DE3420404C1 - Geschlitzter, drehbarer Kolbenring - Google Patents

Geschlitzter, drehbarer Kolbenring

Info

Publication number
DE3420404C1
DE3420404C1 DE3420404A DE3420404A DE3420404C1 DE 3420404 C1 DE3420404 C1 DE 3420404C1 DE 3420404 A DE3420404 A DE 3420404A DE 3420404 A DE3420404 A DE 3420404A DE 3420404 C1 DE3420404 C1 DE 3420404C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
piston
ring
groove
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3420404A
Other languages
English (en)
Inventor
Jordan Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Gentscheff
Reinhard Dipl.-Ing. 8901 Kissing Häfner
Horst Dipl.-Ing. 8935 Fischach Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3420404A priority Critical patent/DE3420404C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420404C1 publication Critical patent/DE3420404C1/de
Priority to IT20988/85A priority patent/IT1185627B/it
Priority to JP60116881A priority patent/JPH0637937B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele eines nach der Erfindung gestalteten Kolbenringes anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 in Perspektive einen Kolbenring gemäß einem erslen erfindungsgemäßen Formgebungsprinzip, F i g. 2 einen Schnitt durch den Kolbenring nach Ii i g. 1 gemäß der dort eingezeichneten Schnittlinie 11-11, F i g. i g. 3 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip geinäß Fig. 1 gehorchenden Kolbenring mit im Detail abweichender Form, I: i g. 4 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip gemäl3 Fig. 1 gehorchenden Kolbenring mit im Detail abweichender Fonn, Ii i g. 5 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 1 gehorchenden Kolbenring mit im Detail abweichender Form, F i g. 6 eine Draufsicht auf einen dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 1 gehorchenden Kolbenring, F i g. 7 in Perspektive einen, einem alternativen erfindungsgemäßen Formgebungsprinzip gehorchenden Kolben ring, F i g. 8 einen Schnitt durch den Kolbenring gemäß Fig.7 entlang der dort eingezeichneten Schnittlinie VIII-VIII, Fig. 9 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 7 gehorchenden, im Detail jedoch eine abweichendc Form aufweisenden Kolbenring, F i g. 10 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 7 gehorchenden, im Detail jedoch eine abweichende Form aufweisenden Kolbenring, Fig. 11 im Schnitt einen dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 7 gehorchenden, im Detail jedoch eine abweichende Form aufweisenden Kolbenring, F i g. 12 eine Draufsicht auf einen, dem Formgebungsprinzip gemäß F i g. 7 gehorchenden Kolbenring, Fig. 13 in Perspektive einen, einem weiteren alternativen erfindungsgemäßen Formgebungsprinzip gehorchenden Kolbenring, Fig. 14 einen Schnitt durch den Kolbenring gemäß Ii i g. 13 entlang der dort eingezeichneten Schnittlinie XIV-XIV, I:ig. 15 im Schnitt einen, dem Formgebungsprinzip gCl.iß Ii i g. 13 gehorchenden, im Detail aber abgewandcl e ol m aufweisenden Kolbenring, I:ig. 16 im Schnitt einen, dem Formgebungsprinzip gemäß Fig. 13 gehorchenden, im Detail jedoch abgewandelte Form aufweisenden Kolbenring, I:ig i g. 17 im Schnitt einen, dem Formgebungsprinzip gemäß Fig. 13 gehorchenden, im Detail jedoch eine abgewandelte Form aufweisenden Kolbenring, Fig. 18 eine Draufsicht auf einen, dem Formgebungsprinzip gemäß Fig. 13 gehorchenden Kolbenring.
  • In den Figuren sind mit 1 jeweils ein gesehlitzter Kolbenring, mit 2 dessen durch einen Querschlitz gebildeten Ringstoß, mit 3 der Stoßanfang und mit 4 das Stol3-ende bezeichnet. Mit 5 sind die senkrecht zur Kolbenringachse slehende obere Ringflanke, mit 6 die hierzu parallele untere Ringflanke, mit 7 die Lauffläche und il0it 8 die achsparallel angeordnete Innenwand des Kolbenringes 1 angezogen. Dieser Kolbenring 1 ist in üblicher Art und Weise in einer nicht dargestellten Nut eines Brennkraftmaschinenkolbens eingesetzt.
  • Der Kolbenring 1 ist aufgrund einer speziellen Formgebung durch bei Bewegung des Brennkraftmaschinenkolbens an ihm unterschiedlich wirksame Gas- und Rcibungskräfte in Drehung versetzbar, wobei zur Realisierung dieser speziellen Formgebung mehrere alternative Prinzipien vorgeschlagen werden.
  • Ein erstes Formgebungsprinzip ist anhand der F i g. 1 bis 6 erläutert; dabei besitzt ein Kolbenring 1 am Übergang von seiner Innenfläche 8 zur oberen Ringflanke 5 und/oder zur unteren Ringflanke 6 eine vom Stoßaifang 3 bis Stoßende 4 spiralförmig verlaufende, eine zunehmend größer werdende Oberfläche 9 aufweisende Hinterschneidung 10; die Form derselben ist gut aus F i g. 6 ersichtlich. Die Oberfläche 9 der Hintcrschneidung 10 kann dabei wie aus F i g. 2 ersichtlich schräg zur Kolbenringachse geneigt und eben nach Art einer Fasc oder, wie in F i g. 3 gezeigt, gekrümmt durch eine gerundete Hohlkehle oder, wie in F i g. 4 gezeigt, abgewinkelt und durch eine Hohlkehle ausgebildet sein. F i g. 5 zeigt einen Kolbenring 1, bei dem sowohl am Übergang von seiner Innenfläche 8 zur oberen Ringflanke 5 als auch am Übergang von seiner Innenfläche 8 zur unteren Ringflanke 6 jeweils eine Ilinterschneidung 10 vorgesehen ist; beide Hinterschneidungen 10 sind dabei gleich ausgebildet und spiegelsymmellisch am Kolbenring 1 angeordnet. Beim Kolbenring 1 gemäß Fig. 2 und 3 ist die Hinterschneidung 10 nur am Übergang von der In-Innenfläche 8 zur oberen Ringflanke 5 vorhanden, während die Hinterschneidung 10 beim Kolbenring gemäß Fig. 4 am Übergang von dessen Innenfläche 8 zur unteren Ringflanke 6 angeordnet ist.
  • In den F i g. 7 bis 12 ist ein weiteres Formgebungsprinzip dargestellt, wobei der Kolbenring 1 am Übergang von seiner Innenfläche 8 zur oberen Ringflanke 5 und/oder zur unteren Ringflanke 6 eine umlaufendc, exzentrisch und asymmetrisch angeordnete Hinterschneidung 11 mit einer Oberfläche 12 aufweist, die sich über den Umfang gesehen von einem Minimum - zwischen Pfeilen 13 in Fig. 12 - ausgehend zu einem Muximum - zwischen Pfeilen 14 in Fig. 12 - erweitert und dann zum Minimum - zwischen Pfeilen 13 in Fig. 12 - hin wieder abnimmt.
  • Die Oberfläche 12 der Ilinterschneidung 11 kann auch bei diesem Formgebungsprinzip ähnlich wie bei jenem gemäß den Fig. 1 bis 6 ausgestaltet sein, also, wie in F i g. 8 gezeigt, schräg zur Kolbenringachse geneigt und eben nach Art einer Fase oder, wie in F i g. 9 gczeigt, gekrümmt durch eine gerundete Hohlkehle oder, wie in Fig. 10 gezeigt, abgewinkelt und durch eine Hohlkehle ausgebildet sein. Die Hintersehneidung 11 ist dabei im Falle der F i g. 8 und 9 jeweils am Übergang von der Innenfläche 8 zur oberen Ringflanke 5 angeordnet, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 dagegen am Übergang von der Innenfläche 8 zur unteren I,auffläche 6. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 11 ist je eine Hinterschneidung 11 am Übergang von der Inncn- fläche 8 zur oberen Ringflanke 5 und am Übergang von der Innenfläche 8 zur unteren Ringflanke 6 vorgesehen.
  • Auch in diesem Fall sind beide Hinterschneidungen gleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch am Kolbenring 1 angeordnet. Unabhängig von der Oberflächenform wird die Hinterschneidung 11 beispielsweise durch eine krcisringförmige Fase oder Hohlkehle gebildet, was eine einfache Herstellung ermöglicht. Die exzentrische und asymmetrische Anordnung dieser Hinterschneidung 11 ergibt sich dadurch, daß deren Mittelpunkt 15 nicht in, sondern außerhalb der die Kolbenringachse (Punkt 16 in Fig. 12) umfassenden Symmetrie-Ebene (Linie 17 in Fig. 12) liegt. Der Versatz des Mittelpunktes 15 der exzentrischen Hinterschneidung 11 von der Kolbenringachse 16 ist in Fig. 12 in X-Richtung zwischen Pfeilen mit 18 und in Y-Richtung zwischen Pfeilen mit 19 angegeben.
  • In den Fig. 13 bis 18 ist ein weiteres Formgebungsprinzip dargestellt, wobei der Kolbenring 1 eine in seine oberc Ringflanke 5 und/oder untere Ringflanke 6 eingearbeitete, exzentrisch und asymmetrisch angeordnete, jedoch nicht vollständig umlaufende Hinterschneidung 20 mit gleichbleibender oder sich ändernder Tiefe aufweist. Die Hinterschneidung 20 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 durch eine in bezug auf die Kolbenringachse - markiert durch Punkt 21 in Fig. 18 - geringfügig um einige Winkelgrade schrägstehend in die untere Ringflanke 6 des Kolbenringes 1 eingearbeitete Hohlkehle gebildet, deren Tiefe wegen der Schräglage von einem Maximum ausgehend ständig abnimmt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 ist die Hinterschneidung 20 ebenfalls in die untere Ringflanke 6 eingearbeitet, hier jedoch in Form einer eine gleichbleibende Tiefe aufweisende Hohlkehle. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 ist die Hinterschneidung 20 in die obere Ringflanke 5 eingearbeitet und dort ebenfalls in Form einer eine gleichbleibende Tiefe aufweisenden Hohlkehle. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 17 ist je eine Ilintensehneidung 20 in die obere Ringflanke 5 und die untere Ringflanke 6 eingearbeitet, wobei beide Ilintersehneidungen 20 gleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch am Kolbenring 1 angeordnet sind. Die Hinterschneidung 20 wird vornehmlich durch eine kreisringsegmentförmige Hohlkehle realisiert, was eine einfache Herstellung ermöglicht. Außerdem überdeckt die Hinlerschneidung 20 unabhängig von ihrer jeweiligen Ausgestaltung in Umfangsrichtung des Kolbenringes 1 gesehen einen Winkelbereich von mehr als 180°, beispielsweise von 240", welcher Winkelbereich in Fig. 18 zwischen Pfeilen mit 22 markiert ist. Die asymmetrische Anordnung dieser Hinterschneidung 20 ergibt sich auch in diesem Falle dadurch, daß deren Mittelpunkt 23 nicht in, sondern außerhalb der die Kolbenringachse 21 umfassenden Symmetrie-Ebene (dargestellt in Fig. 18 durch die Linie 24) liegt. Der Versatz des Mittelpunktes 23 der Hinterschneidung 20 von der Kolbenringachse 21 ist in Fig. 18 in X-Richtung zwischen Pfeilen mit 25 und in Y-Richtung zwischen Pfeilen mit 26 angegeben.
  • Aufgrund dieser wie vorstehend beschriebenen Ausbildung eines Kolbenringes 1 bewirken an diesem bei Bewegung des Brennkraftmaschinenkolbens die wirksamen Gasdrücke am Umfang unterschiedlich hohe Reibungskräfle, die in Verbindung mit der Kolbenbewegung zu einer Drehung des Kolbenringes in Umfangsrichtung führen.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Geschlitzter, in einer Nut eines Brennkraftmaschinenkolbens eingesetzter Kolbenring, der am Übergang von seiner Innenfläche zur oberen Ringflanke und/oder unteren Ringflanke eine hinter.
    schneidung aufweist, dadurch gek e n n z ei c h -n e t, daß, um den Kolbenring (1) durch bei Bewegung des Brennkraftmaschinenkolbens an ihm unterschiedlich wirksame Gas- und Reibungskräfte in Drehung zu versetzen, die Hinterschneidung alternativ a) eine vom Stoßanfang (3) bis Stoßende (4) spiralförmig verlaufende Form mit zunehmend größer werdender Oberfläche (9) oder b) exzentrisch und asymmetrisch angeordnet ist und eine über den Umfang gesehen sich von einem Minimum (13) ausgehend zu einem Maximum (14) erweiternde sowie zum Minimum (13) wieder abnehmende Oberfläche (12) aufweist oder c) exzentrisch und asymmetrisch angeordnet ist sowie nicht vollständig umläuft.
  2. 2. Geschlitzter Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung durch eine Fase mit schräg zur Kolbenringachse geneigter, ebener oder gekrümmter oder in sich abgewinkelter Oberfläche (9, 12) oder durch eine Hohlkehle mit gleichbleibender oder sich ändernder Tiefe gebildet ist.
    Die Erfindung betrifft einen geschlitzten, in einer Nut eines Brennkraftmaschinenkolbens eingesetzten Kolbenring, der am Übergang von seiner Innenfläche zur oberen Ringflanke und/oder unteren Ringflanke eine Hinterschneidung aufweist.
    Ein solcher Kolbenring ist aus dem DE-GM 71 32379 bekannt. Dieser Kolbenring weist jedoch keine Mittel auf. die ihn in Drehung versetzten könnten. Weiterhin ist aus der FR-PS 5 22 332 ein aus zwei zueinander korrespondierenden Teilen zusammengesetzter Kolbenring bekannt.
    Darüber hinaus ist aus der DE-AS 21 38 484 ein Kolbenring bekannt, der über eine spezielle Vorrichtung verfügt, um ihn im Betrieb in Drehung versetzen zu können. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um ein in eine Aussparurig des Kolbenringes eingepaßtes, radial bewegliches Einsatzstück, das radial mittels einer Druckfeder gegen den Boden der den Kolbenring aufnehmenden Ringnut am Brennkraftmaschinenkolben angepreßt ist. Darüber hinaus umfaßt dieses Einsatzstück eine in einer schrägen Gleitbahn geführte Sperrkugel, die ebenfalls durch eine Druckfeder beaufschlagt ist und zwar so, daß die Kugel zum Klemmen in den Keil, gebildet durch die schräge Gleitbahn und die obere Wand der Ringnut, gedrückt wird. Aus dieser Klemmstcllung kann der Kolben ring durch Bewegungen seiner beiden, dem Stoß benachbarter Enden gelöst und ein Stück gedreht werden. Abgesehen davon, daß cs sich um eine relativ komplizierte Konstruktion handelt, ist diese Vorrichtung insbesondere an Kolbenringen. die in mit Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen sollen, nicht geeignet, weil bei der Verbrennung dieses relativ schlechten Kraftstoffes Rück- stände verbleiben, die in die besagte Vorrichtung eintreten und deren Wirkung zumindest behindern könnten.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen geschlitzlen, in einer Nut eines Brennkraftmaschinenkolbens eingesetzten Kolbenring derart auszubilden, daß er mit gegenüber dem diskutierten Stand der Technik wesentlich einfacheren Mitteln in Drehung versetzbar ist.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Kolbenring gelöst, der aufgrund spezieller Formgebung durch bei Bewegung des Kolbens an ihm unterschiedlich wirksame Gas- und Reibungskräfte in Drehung versetzbar ist und nach verschiedenen, im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Formgebungsprinzipien ausgestaltet ist.
    Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Lösung sind in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
DE3420404A 1984-06-01 1984-06-01 Geschlitzter, drehbarer Kolbenring Expired DE3420404C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420404A DE3420404C1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geschlitzter, drehbarer Kolbenring
IT20988/85A IT1185627B (it) 1984-06-01 1985-05-31 Anello di fistone,fessurato e girevole
JP60116881A JPH0637937B2 (ja) 1984-06-01 1985-05-31 スリットを備えたピストンリング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420404A DE3420404C1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geschlitzter, drehbarer Kolbenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420404C1 true DE3420404C1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6237348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420404A Expired DE3420404C1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Geschlitzter, drehbarer Kolbenring

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0637937B2 (de)
DE (1) DE3420404C1 (de)
IT (1) IT1185627B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044241A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Mahle Gmbh Kolbenring für Kolben-Maschine
DE10308069B3 (de) * 2003-02-26 2004-08-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
WO2008151619A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Mahle International Gmbh Kolbenring für den kolben eines verbrennungsmotors
DE102010004684A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Zylinderformoptimierter Kolbenring und Brennkraftmaschine
EP2453150B1 (de) 2010-11-10 2016-05-11 United Technologies Corporation Dichtungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522332A (fr) * 1920-08-12 1921-07-29 Henry Patrick Maloney Perfectionnements dans les bagues de pistons
DE2138484B1 (de) * 1971-07-27 1973-01-25 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum Drehen eines geschlitzten Kolbenringes einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE7132379U (de) * 1973-03-01 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132379U (de) * 1973-03-01 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenring
FR522332A (fr) * 1920-08-12 1921-07-29 Henry Patrick Maloney Perfectionnements dans les bagues de pistons
DE2138484B1 (de) * 1971-07-27 1973-01-25 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum Drehen eines geschlitzten Kolbenringes einer Kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044241A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Mahle Gmbh Kolbenring für Kolben-Maschine
DE10308069B3 (de) * 2003-02-26 2004-08-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
WO2008151619A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Mahle International Gmbh Kolbenring für den kolben eines verbrennungsmotors
DE102007027223A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Mahle International Gmbh Kolbenring für den Kolben eines Verbrennungsmotors
US7997584B2 (en) 2007-06-13 2011-08-16 Mahle International Gmbh Piston ring for the piston of an internal combustion engine
DE102010004684A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Zylinderformoptimierter Kolbenring und Brennkraftmaschine
EP2453150B1 (de) 2010-11-10 2016-05-11 United Technologies Corporation Dichtungsanordnung
EP2453150B2 (de) 2010-11-10 2019-06-26 United Technologies Corporation Verfahren zum Erstellen einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6136562A (ja) 1986-02-21
IT1185627B (it) 1987-11-12
JPH0637937B2 (ja) 1994-05-18
IT8520988A0 (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104016T2 (de) Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil.
DE4231333C2 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
WO2009092427A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE3228616C2 (de)
DE4019917C2 (de)
EP2162648B1 (de) Kolbenring für den kolben eines verbrennungsmotors
DE3534536A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE102013107431A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften
DE2705766A1 (de) Rohrkupplung
DE1425551A1 (de) Mehrteiliger Kolbenring
DE3420404C1 (de) Geschlitzter, drehbarer Kolbenring
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
DE3142174A1 (de) "kupplung"
DE3723430A1 (de) Distanz-dehnteil
DE2221860A1 (de) Kolbenring
DE2427801C3 (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißte Kurbelwelle
DE19615719C2 (de) Verdrehsicherung für die Spreizfeder eines Ölabstreifringes und für einen Ölabstreifring
DE2610489A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
DE3241158A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE3838217C2 (de)
DE1903049A1 (de) Schubstangenlager einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee