DE3424080C2 - Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3424080C2
DE3424080C2 DE3424080A DE3424080A DE3424080C2 DE 3424080 C2 DE3424080 C2 DE 3424080C2 DE 3424080 A DE3424080 A DE 3424080A DE 3424080 A DE3424080 A DE 3424080A DE 3424080 C2 DE3424080 C2 DE 3424080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
laminate film
gas barrier
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424080A1 (de
Inventor
Yoshiharu Nishimoto
Masaki Ohya
Kunio Iwaki Fukushima Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3424080A1 publication Critical patent/DE3424080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424080C2 publication Critical patent/DE3424080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie weist eine oder mehrere Gassperr-Harzschicht(en), eine oder mehrere thermoplastische Harzschicht(en), wobei sich das Gassperrharz von dem thermoplastischen Harz unterscheidet, und eine zwischen die Gassperr-Hartschicht(en) und die thermoplastische(n) Harzschicht(en) eingelegte Klebemittelschicht auf. Zur Herstellung werden die genannten Materialien gemeinsam extrudiert und das ko-extrudierte Laminat bestrahlt. Die Gesamtanzahl der Schichten der Laminatfolie beträgt nicht weniger als 3; die Klebemittelschicht ist ein vernetztes Polymerisat; die Klebemittelzusammensetzung besteht im wesentlichen aus 100 Gew.-Teilen schmelz-extrudierbarem Klebharz und aus 0,1 bis 50 Gew.-Teilen strahlungsempfindlichem Material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1; weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen wärmefesten und ölbeständigen Laminatfolie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • In den letzten Jahren sind die Anforderungen an wärmefeste und ölbeständige Plastikfolien für Verpackungszwecke ständig angestiegen. Dies betrifft insbesondere solche wärmefesten und ölbeständigen Verpackungsfolien, die zum Verpacken von Nahrungsmitteln bestimmt sind, welche große Anteile an tierischen und/ oder pflanzlichen Ölen und Fetten enthalten, um solche Nahrungsmittel über einen längeren Zeitraum anzubieten und zu konservieren. Dank der Bereitstellung solcher Verpackungsfolien kann die Qualität und die Vielfältigkeit der menschlichen Nahrung erhöht werden.
  • Zum Verpacken derartiger Nahrungsmittel muß die Verpackungsfolie nicht nur wärmefest und ölbeständig sein, sondern sie muß auch besondere Eigenschaften hinsichtlich der Anforderungen als Gassperre, der Heißverklebung und der mechanischen Festigkeit aufweisen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine einschichtige Folie alle diese Anforderungen nicht zu erfüllen vermag.
  • Aus diesem Zweck sind Laminatfolien vorgesehen worden, welche durch Laminieren mehrerer Einzelschichten erhältlich sind, wobei jede Einzelschicht an verschiedene andere Anforderungen angepaßt ist. Solche Laminatfolien können weiterhin durch gemeinsames Extrudieren einer Anzahl von Schichten erhalten werden, wobei die verschiedenen Schichtmaterialien wiederum an die unterschiedlichen Anforderungen angepaßt sind. Hier besteht jedoch die Schwierigkeit, daß die Haftung zwischen den einzelnen Schichten, die gegenseitig unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, nicht immer ausreichend ist. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Fälle, wo die Anwendung einer Klebemittelschicht zwischen einzelnen Schichten erforderlich ist.
  • Selbst in dem Falle, wo ein Nahrungsmittel, das tierische und/ oder pflanzliche Öle und Fette enthält, wie z. B. rohes Fleisch, behandeltes Fleisch, Käse und dgl., mit einer Laminatfolie verpackt wird, die bereits eine oder mehrere Klebemittelschichten zwischen den wärmefesten und ölbeständigen Außenschichten aufweist, können Probleme auftreten, wenn das verpackte Nahrungsmittel einer Sterilisierungsbehandlung bei hoher Temperatur ausgesetzt wird. Diese Schwierigkeiten beruhen vor allem auf der Anfälligkeit der herkömmlichen Klebemittelschicht(en) gegen Wärme und Öl.
  • Im einzelnen können - ohne darauf beschränkt zu sein - die nachstehenden Schwierigkeiten auftreten: Die der bzw. den Klebemittelschicht(en) benachbarte Schicht löst oder schält sich ab; im Verlauf der bei hoher Temperatur durchgeführten Sterilisierungsbehandlung verschieben sich die Schichten gegenseitig, was den optischen Eindruck der Verpackung deutlich verschlechtert, weil nunmehr eine Trübung wegen geringfügiger Unebenheiten an der Grenzschicht auftritt; und/oder es treten kleine Falten der alleräußersten Oberfläche auf.
  • Weiterhin besteht, weil die heutigen Sterilisierungsforderungen und -bedingungen strenger als jemals zuvor sind, ein erheblicher Bedarf nach einer Laminatfolie, deren Klebemittelschicht(en) erhöhte Beständigkeit gegen Wärme und Öl aufweist (aufweisen).
  • Im Rahmen der Untersuchungen zur Bereitstellung eines Klebharzes mit verbesserter Beständigkeit gegen Wärme und Öl ist auch die Vernetzung des Klebharzes vorgeschlagen worden. Ziel dieses Vorschlages ist es, die Wärmefestigkeit und die Ölbeständigkeit der Klebemittelschicht durch Vernetzung des Klebharzes zu verbessern, um auf diesem Weg den Bereich der gummiähnlichen Elastitzität der Klebemittelschicht in Richtung der Hochtemperaturseite zu verschieben, um dadurch einen Fluß des Klebharzes zu verhindern, weiterhin einen Bruch der Klebemittelschicht zu vermeiden, und eine Abnahme der mechanischen Festigkeit und der Abschälfestigkeit der bzw. von der Klebemittelschicht bei hohen Temperaturen zu verringern, welche Schwierigkeiten vor allem auf tierische und/oder pflanzliche Öle und Fette zurückzuführen sind, die im Verlauf der Hochtemperaturbehandlung aus den öligen und/oder fettigen Nahrungsmitteln austreten und in die Klebemittelschicht einwandern.
  • Hinsichtlich einer Vernetzung der Klebemittelschicht sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, nämlich:
    • 1) Das Klebharz mit einem organischen Peroxid zu vermischen; nachteilig an diesem Verfahren ist, daß sich das organische Peroxid bereits beim Extrudieren zumindest teilweise zersetzt, und zur Blasenbildung in den Laminatschichten führt;
      2) die Anwendung eines ionisch vernetzbaren Klebharzes; gerade dieses Verfahren verursacht häufig eine gegenseitige Verschiebung der Laminatschichten, weil die Vernetzung bei hoher Temperatur, etwa bei der Behandlung in einer Retorte, bricht, und zum Fließen des Klebharzes führt; und
      3) eine Vernetzung über Silangruppen; eine solche Silankopplung ist aufwendig und erfordert eine Behandlung mit heißem Wasser und Dampf, was wiederum zu einem Schwung der Laminatfolie führt, sofern es sich um eine schrumpfbare Laminatfolie handelt; weiterhin erfordert dieses Verfahren eine Langzeitbehandlung.

  • Schließlich ist mit der JP 57-2 12 282 (1982) ein Verfarhen zur Bestrahlung einer Laminatfolie mittels eines Elektronenstrahls beschrieben. Die Laminatfolie enthält ein ausgewähltes bestimmtes Klebharz, und die Bestrahlung dient zur Vernetzung dieses Klebharzes, um dieses zu verfestigen. Mehr im einzelnen wird nach diesem Vorschlag ein Klebmittel verwendet, das eine polymere Substanz enthält, die ihrerseits ein modifiziertes Polymerisat aus einem bestimmten Acrylatester aufweist, der Glycidylgruppen enthält. Dieses Klebemittel wird als Klebemittelschicht aufgestrichen, und nach dem Laminieren und dem Ankleben der anderen Schicht daran, oder dem Laminieren durch Extrusionsbeschichtung daran, wird die erhaltene Laminatfolie mittels des Elektronenstrahles bestrahlt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Anwendung einer solchen modifizierten polymeren Substanz aus einem bestimmten, Glycidylgruppen enthaltenden Acrylatester als Klebemittel ungeeignet zur Herstellung einer Laminatfolie nach dem Koextrusionsverfahren ist, weil beim Schmelzextrudieren der Klebemittelharzschicht eine Gelbildung auftritt, die es unmöglich macht, das Verfahren ununterbrochen über einen längeren Zeitraum auszuführen. Weiterhin treten wegen des großen Unterschiedes der Schmelzviskositäten in der Grenzfläche der Laminatschichten Schwankungen der Verschmelzung auf.
  • Die DE-OS 30 08 111 beschreibt ein Laminat, das aus einer Gassperrschicht aus einem Copolymer von Venyliden-Chlorid, einer Verstärkungsschicht aus einem Polymer von Vinyl-Chlorid und einem organischen Additiv und einer Klebemittelschicht aus einem Copolymer von Ethylen und Vinyl-Acetat, einem hitzehärtenden Polyurethan oder einem Block-Copolymer von Styrol und Isopren besteht.
  • Bei diesem Laminat können folglich wegen der Verwendung von hitzehärtendem Polyurethan als Klebemittelschicht die Gassperrschicht, die Verstärkungsschicht und die Klebemittelschicht nicht wechselseitig durch ein Co-Extrusionsverfahren laminiert werden, da das hitzehärtende Polyurethan sich verfestigt, und bei seiner Co-Extrusion nicht schmilzt. Das bedeutet wiederum, daß es somit erforderlich ist, die Schichten dem verfahrenstechnisch aufwendigeren Preß-Laminierungsverfahren zu unterziehen.
  • Darüber hinaus ist das so erhaltene Laminat im Falle der Verwendung des Copolymers von Ethylen und Vinyl-Acetat oder dem Block-Copolymer von Styrol und Isopren als Klebemittelschicht nur gering beständig gegenüber Wärme und Öl.
  • Aus "Modern Plastics International", 1982, S. 27, ist ein Laminat bekannt, das z. B. fünf Schichten umfaßt: Olefin/Verbindungsschicht/Sperrschicht/Verbindungsschicht/Olefin. -Dieses wird durch ein Co-Extrusionsverfahren hergestellt. Dieses Laminat zeigt eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, während sie gegenüber Öl und Wärme merklich geringer ist.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 23 37 232 ein Laminat bekannt, das aus einer Polyethylenschicht/einer Grundierungsschicht/ einer Emulsionsschicht aus einem getrockneten Polyvenyliden- Chlorid/einer Klebemittelschicht/einer Polyethylenschicht besteht. Bei der Herstellung dieses Laminats werden beide Polyethylenschichten vor dem Laminieren durch Corona-Entladung bestrahlt. Dabei ist das Material der Grundierungsschicht ein Isocyanat-Vorpolymerisat und das der Klebemittelschicht eine heißhärtende Harzlösung.
  • Darüber hinaus erfolgt die Herstellung dieses Laminats, indem jede Schicht der Preßlaminierung durch die beschriebene Auftragsrolle unterzogen wird. Neben der aufwendigen Herstellung hat dieses Laminat den Nachteil einer geringeren Beständigkeit gegenüber Wärme und Öl.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Laminatfolie zu schaffen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Wärme und Öl aufweist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie gelöst, die eine oder mehrere Gassperrharzschichten, eine oder mehrere thermoplastische Harzschichten, die von der Gassperrschicht verschieden sind, und eine oder mehrere Klebemittelschichten umfaßt, die zwischen der Gassperrharzschicht und der thermoplastischen Harzschicht angeordnet ist, wobei die Laminatfolie durch Coextrudieren eines Gassperrharzes, eines thermoplastischen Harzes und eines Klebemittels hergestellt ist, um ein mehrschichtiges Laminat von nicht weniger als drei Schichten zu bilden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klebemittel im wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen eines schmelzextrudierbaren Klebharzes und 0,1 bis 50 Gewichtsteilen einer oder mehrerer strahlungsempfindlicher Verbindungen besteht und daß die Klebemittelschicht vernetzt ist.
  • Diese Laminatfolie wird durch ein Verfahren hergestellt, das die Stufen des Coextrudierens eines Gassperrharzes, eines thermoplastischen Harzes und eines Klebemittels umfaßt, um ein mehrschichtiges Laminat von nicht weniger als drei Schichten zu bilden, wobei die Klebemittelschicht zwischen einer Gassperrharzschicht und einer thermoplastischen Harzschicht angeordnet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das coextrudierte mehrschichtige Laminat mit einer Bestrahlungsdosis von 0,3 bis 5 Mrad bestrahlt wird, um das Klebemittel zu einer Klebemittelschicht zu vernetzen, ohne daß das Gassperrharz beschädigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Laminatfolie zeigt ausgezeichnete Eigenschaften als Gassperre und ist bezüglich der Beständigkeit gegenüber Wärme und Öl hervorragend. Darüber hinaus ist das Verfahren als Verfahren zur Vernetzung des Klebharzes bei der Herstellung dieser Laminatfolie äußerst vorteilhaft.
  • Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen erläutert.
  • Die erfindungsgemäße, wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie weist eine oder mehrere Gassperr-Harzschicht(en), eine oder mehrere thermoplastische Harzschicht(en) auf, wobei sich das Gassperrharz von dem thermoplastischen Harz unterscheidet, und eine oder mehrere, zwischen der/den Gassperr-Harzschicht(en) und der/den thermoplastischen Schicht(en) angeordnete(n) Klebemittelschicht(en); die Gesamtanzahl der Schichten der Laminatfolie beträgt nicht weniger als 3; die Laminatfolie ist durch Coextrudieren eines Gassperrharzes, eines thermoplastischen Harzes und eines Klebemittels, das seinerseits im wesentlichen aus 100 Gew.-Teilen schmelzextrudierbarem Klebharz und 0,1 bis 50 Gew.-Teilen strahlungsempfindlichem Material und nachfolgender Bestrahlung des extrudierten Laminates erhältlich, um das schmelzextrudierbare Klebharz zu vernetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung dienen als Gassperrharz vorzugsweise Copolymere von Vinylidenchlorid und anderen monomeren Verbindungen, wie etwa Vinylchlorid und Alkylacrylat, in denen die Vinylidenchlorid-Einheiten überwiegen; ferner verseifte Copolymerisate von Äthylen und Vinylacetat und weiterhin Copolymerisate von Acrylnitril und Alkylacrylat, in denen die Acrylnitril- Einheiten überwiegen.
  • Als thermoplastisches Harz, das sich von dem Gassperrharz unterscheidet, kann irgendein schmelz-extrudierbares Harz eingesetzt werden, ohne daß in dieser Hinsicht Beschränkungen bestehen. Zum Beispiel können für diesen Zweck Polyolefine eingesetzt werden, die ausgezeichnete Heißverklebbarkeit aufweisen; hierzu gehören Homopolymere von Olefinen, wie etwa Polyäthylen und Polypropylen; weiterhin Copolymere von Olefinen wie etwa Copolymerisate aus Äthylen oder Propylen mit Vinylacetat, in denen die Äthylen- oder Propylen-Einheiten überwiegen; weiterhin können Polyamide eingesetzt werden, die ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen, wie etwa Nylon 6, Nylon 66 und dgl.; weiterhin können Polyester eingesetzt werden, wie etwa Polyäthylenterephthalat und Polybutylenterephthalat und andere Polymerisate, wie etwa Poly(alkylacrylat), Polystyrol, Poly(vinylchlorid); weiterhin Terpolymerisate aus Acrylnitril, Styrol und Butadien oder aus Methylacrylat, Styrol und Butadien; schließlich können für diesen Zweck Polycarbonate in Form einheitlicher Verbindungen oder als ein Gemisch verschiedener Polycarbonate eingesetzt werden. Darüber hinaus kann als thermoplastisches Harz auch irgendein Gassperrharz eingesetzt werden, vorausgesetzt, es unterscheidet sich von dem für diesen besonderen Zweck eingesetzten Gassperrharz.
  • Obwohl die Klebemittelschicht zwischen der Gassperr-Harzschicht und der thermoplastischen Harzschicht (wobei sich das thermoplastische Harz von dem Sperrharz unterscheidet) angeordnet ist, kann die erfindungsgemäße Laminatfolie auch in der Weise hergestellt werden, daß zwei thermoplastische Harzschichten als die jeweiligen Außenschichten auf ein Laminat laminiert werden, das seinerseits wenigstens eine Gassperr-Harzschicht und wenigstens zwei Klebemittelschichten aufweist. Mit anderen Worten, die unverzichtbare Bedingung der erfindungsgemäßen Laminatfolie besteht darin, daß die Klebemittelschicht(en) zwischen der/den Gassperr-Harzschicht(en) und der/den thermoplastischen Harzschicht(en) angeordnet ist (sind), wobei sich das Gassperrharz von dem thermoplastischen Harz unterscheidet, und die Laminatfolie kann irgendeine mehrschichtige Laminatfolie sein, welche wenigstens die oben genannten drei verschiedenen Schichten aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Laminatfolie kann beispielsweise einen Aufbau aufweisen, wie er nachstehend angegeben ist:
    • a) Polyolefin-Schicht/Klebemittel-Schicht/Vinylidenchlorid- Copolymerisat-Schicht;
      b) Vinylidenchlorid-Copolymerisat-Schicht/Klebemittel- Schicht/Polyamid-Schicht;
      c) Polyolefin-Schicht/Klebemittel-Schicht/Copolymerisat- Schicht aus Äthylen und Vinylacetat/Klebemittel-Schicht/ Polyolefin-Schicht;
      d) Schicht aus verseiftem Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat/Klebemittel-Schicht/Polyesterschicht;
      e) Polyolefin-Schicht/Klebemittel-Schicht/Copolymerisat- Schicht aus Acrylnitril und Alkylacrylat/Klebemittel- Schicht/Polyolefin-Schicht;
      und dgl.

  • Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Klebemittelschicht eingesetzte Klebharz kann irgendein öffentlich bekanntes Klebharz sein, das schmelz-extrudierbar ist und das eine ausgezeichnete Haftung zu der Gassperr-Harzschicht und der thermoplastischen Harzschicht gewährleistet. Hierbei ist es nicht erforderlich, daß das Klebharz leicht reagiert, wenn es bestrahlt wird. Als Klebharz mit den oben aufgeführten Eigenschaften kann beispielsweise ein oder mehrere Harz(e) aus der nachfolgenden Gruppe dienen, die ihrerseits umfaßt:
  • Derivate von Poly(α-Olefinen), Copolymerisate von α-Olefinen und Vinylacetat und Vinylacetat-Derivaten, Copolymerisate von α-Olefinen und einer ungesättigten Carbonsäure und ungesättigten Carbonsäure-Derivaten, und Block-Copolymerisate von konjugierten Dienen und aromatischen Vinylverbindungen und deren Derivate; die zuletzt genannten Block-Copolymerisate werden vorzugsweise eingesetzt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann als Derivat von Poly(α-Olefinen) ein Copolymerisat eingesetzt werden, das durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure, eines Carbonsäureanhydrids oder eines Carbonsäuresalzes an Polyäthylen oder Polypropylen erhalten wurde. Als Copolymerisate von α-Olefinen und Vinylacetat oder als teilweise verseifte Copolymerisate von Äthylen und Vinylacetaten können polymere Materialien dienen, die durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure, eines Carbonsäureanhydrids oder eines Carbonsäuresalzes an Copolymerisate aus Äthylen und Vinylacetat oder an teilweise verseiftes Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat erhalten worden sind.
  • Weiterhin kann als Copolymerisat von α-Olefinen und einer ungesättigten Carbonsäure oder eines ungesättigten Carbonsäurederivates ein Copolymerisat aus Äthylen und (Meth)acrylsäure, oder ein Copolymerisat aus Äthylen und Alkyl(meth)acrylat, oder ein Copolymerisat dienen, das durch Pfropfpolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Carbonsäureanhydrids an eines der oben bezeichneten Copolymerisate oder an deren Salze erhalten worden ist.
  • Vorzugsweise werden als ungesättigte Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid eingesetzt, wobei deren Anteil vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% des polymeren Materials ausmacht, auf das aufgepfropft werden soll.
  • Als Block-Copolymerisat der konjugierten Diene und Styrol oder Styrolderivate kann beispielsweise ein Block-Copolymerisat aus Butadien und Styrol dienen, ferner ein Produkt, das durch Umsetzung des Block-Copolymerisates aus Butadien und Styrol mit einem Maleinsäureanhydrid-Derivat der nachstehenden Strukturformel erhalten wurde: &udf53;np60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;wobei R für ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe steht;
    ferner kann solches polymeres Material eingesetzt werden, das aus dem Block-Copolymerisat aus Dien und Styrol bzw. Styrolderivat durch Zusatz wenigstens einer weiteren Verbindung erhalten wurde, welche aus der nachstehenden Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt Oxide und Hydroxide von ein- oder zwei-wertigen Metallen, einwertige oder zweiwertige Metallsalze einer organischen Säure und einwertige oder zweiwertige Metall-Alkoxyde der oben bezeichneten Produkte.
  • Als das strahlungsempfindliche Material, das gemeinsam mit dem oben bezeichneten, schmelz-extrudierbaren Klebharz in der Klebemittelschicht vorliegt, kann eine Verbindung dienen, die sich unter der Einwirkung einer Strahlung von relativ geringer Dosis leicht zu vernetztem Material umsetzt und die sich nur schwer unter Blasenbildung zersetzt und die sich unter den im Extruder herrschenden Bedingungen im Wege einer thermischen Polymerisation kaum vernetzt. Zu geeigneten Verbindungen gehören solche, die eine bis sechs funktionelle Gruppen aufweisen, welche strahlungsempfindlich sind; vorzugsweise werden Verbindungen mit 1 bis 4 strahlungsempfindlichen funktionellen Gruppen eingesetzt. Im Falle einer Verbindung mit mehr als 7 strahlungsempfindlichen funktionellen Gruppen pro Molekül sind die intermolekularen Wasserstoffbindungen der Verbindung so stark, daß ihre Viskosität bei Raumtemperatur sehr groß ist, weshalb sich solche Materialien nur schwierig verarbeiten lassen, und eine lange Zeitspanne erforderlich ist, bis solche Materialien das Klebharz durchdringen. Mehr im einzelnen können als strahlungsempfindliche Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen eingesetzt werden, nämlich Acryloylverbindungen und/oder Methacryloylverbindungen mit einem Molekulargewicht über 200, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1500.
  • Als Acryloyl-Verbindung oder Methacryloyl-Verbindung kommen beispielsweise Acrylatester oder Methacrylatester eines Alkohols mit hohem Molekulargewicht in Betracht oder Diacrylate, Dimethacrylate, Triacrylate oder Trimethacrylate eines mehrwertigen Alkohols von hohem Molekulargewicht. Zum Beispiel kann Trimethylolpropan-trimethacrylat (nachstehend kurz als TMPTMA bezeichnet); Neopentylglykol-dimethacrylat (nachstehend kurz als NPGDMA bezeichnet); Monoacrylatester (hergestellt von Toa Gosei Chem. Co., Ltd, und unter der Handelsbezeichnung M 111 vertrieben) und Diacrylate (hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd. und unter den Handelbezeichnungen MANDA, HX-620 und HX-220) eingesetzt werden.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als strahlungsempfindliches Material eingesetzten Verbindungen sollen unter Strahlungseinwirkung leicht vernetzen, jedoch unter Wärmeeinwirkung kaum vernetzen. Das Ausmaß der Vernetzung des Klebharzes kann anhand der Gelfraktion bestimmt werden, wie das nachstehend im einzelnen angegeben ist. Das Ausmaß der Vernetzung des schmelz-extrudierbaren Klebharzes durch Strahlungseinwirkung oder durch Wärmeeinwirkung ist in der nachstehenden Tabelle 1 der Vernetzung durch Einwirkung anderer Vernetzungsmittel gegenübergestellt. Tabelle 1 &udf53;vu10&udf54;&udf53;vz47&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Aus obiger Tabelle ist ersichtlich, daß die im Rahmen der Erfindung vorgesehenen strahlungsempfindlichen Verbindungen unter Strahlungseinwirkung sehr gut reagieren, jedoch unter Wärmeeinwirkung nur schwer vernetzen. Deshalb kann das Klebemittel, das seinerseits im wesentlichen aus dem schmelz-extrudierbaren Klebharz und der strahlungsempfindlichen Verbindung besteht, unter milden Bedingungen in die Form der Klebemittelschicht gebracht werden, ohne daß innerhalb des Extruders Gelbildung auftritt. Weiterhin tritt bei Verwendung der Acryloyl- und/oder Methacrylol-Verbindungen mit einem Molekulargewicht von über 200 lediglich in geringem Umfang Geruchsbildung und thermische Verdampfung bei Verarbeitung in den im gewerblichen Bereich üblicherweise eingesetzten Extrudern auf, so daß auch Vorteile hinsichtlich der Umweltverträglichkeit resultieren.
  • Verfahren zur Bestimmung der Gelfraktion
  • 100 Gew.-Teile Propf-Copolymerisat aus Äthylen und Äthylacrylat (mit 15 Gew.-Teilen Äthylacrylat und 0,2 Gew.-Teilen aufgepfropfter Maleinsäure) mit einem Kristall-Schmelzpunkt von 92°C wurden mit 2 Gew.-Teilen eines der in Tabelle 1 aufgeführten strahlungsempfindlichen Materialien vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde mittels eines Extruders mit T-förmigem Mundstück bei 170°C zu einer Folie mit einer Schichtdicke von 300 µm extrudiert. Die danach erhaltene Folie wurde entweder der Einwirkung des Elektronenstrahles ausgesetzt oder einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, wie das nachstehend angegeben ist; an der behandelten Folie wurde anschließend die Gelfraktion bestimmt, wie das nachstehend angegeben ist.
  • Die behandelte Folie wurde 10 min lang in Xylol bei 97°C eingeweicht; das nach dieser Einweichbehandlung ungelöst verbliebene Material wurde 24 h lang bei 70°C im Vakuum getrocknet. Die Gelfraktion wurde anhand der nachstehenden Formel ermittelt: °=c:20&udf54;&udf53;vu10&udf54;Gelfraktion (%)¤=¤@W:°KW°kÊ:°KW°kÉ&udf54;¤ó¤100&udf53;zl10&udf54;wobei W&sub1; für das Gewicht der Folie vor der Einweichbehandlung, und W&sub2; für das Gewicht des getrockneten Rückstandes steht.
  • Strahlungseinwirkung mittels Elektronenstrahl
  • Eine Probe der Folie wurde an offener Luft bei Raumtemperatur der Einwirkung eines Elektronenstrahles ausgesetzt, bis die Probe 2 Mrad absorbiert hatte.
  • Wärme-Einwirkung
  • Die Folienprobe wurde 1 h lang bei 300°C in einer Heißpresse gehalten.
  • Eine geeignete strahlungsempfindliche Verbindung wird in einem Anteil von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise in einem Anteil von 1 bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile schmelz-extrudierbares Klebharz, eingesetzt. Sofern man weniger als 0,1 Gew.-Teil strahlungsempfindliche Verbindung einsetzen würde, wird selbst dann keine zufriedenstellende Vernetzung erhalten, wenn die Folie bis zur Absorption relativ hoher Strahlendosen von 5 bis 10 Mrad bestrahlt worden ist; sofern man andererseits mehr als 50 Gew.-Teile strahlungsempfindliche Verbindung einsetzen würde, dann würde in der behandelten Folie nach der Strahlungseinwirkung immer noch nicht-reagiert habendes, unvernetztes Material zurückbleiben. Dieses nicht-reagiert habende, unvernetzte Material könnte aus der Klebemittelschicht austreten und könnte Beeinträchtigungen im Bereich der Grenzfläche hervorrufen, was wiederum die Haftfähigkeit der Klebemittelschicht verringern würde.
  • Die strahlungsempfindliche Verbindung wird mit dem Klebharz vermischt, indem man das Klebharz mit dieser Verbindung imprägniert.
  • Obwohl die im Rahmen der Erfindung vorgesehene strahlungsempfindliche Verbindung gegen Wärmeeinwirkung beständig ist, wird vorzugsweise vorgesehen, dem Klebharz unter solchen Bedingungen eine geringe Menge Polymerisationsinhibitor zuzusetzen, wo das Extrudieren unter scharfen Formgebungsbedingungen erfolgt, um die Gelbildung zum Zeitpunkt der thermischen Schmelzextrusion zu verhindern. Als geeignete Polymerisations-Inhibitoren kommen Verbindungen in Betracht wie etwa Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, Hydrochinon-dimethyläther, Hydrochinon-mono-n- Propyläther, tert-Butylhydrochinon, 2,5-di-tert-Butylhydrochinon, Catechol und Phenothiazin.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminatfolie werden die nachstehenden Verfahrensschritte vorgesehen:
    • 1) Zuerst werden das Gassperrharz, das thermoplastische Harz und das Klebemittel gemeinsam extrudiert (ko-extrudiert), was nach bekannten Verfahren unter Einsatz einer der Gesamtzahl der Schichten entsprechenden Anzahl von Extrudern erfolgen kann; bei Einsatz eines üblichen T-förmigen Mundstückes fällt beispielsweise eine flache Laminatfolie an; vorzugsweise wird ein übliches, ringförmiges Mundstück verwendet, um eine schlauchförmige Laminatfolie zu erhalten; und
      2) die auf diese Weise ko-extrudierte flache oder schlauchförmige Laminatfolie wird bestrahlt;
      3) unter bestimmten Umständen kann die ko-extrudierte Laminatfolie vor Durchführung der Bestrahlung biaxial gereckt werden; beispielsweise kann die schlauchförmige Laminatfolie gleichzeitig in der Extrusionsrichtung und der Querrichtung dazu biaxial gereckt werden, indem der Folienschlauch aufgeblasen wird; die ko-extrudierte flache Laminatfolie kann einmal in der Extrusionsrichtung und anschließend in der Querrichtung dazu gereckt werden, wozu eine Rahmenspannvorrichtung vorgesehen werden kann; bei Bedarf kann das biaxiale Recken auch gleichzeitig durchgeführt werden.

  • Zur Durchführung der Bestrahlung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung α-Strahlung, β-Strahlung, γ-Strahlung oder ein Elektronenstrahl vorgesehen werden. Für den Elektronenstrahl kann eine Energie im Bereich von 5 bis 3000 KeV vorgesehen werden; eine solche Energie läßt sich mit verschiedenen Elektronenbeschleunigern erzielen, etwa mit einem Beschleuniger nach Cockcroft-Walton, mit einem Van de Graaf-Beschleuniger, mit einem Resonanzwandler, mit einem isolierten Kerntransformator, mit einem linear arbeitenden Beschleuniger, mit einem Beschleuniger der Bauart Dynamitron oder Hochfrequenz-Cyclotron und dgl. Die Strahlendosis soll vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 5 Mrad liegen. Eine Strahlungsdosis kleiner 0,3 Mrad bewirkt keine ausreichende Vernetzung für den hier vorgesehenen Zweck; bei Anwendung einer Dosis größer als 5 Mrad besteht dagegen die Gefahr einer Verfärbung der Gassperr-Harzschicht(en) als Folge von Zersetzungsvorgängen. Zur Durchführung der Bestrahlungsbehandlung werden lediglich eine Seite oder beide Seiten der Laminatfolie bestrahlt.
  • Durch eine solche Bestrahlungsbehandlung wird das strahlungsempfindliche Material der Klebemittelzusammensetzung der Laminatfolie umgesetzt, um eine Vernetzung zu erreichen; auf diesem Wege wird die Hitzebeständigkeit des Klebeharzes verbessert.
  • Weil das strahlungsempfindliche Material durch Bestrahlung vernetzt wird, wird angenommen, daß das mit diesem strahlungsempfindlichen Material innig verbundene Klebharz in einen kaum oder nur schwer beweglichen Zustand übergeführt wird, woraus insgesamt die Verbesserung der Hitzebeständigkeit der Laminatfolie resultiert.
  • Die Bestrahlung wird an dem ko-extrudierten Laminat durchgeführt, gerade, nachdem dieses ko-extrudiert worden ist, oder nachdem dieses Laminat biaxial gereckt worden ist; in jedem Falle ist die Schichtdicke des Laminates relativ dünn und liegt im Bereich von 1 bis 600 µm. Deshalb ist eine ausreichende Vernetzung der Klebemittelschicht bereits bei einer recht geringen Strahlungsdosis möglich, woraus ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung resultiert, weil das thermoplastische Harz und das Gassperrharz innerhalb der, der Bestrahlung ausgesetzten Laminatfolie nicht beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Laminatfolie im Bereich von 10 bis 200 µm liegt; hierbei soll die Gesamtsumme der Schichtdicken der Klebemittelschichten 1 bis 20% der Gesamtdicke aller die Laminatfolie aufbauenden Schichten ausmachen; vorzugsweise liegt die Schichtdicke der Klebemittelschicht(en) im Bereich von 0,1 bis 40 µm.
  • Die auf diese Weise hergestellte, erfindungsgemäße Lamintfolie ist ausreichend ölbeständig und wärmefest, um der erforderlichen Hochtemperatur-Sterilisierung standzuhalten, die erforderlich wird, wenn mit dieser Folie ölige und/oder fettige Nahrungsmittel verpackt sind. Die Laminatfolie kann in unterschiedlichen physikalischen Formen, etwa als dünne Filme, Folien und dickere Schichten einschl. Platten eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Laminatfolie mit Bezugnahme auf die nicht-einschränkend gemeinten Beispiele noch weiter erläutert. Die Messung der angegebenen Eigenschaften erfolgte nach den nachstehenden Verfahren.
  • (1) Bestimmung des Aussehens der Laminatfolie
  • Ein Ende einer erfindungsgemäßen, schlauchförmigen Laminatfolie wurde durch Heißverschweißen verschlossen. In den resultierenden Packungsbeutel wurden ganze Stücke aus gebratenem Schweinefleisch eingefüllt, welche unregelmäßige Form hatten und eine große Menge Öl und Fett enthielten. Nachdem auch das andere Ende des Beutels heißverschweißt worden war, wurde die Verpackung samt Inhalt 10 min lang in heißem Wasser von 90°C gehalten. Daraufhin wurde das Aussehen des Verpackungsbeutels bestimmt. Die Beurteilung erfolgte entsprechend den fünf Klassen A bis E entsprechend der nachstehenden Tabelle 2, vor allem anhand der an der Folienoberfläche sichtbaren feinen Fältchen, Kniffen und Runzeln. Tabelle 2 &udf53;sb37,6&udf54;&udf53;el1,6&udf54;&udf53;ta1,6:4,6:37,6&udf54;&udf53;sg8&udf54;H@&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;\Klasse\ Art und AusmaÅ der feinen F¿ltchen&udf53;tz&udf54; &udf53;tz5,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;H@&udf53;sg9&udf54;\A\ Es sind Ýberhaupt keine feinen F¿ltchen feststellbar;&udf53;tz&udf54; \B\ es sind lediglich ein oder zwei feine F¿ltchen feststellbar;&udf53;tz&udf54; \C\ Ðrtlich sind feine F¿ltchen feststellbar;&udf53;tz&udf54; \D\ feine F¿ltchen sind Ýber die gesamte Folienoberfl¿che verteilt feststellbar, und im Bereich der Grenzfl¿chen tritt eine teilweise Schichtentrennung auf;&udf53;tz&udf54; \E\ Ýber die gesamte Folienoberfl¿che sind feine F¿ltchen und Schichtentrennung im Bereich der Grenzfl¿che feststellbar.&udf53;tz&udf54; &udf53;te&udf54;
  • (2) Bestimmung der Schleierbildung bzw. Trübung (% Trübung) der Laminatfolie
  • Aus einer erfindungsgemäßen Laminatfolie wurden zehn Probenstücke herausgeschnitten und in zwei Gruppen eingeteilt, zu der somit jeweils fünf Probenstücke gehörten. Das Ausmaß der Trübung dieser fünf Probenstücke der ersten Gruppe wurden unmittelbar mittels eines Trübungs-Gerätes (hergestellt von Tokyo Denshoku Co., Ltd., unter der Handelsbezeichnung Modell TC-H III) ermittelt und entsprechend dem standardisierten Prüfverfahren ASTM D-1003-61 als (%) Trübung angegeben. Anschließend wurde aus den Einzelwerten ein Mittelwert bestimmt. Die fünf Probenstücke der zweiten Gruppe ließ man 10 min lang auf der Oberfläche von heißem Wasser (dem man eine kleine Menge Schweineschmalz zugesetzt hatte) von 90°C schwimmen. Daraufhin wurden die Probenstücke aus dem heißen Wasser entnommen, das anhaftende Schweinefett entfernt und das Ausmaß der Trübung wie oben angegeben bestimmt; wiederum wurde aus den Einzelwerten ein Mittelwert bestimmt. Sofern dieser Mittelwert der (%) Trübung nicht mehr als 10 beträgt, werden entsprechende Laminatfolien als geeignet für die Verpackung von fettigen und öligen Nahrungsmitteln angesehen.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung mehr im einzelnen mit Bezugnahme auf die Beispiele erläutert; diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung, ohne die Erfindung einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine erfindungsgemäße, schlauchförmige Laminatfolie ist aus 5 Schichten aufgebaut. Die alleräußerste Schicht besteht aus einem Gemisch aus 60 Gew.-% Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat (Kristallschmelzpunkt 98°C) und aus 40 Gew.-% Polyäthylen mit einem Kristallschmelzpunkt von 120°C. Die sich anschließende Klebemittelschicht besteht aus 2 Gew.-Teilen Diacrylat (MANDA, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) als strahlungsempfindlichem Material, 0,0001 Gew.-Teilen Hydrochinon-monoethyläther als Polymerisationsinhibitor und aus 100 Gew.-Teilen Pfropf-Copolymerisat aus Äthylen und Äthylacrylat auf das Maleinsäure aufgepfropft worden ist (mit 15 Gew.-% Äthylacrylateinheiten und 0,2 Gew.-% Maleinsäureeinheiten, mit einem Kristallschmelzpunkt von 92°C). Diese Komponenten wurden bei 50°C miteinander vermengt, um ein Klebemittelgemisch zu erhalten. Hieran schließt sich eine Kernschicht aus einem Copolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid (Krehalon, hergestellt von Kureha Chem. Ind. Co., Ltd.) an. Es folgt eine weitere Klebemittelschicht der gleichen Klebemittelzusammensetzung wie oben angeführt. Schließlich folgt eine "innere" Außenschicht mit der nämlichen Zusammensetzung wie die oben bezeichnete alleräußerste Außenschicht. Diese Materialien wurden aus einer üblichen Ringdüse nach einem herkömmlichen Verfahren schmelz-ko-extrudiert. Die dabei erhaltene Schlauchfolie wurde gleichzeitig nach dem Aufblasverfahren biaxial gereckt. Danach wurde die Laminatfolie zu einer Faltbreite von 450 mm gefaltet. Im Ergebnis wurde eine schlauchförmige, schrumpfbare Laminatfolie mit einer Schichtdicke von 50 µm erhalten, wobei die beiden Klebemittelschichten eine Gesamtdicke von 2 µm hatten.
  • Daraufhin wurde diese heiß schrumpfbare Laminatfolie in gefaltetem Zustand bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgte mittels eines Elektronenstrahles (500 KeV, Stromstärke 1 mA) der mittels eines Energie-armen Elektronenbeschleunigers (hergestellt von Nisshin High Voltage Co., Ltd., vertrieben unter der Bezeichnung EPS-750) erzeugt wurde. Die Bestrahlung erfolgte an Luft auf einer Seite der Laminatfolie, bis diese eine Strahlendosis von 2 Mrad aufgenommen hatte. Durch diese Bestrahlung wurden die aus der bestimmten Harzmischung bestehenden Klebemittelschichten stärker vernetzt, als die anderen Schichten der Laminatfolie. Während der Bestrahlung wurde die Laminatfolie stetig mit einer Geschwindigkeit von 12 m/min an der Strahlungsquelle vorbeigeführt. Auf diesem Wege wurde die erfindungsgemäße Laminatfolie erhalten.
  • Nachdem die auf diesem Wege erhaltene schlauchförmige Laminatfolie zu Stücken vorgegebener Länge zerschnitten und je ein Ende dieser Abschnitte heiß verschweißt worden war, wurden in den resultierenden Verpackungsbeuteln unregelmäßig geformte Stücke aus gebratenem Schweinefleisch verpackt, die eine große Menge an Ölen und Fetten enthielten. Daraufhin wurde auch das andere Ende der Verpackungsbeutel heiß verschweißt und daraufhin die Verpackung mitsamt ihrem Inhalt 10 min lang in heißem Wasser von 90°C eingetaucht.
  • Nach der Entnahme aus dem Wasserbad wurde das Aussehen der Verpackung geprüft; insbesondere auf die Anwesenheit kleiner Fältchen und die Trübung des Folienmaterials hin. Die Prüfung der Trübung erfolgte an den Stücken der Laminatfolie in mit Schweinefett versetztem Wasser. Die Trübung (%) der Laminatfolie vor Einbringen in das Schweinefett versetzte Wasser wurde zu 1 festgelegt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß keinerlei feine Fältchen infolge einer Verschiebung der Teilschichten gegeneinander oder eine Ablösung einzelner Schichten festzustellen war. Die Zunahme der Trübung (%) infolge der Dickenzunahme der Folie durch den Heißschrumpf war ausreichend gering.
  • Es konnte ausdrücklich bestätigt werden, daß die Vernetzung der Klebemittelschicht einen großen Beitrag zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit und der Ölbeständigkeit einer erfindungsgemäßen Laminatfolie leistet, welche solche Klebemittelschichten enthält.
  • Beispiel 2
  • Im wesentlichen analog zu Beispiel 1 wurde eine heiß-schrumpfbare, schlauchförmige Laminatfolie hergestellt. Abweichend wurde der Diacrylatanteil (MANDA) der Folie nach Beispiel 1 durch 2 Gew.-Teile Trimethylolpropan-trimethacrylat (TMPTMA, hergestellt und vertrieben von Nippon Kayaku Co., Ltd.) ersetzt. Darüber hinaus entsprach das Herstellungsverfahren dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren, und auch die Bestrahlung mittels eines Elektronenstrahles erfolgte in der dort angegebenen Weise. Wiederum wurde eine gefaltete, schlauchförmige, erfindungsgemäße Laminatfolie erhalten.
  • Die Wärmebeständigkeit und die Ölbeständigkeit der Laminatfolie wurden analog zu den Angaben in Beispiel 1 bestimmt, und hierbei die in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnisse erhalten.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, wurden an den Proben keinerlei feine Fältchen festgestellt; die Trübung (%) war geringfügig höher.
  • Beispiele 3 und 4
  • Analog zu Beispiel 1 wurden zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Laminatfolie erzeugt. Abweichend zur Verwendung von 2 Gew.-Teilen MANDA in Beispiel 1 wurden zur Herstellung der Laminatfolie nach Beispiel 3 30 Gew.-Teile MANDA und zur Herstellung der Folie nach Beispiel 4 30 Gew.-Teile NPGDMA verwendet.
  • Die Wärmebeständigkeit und die Ölbeständigkeit der auf diesem Wege erhaltenen Laminatfolien wurden analog zu Beispiel 1 bestimmt; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Aus diesen Ergebnissen ist es ohne weiteres ersichtlich, daß in jedem Falle Laminatfolien mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten wurden.
  • Beispiel 5
  • Im wesentlichen analog zu Beispiel 1 wurde eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laminatfolie erzeugt. Abweichend zu dem in Beispiel 1 verwendeten Klebharz (ein Pfropf-Copolymerisat aus Äthylen und Äthylenacrylat mit aufgepfropfter Maleinsäure) wurde nunmehr ein Copolymerisat aus Äthylen und Äthylacrylat (mit 15 Gew.-% Äthylacrylat-Einheiten und mit einem Kristallschmelzpunkt von 92°C) als Klebharz für die Klebemittelschicht verwendet. Die Ergebnisse der Prüfung der Wärmebeständigkeit und der Ölbeständigkeit der auf diesem Wege erhaltenen Laminatfolie sind ebenfalls in Tabelle 3 aufgeführt. Ersichtlich sind diese Ergebnisse ausgezeichnet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 zur Herstellung einer Laminatfolie wurde wiederholt, jedoch wurde die Bestrahlung der heiß-schrumpfbaren Laminatfolie weggelassen. Nachdem aus der nicht-bestrahlten Laminatfolie Verpackungsbeutel erzeugt und das gebratene Schweinefleisch in gleicher Weise wie dort angegeben verpackt und die Verpackungsbeutel verschlossen worden waren, erfolgte die gleiche Prüfung wie in Beispiel 1 angegeben. Die Versuchsergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 aufgeführt. Ersichtlich wurden über die gesamte Oberfläche der Verpackungsfolie verteilt feine Fältchen festgestellt; weiterhin war der Anstieg der Trübung (%) so groß, daß das verpackte Gut nicht länger ansprechend aussah, so daß der Handelswert erheblich gelitten hatte.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Im wesentlichen wurde das Verfahren zur Herstellung der Laminatfolie nach Beispiel 1 wiederholt. Abweichend wurde jedoch anstelle des dort verwendeten Anteils von 2 Gew.-Teilen strahlungsempfindlichem Material (MANDA) nun ein Anteil von 70 Gew.-Teilen MANDA eingesetzt. Nach diesem Vergleichsbeispiel 2 war eine wesentliche längere Zeitspanne erforderlich, um eine ausreichende Vermengung des Klebharzes mit dem strahlungsempfindlichen Material zu erreichen. Beim Aufblasen des ko-extrudierten Laminates stieg die Schmelzviskosität der Klebemittelschicht um mehr als das 10-fache als die Schmelzviskosität der anderen Schichten der Laminatfolie an, so daß Verschmelzungsschwankungen auftraten. Bei der anschließenden Bestrahlung mittels des Elektronenstrahles wurde nur eine wesentlich geringere interlaminare Festigkeit erzielt, weil das nicht-umgesetzte strahlungsempfindliche Material an die Grenzfläche der Klebemittelschicht gewandert war. Nach Prüfung der Wärmebeständigkeit entsprechen dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurden feine Fältchen an der Folienoberfläche festgestellt, wie das aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist. Weiterhin trat eine merkliche Zunahme der Trübung (%) auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Im wesentlichen wurde das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt. Abweichend wurde anstelle des dort verwendeten Anteils von 2 Gew.-Teilen strahlungsempfindlichem Material (MANDA) nunmehr lediglich 0,01 Gew.-Teil MANDA verwendet. In diesem Falle waren die nämlichen Bestrahlungsbedingungen wie in Beispiel 1 nicht ausreichend, um die Wärmebeständigkeit der Klebemittelschichten zu steigern.
  • Dementsprechend wurden, wie aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, über der gesamten Oberfläche der Laminatfolie verteilt, feine Fältchen festgestellt. Auch die Trübung (%) hatte merklich zugenommen.
  • Eine weitere Probe der nach Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Laminatfolie wurde so lange bestrahlt, bis die Folie eine Dosis von 20 Mrad aufgenommen hatte. Nach der Verpackung von Schweinefleischstücken in dieser Folie und Prüfung der Verpackungseigenschaften entsprechend den Angaben in Beispiel 1 wurde zwar lediglich eine geringe Bildung feiner Fältchen an der Folienoberfläche festgestellt; andererseits hatte sich das Copolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid der Kernschicht wegen Zersetzung verfärbt, was wiederum den Handelswert des verpackten Gutes beeinträchtigte.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine weitere, schlauchförmige, aus 5 Schichten aufgebaute Laminatfolie hergestellt. Die alleräußerste Schicht besteht aus einer Mischung aus 80 Gew.-Teilen des Copolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat nach Beispiel 1 und aus 20 Gew.- Teilen Copolymerisat aus Propylen und Äthylen (mit einem Anteil von 4 Gew.-% Äthylen-Einheiten). Zur Herstellung der Klebemittelschicht diente eine Klebemittelzusammensetzung, die durch Vermischung von 2 Gew.-Teilen Monoacrylat-Ester (hergestellt von Toa Gosei Chem. Ind. Co., Ltd., und vertrieben unter der Handelsbezeichnung M 111) mit 100 Gew.-Teilen Pfropf-Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat mit aufgepfropfter Maleinsäure (hergestellt von Mitsui Petrochem. Ind. Co., Ltd. und vertrieben unter der Handelsbezeichnung Admer. NF 500) erhalten wurde; dieses Gemisch wurde bei 50°C vermengt. Die Kernschicht bestand aus einem verseiften Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat (hergestellt von KURARE Co., Ltd., und vertrieben unter der Handelsbezeichnung EVAL: EP-E). Die folgende Klebemittelschicht bestand aus der oben angegebenen Klebemittelzusammensetzung, und die weitere, "innere" Außenschicht bestand aus einem Gemisch aus 60 Gew.-Teilen des oben bezeichneten Copolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat und aus 40 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 angegebenen Polyäthylens. Die genannten Materialien wurden nach einem gängigen Verfahren mittels einer üblichen Ringdüse zu einer Schlauchfolie schmelzko- extrudiert. Diese Schlauchfolie wurde biaxial gereckt und anschließend auf einer Folienbreite von 450 mm gefaltet. Es wurde eine heiß-schrumpfbare, schlauchförmige Laminatfolie mit einer Gesamtschichtdicke von 100 µm erhalten, wobei die Gesamtschichtdicke der beiden Klebemittelschichten 10 µm betrug. Anschließend wurde diese gefaltete, heißschrumpfbare, schlauchförmige Laminatfolie analog zu Beispiel 1 mittels eines Elektronenstrahles bestrahlt. Auf diesem Wege wurde eine erfindungsgemäße Laminatfolie erhalten. Die Prüfung der Wärmebeständigkeit und der Ölbeständigkeit dieser Lamiatfolie erfolgte entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 7
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laminatfolie wurde im wesentlichen analog zu Beispiel 1 hergestellt. Abweichend wurde das dort für die Kernschicht verwendete Copolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid nunmehr durch ein Polymerisat mit hohem Anteil an Acrylnitril-Einheiten (hergestellt von Mitsui-Toatsu Chem. Ind. Co., Ltd., und vertrieben unter der Handelsbezeichnung Barex # 210) verwendet. Die Prüfung der Wärmebeständigkeit und der Ölbeständigkeit der danach erhaltenen Laminatfolie erfolgte analog zu Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt. In keinem Falle wurden feine Fältchen festgestellt; der Anstieg der Trübung (%) war sehr gering und von vorübergehender Natur, weil diese Trübung auf der Absorption von Wasser an der Laminatfolie beruhte; dieses Wasser konnte entfernt werden.
  • Auch auf diesem Wege war es somit möglich, die nachhaltige Wirkung einer Vernetzung der Klebemittelschicht zur Verbesserung der Wärmbeständigkeit und der Ölbeständigkeit einer Laminatfolie zu bestätigen.
  • Beispiel 8
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laminatfolie wurde im wesentlichen analog zu Beispiel 1 hergestellt. Abweichend wurde das dort verwendete Klebharz aus einem Pfropf- Copolymerisat aus Äthylen und Äthylacrylat mit aufgepfropfter Maleinsäure nunmehr durch ein anderes Klebharz ersetzt, nämlich durch ein Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure mit 9 Gew.-% Methacrylsäure-Einheiten, das einen Kristallschmelzpunkt von 97°C aufweist.
  • Die Prüfung der Wärmebeständigkeit und der Ölbeständigkeit der auf diesem Wege erhaltenen Laminatfolie erfolgte analog zu Beispiel 1; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Ersichtlich wurden wiederum ausgezeichnete Werte erhalten.
  • Beispiel 9
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laminatfolie wurde im wesentlichen analog zu Beispiel 1 hergestellt. Abweichend wurde das dort verwendete Klebharz, nämlich ein Pfropf-Copolymerisat aus Äthylen und Äthylacrylat mit aufgepfropfter Maleinsäure nunmehr durch ein anderes Klebharz ersetzt, nämlich durch ein Block-Copolymerisat aus Styrol und Butadien (hergestellt von Nippon Elastomer Co., Ltd. und vertrieben unter der Handelsbezeichnung SORPRENET, mit einem Erweichungspunkt von 80°C). An der auf diesem Wege erhaltenen Laminatfolie wurde die Wärmebeständigkeit und die Ölbeständigkeit analog zu den in Beispiel 1 angegebenen Verfahren bestimmt; die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Beispiel 10
  • Eine nicht-gereckte Laminatfolie mit dem gleichen Aufbau wie in Beispiel 5 angegeben, wurde durch Ko-Extrusion der entsprechenden Schichten durch eine gemeinsame Ringdüse erzeugt, und anschließend die erzeugte schmelzflüssige Schlauchfolie aufgebläht. Die danach erhaltene relativ dünne Folie mit einer Schichtdicke von 600 µm wurde mittels eines Elektronenstrahles bestrahlt; im wesentlichen wurden die in Beispiel 1 angegebenen Bestrahlungsbedingungen angewandt, abweichend betrug jedoch die Stromstärke des Elektronenstrahles 14 mA, anstelle der in Beispiel 1 angewandten Stromstärke von 1 mA. Wiederum wurde eine erfindungsgemäße Laminatfolie erhalten. Entsprechend den Angaben in Beispiel 1 wurden aus dieser Laminatfolie Verpackungsbeutel erzeugt, in diesen Beuteln Stücke aus gebratenem Schweinefleisch verpackt, und nach Verschließen dieser Beutel die Packung samt Inhalt 10 min lang in heißes Wasser von 90°C eingetaucht. Anschließend wurde das Aussehen analog zu den in Beispiel 1 angegebenen Verfahren geprüft. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Ersichtlich waren keinerlei feine Fältchen feststellbar; die Behandlung der Folienstückchen in mit Schweinefett versetztem heißem Wasser zeigte eine leichte Zunahme der Trübung; während für die unbehandelte Laminatfolie ein Trübungswert von 3% festgestellt wurde, führt die Behandlung in mit Schweinefett versetztem heißem Wasser zu einem Trübungswert von 7%. Tabelle 3 &udf53;ta5,6:17:23,6:33,6&udf54;&udf53;sg8&udf54;H@&udf53;tz5,5&udf54; &udf53;tw,4&udf54;\Beispiel/Vergleichsbeispiel\ AusmaÅ der&udf50;sichtbaren F¿ltchen\ TrÝbung (%) nach der Behandlung&udf50;in heiÅem, Schweinefett&udf50;enthaltendem Wasser*)&udf53;tz&udf54; &udf53;tz5,10&udf54; &udf53;tw,4&udf54;H@&udf53;sg9&udf54;\BeispielÆ1\ A\ Æ2&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ2\ A\ Æ2&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ3\ A\ Æ3&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ4\ A\ Æ3&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ5\ B\ Æ7&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ6\ B\ Æ8&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ7\ A\ Æ4&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ8\ B\ Æ6&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ9\ B\ Æ7&udf53;tz&udf54; \BeispielÆ10\ A\ Æ7&udf53;tz&udf54; \VergleichsbeispielÆ1\ D\ 25&udf53;tz&udf54; \VergleichsbeispielÆ2\ C\ 15&udf53;tz&udf54; \VergleichsbeispielÆ3\ D\ 22&udf53;tz10&udf54; &udf53;te&udf54;&udf53;sg8&udf54;Anmerkung:&udf50;*)ÆVor der Behandlung der Laminatfolien nach den Beispielen 2 bis 10 in dem mit Schweinefett versehenem heiÅem Wasser betrug die TrÝbung 1%.&udf50;&udf53;sg9&udf54;&udf53;sb37,6&udf54;&udf53;el1,6&udf54;

Claims (4)

1. Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie, die eine oder mehrere Gassperrharzschichten, eine oder mehrere thermoplastische Harzschichten, die von der Gassperrschicht verschieden sind, und eine oder mehrere Klebemittelschichten umfaßt, die zwischen der Gassperrharzschicht und der thermoplastischen Harzschicht angeordnet ist, wobei die Laminatfolie durch Coextrudieren eines Gassperrharzes, eines thermoplastischen Harzes und eines Klebemittels hergestellt ist, um ein mehrschichtiges Laminat von nicht weniger als drei Schichten zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel im wesentlichen aus 100 Gewichtsteilen eines schmelzextrudierbaren Klebharzes und 0,1 bis 50 Gewichtsteilen einer oder mehrerer strahlungsempfindlicher Verbindungen besteht und daß die Klebemittelschicht vernetzt ist.
2. Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Verbindungen eine oder mehrere Verbindungen aufweisen, die aus Acryloyl-Verbindungen und Methacryloyl-Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mehr als 200 ausgewählt sind.
3. Laminatfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel einen Polymerisationsinhibitor enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer wärmefesten und ölbeständigen Laminatfolie nach Anspruch 1, das die Stufen des Coextrudierens eines Gassperrharzes, eines thermoplastischen Harzes und eines Klebemittels umfaßt, um ein mehrschichtiges Laminat von nicht weniger als drei Schichten zu bilden, wobei die Klebemittelschicht zwischen einer Gassperrharzschicht und einer thermoplastischen Harzschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das coextrudierte mehrschichtige Laminat mit einer Bestrahlungsdosis von 0,3 bis 5 Mrad bestrahlt wird, um das Klebemittel zu einer Klebemittelschicht zu vernetzen, ohne daß das Gassperrharz beschädigt wird.
DE3424080A 1983-07-01 1984-06-29 Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE3424080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58119946A JPS6011342A (ja) 1983-07-01 1983-07-01 耐熱性積層体及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424080A1 DE3424080A1 (de) 1985-01-10
DE3424080C2 true DE3424080C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=14774087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3424080A Expired DE3424080C2 (de) 1983-07-01 1984-06-29 Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4699846A (de)
JP (1) JPS6011342A (de)
AU (1) AU551702B2 (de)
DE (1) DE3424080C2 (de)
GB (1) GB2142277B (de)
NL (1) NL186229C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418282A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften
US4997690A (en) * 1984-12-03 1991-03-05 Viskase Corporation Irradiated multilayer film for primal meat packaging
US4865780A (en) * 1984-12-03 1989-09-12 Viskase Corporation Process for producing irradiated multilayer film for primal meat packaging
ZA8763B (en) * 1986-01-21 1987-09-30 Alusuisse Composite panel that is difficult to combust and produces little smoke,and process for manufacturing same
JPS62273849A (ja) * 1986-05-23 1987-11-27 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法
AU606868B2 (en) * 1986-06-13 1991-02-21 Renouf Industries Pty. Ltd. Improvement in reflective foil insulation
WO1987007880A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Heat shrinkable cylindrical laminated film
US4788105A (en) * 1986-09-09 1988-11-29 W. R. Grace & Co. Oxygen barrier laminates
EP0265544B1 (de) * 1986-10-29 1991-08-14 W.R. Grace & Co.-Conn. Mehrschichtiger hochfeuchtigkeits- und -gasdurchlässiger Verpackungsfilm
JPS63270140A (ja) * 1987-04-30 1988-11-08 Daicel Chem Ind Ltd 深絞り成形用共押出バリヤ−包装材
US5232767A (en) * 1989-06-28 1993-08-03 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat-shrinkable laminate film
IT1247009B (it) * 1991-05-06 1994-12-12 Proel Tecnologie Spa Metodo per la realizzazione di manufatti in resina o materiale composito con matrice in resina polimerizzabile con fasci elettronici
DE4337491A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Kautex Werke Gmbh Im Co-Extrusions-Blasverfahren hergestellter Behälter
US6649259B1 (en) * 2000-02-29 2003-11-18 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesives for thermally shrinkable films or labels
US7147930B2 (en) 2003-12-16 2006-12-12 Curwood, Inc. Heat-shrinkable packaging films with improved sealing properties and articles made thereof
US9255501B2 (en) 2011-08-03 2016-02-09 Peter Esposito Threadless magnetic oil drain plug
US20130032434A1 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Peter Esposito Threadless magnetic oil drain plug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337232A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-14 Robinson E S & A Canada Folienartiges verbundmaterial zur herstellung von verpackungen fuer oelige substanzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3008111A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Laminierter harzschichtfilm
JPS57212282A (en) * 1981-06-23 1982-12-27 Dainippon Printing Co Ltd Adhesive curable with electron rays

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638274A (de) * 1962-10-04 1900-01-01
US3997383A (en) * 1975-03-10 1976-12-14 W. R. Grace & Co. Cross-linked amide/olefin polymeric laminates
US4178401A (en) * 1978-01-09 1979-12-11 W. R. Grace & Co. Packaging film comprising a blended self-welding layer
CA1125229A (en) * 1978-12-28 1982-06-08 Alfred P. Engelmann Irradiated laminate film having heat sealing characteristics
JPS5882752A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性フイルム
JPS58124648A (ja) * 1982-01-19 1983-07-25 凸版印刷株式会社 積層体
JPS58142848A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 呉羽化学工業株式会社 積層フイルム
JPS5979753A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性複合フイルム及びその製造方法
JPH108280A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Furukawa Battery Co Ltd:The 化合物の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337232A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-14 Robinson E S & A Canada Folienartiges verbundmaterial zur herstellung von verpackungen fuer oelige substanzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3008111A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Kureha Chemical Ind Co Ltd Laminierter harzschichtfilm
JPS57212282A (en) * 1981-06-23 1982-12-27 Dainippon Printing Co Ltd Adhesive curable with electron rays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Modern Plastic International", 1982, S. 27 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU551702B2 (en) 1986-05-08
GB2142277B (en) 1987-01-21
AU2983484A (en) 1985-01-03
NL8402104A (nl) 1985-02-01
NL186229C (nl) 1990-10-16
JPS6011342A (ja) 1985-01-21
GB2142277A (en) 1985-01-16
NL186229B (nl) 1990-05-16
US4699846A (en) 1987-10-13
JPH0256211B2 (de) 1990-11-29
GB8416533D0 (en) 1984-08-01
DE3424080A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424080C2 (de) Wärmefeste und ölbeständige Laminatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69116266T2 (de) Harzzusammensetzung und wärmeschrumpfbare Folie mit einer Schicht aus dieser Zusammensetzung
DE68927135T2 (de) Mehrschichtige Verpackungsfolie und Verfahren
DE2643498C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laminat-Verpackungsfolie
DE3884111T2 (de) Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film.
DE3241021C2 (de)
DE69416704T2 (de) Koextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolien
DE3504463A1 (de) Leicht oeffenbare packung und verfahren zu deren herstellung
CH667042A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pasteurisier- und/oder kochfesten schrumpffaehigen folie, und erzeugnis dieses verfahrens.
DE3853059T2 (de) Bei Hitze schrumpfbare Verbundfolie.
DE69934026T2 (de) Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film
EP0734855B1 (de) Mehrschichtige, tiefziehbare, siegelbare Folie und deren Verwendung bei der Herstellung von Kochpökelwaren
DE2644209C2 (de)
EP2361749B1 (de) Verpackung mit delaminierbarem Deckel
DE69322263T2 (de) Grenzmischung- und Nahrungsmittelverpackungsfilm der diese Mischung enthält
DE3243462C2 (de)
DE69214221T2 (de) Gestreckter, laminierter Film
EP0240886B1 (de) Siegelbare, gereckte Verbundfolien
DE69009309T2 (de) Wärmeschrumpfbarer laminierter Film.
DE69530725T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Nahrungsmitteln
DE69132023T2 (de) Mehrschichtiger Behälter mit guten Heissverarbeitungseigenschaften
DE3111269A1 (de) Heisssiegelbare, mehrschichtige polypropylenfolie
DE69411634T2 (de) Mischungen aus EVOH und Terpolymerisate von Athylen, Acrylsäureester und Maleinsäureanhydrid oder Glycidylmethacrylat und daraus hergestellte Produkte
EP0622182B1 (de) Tiefziehbare, siegelbare, mehrschichtige Recyclingfolie auf Basis von Polyamid und Polyolefinen mit hohem Recyclatanteil
DE2153854B2 (de) Sterilisierbare, gasdichte Kunststoffverbundfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee