DE3420416A1 - Materialleitschacht, insbesondere fuer altmaterial - Google Patents

Materialleitschacht, insbesondere fuer altmaterial

Info

Publication number
DE3420416A1
DE3420416A1 DE19843420416 DE3420416A DE3420416A1 DE 3420416 A1 DE3420416 A1 DE 3420416A1 DE 19843420416 DE19843420416 DE 19843420416 DE 3420416 A DE3420416 A DE 3420416A DE 3420416 A1 DE3420416 A1 DE 3420416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
organs
duct
guide shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420416C2 (de
Inventor
Rainer 4030 Ratingen Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19843420416 priority Critical patent/DE3420416C2/de
Publication of DE3420416A1 publication Critical patent/DE3420416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420416C2 publication Critical patent/DE3420416C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Materialleitschacht, insbeson-
  • dere für Altmaterial, mit darin umlaufenden Werkzeugen.
  • Eine Anordnung der vorstehenden Art ist beispielsweise aus der US-PS 3 614 821 bekannt. Im dort offenbarten Materialleitschacht sind zwei um eine horizontale Achse gegenläufig drehende Zerkleinerungswalzen angeordnet. Aufgabe solcher Vorrichtungen ist es, das aufgegebene Material, z.B. Metallbehälter, Glasflaschen, Kartons und anderen Abfall für die nachfolgende Weiterbehandlung optimal vorzubereiten, d.h., beispielsweise einen bestimmten Zerkleinerungsgrad von sperrigem Müll zu erzeugen oder z.B. verschnürte Zeitschriftenpakete oder anderes kompaktes Material aufzulockern, um es nachfolgenden Sortiereinrichtungen, Preßvorrichtungen oder dgl. zuzuführen.
  • Beispielsweise kann Altpapier im vorstehenden Sinne ein sehr problematisches Material sein, weil sein Anlieferungszustand sehr unterschiedlich ist. So fällt Altpapier beispielsweise als Ausgangsmaterial teils in mehr oder minder stark aufgelockerter Form mit geringer Schüttdichte an, z.B. als Wellpappen in jeder Form, als Kaufhausabfall und als Mischpapiersorten oder aber auch in Form eines Materials mit hoher Schüttdichte, wie Zeitungen, Akten, Prospekte und dergleichen.
  • Bei Altpapier besteht im Hinblick auf eine optimale Aufbereitung des Ausgangsmaterials für die anschließende Weiterverarbeitung zu gepreßten Ballen die Forderung, der Ballenpresse ein möglichst aufgelockertes Material zuzuführen.
  • Bei Mischpapier, z.B. Kaufhausabfällen, befindet sich das Material bereits in einem zum Pressen geeigneten Zustand, während kompakt angeliefertes Material, z.B. gebündelte Zeitschriften noch der Auflockerung bedürfen, um bei der nachfolgenden Weiterverarbeitung eine Vergleichmäßigung der Materialstruktur über den gesamten Pressenquerschnitt zu erhalten. Hingegen kommt es bei sperrig angelieferten Materialien, wie beispielsweise Kartonagen oder Tonnen mehr auf den Zerkleinerungseffekt an, um dadurch eine dichtere Schichtung des Materials zu erreichen. Durch diese Maßnahme der Auflockerung, bzw. Zerkleinerung des jeweiligen Materials wird bei der Beladung von Behältern oder Containern ein höherer Füllungsgrad erreicht, ebenso bei Pressen, bei denen verbunden damit zusätzlich noch eine erhöhte Ausstoßleistung erzielt werden kann. Dies kann durch geeignete Vorrichtungen im Materialleitschacht bewirkt werden. Solche Vorrichtungen wirken allerdings störend und hemmend auf den Materialfluß, wenn keine Vorbehandlung des Materials im Materialleitschacht erforderlich ist.
  • Es besteht außerdem bei gewissen Altmaterialsorten durch entsprechenden Einsatz einer geeigneten Vorrichtung im Materialleitschacht die Möglichkeit, das aufgegebene Grundmaterial, welches für eine eventuelle nachfolgende Weiterbehandlung geeignet ist, von anhaftendem Schmutz bzw. Verunreinigungen zu befreien. So können beispielsweise durch auf das Altmaterial einwirkende Schlagenergie von Schlagorganen mineralische Ablagerungen in alten Wasserrohren, die anschließend weiterbehandelt werden sollen, abgelöst oder Erdrohre von der Teerisolation befreit sowie sprödbrüchiges Material, z.B. Keramik von den wiederverwendbaren Metallen abgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Materialleitschacht so zu verbessern, daß der darin angeordnete Rotor unabhängig von den aufgegebenen, zu verarbeitenden Materialien und gleichgültig, ob er auf die Materialien einwirken soll oder nicht, in seiner Lage verbleiben und dennoch bestimmte Materialien sicher erfassen und zerkleinern bzw. auflockern kann, während er andere Materialien unbeeinflußt lassen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an sich bekannter Rotor mit Schlagorganen in einer an den Materialleitschacht angrenzenden, zu diesem hin geöffneten Kammer außerhalb des Materialleitschachtes im Bereich der Wandebene des Materialleitschachtes gelagert ist und der Aktionsradius der Schlagorgane gleich oder größer als die Länge des Materialleitschachtes ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Materialaufbereiter durch einfaches Stillsetzen bei Bedarf aus dem Materialleitschacht "ausgeblendet" werden kann, weil dann seine Werkzeuge - seien es flexible oder starre Schlagorgane - so herabhängen bzw. in Ruhestellung eine Ebene mit der die Kammer öffnung enthaltenden Wand bilden, daß sie den Querschnitt des Materialleitschachtes freigeben. Dadurch ist bei unbeeinträchtigtem Materialleitschachtquerschnitt die Verarbeitung von in ihrer Ausgangsbeschaffenheit bzw. Schüttdichte unterschiedlichen oder auch gemischten Materialien möglich. Eine Verengung des Materialleitschachtes wird durch die versetzte Lage des Rotors zur Achse des Materialleitschachtes und ggf. durch das Herabhängen der Schlagorgane im ausgeschalteten Zustand vermieden, die im Betrieb den gesamten Füllschachtquerschnitt bestreichen.
  • In der Praxis wird die Länge der Schlagorgane vorzugsweise so bemessen, daß sie maximal der Länge des Materialleitschachtes zuzüglich dem seitlichen Versatz der Rotorachse außerhalb des Materialleitschachtes entspricht.
  • Materialien mit hoher Schüttdichte, z.B. gebündelte Zeitungspakete werden über einen Förderer den sich abwärts bewegenden Schlagorganen zugeführt. Das Material wird von den Schlagorganen erfaßt, angerissen und aufgelockert und gegen die Materialleitschachtwände geworfen. Das derart aufgelockerte Material fällt dann gleichmäßig verteilt über den Materialleitschachtquerschnitt in die nachgeschaltete Weiterbehandlungsstation. Materialien geringer Schüttdichte, die einer Auflockerung bzw. Zerkleinerung kaum bedürfen, gelangen überwiegend ohne Einsatz des Rotors in die Weiterbehandlungsstation. Lediglich bei u.U. auftretenden Brückenbildungen, die z.B. durch überlange Wellpappen verursacht werden können, kann der Rotor kurz zum Einsatz kommen. Die vorgeschlagene Maßnahme bewirkt somit, daß der nachgeordneten Weiterbehandlungsstation durch den Materialleitschachtbereich, unabhängig von der zugeführten Materialqualität, ein gleichbleibend aufgelockertes oder aufgeschlossenes Material zugeführt werden kann. Eine hohe Durchsatzleistung von nicht mittels der Schlagorgane zu behandelndem Material wird dadurch erreicht, daß die Rotorwelle des Materialaufbereiters außerhalb des Materialleitschachtes im Bereich der die Kammeröffnung enthaltenden Wandebene des Materialleitschachtes gelagert ist, weil sich dann die Schlagorgane bei Stillsetzen des Rotors selbsttägig aus dem Materialleitschacht zurückziehen.
  • Einen voll befriedigenden Einzugseffekt erhält das aufgegebene Material durch die sich abwärts bewegenden Schlagorgane und einen Auflockerungseffekt dadurch, daß das Material vom Rotor gegen die Materialleitschachtwände geschleudert wird. Zusätzlich kann sich zu diesen Faktoren in Kombination mit der Wahl der erforderlichen Umdrehungsgeschwindigkeit ein weiterer Schneideffekt addieren, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die flexiblen Schlagorgane aus Stahlseilen oder Ketten bestehen. Durch den auf das Material mittels der Schlagorgane ausgeübten Schneideffekt erfährt das aufgegebene Material eine zusätzliche Zerkleinerung, was bei vielen Altmaterialien eine schnellere und bessere Verarbeitung ermöglicht.
  • Um "tote Zonen" zu vermeiden, erstreckt sich der Rotor über die gesamte Breite des Materialleitschachtes, so daß garantiert sämtliches vom Rotor zu erfassende Material von diesem erreicht wird. Eine Alternativausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Rotorwelle vertikal verläuft. Um bei dieser Ausführungsform die erwähnten "toten Zonen" völlig zu vermeiden, ist in Weiterbildung der Erfindung der Querschnitt des Materialleitschachtes vorzugsweise halbkreisförmig gestaltet, wodurch gewährleistet wird, daß das den Wirkungen des Rotors auszusetzende Material an jeder Stelle des Schachtes vom Rotor sicher erfaßt und verarbeitet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Materialleitschacht mit einem in Betrieb befindlichen Rotor mit horizontaler Welle; Fig. 2 einen Rotor gemäß Fig. 1 in Ruhestellung; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Materialleitschacht gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt; Fig. 4 eine Alternativausführung des Materialleitschachtes mit einem in Betrieb befindlichen Rotor mit vertikaler Welle; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 einen Rotor gemäß Fig. 1 mit einem Aktionsradius der Schlagorgane, der größer als die Länge des Materialleitschachtes ist; Fig. 7 eine Alternativausführung des Materialaufbereiters gemäß Fig. 1 in Ruhestellung; und Fig. 8 einen Materialleitschacht mit nachgeordnetem Container.
  • Der erfindungsgemäß ausgestattete Materialleitschacht 1 wird im Bereich der Ebene B-B an eine nicht dargestellte Weiterbehandlungsstation angeschlossen. Denkbar und möglich wären als Weiterbehandlungsstation Vorrichtungen und Einrichtungen zur Verarbeitung oder Ablagerung von Altmaterial, beispielsweise Papier, Müll und Schrott etc., die im Hinblick auf ihre Weiterverarbeitung einer vorangehenden Zerkleinerung bzw. Auflockerung bedürfen. Materialleitschächte der nachfolgend beschriebenen Art sind in der Regel so gestaltet, daß das aufgegebene Material im wesentlichen lediglich durch Schwerkrafteinfluß den Materialleit- Der Materialleitschacht 1 wird durch Wände 2a, b, c und d begrenzt. Das zu verarbeitende Material wird über ein Förderband 3 herangeführt. Der Materialleitschacht 1 ist mit einer zu ihm hin offenen Kammer 4 verbunden. Im Bereich der die Kammeröffnung 5 enthaltenden Wandebene des Materialleitschachtes 1 ist ein Rotorgrundkörper 6 mit flexiblen Schlagorganen 7 gelagert, der insgesamt als Rotor 8 bezeichnet wird. Auf dem Umfang des Rotorgrundkörpers 6 verteilt sind in jeder der zueinander parallelen vertikalen Schlagebenen vorzugsweise vier flexible Schlagorgane 7 angeordnet, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Stahlseile handelt. Denkbar wäre es auch, daß am Ende der Schlagorgane 7 bzw. Stahlseile nicht dargestellte Werkzeuge, beispielsweise Hämmer befestigt werden. Die Stahlseile bzw. flexiblen Schlagorgane 7 sind mittels Schrauben 9 an dem Rotor 6 befestigt.
  • Damit bei der Aufgabe des zu verarbeitenden Materials "tote Zonen" möglichst vermieden werden, d.h. die Schlagorgane 7 des Rotors 8 das aufgegebene Material an jeder Stelle des Materialleitschachtes 1 sicher erreichen und erfassen, wird die Länge der flexiblen Schlagorgane 7 vorzugsweise so ausgelegt, daß sie bis an die diametral gegenüberliegende Wand, im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
  • 6 bis an die Wand 2c des Schachtes 2, heranreichen. Bei gewissen zu verarbeitenden Materialien empfiehlt es sich, den Aktionsradius R der flexiblen Schlagorgane 7 so auszulegen, wie es in den Fig. 1 bis 5 und Fig. 7 dargestellt ist, so daß zwischen den Enden der Schlagorgane 7 und der entsprechenden Materialleitschachtwand (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Wand 2c) noch ein gewisser Abstand bzw. Einzugsspalt verbleibt.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Rotorwelle 10 des Rotorgrundkörpers 6 in Lagern 11 drehbeweglich gelagert, die an den Seitenwänden 2b und 2d des Schachtes 2 befestigt sind. Ein Motor 12 (s. Fig. 1) treibt den Rotorgrundkörper 6 über Riemenscheiben 13, 14 und einen Treibriemen 15 in Pfeilrichtung an, so daß der Rotor 8 an der Materialeinlaufseite abwärts dreht.
  • Fig. 2 zeigt den beschriebenen Rotor 8 in Ruhestellung.
  • Die dann herabhängenden Schlagorgane 7 geben den Materialleitschacht 1 für den gewünscht ungehinderten Materialdurchtritt frei.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Alternativausführung eines Rotors 6, bestehend aus einem mit Schlagorganen 7 bestückten Rotorgrundkörper 17, dessen Welle vertikal verläuft.
  • Der Rotor 17 bzw. die Rotorwelle 18 ist in Lagern 19 gelagert, welche an der Kammer 4 befestigt sind. Um auch bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung "tote Zonen" weitestgehend zu vermeiden, ist der Querschnitt des Materialleitschachtes 1 vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet, damit die flexiblen Schlagorgane 7 bei entsprechender Längenauslegung für einen Schlagkreis R möglichst sämtliches aufgegebene Material überall im Materialleitschacht 1 sicher erfassen. Angetrieben wird der Rotor 17 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, wie im Beispiel gemäß Fig. 3 beschrieben, über einen Motor 12 und Riemenscheiben 13, 14 sowie einen Treibriemen 15.
  • Fig. 7 zeigt den Rotor 8 mit starren Schlagorganen 7. Der Rotor 8 besteht in diesem Fall aus einem Rotorgrundkörper 20 mit horizontaler Rotorwelle 21. Der Rotor bzw. die Rotorwelle 21 ist, wie zu den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, in für dieses Beispiel nicht dargestellten Lagern, welche an der Kammer 4 befestigt sind. Auf dem Umfang des Rotorgrundkörpers 20 verteilt sind in jeder der zueinander parallelen vertikalen Schlagebenen mehrere Schlagorgane 7 angeordnet, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um starre Rotorblätter 22 handelt.
  • Damit der Querschnitt des Materialleitschachtes 1 bei Stillstand des Rotors 8, d.h. wenn dessen Einwirken auf das Material nicht gewünscht bzw. nicht erforderlich ist, garantiert für den Durchtritt des Materials freigegeben werden kann, ist im gezeichneten Beispiel in jeder Schlagebene nur ein Paar fluchtender Schlagorgane vorgesehen, nämlich zwei 0 um 180 zueinander versetzt auf der Rotorwelle 21 befestigte Rotorblätter 22. Die gewünschte End- bzw. Ruhestellung des Rotors, in der die starren Schlagorgane in bzw.
  • hinter der Ebene der Wand 2a des Materialleitschachtes liegen, kann durch an dem Rotorgrundkörper 20 und der Rotorwelle 21 vorgesehenen Orientierungsmarken angesteuert werden, z.B. über eine auf den Antrieb einwirkende Bremse.
  • An den Ecken der Rotorblätter 22 sind diagonal gegenüberliegende Messer 23 angeordnet. Befindet sich der Rotor 8 in Ruhestellung, bzw. sind die Schlagorgane oder Rotorblätter 22 aus dem Materialleitschacht 1 ausgeblendet, so verschließen die Rotorblätter 22 aus dem Materialleitschacht schließen die Rotorblätter 22 die Kammer öffnung 5 und bilden mit der Wand 2a eine Ebene. Der Antrieb erfolgt entsprechend den vorbeschriebenen Beispielen.
  • Bei. sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen, sei es mit horizontal gelagerter oder auch mit vertikal gelagerter Rotorwelle 10/21 bzw. 18, sind die Rotorwellen außerhalb der Kammeröffnung 5 des Materialleitschachtes 1 versetzt zur Achse A-A des Materialleitschachtes 1 noch hinter der in der Ebene der Schachtwand 2a verlaufenden Achse C-C in der Kammer 4 gelagert.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine Zuordnungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Materialleitschachtes 1, und zwar ist diesem als Zwischenlager für Altmaterial jeglicher Art ein Container 24 zum Ab- bzw. Weitertransport nachgeordnet.
  • Das über das Förderband 3 zugeführte Material durchläuft den erfindungsgemäßen Materialleitschacht 1, wobei es erforderlichenfalls der Einwirkung eines in der Kammer 4 untergebrachten Rotors der vorbeschriebenen Art ausgesetzt werden kann, und gelangt dann nach dem Austritt aus dem unteren Ende des Schachtes 1 in den Container 24.
  • Der erfindungsgemäß ausgestaltete Materialleitschacht 1 kann auf einfachste Weise die Forderung erfüllen, Materialien mit geringer Schüttdichte nicht oder nur in einigen wenigen Fällen und Materialien mit hoher Schüttdichte stärker aufzulockern bzw. zu zerkleinern und Verbundmaterialien optimal aufzuschließen.

Claims (9)

  1. "Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial" Patentansprüche: 1. Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial, mit darin umlaufenden Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Rotor (6/8, 16) mit Schlagorganen (7) in einer an den Materialleitschacht (1) angrenzenden, zu diesem hin geöffneten Kammer (4) außerhalb des Materialleitschachtes (1) im Bereich der Wandebene (c-c) des Materialleitschachtes (1) gelagert ist und der Aktionsradius (R) der Schlagorgane (7) gleich oder größer als die Länge (L) des Materialleitschachtes (1) ist.
  2. 2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagorgane (7) des Rotors (6/8) starr sind.
  3. 3. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagorgane (7) des Rotors (6/8, 16/17) flexibel sind.
  4. 4. Schacht nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Stahlseile als flexible Schlagorgane (7) des Rotors (6/8, 16/17).
  5. 5. Schacht nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Ketten als flexible Schlagorgane (7) des Rotors (6/8, 16/17).
  6. 6. Schacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine horizontal verlaufende Rotorwelle (10) des Rotors (6).
  7. 7. Schacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rotor (6/8) über die gesamte Breite (b) des Materialleitschachtes (1) erstreckt.
  8. 8. Schacht nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (18) des Rotors (17) vertikal verläuft.
  9. 9. Schacht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Materialleitschachtes (1) halbkreisförmig ist.
DE19843420416 1984-06-01 1984-06-01 Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial Expired - Fee Related DE3420416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420416 DE3420416C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420416 DE3420416C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420416A1 true DE3420416A1 (de) 1985-12-05
DE3420416C2 DE3420416C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6237357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420416 Expired - Fee Related DE3420416C2 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420416C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130179A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Cantori Automazioni S R L Macchina per rendere commercialmente inutilizzabili pubblicazioni quali giornali, riviste, libri e simili
CN112452431A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 嘉兴嗨呗可食品有限公司 一种食物研磨装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746748A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Joachim Dr Ing Schnellboegl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Homogenisierung, Klassierung und Förderung von Schüttgütern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152141A (en) * 1915-08-31 Joseph Boero Crushing apparatus.
US3614821A (en) * 1969-04-22 1971-10-26 Harold J Qualheim Means for crushing or compacting disposable objects and refuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152141A (en) * 1915-08-31 Joseph Boero Crushing apparatus.
US3614821A (en) * 1969-04-22 1971-10-26 Harold J Qualheim Means for crushing or compacting disposable objects and refuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130179A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Cantori Automazioni S R L Macchina per rendere commercialmente inutilizzabili pubblicazioni quali giornali, riviste, libri e simili
CN112452431A (zh) * 2020-11-02 2021-03-09 嘉兴嗨呗可食品有限公司 一种食物研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420416C2 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114751C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Brechen leerer Behälter in kleine Materialstücke
DE2730978A1 (de) Zerkleinerungstrommel fuer das herausloesen zelluloseartiger materialien
DE2713054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur muellverarbeitung
EP1570919A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
DE2014402A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE2657196C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere Altpapier
DE3420416C2 (de) Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial
EP2135729A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Recyceln von gefüllten Getränkebehältern.
DE2636742C2 (de) Zuführfüllschacht
DE2615178A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von abfallprodukten
DE2942751C2 (de)
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE3731634C2 (de)
DE4426608A1 (de) Mobile Reststoff-Bearbeitung
WO1995002465A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE8911425U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Flaschen aus Glas o.dgl. Behälter
DE7625603U1 (de) Materialzufuehrung fuer ballenpressen
DE2526211A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine zerkleinerungsmaschine
EP4367319A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1928212A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierballen
AT84566B (de) Verfahren und Maschine zur Zerkleinerung von Dreshpänen o. dgl.
DE19748206A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mischers und Zerkleinerers für Abfälle, insbesondere für biologisch abbaubare Abfälle und ein nach dem Verfahren arbeitender Zerkleinerer und Mischer
DE19542339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee