DE3421823A1 - Multi-component cartridge - Google Patents

Multi-component cartridge

Info

Publication number
DE3421823A1
DE3421823A1 DE19843421823 DE3421823A DE3421823A1 DE 3421823 A1 DE3421823 A1 DE 3421823A1 DE 19843421823 DE19843421823 DE 19843421823 DE 3421823 A DE3421823 A DE 3421823A DE 3421823 A1 DE3421823 A1 DE 3421823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
mixing rod
mixing
component
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421823
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt 7551 Lehmgrube Fanelsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTICA VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
MULTICA VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTICA VERPACKUNGEN GmbH filed Critical MULTICA VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE19843421823 priority Critical patent/DE3421823A1/en
Publication of DE3421823A1 publication Critical patent/DE3421823A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

The invention relates to a multi-component cartridge for receiving, mixing and dispensing at least two components. According to the invention its mixing rod can be used as a separate application container independent of the cartridge.

Description

Mehrkomponenten-Kartusche Multi-component cartridge

3=SS==» 5=5SS==IS=Z Die Erfindung betrifft eine Mehrkomponenten-Kartusche zur Aufnahme, Vermischung und Ausgabe von zumindest zwei Komponenten, bestehend aus einem zylindrischen, zumindest eine Komponente enthaltenden Behälter, der an seinem einen Ende einen Ausdrückkelben tragt, während er an seinem anderen Ende von einem drt verschiebbar geführten, die andere Komponente enthaltenden Mischstab durchquert ist, der seinerseits an seinem im Behälter befindlichen Ende durch eine mit ihm lösbar verbundene Mischerscheibe und an seinem anderen Ende durch einen Kolben verschlossen ist, der durch einen am freien Ende des Mischstabes herausragenden Stab zu betätigen ist. 3 = SS == »5 = 5SS == IS = Z The invention relates to a multi-component cartridge for receiving, mixing and dispensing at least two components, consisting of from a cylindrical, at least one component containing container to the at one end it has a stick-out lever, while at the other end it has by a drt displaceably guided mixing rod containing the other component is traversed, which in turn at its end located in the container by a with it releasably connected mixer disc and at its other end by a The piston is closed by a protruding at the free end of the mixing rod Rod is to be operated.

Man verwendet derartige Kartuschen für Reaktionschemikalien der unterschiedlichsten Art, wobei es stets darauf ankommt, die miteinander reagierenden Stoffe während der Lagerzeit zuverlSssig getrennt zu halten, damit es nicht zu unerwUnschten Reaktionen kommt. Erst kurz vor der beabsichtigten Verarbeitung wird diese Trennung aufgehoben. Die beiden Komponenten müssen zur Erzielung eines homogenen Reaktionsgemisches intensiv vermischt werden, ehe das Reakticnsgemisch aus dem Behälter herausgepreßt wird.Such cartridges are used for a wide variety of reaction chemicals Kind, whereby it always depends on the substances that react with each other during The storage time must be kept reliably separated so that there are no undesired reactions comes. This separation is only lifted shortly before the intended processing. The two components must be intensive to achieve a homogeneous reaction mixture be mixed before the reactant mixture is forced out of the container.

Durch die US-PS 3 144 966 ist eine Kartusche mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt. Dabei befindet sich die eine Reaktionskomponente in dem zylindrischen Behälter, die andere in dem hohl ausgeführten Mischstab. Die Trennung beider Komponenten folgt durch ein Ventil oder durch eine zerstörbare Membran am unteren Ende des Mischstabes. Sodann wird ein separat mitgelieferter Stab von oben in den Mischstab Fineingesteckt, gegen den darin befindlichen Kolben gedrückt und dadurch die unter diesem Kelben befindliche Komponente aus dem Mischstab heraus in den die andere Komponente enthaltenden Behälter befördert. Damit haben der im Mischstab steckende und nach unten gefahrene Kolben und sein Betätigungsstab ihren Zweck erfüllt. Anschließend erfolgt das Vermischen der Komponenten, indem der Mischstab und die mit ihm verbundene Mischerscheibe in dem Behälter hin- und herbewegt werden. Ist eine annähernd homogene Vermischung erreicht, se wird der Mischstab von seiner Mischerscheibe abgeschraubt und aus dem Behälter herausgezogen. Die freigew.rdene Behälteröffnung wird durch eine aufgeschraubte Spritzdüse verschlossen. Die Kartusche ist dann gebrauchsfertig. Es kann dann manuell oder durch eine an sich bekannte AusdrUckvorrichtung der am Behälterende angeordnete Ausdrückkolben in den Behälter hineingedrückt worden, wodurch das fertige Reaktbnsgemisch aus der am anderen Behälterende befindlichen Düse austritt.US Pat. No. 3,144,966 discloses a cartridge with those described at the outset Features known. One reaction component is located in the cylindrical one Container, the other in the hollow mixer rod. The separation of both components follows through a valve or through a destructible membrane at the lower end of the mixing rod. Then a separately supplied stick is inserted into the mixing stick Finein from above, pressed against the piston located in it and thereby the beneath this Kelben component from the mixing rod into the component containing the other component Container transported. This means that the one stuck in the mixing rod and that has moved downwards Piston and its operating rod served their purpose. Mixing then takes place of the components by placing the mixing rod and the mixer disk connected to it in be moved back and forth in the container. Is an almost homogeneous mixture achieved, the mixing rod is unscrewed from its mixer disk and out of the container pulled out. The container opening that has become free is opened through a screwed-on spray nozzle closed. The cartridge is then ready for use. It can then be done manually or by a known expressing device from the am The end of the container arranged push-out piston has been pushed into the container, whereby the finished reaction mixture emerges from the nozzle at the other end of the container.

Die beschriebene Kartusche ist für gröbere Arbeiten gut geeignet. Kommt es Jedoch auf sehr exaktes Arbeiten, insbesondere auf ein genaues Dosieren und feinfühliges Positienieren des herausgedrückten Reaktionsgemisches an, so sind die bekannten Kartuschen nicht mehr geeignet. Beispielsweise.in der Dentaltechnik muß der Sulkus, also ein nur milimetergroßer Zwischenraum zwischen Zahnfleisch und Zahngrund luftporenfrei ausgespritzt werden.The cartridge described is well suited for rough work. However, it comes down to very precise work, especially precise dosing and sensitive positioning of the pressed reaction mixture, so are the known cartridges are no longer suitable. For example in dental technology must be the sulcus, i.e. a space between the gum and the Tooth base should be sprayed out free of air pores.

Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs beschriebene Kartusche dahingehend zu verbessern, daß mit ihr auch wesentlich feinere Ausspritzarbeiten möglich sind als bisher. Die Kartusche soll also eine feinere Dosierung und genauere Positionierung zulassen und dabei praktisch ohne Zusatzteile auskommen.Starting from this, the object of the present invention is to to improve the cartridge described above to the effect that with her too significantly finer injection jobs are possible than before. The cartridge should thus allow a finer dosage and more precise positioning and at the same time practical do without additional parts.

Schließlich sell auch ihre einfache Handhabung erhalten bleiben und nicht zuletzt sollen ihre Einzelteile ohne komplizierte Spritzgußformen, also kestengünstig herstellbar sein.Finally, their ease of use is also preserved and sell Last but not least, their individual parts should be inexpensive without complicated injection molds be producible.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird dem Mischstab, der bisher nur als Aufnahmebehälter für die eine Komponente und als Betätigungsglied für die Mischerscheibe fungiert ein dritte Funktion gegeben, nämlich die einer Spritze.The inventive design is the mixing rod, the so far only as a receptacle for one component and as an actuator there is a third function for the mixer disk, namely that of a syringe.

Der Mischstab fungiert somit als zweite selbständige Portienierungseinheit neben der Kartusche. Er zeichnet sich aufgrund seines geringeren Durchmessers durch entsprechend niedrige Betätigungskräfte am Kolben aus, was in Verbindung mit den bezogen auf den Kolbenhub geringeren Ausdrückmassen eine äußerst feinfühlige Dosierung gestattet. Durch die geringeren Abmessungen und das geringere Gewicht ist der Mischstab auch viel exakter zu führen und zu positionieren und somit für heikle Ausspritzarbeiten, wie sie in der Dentaltechnik üblich sind, bestens geeignet.The mixing rod thus functions as a second, independent portioning unit next to the cartridge. It is characterized by its smaller diameter correspondingly low actuation forces on the piston, which is in connection with the An extremely sensitive dosage based on the piston stroke of lower push-out masses allowed. Due to the smaller dimensions and the lower weight, the mixing rod is also to guide and position much more precisely and thus for delicate injection work, as they are common in dental technology, ideally suited.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die bisherige Ausdrückmöglichkeit des Reaktionsgemisches aus dem Kartuschenhals weiter besteht. Die Kartusche ist also sowohl für die bisherigen gröberen Füllarbeiten als auch für feine Spritzarbeiten mit hohen Genauigkeitsanforderungen geeignet.Another advantage of the invention is that the previous There is still the possibility of expressing the reaction mixture from the cartridge neck. The cartridge is therefore both for the previous, coarser filling work as well suitable for fine spraying work with high accuracy requirements.

Nicht zuletzt besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, daß sie ohne Jegliche Zusatzteile auskommt.Last but not least, a major advantage of the invention is that that it works without any additional parts.

Die anstelle der Mischerscheibe anzubringende Düse gehörte schon bisher zum Zubehör der Kartuschen. Sie war Jedoch nur für das Mentieren am Kartuschenhals geeignet. Es empfiehlt sich daher in Weiterbildung der Erfindung die Düse so zu gestalten, daß sie wahlweise mit dem Kartuschenhals oder mit dem Mischstab verbindbar ist. Am einfachsten'geschieht diese Verbindung durch ein Gewinde.The nozzle to be attached instead of the mixer disk was already a part of it to the accessories of the cartridges. However, it was only for mentoring on the cartridge neck suitable. It is therefore advisable in a further development of the invention to adjust the nozzle in this way design that they can be connected either to the cartridge neck or to the mixing rod is. The easiest thing to do is this connection by a thread.

Bei der Verarbeitung zahnärztlicher Abdruckmassen, für die die erfindungsgemäße Kartusche besonders geeignet ist, wird eine hohe Reinheit des Reaktionsgemisches verlangt. Unter diesem Blickwinkel ist die eingangs beschriebene bekannte Trennung der beiden Komponenten durch eine zerstörbare Membran problematisch. Denn diese Membranen sind in der Regel aus Metallfolien hergestellt und es ist daher zu befürchten, daß Metallionen mit der einen oder anderen Komponente in Lösung gehen. Die ebenfalls bekannte Trennung der beiden Komponenten durch ein Ventil am unteren Ende des Mischstabes ist herstellungstechnisch sehr aufwendig, auch ist die Dichtheit des Ventils problematisch. Es ist daher zweckäßig, daß die Trennung der beiden Komponenten durch einen Schraubverschluß zwischen Mischstab und Mischerscheibe erfolgt. Dieser Schraubverschluß kann so beschaffen sein, daß man lediglich sin bis zwei Umdrehungen aufschrauben muß, hne den Mischstab total abzuschrauben, um einige Öffnungen freizugeben, durch welche die im Mischstab enthaltene Komponente austreten kann. So kann die Gewindebohrung in der Mischerscheibe durch einen Boden verschlossen sein, der in dem von der Wandung des eingeschraubten Mischstabes abgedeckten Bereich eine eder mehrere Austrittsöffnungen aufweist. Diese Austrittsöffnungen sind nur dann von der Wandung des Mischstabes abgedeckt, wenn er voll in die Gewindebohrung der Mischerscheibe eingeschraubt ist. Selbstverständlich sind stattdessen aber auch andere lösbare Verschlußmöglichkeiten für die im Mischstab enthaltene Komponente möglich.When processing dental impression materials for which the inventive Cartridge is particularly suitable, a high purity of the reaction mixture demands. From this point of view, the known separation described at the beginning is of the two components is problematic due to a destructible membrane. Because this Membranes are usually made of metal foils and it is therefore to be feared that that metal ions go into solution with one or the other component. That too known separation of the two components by a valve at the lower end of the mixing rod is very expensive to manufacture, and the tightness of the valve is also problematic. It is therefore advisable that the two components are separated by a screw cap takes place between the mixer rod and mixer disc. This screw cap can be designed like this be that you only have to unscrew by two turns, without the mixing rod completely unscrewed to reveal some openings through which the mixer rod contained component can escape. So can the threaded hole in the mixer disc be closed by a bottom, which is screwed in from the wall of the Mixing rod covered area has one or more outlet openings. These Outlet openings are only covered by the wall of the mixing rod if it is fully screwed into the threaded hole of the mixer disk. Of course Instead, there are also other releasable locking options for the im Mixing stick contained component possible.

Zahnärztliclie Abdruckmassen sollen möglichst auch luftfrei sein. Diese Forderung ist mit den herkömmlichen Kartuschen nicht zuverlässig erfüllt. Denn während des Mischvorganges ergeben sich Volumen- und Druckänderungen im Kartuschenbehälter. Wird beispielsweise der Mischstab ganz nach oben gezogen, so ist das Behältervolumen geringer, da das Verdrängungsvolumen des Mischstabes aus der Kartusche entfernt wird, als bei nach unten geschobenem Mischstab.Dental impression materials should also be free of air as far as possible. This requirement is not reliably met with conventional cartridges. Because during the mixing process there are changes in volume and pressure in the cartridge container. For example, if the mixing rod is pulled all the way up, the container volume is lower because the displacement volume of the mixing rod is removed from the cartridge than when the mixer rod is pushed down.

Diese Volumenänderungen werden im wesentlichen durch Nachrutschen de freibeweglichen Ausdrückkolbens ausgeglichen.These changes in volume are essentially caused by slipping de freely movable ejector piston balanced.

Dabei besteht aber die Gefahr, daß an den Dichtungsflächen zwischen Audrückkolben und Kartuschenbehälter wie auch zwischen Mischstab und Kartuschenhals mitunter Luft in das Behälterinnere eingesaugt wird. Um dies zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Ausdrückkolben durch ein Druckgli.ed in Richtung Behälterinnenraum zu belasten.But there is the risk that on the sealing surfaces between Squeezing piston and cartridge container as well as between mixing rod and cartridge neck sometimes air is sucked into the inside of the container. In order to avoid this, according to the invention suggested the ejection piston through a Druckgli.ed in the direction of the container interior to charge.

Dadurch steht der Behälterinnenraum unter einem wenn auch geringen Uberdruck. Das Einsaugen von Luft ist dadurch ausgeschlossen. Das Druckglied kann in Form eines Federelementes, aber auch in Form eines pneumatischen Druckkörpers vorliegen. Wesentlich dabei ist lediglich, daß es die Hubbewegungen zum Ausgleich der Volumenänderungen bei Betätigung des Mischstabes ausgleichen kann, ohne daß dabei seine Druckwirkung verloren geht.As a result, the interior of the container is under an albeit small one Overpressure. This prevents air from being sucked in. The pressure member can in the form of a spring element, but also in the form of a pneumatic pressure body are present. It is only essential that it compensates for the lifting movements can compensate for changes in volume upon actuation of the mixing rod without thereby its pressure effect is lost.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt der gefüllten Kartusche im Liefer- und Lagerzustand; Fig. 2 die Kartusche, wenn die im Mischstab befindliche Komponente in den Behälter gedruckt wird; Fig. 3 die Verwendung des Mischstabes als selbstständiges Applikationssystem beim Ansaugen der Mischung und Fig. 4 die Anwendung des Applikationssystemes beim Ausspritzen der Mischung.Further features and advantages of the invention emerge from the following Description of exemplary embodiments based on the drawing; thereby shows Fig. 1 shows a longitudinal section of the filled cartridge in the delivery and storage state; Fig. 2 the cartridge when the component in the mixing stick has been pressed into the container will; 3 shows the use of the mixing rod as an independent application system when sucking in the mixture and FIG. 4 the application of the application system when Squirt out the mixture.

Gemäß der Zeichnung besteht die Kartusche aus einem zylindrischen Behälter 1, der an seinem unteren Ende durch einen Ausdrückkolben 2 und eine ihn arretierende, aufgeklipste Kartuschen- Endkappe 3 verschlossen ist. Sein oberes Ende ist als offener Kartuschenhals mit einer zentralen Öffnung la mit Dichtlippen ausgebildet. In der Öffnung 1a ist ein hohler Mischstab 4 verschiebbar geführt. Er weist an seinem oberen Ende einen Betitigungsgriff 4a und in kurzem Abstand darunter einen umlaufenden Fingerschutzring 4b auf. An seinem unteren, im Behälter 1 steckenden Ende trägt er eine Mischerscheibe 5, die mit ihm verschraubt oder auf andere Weise losbar verbunden ist.According to the drawing, the cartridge consists of a cylindrical one Container 1, at its lower end by an ejection piston 2 and a him locking, clipped-on cartridge end cap 3 is closed. Its upper one The end is an open cartridge neck with a central opening la with sealing lips educated. A hollow mixing rod 4 is displaceably guided in the opening 1a. It has an operating handle 4a at its upper end and below it at a short distance a circumferential finger protection ring 4b. At its lower one, stuck in the container 1 At the end he carries a mixer disk 5 that is screwed to him or in some other way is releasably connected.

Während der Behälter 1 in seinem freien Raum mit der einen Reaktionskomponente gefüllt ist, befindet sich die andere Reaktionskomponente im Inneren des Mischstabes. Sie ist unten durch die mit dem Mischstab verbundene Mischerscheibe 5, oben durch einen Verschlußkolben 6 verschlossen.While the container 1 in its free space with the one reaction component is filled, the other reaction component is inside the mixing rod. It is down through the mixer disk connected to the mixer rod 5, closed at the top by a sealing piston 6.

Fig.. 2 zeigt die Kartusche beim Ausdrücken der im Mischstab befindlichen Komponente in den Behälter 1. Hierzu ist der Verschluß am unteren Ende des Mischstabes 4 geöffnet worden, zweckmäßig durch teilweises Herausdrehen des Mischstabes 4 aus der Mischerscheibe 5, sodaß Öffnungen 5a der Mischerscheibe nicht mehr von der Wandung des Mischstabes abgedeckt sind und der im Mischstab befindlichen Komponente das Austreten gestatten. Selbstverständlich können zusatzlich oder stattdessen auch Austrittsöffnungen in der Wandung des Mischstabes vorgesehen sein, die in volleingestecktem oder eingeschraubtem Zusand des Mischstabes von der Wandung der Mischerscheibe abgedeckt und erst beim Herausziehen bzw. beim Herausdrehen des MischstabeE; freigegeben werden. Um die hermetische Trennung der Komponenten im Lagerzustand sicherzustellen, kommt insbesondere auch eine Konusabdichtung zwischen Mischerscheibe und Mischstab in Betracht, wie sie in der älteren Patentanmeldung P 33 39 604.3 beschrieben ist.Fig. 2 shows the cartridge being squeezed out in the mixing rod Component in container 1. For this purpose, the closure is at the lower end of the mixing rod 4 has been opened, expediently by partially unscrewing the mixing rod 4 the mixer disk 5, so that openings 5a of the mixer disk are no longer from the wall of the mixing rod are covered and the component in the mixing rod is the Allow exit. Of course, you can also use it in addition or instead of it Outlet openings can be provided in the wall of the mixing rod, which are fully inserted or when the mixing rod is screwed in, it is covered by the wall of the mixer disk and only when pulling out or unscrewing the mixing rodE; be released. In order to ensure the hermetic separation of the components in the storage condition, comes in particular also a conical seal between the mixer disk and the mixer rod in Consideration, as described in the earlier patent application P 33 39 604.3.

Das Auspressen der Komponente aus dem Mischstab 4 erfolgt mittels eines Ausdrückstabes 7, der im allgemeinen separat mitgeliefert wird, der jedoch im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungsformen derart mit dem Kolben 6 verbindbar ist, daß er ihn wieder zurückzuziehen vermag.The components are pressed out of the mixing rod 4 by means of a push-out rod 7, which is generally supplied separately, but which In contrast to the previous embodiments, it can be connected to the piston 6 in this way is that he can withdraw it again.

Ist der Aüsdrückstab mit dem Verschlußkolben 6 ganz nach unten verschoben worden, so befinden sich die beiden Reaktionspartner in dem vorgegebenen, gewünschten Mischungsverhältnis im Behälter 1. Durch Auf- und Abbewegen des Mischstabes 4 mittels des Betätigungsgriffes 4a werden die beiden Komponenten innig vermischt. Die Mischerscheibe ist hierzu mit gegensätzlich schräg angestellten radialen Flügeln versehen, wodurch es zu starken Querverschiebungen und einer besseren Vermtschung beider Komponenten kommt. Die Mischdauer richtet sich nach den zu verarbeitenden Reaktionschemikalien, insbesondere deren Viskosität. Nach etlichen Hubbewegungen ist meist durch die einheitliche Materialfärbung in der gesamten Kartusche die optimale Vermischung von außen erkennbar. Sodann bestehen zwei Möglichkeiten, das Reaktionagemisch zu applizieren.If the push rod with the locking piston 6 is pushed all the way down so are the two Reaction partner in the specified, Desired mixing ratio in the container 1. By moving the mixing rod up and down 4 by means of the operating handle 4a, the two components are intimately mixed. For this purpose, the mixer disk has radial blades that are inclined at opposite angles provided, which leads to strong lateral displacements and better muddling of both components. The mixing time depends on the to be processed Reaction chemicals, especially their viscosity. After several lifting movements is usually the optimal one due to the uniform color of the material in the entire cartridge Mixing recognizable from the outside. Then there are two possibilities, the reaction mixture to apply.

Gemäß der herkömmlichen Möglichkeit, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, wird der Mischstab von seiner Mischerscheibe 5 abgeschraubt, aus dem Kartuschenhals herausgezogen und am anderen Ende der Kartusche durch eine zentrale Führungsbohrung 3a in den Ausdrückkolben 2 eingesteckt oder eingeschraubt. In dieser Anordnung fungiert der Mischstab als AusdrUckstab, indem er den Ausdriickkolben 2 der Kartusche in das Kartuscheninnere drückt und somit das Reaktionsgemisch aus der zentralen Öffnung la im Kartuschenhals herauspreßt. Gegebenenfalls kann zuvor eine entsprechend den Anwendungsbedingungen geformte Düse auf den Kartuschenhals aufgesetzt werden. Wegen der großen Kolbenfläche, der daraus resultierenden hohen Betätigungskräfte und der pre Hublänge relativ großen Fördermenge ist diese Anordnung für gröbere Ausfüllarbeiten geeignet.According to the conventional possibility that is not shown in the drawing is shown, the mixing rod is unscrewed from its mixer disk 5 pulled out the cartridge neck and at the other end of the cartridge through a central Guide bore 3a inserted or screwed into the ejection piston 2. In this Arrangement, the mixing rod acts as a push-out rod by pushing the push-out piston 2 pushes the cartridge into the interior of the cartridge and thus expels the reaction mixture the central opening la in the cartridge neck. If necessary, it can be done beforehand a nozzle shaped according to the conditions of use on the cartridge neck be put on. Because of the large piston area, the resulting high Operating forces and the pre stroke length relatively large delivery rate this arrangement is suitable for rough filling-out work.

Die neue Applikationsmöglichkeit, die bei den bisher bekannten Kartuschen nicht gegeben war, ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Dabei bleibt der Mischstab 4 zunächst im Behälter stecken. Der Ausdrückstab 7 wird fest mit dem Verschlußkolben 6 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklippst, sodaß durch Zurückziehen des Ausdrückstabes 7 gebrauchsfertiges Gemisch aus der Kartusche heraus in den Mischstab 4 hineingesaugt werden kann. Hat man das gewünschte Quantum in den Mischstab eingesaugt, so wird er mitsamt dem Ausdrückstab aus dem Kartuschenhals herausgezogen und an seinem freien Ende wird eine Ausspritzdüse 8 montiert.The new application option, the one with the previously known cartridges was not given, is shown in FIGS. The mixing stick remains 4 first put in the container. The ejector rod 7 is firmly attached to the sealing piston 6 connected, for example screwed or clipped, so that by pulling back of the squeezing rod 7 ready-to-use mixture from the cartridge into the mixing rod 4 can be sucked into it. Once the desired quantity has been sucked into the mixing rod, so it is pulled out of the cartridge neck together with the ejector rod and on An injection nozzle 8 is mounted at its free end.

Der so gefüllte und vervollständigte Mischstab steht dann als separate Portionierungseinheit und Spritze für feinere Arbeiten, insbesondere für Dental- Abdruckmassen zur Verfügung. Der Mischstab wird also aufgrund der erfindungsgemaßen Doppelfunkicn zu einem selbständigen Applikationsbehälter. Da seine Querschnittsfläche von Haus aus nur etwa 1096 der Querschnittsfläche des Behälters 1 ausmacht, ergeben sich außerordentlich geringe Betätigungskräfte für den Ausdrückstab und gleichzeitig erhält man eine wesentlich genauere Dosierbarkeit des Reaktionsgemisches.The so-filled and completed mixing rod then stands as a separate one Portioning unit and syringe for finer work, especially for dental Impression materials available. The mixing rod is therefore due to the inventive Double radio to an independent application container. Because its cross-sectional area inherently only makes up about 1096 of the cross-sectional area of the container 1 extremely low operating forces for the ejector rod and at the same time a much more precise metering of the reaction mixture is obtained.

Die Voraussetzungen für ein feinfühliges Arbeiten sind damit optimal erfüllt. Und aufgrund der Deppelfunktion des Miachstabes lassen sich für die Kartuschen völlig neue Anwendungsbereiche erschließen.The prerequisites for sensitive work are therefore ideal Fulfills. And due to the Deppel function of the Miachstab can be used for the cartridges completely new areas of application open up.

Schließlich ist in Fig. 4 noch eine Lösung angegeben, um den Luftzutritt zum Reaktisnsgemisch während der durch die Hubbewegungen des Mischstabes 4 verursachten Ausgleichsbewegungen des Ausdrückkolbens 2 auszuschließen. Durch die genannten Hubbewegungen stellt sich in dem Behälter 1 abwechselnd Uber- und Unterdruck ein. Während der Unterdruckphase besteht die Gefahr, daß längs den verschiedenen Gleitflächen der Kartusche Luft in das Behälterinnere gesaugt wird. Dieser Gefahr wird begegnet durch Einbau eines Druckgliedes 9, das den Ausdrückkelben 2 nach innen drückt, den Reaktionsinnenraum also einem zwar geringen, aber andauernden Uberdruck unterwirft. Das Druckglied 9 ist im Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet und zwischen dem Ausdrückkolben 2 einerseits und der Kartuschen-Endkappe 3 andererseits verspannt. Selbstverständlich kann die Feder auch auf andere Weise an der Kartusche verankert werden, auch liegen völlig andere Konstruktionen für das Druckglied im Rahmen der Erfindung.Finally, FIG. 4 also shows a solution for air admission to the reaction mixture during the caused by the lifting movements of the mixing rod 4 Exclude compensatory movements of the ejector piston 2. Through the mentioned lifting movements there is an alternating overpressure and underpressure in the container 1. During the Underpressure phase there is a risk that along the various sliding surfaces of the Cartridge air is sucked into the inside of the container. This danger is countered by Installation of a pressure member 9, which presses the ejector 2 inward, the reaction interior thus subjected to a slight but lasting overpressure. The pressure member 9 is designed in the embodiment as a helical spring and between the ejector piston 2 on the one hand and the cartridge end cap 3 on the other hand clamped. Of course the spring can also be anchored to the cartridge in another way, also lie completely different constructions for the pressure member within the scope of the invention.

Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Diise für das Ende des Mischstabes nicht als Austauschelement zur Mischerscheibe vorzusehen, sondern sie als integralen Bestandteil des Mischstabes auszubilden. Der Mischstab braucht hierzu lediglich an seinem unteren Ende zumindest im Innenquerschnitt entsprechend verJüngt werden. Wird der Mischstab mit der Mischerscheibe verschraubt, so ergibt sich automatisch der Verschluß der Düse durch Wandteile der Mischerscheibe, beim teilweisen Herausdrehen kann in der vorbeschriebenen Weise die eine Komponente aus dem Mischstab herausgepreßt bzw. das fertige Reaktionsgemisch in den Mischstab zurückgesaugt werden. Man spart dadurch ein zusätzliches Teil und vereinfacht die Handhabung.It is also within the scope of the invention, the Diise for the end of the Mixing rod should not be used as a replacement element for the mixer disk, but rather it to be designed as an integral part of the mixing rod. The mixing stick needs this only correspondingly tapered at its lower end, at least in the internal cross-section will. If the mixing rod is screwed to the mixer disk, this results automatically the closure of the nozzle by wall parts of the mixer disk, when partially unscrewed can in the manner described above, the one component from the Mixing rod pressed out or the finished reaction mixture sucked back into the mixing rod will. This saves an additional part and simplifies handling.

Die integrierte Düse kann jedoch auch derart realisiert werden, daß sie eine Sollbruchstelle aufweist und zusätzlich zu den üblichen Passagebohrungen für das Auspressen der einen Komponente aus dem Mischstab vorgesehen wird.However, the integrated nozzle can also be implemented in such a way that it has a predetermined breaking point and in addition to the usual passage bores is provided for pressing the one component out of the mixing rod.

Die Sollbruchstelle wird erst dann geöffnet, wenn das fertige Reaktionsgemisch aus dem aus der Kartusche herausgezogenen Mischstab herausgedrückt werden soll. Man kann in diesem Fall auch speziell geformte Düsen mit bogenförmigem Verlauf vorsehen.The predetermined breaking point is only opened when the finished reaction mixture is to be pushed out of the mixing rod pulled out of the cartridge. In this case, specially shaped nozzles with an arcuate course can also be provided.

Sind Jedoch sehr lang vorstehende Düsen erwünscht, so empfiehlt sich die erstbeschriebene Ausführungsform, wo mit einer separaten Düse gearbeitet wird.However, if very long protruding nozzles are desired, it is recommended the embodiment described first, where a separate nozzle is used.

- Leerseite -- blank page -

Claims (1)

Patentansprüche 1. Mehrkomponenten-Kartusche zur Aufnahme, Vermischung und Ausgabe von zumindest zwei Komponenten, bestehend aus einem zylindrischen, zumindest eine Komponente enthaltenden Behälter, der an seinem einen Ende einen AusdrUckkolben trägt, während er an seinem anderen Ende von einem dort verschiebbar geführten, die andere Komponente enthaltenden Mischstab durchquert ist, der seinerseits an seinem im Behälter befindlichen Ende durch eine mit ihm lösbar verbundene Mischerscheibe und an seinem anderen Ende durch einen Kelben verschlossen ist, der durch einen am freien Ende des Mischstabes herausragenden Stab zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (7) in beiden Hubrichtungen wirksam mit dem Kolben (6) verbindbar ist, und daß am Ende des Mischstabes (4) die Mischerscheibe (5) durch eine Düse (8) zu ersetzen ist, 2. Mehrkemponenten-Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) wahlweise mit dem Mischstab (4) oder mit dem Kartuschenhals (la) verbindbar ist. Claims 1. Multi-component cartridge for receiving, mixing and output of at least two components consisting of a cylindrical, at least a component-containing container, which at one end has a push-out piston carries, while at its other end it is guided by a the mixing rod containing the other component is traversed, in turn at its end located in the container by a mixer disc releasably connected to it and is closed at its other end by a cup that is closed by a at the free end of the mixing rod protruding rod is to be actuated, characterized in that that the rod (7) can be effectively connected to the piston (6) in both stroke directions, and that at the end of the mixing stick (4) the mixer disk (5) through a nozzle (8) is to be replaced, 2. multi-component cartridge according to claim 1, characterized in that characterized in that the nozzle (8) either with the mixing rod (4) or with the cartridge neck (la) is connectable. 3. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Düse (8) mit dem Mischstab (4) durch ein Gewinde erfolgt.3. Multi-component cartridge according to claim 1 or 2, characterized in that that the connection of the nozzle (8) with the mixing rod (4) is made by a thread. 4. Mehrkomponenten-Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für zahnärztliche Abdruckmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der beiden Komponenten durch einen Schraubverschluß zwischen Mischstab (4) und Mischerscheibe (5) erfolgt.4. Multi-component cartridge according to one of the preceding claims, in particular for dental impression materials, characterized in that the separation the two components through a screw cap between the mixing rod (4) and the mixer disk (5) takes place. 5. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung der Mischerscheibe (5) durch einen Boden verschlossen ist und daß in dem von der Wandung des eingeschraubten Mischstabes (4) abgedeckten Bereich der Gewindebohrung und/oder ihres Bodens eine oder mehrere Austrittsöffnungen (5a) angeordnet sind.5. Multi-component cartridge according to claim 3, characterized in that that the threaded hole of the mixer disc (5) is closed by a bottom and that in the area covered by the wall of the screwed-in mixing rod (4) the threaded hole and / or its bottom one or more outlet openings (5a) are arranged. 6. Mehrkomponenten-Kartusche, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrückkelben (2) durch ein Druckglied (9) in Richtung Behälterinnenraum belastet ist.6. Multi-component cartridge, in particular according to one of the preceding Claims, characterized in that the ejector bar (2) by a pressure member (9) is loaded in the direction of the interior of the container. 7. Mehrkemponenten-Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (9) eine Feder ist.7. Multi-component cartridge according to claim 6, characterized in that that the pressure member (9) is a spring. 8. Mehrkcaponenten-Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse fester Bestandteil des Mischstabes ist und die Mischerscheibe im Düsenbereich mit dem Mischstab verbindbar ist.8. Multi-component cartridge according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle is an integral part of the mixing rod and the mixer disk can be connected to the mixer rod in the nozzle area.
DE19843421823 1983-11-02 1984-06-13 Multi-component cartridge Withdrawn DE3421823A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421823 DE3421823A1 (en) 1983-11-02 1984-06-13 Multi-component cartridge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339604 1983-11-02
DE19843421823 DE3421823A1 (en) 1983-11-02 1984-06-13 Multi-component cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421823A1 true DE3421823A1 (en) 1985-05-09

Family

ID=25815292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421823 Withdrawn DE3421823A1 (en) 1983-11-02 1984-06-13 Multi-component cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421823A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005763A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Upat Gmbh & Co. Spray cartridge
EP0727191A2 (en) * 1995-02-20 1996-08-21 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Container for storing and dispensing dental paste
EP1262151A1 (en) * 2001-05-21 2002-12-04 Ivoclar Vivadent AG Applicator
US7083350B2 (en) 2001-05-21 2006-08-01 Ivoclar Vivadent, Ag Application device for applying a composite substance to a site
EP2902098A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Device and process for storing and mixing bone cement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989005763A1 (en) * 1987-12-24 1989-06-29 Upat Gmbh & Co. Spray cartridge
EP0727191A2 (en) * 1995-02-20 1996-08-21 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Container for storing and dispensing dental paste
EP0727191A3 (en) * 1995-02-20 1996-10-23 Thera Ges Fuer Patente Container for storing and dispensing dental paste
US5722830A (en) * 1995-02-20 1998-03-03 Thera Patent Gmbh & Co. Kg Container for storing and dispensing a dental substance
AU701076B2 (en) * 1995-02-20 1999-01-21 3M Espe Ag A container for storing and dispensing a dental substance
EP1262151A1 (en) * 2001-05-21 2002-12-04 Ivoclar Vivadent AG Applicator
US7083350B2 (en) 2001-05-21 2006-08-01 Ivoclar Vivadent, Ag Application device for applying a composite substance to a site
EP2902098A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Device and process for storing and mixing bone cement
JP2015144813A (en) * 2014-02-03 2015-08-13 ヘレウス メディカル ゲーエムベーハー Storage and mixing device for bone cement
US10010362B2 (en) 2014-02-03 2018-07-03 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531919C3 (en) Actuating device for an aerosol valve
EP1027165B1 (en) Application method for at least two different media and dispenser therefor
EP0252401B1 (en) Dispensing device for cartridges
DE4332307C1 (en) Syringe for the metered dispensing of viscous materials, especially of dental materials
DE1290499B (en) Travel atomizer for perfume, toilet water or the like.
EP2134475A1 (en) Device for spraying pigmented fluids
DE1286946B (en) Cartridge for use in pistol-shaped dispensers
DE4412041A1 (en) Discharge device for flowable media, in particular for discharge in just one stroke
DE3514428A1 (en) DEVICE FOR PRESSING CARTRIDGES
DE4027749A1 (en) Discharge device for powdered medium - has air pump with compressed air stream picking up and ejecting powder
EP0053329A1 (en) Container for the portionwise dispensing of a pasty product
WO1998043012A2 (en) Press for compressing lubricating grease and the cartridges used therefor
EP0111089B1 (en) Pressurised container for gases, liquids, pasty products or the like
DE1925735A1 (en) Device with fillable brush
DE3734812A1 (en) MEASURE DONOR FOR PASTOESE
EP0650336A1 (en) Adhesive or deodorant stick with a piston allowing complete removal of the product.
DE3122516A1 (en) Device for applying an agent for treating the scalp
EP0829307B1 (en) Dispenser for fluids
DE3421823A1 (en) Multi-component cartridge
DE2127651C3 (en) Atomizing device
WO2010118764A1 (en) Liquid pump appliance
WO2009059894A1 (en) Handheld device for inhaling substances
DE2511566C3 (en) Pneumatically operated metering valve, especially for fast and intensely binding contact adhesives
DE3347843A1 (en) Multi-component cartridge
WO2010145889A1 (en) Multicomponent cartridge for single use

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal