotationsachse der Rollen zur Bewegungsrichtung bildet. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise in der DE-AS 2o 31 863 beschrieben. Sie eignen sich sowohl für die Herstellung von Glasbändern mit geringerer als auch von Glasbändern mit größerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke.
Bei einer anderen, aus der DE-AS 2o 55 259 bekannten Vorrichtung werden zur Herstellung von Glasbändern mit von der Gleichgewichtsdicke abweichender Dicke nach außen oder nach innen gerichtete Kräfte mit Rotationskörpern auf das Glasband aufgebracht, die um senkrechte Achsen drehbar sind, und die mit über den Umfang verteilten parallel zur Rotationsachse ausgerichteten Zähnen versehen sind, die auf die obere Oberfläche der Glasschicht einwirken. Auch diese bekannte Vorrichtung eignet sich sowohl für die Herstellung von Glasbändern mit geringerer Dicke als die Gleichgewichtsdicke, als auch für die Herstellung von Glasbändern mit größerer Dicke, da sich die Größe und die Richtung der quer zur Bewegungsrichtung wirkenden Kraft durch die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Rotationskörper einstellen und verändern lassen.
- V' VE 459
Die bekannten gattungsgemäßen Verfahren haben den Nachteil, daß verhältnismäßig breite Randstreifen des Glasbandes später abgetrennt und verworfen werden müssen, weil ihre Oberfläche durch den Angriff der rotierenden Werkzeuge deformiert ist.
Bei der Herstellung von Glasbändern mit einer größeren Dicke als der Gleichgewichtsdicke ist es andererseits auch bekannt, die Glasschicht durch teilweise in das Metallbad eingetauchte Scheiben zu begrenzen, die sich um eine horizontale Achse drehen (DE-AS 14 71 828). Wenn mit derartigen Vorrichtungen auf das Glasband auch Kräfte in Längsrichtung des Glasbandes übertragen werden sollen, müssen die Scheiben mit zusätzlichen Reibrädern versehen sein, die auf die Oberfläche des Glasbandes einwirken. Dabei weisen diese Vorrichtungen wiederum den erwähnten Nachteil auf, daß die Oberfläche des Glasbandes beeinträchtigt wird. Außerdem entstehen zwischen den rotierenden Scheiben und der Glaskante Relativbewegungen, die ebenfalls zur Deformation des Glasbandes in den Randbereichen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren für die Herstellung eines Glasbandes mit einer größeren Dicke als der Gleichgewichtsdicke so zu führen, daß eine Beeinträchtigung der oberen oder der unteren Oberfläche des Glasbandes im Randbereich ausgeschlossen bzw. auf ein Minimum reduziert wird.
Erfahrungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kräfte durch Kontakt der Rotationsfläche von sich um eine senkrechte oder um eine zur Senkrechten geneigte Achse drehenden Rotationskörpern
VE 459
mit den Kanten den Glasschicht.auf diese übertragen werden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Kontakt der Rotationskörper mit dem Glasband ausschließlich über dessen Kanten erfolgt, kann die Breite der Randstreifen, die vor der Weiterverarbeitung des Glasbandes von diesem abgetrennt werden, wesentlich reduziert werden; gegebenenfalls brauchen überhaupt keine Randstreifen mehr abgetrennt zu werden. Die sogenannten "Bordenverluste" werden mithin stark reduziert öder entfallen ganz, so daß durch das Verfahren nach der Erfindung das Nettoausbringen einer Floatglasanlage gegenüber den bekannten Verfahren um großenordnungsmaßig 5% erhöht wird.
Eine für die Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung mit auf beiden Seiten des Floatglasbandes angeordneten, die seitlichen Wandungen des Floatbadbehälters durchdringenden Haltekonstruktionen, an deren Ende jeweils ein auf das Glasband einwirkender, über eine Antriebswelle angetriebener und in seiner Drehgeschwindigkeit regelbarer Rotationskörper gelagert ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Rotationsachse des Rotationskörpers im wesentlichen senkrecht zur Metallbadoberfläche ausgerichtet und der auf die Glasschicht einwirkende Teil des Rotationskörpers die Rotationsfläche ist, die unter Aufrechterhaltung des Reibkontaktes an der Glaskante anliegt, und daß die Haltekonstruktion des Rotationskörpers in horizontaler Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes verschiebbar gelagert ist.
- ρ -6 · VE 459
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die in Längsrichtung des Glasbandes wirkenden Kraftkomponenten durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Rotationskörper regeln, während die in Querrichtung wirkenden Kraftkomponenten durch Verschieben der Vorrichtung in Querrichtung zum Glasband regelbar sind. Im Gegensatz zu den bekannten Top-Roll-Maschinen, bei denen außer der Drehgeschwindigkeitsregelung und der Positionsänderung in Querrichtung auch eine Winkelverstellung der Rotationsachse erforderlich ist, entfällt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Funktion der Winkelverstellung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist damit nicht nur einfacher in ihrem Aufbau, sondern ermöglicht auch ein schnelleres Umstellen der Vorrichtung auf eine andere Dicke bzw. eine schnellere und einfachere Regelung, wodurch sich auch die Automatisierung des Prozesses vereinfachen läßt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Floatglasanlage mit auf die Kanten des Glasbandes einwirkenden Rotationskörpern, als horizontaler Schnitt durch den Floatbadbehälter oberhalb des Glasbandes, und
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Rotationskörper in Arbeitsstellung, als vertikaler Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.1.
VE 4-59
Das schmelzflüssige Glas 1 wird durch einen Kanal 2 in den Floatbadbehälter eingeleitet, der schmelzflUssiges Zinn 3 enthält. Das schmelzflüssige Glas 1 fließt kontinuierlich auf das Bad aus geschmolzenem Zinn 3 auf, wobei die zur Regelung der in der Zeiteinheit auf das Zinnbad auffließenden Glasmenge ein in dem Kanal 2 angeordneter, den Glasstrom von oben begrenzender regelbarer Schieber 4 dient. Auf dem flüssigen Zinn breitet sich das schmelzflüssige Glas seitlich aus und bildet eine gleichmäßige dicke Glasschicht 5, die sich bei fortschreitender Bewegung in Richtung des Pfeiles F verfestigt, und die in Form eines Glasbandes am Ende des Floatbehälters von dem Zinnbad abgehoben wird. Das Glasband wird dann von Transportwalzen 7 übernommen.
Zur seitlichen Begrenzung der sich ausbreitenden Glasschicht 5 dienen die angetriebenen Rotationskörper 1o, die am Ende von Haltekonstruktionen 11 angeordnet sind. Die Haltekonstruktionen 11 sind außerhalb des Floatbadbehälters auf fahrbaren Wagen 12 gelagert und durchdringen Öffnungen 13 in den Seitenwandungen 14 des Floatbadbehälters. Mit den Seitenwandungen 14 sind die Haltekonstruktionen 11 über Faltenbälge 15, die in gewissen Grenzen eine Korrektur der Lage der Rotationskörper 1o erlauben, gasdicht verbunden, so daß ein dichter Abschluß des mit Schutzgas gefüllten Raumes oberhalb des Zinnbades 3 gewährleistet ist.
Die Rotationskörper 1o mit ihren Haltekonstruktionen 11 sind jeweils paarweise angeordnet; d.h. daß die auf die beiden Kanten 17 der Glasschicht 5 einwirkenden Rotationskörper 1o etwa einander
VE 459
gegenüber liegen. Auf dem Wagen.12 sind die Haltekonstruktionen 11 in Richtung des Doppel-Pfeiles G verschiebbar gelagert. Die Regelung der Position der Rotationskörper 1o in Richtung des Pfeiles G hängt ab von der gewünschten Glasdicke und dem Glasdurchsatz. Außerdem läßt sich durch Regelung der Position der Rotationskörper in Richtung des Pfeiles G die Lage des Glasbandes 5 auf dem Zinnbad 3 korrigieren.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommen sechs Paare von Rotationskörpern 1o zum Einsatz, d ie sich über den Bereich des Floatbadbehälters verteilen, in dem die Glasschicht noch nicht erstarrt ist. Die Anzahl der eingesetzten Rotationskörper kann jedoch je nach den Fabrikationsbedingungen hiervon abweichend höher oder niedriger sein.
Die Rotationskörper 1o üben auf die Kanten 17 der Glasschicht 5 eine Druckkraftkomponente in Richtung der Pfeile G aus. Andererseits übertragen die Rotationskörper 1o auf die Kanten 17 der Glasschicht 5 infolge ihrer Rotation und der zwischen den Rotationsflächen und den Glaskanten 17 bestehenden Haftreibung auch eine Kraftkomponente in der Bewegungsrichtung F. Diese Kraftkomponente dient also im wesentlichen dem geregelten Antrieb des Glasbandes auf beiden Seiten, um es dadurch zu führen und zu stabilisieren, und um bei einer seitlichen Drift des Glasbandes diese Drift durch Erhöhung oder Verringerung der Antriebsgeschwindigkeit der Rotationskörper auf einer Seite der Glasschicht entgegenzuwirken.
■ ßr-01, · VE 459
Der konstruktive Aufbau eines erfindungsgemäßen regelbaren Antriebs- und Führungselementes geht im einzelnen aus Fig. 2 hervor. Der Rotationskörper 1o in Form einer zylindrischen Scheibe aus Graphit oder aus einem anderen, beispielsweise keramischen feuerfesten Material ist auf seiner Oberseite mit einem Haltestück 2o verschraubt, an dem der die Rotationsachse bildende Wellenstumpf 21 befestigt ist. Der Wellenstumpf 21 ist in einem Lagerstück 22 aus Graphit drehbar gelagert, das seinerseits in einer Halterung 23 angeordnet ist, die am Ende eines Haltearms 24 befestigt ist. Der Haltearm 24 ist hohl und mit Zwischenwänden oder Rohren ausgerüstet, die kühlwasserdurchströmt sind und die Kühlung der Haltekonstruktion erlauben. Bei Bedarf kann die Halterung 23 so ausgeführt werden, daß sie mit demselben Kühlmittel wie der Haltearm 24 durchströmt wird, um das Graphitlager 22 und das Kegelrad 21 zusätzlich zu kühlen.
Der Wellenstumpf 21 ist in dem Lagerstück 22 senkrecht angeordnet. Auf dem Wellenstumpf 21 sitzt ein Kegelrad 27, das mit einem Kegelrad 28 kämmt, das auf der Antriebswelle 29 sitzt. Auch die Antriebswelle 29 ist mit Hohlräumen für die Durchströmung mit Kühlwasser versehen. Die Antriebswelle 29 ist in Lagerständern 3o drehbar gelagert, die ihrerseits auf dem Haltearm 24 befestigt sind. Die Antriebswelle wird von einem nicht dargestellten regelbaren Getriebemotor in Drehung versetzt.
Der Haltearm 24 und die Antriebswelle 29 sind gemeinsam von einem Mantel umgeben, wobei diese Teile insgesamt die Haltekonstruktion 11 bilden. Der
1 ήΖ. VE 459
Mantel 32 dient im wesentlichen zur Wärmeisolation. Mit dem Mantel 32 ist der Faltenbalg 15 über eine Dichtmanschette 34 verbunden. Der Mantel 32 dient im wesentlichen zur Wärmeisolation, wobei es möglich ist, innerhalb des Mantels 32 Schutzgas einzuspeisen, um die Antriebskegelräder 27,28 noch zusätzlich zu kühlen.
Die Rotationskörper Io sind in einer solchen Höhe angeordnet, daß jeweils der mittlere Bereich der zylindrischen Rotationsfläche mit der Kante 17 der Glasschicht 5 in Kontakt steht. Das bedeutet, daß die Rotationskörper 1o teilweise in das geschmolzene Zinn 3 eingetaucht sind. Die Zylinderfläche des Rotationskörpers 1o kann aufgerauht oder mit einer Riffelung versehen sein, wodurch unter Umständen die Haftreibung erhöht und so die Kraftübertragung erleichtert werden kann.
- Leerseite

Claims (13)

VE 459 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes nach dem Floatprozeß Patentansprüche
1. Verfahren . zum Herstellen eines Floatglasbandes, bei dem schmelzflüssiges Glas in geregelter Menge kontinuierlich auf ein Bad aus geschmolzenem Metall, wie Zinn, aufgegossen wird, wo es sich zu einer gleichmäßig dicken Schicht ausbreitet, sich im Zuge der Bewegung über das Metallbad verfestigt, und am Ende des Metallbades von diesem abgehoben wird, wobei in dem Bereich des Metallbades, in dem die Glasschicht sich ausbreitet, auf die Randbereiche der Glasschicht Kräfte mit Kraftkomponenten parallel und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Glasbandes ausgeübt werden, dad u r c h gekennzeichnet, daß die Kräfte durch Kontakt der Rotationsfläche von sich um eine senkrechte oder um eine zur Senkrechten geneigte Achse drehenden, angetriebenen Rotationskörpern mit den Kanten der Glasschicht auf diese übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der senkrecht auf das Glasband wirkenden Kraftkomponenten durch Veränderung der Position der Rotationskörper in Richtung senkrecht zum Glasband geregelt wird.
342U13
- 2 - VE 459
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der parallel zur Bewegungsrichtung wirkenden Kraftkomponenten durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Rotationskörper geregelt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, mit auf beiden Seiten des Floatbadbehälters angeordneten, die seitlichen Wandungen des Floatbadbehälters durchdringenden Haltekonstruktionen, an deren Ende jeweils ein auf die Glasschicht einwirkender, über eine Antriebswelle regelbar angetriebener Rotationskörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Rotationskörpers (1o) im wesentlichen senkrecht zur Metallbadoberfläche ausgerichtet und der auf die Glasschicht (5) einwirkende Teil des Rotationskörpers (1o) dessen Rotationsfläche ist, die unter Aufrechterhaltung des Reibkontaktes an der Kante (17) der Glasschicht (5) anliegt, und daß die Haltekonstruktion (11) des Rotationskörpers (1o) in horizontaler Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes verschiebbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1o) teilweise in das Metallbad (3) eingetaucht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1o) aus Graphit oder einem keramischen feuerfesten Material besteht.
- 3 - VE 459
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1o) eine aufgerauhte bzw. geriffelte Rotationsfläche aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1ο) kegelförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechtem Verlauf der Rotationsachse der Rotationskörper (1ο) eine kreiszylinderförmige Scheibe ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Rotationskörpers (1o) in einem Lagerstück (22) aus Graphit gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Drehbewegung von der Antriebswelle (29) auf den Rotationskörper über Kegelräder (27,28) erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ggf. wassergekühlte Lager (22,23) des Rotationskörpers (1o) an einem wassergekühlten Haltearm (24) angeordnet ist, der ferner Lagerständer (3o) für die drehbare Lagerung der wassergekühlten Antriebswelle (29) trägt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (24) und die Antriebswelle (29) von einem rohrförmigen Isolationsmantel (32) umgeben sind.
DE19843424413 1983-07-04 1984-07-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasbandes nach dem floatprozess Granted DE3424413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8311057A FR2548657B1 (fr) 1983-07-04 1983-07-04 Procede et dispositif pour la fabrication de verre par flottage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424413A1 true DE3424413A1 (de) 1985-01-24
DE3424413C2 DE3424413C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=9290455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424413 Granted DE3424413A1 (de) 1983-07-04 1984-07-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasbandes nach dem floatprozess

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3424413A1 (de)
FR (1) FR2548657B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050750B4 (de) * 2004-10-16 2007-08-16 Schott Ag Dichtungsgelenk mit Wellendurchführung für eine Halteeinrichtung für Glasband
BE1019176A5 (fr) * 2010-02-10 2012-04-03 Fives Stein Belgium S A Dispositif de manipulation du bord d'un ruban de verre flotte, comprenant une molette, et installation comportant un tel dispositif.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496427B2 (de) * 1963-04-16 1969-10-09 Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2055259B2 (de) * 1969-11-03 1974-01-24 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496427B2 (de) * 1963-04-16 1969-10-09 Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2055259B2 (de) * 1969-11-03 1974-01-24 Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548657B1 (fr) 1986-06-20
FR2548657A1 (fr) 1985-01-11
DE3424413C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237008B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen schnell erstarrenden Materials
DE1583577A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Erzeugnisses aus einem schmelzfluessigen Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
EP0166200A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE112019000182T5 (de) Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2031863A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasbahn mittels Schwimmverfahren
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE2906814C2 (de)
DE2055259B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
EP0063688A1 (de) Kristallisiereinrichtung
DE3207010A1 (de) Metallblech-durchlaufgiesseinrichtung
DE3424413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasbandes nach dem floatprozess
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2232328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1496427B2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2030446A1 (de)
DE2457293A1 (de) Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2430813C3 (de) Antrieb für eine Vorrichtung zur Einkristallzüchtung
DE3122807C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnellgekühlten, erstarrten Schlacke
DE3612390C2 (de)
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee