DE3420343A1 - Fluegelzellenpumpe - Google Patents

Fluegelzellenpumpe

Info

Publication number
DE3420343A1
DE3420343A1 DE19843420343 DE3420343A DE3420343A1 DE 3420343 A1 DE3420343 A1 DE 3420343A1 DE 19843420343 DE19843420343 DE 19843420343 DE 3420343 A DE3420343 A DE 3420343A DE 3420343 A1 DE3420343 A1 DE 3420343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
vane pump
inner housing
rotor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420343C2 (de
Inventor
Hitoshi Himeji Hyogo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3420343A1 publication Critical patent/DE3420343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420343C2 publication Critical patent/DE3420343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe mit einem verbesserten Fluidkanal für die Kompression.
Eine herkömmliche Flügelzellenpumpe dieser Art ist im folgenden anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben, die einen Längsschnitt und einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 durch die herkömmliche Flügelzellenpumpe darstellen. Bezugszahl 1 bezeichnet einen Rahmen einer elektrischen Maschine wie eines Wechselstrom-Generators für Kraftfahrzeuge oder einen Motor, während Bezugszahl 2 eine im Rahmen 1 über Lager 3 abgestützte, vom Generator oder Motor antreibbare Welle bezeichnet. Auf der Welle ist ein Rotor 4 mittels einer Keilverzahnung 2a an einem Ende der Welle 2 befestigt. Der Rotor 4 hat mehrere radiale Schlitze (drei Schlitze bei der gezeigten Ausführung) in welche Flügel 4 in radialer Richtung gleitbar eingesetzt sind. Ein Gehäuse 6 mit einer zylindrischen Innenfläche, deren Mitte gegenüber der Mitte des Rotors 4 versetzt ist, ist am Rahmen 1 mittels Bolzen 7 befestigt. Bezugszahl 8 bezeichnet eine Dichtung zwischen Gehäuse 6 und Rahmen 1, und Bezugszahl 9 bezeichnet einen
Öldichtring, der im Rahmen 1 festsitzt und in Gleitkontakt mit der Welle 2 steht, um so Gasdichtheit einer Arbeitskammer 10 der Flügelzellenpumpe herzustellen. Im Gehäuse 6 sind ein Einlaß 11, ein Auslaß 12 und eine Ölzufuhröffnung 13 vorgesehen, die je mit einem Vakuumtank, einer Ölwanne und einer Ölpumpe (nicht gezeigt) kommunizieren.
Im folgenden ist die Funktion der konventionellen Flügelzellenpumpe beschrieben.
Wenn die Welle 2 in Pfeilrichtung A angetrieben wird, werden die Flügel 5 durch die ihnen mitgeteilte Zentrifugalkraft in Gleitkontakt mit der Innenfläche des Gehäuses 6 während Drehung des Rotors 4 gedruckt. Die Drehung der Flügel saugt ein Gas, wie Luft, über den Einlaß 11 und gibt die Luft über den Auslaß 12 wieder ab; somit wird eine Pumpenwirkung erzeugt. In das Gehäuse 6 über die Ölzufuhröffnung 13 eingespeistes Öl sorgt für die Schmierung der gleitenden Flächen zwischen den Flügeln 5 und dem Rotor 4, worauf das Öl über den Auslaß 12 in die Ölwanne gefördert wird.
Bei der herkömmlichen Flügelzellenpumpe der oben beschriebenen Konstruktion verschleissen bei einem Betrieb mit hoher Drehzahl und ohne Öl die Spitzen der Flügel aufgrund der Reibung zwischen der Innenfläche des Gehäuses und den Flügelspitzen exzessiv.
wenn die Flügel aus Kohlenstoff bestehen, können die Spitzen der Flügel, welche im Gleitkontakt mit der Innenfläche des Gehäuses stehen, aufgrund geschwächter Bindungskräfte der Kohlenstoffmoleküle wegen der hohen Reibungswärme brechen, wodurch die Leistung der Flügelzellenpumpe wegen des er-
höhten Spieles zwischen den Pumpenteilen absinkt, weil die thermische Expansion und die Reibungswärme die Teile des Generators oder Rotors, an welchem die Pumpe montiert ist, ungünstig beeinflussen. Die oben beschriebenen Schwierigkeiten schließen einen Betrieb der Pumpe bei hohen Drehzahlen und in ungeschmiertem Zustand aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Flügelzellenpumpe der beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Erzeugung von Reibungswärme minimiert ist, um die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Flügelzellenpumpe zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Innengehäuse bei der Flügelzellenpumpe nach der Erfindung reduziert die Relativgeschwindigkeit zwischen den Spitzen der Flügel und der mit ihnen zusammenwirkenden Innenwand, wobei das Gas, insbesondere Luft, in dem Gaskanal bzw. -spalt zwischen dem Gehäuse und dem Innengehäuse strömt, um dadurch das Innengehäuse zu kühlen. Beide Maßnahmen ermöglichen einen Betrieb der Flügelzellenpumpe bei hohen Drehzahlen und in Abwesenheit von Schmieröl.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen: 30
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe nach der* Erfindung und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Eine Ausführung der Erfindung ist im folgenden anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben, wobei gleiche Bezugszahlen gleiche oder entsprechende Bauteile bezeichnen und diese Bauteile nicht nochmals beschrieben sind.
In einem Rahmen 14 eines Generators oder Motors ist ein Verbindungsloch 14a auf einer einem Gehäuse gegenüberliegenden Seite eingeformt. In der Seitenwand des Rahmens 14 ist ferner eine Auslaßöffnung ausgebildet, welche mit der Arbeitskammer 10 über einen Gaskanal kommuniziert. Das Gehäuse 15 hat eine zylindrische Innenfläche und ist mit dem Rahmen über Schrauben 7 verbunden, derart, daß die Mitte der zylindrischen Innenfläche gegenüber der axialen Mitte der Welle 2 versetzt ist, welche mit dem Rotor 4 mittels einer Keilverzahnung 2a fest verbunden ist. Im Rotor 4 sind mehrere Flügel 5 gleitbar aufgenommen. Ein Innengehäuse 16 ist im Gehäuse über ein Lager 17 drehbar abgestützt. Die Außenseite des Innengehäuses 16 erstreckt sich längs der Innenfläche des Gehäuses 15 mit einem Luftspalt 18 dazwischen, welcher mit dem oben im Gehäuse 15 angeordneten Auslaß 19 und dem Verbindungsloch 14a kommuniziert. Die Spitzen der Flügel 5 stehen in Gleitkontakt mit der zylindrischen Innenwand 16a des Innengehäuses 16. Somit ist eine Luftströmung zwischen dem Einlaß 19 über den Luftspalt 18 und die Arbeitskammer 10 zum Auslaß 20 gemäß der in Fig. 3 gezeichneten Pfeile hergestellt.
Im folgenden wird die Funktion der Flügelzellenpumpe nach der Erfindung beschrieben. Wenn die Welle 2 angetrieben ist, drängen die auf die Flügel 5 wirkenden Zentrifugalkräfte diese in radialer Richtung
_ 7 —
nach außen, so daß die Flügel in Gleitkontakt mit der Innenwand 16a des Innengehäuses 16 gedruckt werden. Sobald eine Reibungskraft zwischen den Spitzen der Flügel 5 und der Innenwand 16a des Innengehäuses 16 auftritt, wird eine Rotation des Innengehäuses 16 erzeugt, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen den Spitzen der Flügel 5 und der Innenwand 16a des Gehäuses 16 stark reduziert wird mit dem Ergebnis, daß die Haltbarkeit der Flügel 5 erhöht wird. Die Verringerung der Relativgeschwindigkeit führt auch zu einer verminderten Erzeugung von Reibungswärme. Die Reibungswärme ist nämlich abhängig von der Differenz der Drehgeschwindigkeiten der Flügel 5 und des Innengehäuses 16 bei Beschleunigung oder einem Wechsel der Drehzahl. Da ein wesentlicher Teil der Reibungswärme im Kontaktbereich zwischen den Spitzen der Flügel 5 und der Innenwand des Innengehäuses 16 erzeugt wird, kann diese Reibungswärme durch Fördern eines Fluids mit Pumpwirkung durch den Luftspalt 18 zwischen der Innenfläche des Gehäuses 15 und der Außenseite des Innengehäuses 16 abgeführt werden, wobei das Innengehäuse 16 gekühlt wird mit dem Ergebnis, daß die Widerstandsfähigkeit der Flügel verbessert wird.
Es ist ferner möglich, den Kühleffekt dadurch zu erhöhen, daß Kühlflossen auf der zylindrischen Außenseite des Innengehäuses angebracht werden oder daß die Außenseite des Innengehäuses verrippt wird, um ihre Oberfläche zu vergrößern.
Wenngleich bei der oben 'beschriebenen Ausführung das Innengehäuse 16 im Gehäuse 15 über ein Lager abgestützt ist, kann das Innengehäuse 16 auch auf der Seite des Rahmens 14 abgestützt sein.
■" "■ 3 4 2 O 3 />
Die oben beschriebene Ausführung betrifft eine Vakuumpumpe; jedoch kann die gleiche Wirkung auch bei Anwendung der Erfindung auf einen Kompressor oder auf eine von einem Generator, einem Motor oder einem anderen Antrieb angetriebene Luftpumpe erhalten werden. Ferner ist die gleiche Wirkung erzielbar, wenn das Fluid über den Luftspalt 18 zwischen dem Gehäuse 15 und dem Innengehäuse 16 vor dem Auslassen anstatt unmittelbar nach dem Ansaugen gefördert wird.
Wie oben beschrieben wird mit der Erfindung ermöglicht, eine Flügelzellenpumpe mit hoher Drehzahl und in schmierollosem Zustand zu betreiben, weil eine Änderung des Spiels aufgrund thermischer Expansion minimiert und das Problem der thermischen Beanspruchung der Bauteile des Generators oder des Motors durch die Kühlung des Innengehauses beseitigt sind.
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche
1. Flügelzellenpumpe mit einem Rahmen (14), einer drehbar im Rahmen gelagerten Welle (2), einem auf der Welle sitzenden Rotor (4), mehreren radial gleitend im Rotor angeordneten Flügeln (5), einem Gehäuse (15) mit zylindrischer innerer Umfangsflache (15a), deren Mitte gegenüber der Mittelachse der Welle (2) versetzt ist, und einem Einlaß (19) sowie einem Auslaß (20) im Gehäuse (15), dadurch gekennzeichnet, daß ein Innengehäuse (16) drehbar zwischen der zylindrischen Innenfläche (15a) des Gehäuses (15) und dem Rotor (4) koaxial mit dem Gehäuse (15) angeordnet ist, daß das Innengehäuse (16) eine zylindrische Innenwand (16a) hat, mit welchem die Flügel (5) in Gleitkontakt stehen, und daß der Einlaß (19) mit dem Auslaß (20) über einen Gaskanal (18), der zwischen dem Gehäuse (15) und dem Innengehäuse (16) ausgebildet ist, sowie über eine Arbeitskammer (10) kommuniziert, welche
zwischen dem Innengehäuse (16) und dem Rotor (4) gebildet ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) im Gehäuse (15) über ein Lager (17) abgestützt ist.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kühlflosse auf der äußeren ümfangsflache des Innengehäuses (16) angeordnet ist.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (16) mit einer verrippten äußeren Umfangsfläche ausgestattet ist.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (19) im Gehäuse (15) ausgebildet ist und ein Verbindungsloch (14a) im Rahmen (14) vorgesehen ist, so daß Gas vom Einlaß (19) über den Gaskanal (18) zum Verbindungsloch (14a) und von dort in die Arbeitskammer (10) einströmen und von dort über den Auslaß (20) wieder abströmen kann.
DE19843420343 1983-06-06 1984-05-30 Fluegelzellenpumpe Granted DE3420343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983087326U JPS59190986U (ja) 1983-06-06 1983-06-06 ベ−ン型ポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420343A1 true DE3420343A1 (de) 1984-12-06
DE3420343C2 DE3420343C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=13911737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420343 Granted DE3420343A1 (de) 1983-06-06 1984-05-30 Fluegelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558999A (de)
JP (1) JPS59190986U (de)
DE (1) DE3420343A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714184A (en) * 1987-03-13 1987-12-22 Fotima International Ltd. Camera carrier
JP4085969B2 (ja) * 2003-11-27 2008-05-14 株式会社豊田自動織機 電動ルーツ型圧縮機
ITMI20080464A1 (it) * 2008-03-19 2009-09-20 Ing Enea Mattei Spa Espansore/compressore volumetrico a palette ad anello rotante
JP7485093B2 (ja) * 2021-01-14 2024-05-16 株式会社デンソー 流体機械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373539C (de) * 1923-04-13 Ransomes & Rapier Ltd Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE524591C (de) * 1928-01-31 1932-12-19 Alfred Bachert Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE929387C (de) * 1953-02-28 1955-06-27 Karl Wittig G M B H Maschf Vielzellendrehkolbenverdichter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590384A (en) * 1922-11-04 1926-06-29 Andrew A Kucher Refrigerating apparatus
US1834509A (en) * 1927-12-19 1931-12-01 John T Trumble Rotary compressor
US2157120A (en) * 1938-01-05 1939-05-09 Sullivan Machinery Co Motor
US2241824A (en) * 1938-04-02 1941-05-13 E A Lab Inc Pump
JPS5127284A (ja) * 1974-08-31 1976-03-06 Om Ltd Hihosobutsunojidokyokyusochi
JPS5836194B2 (ja) * 1977-03-01 1983-08-08 株式会社豊田自動織機製作所 ベ−ン式圧縮機
JPS5865988A (ja) * 1981-10-13 1983-04-19 Nippon Piston Ring Co Ltd 回転圧縮機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373539C (de) * 1923-04-13 Ransomes & Rapier Ltd Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE524591C (de) * 1928-01-31 1932-12-19 Alfred Bachert Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE929387C (de) * 1953-02-28 1955-06-27 Karl Wittig G M B H Maschf Vielzellendrehkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59190986U (ja) 1984-12-18
US4558999A (en) 1985-12-17
DE3420343C2 (de) 1988-09-29
JPH0139915Y2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661104C2 (de)
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE3928029A1 (de) Hydraulikpumpe fuer ein hydraulisch betriebenes lueftersystem
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE69504961T2 (de) Verdichter
DE2553193A1 (de) Bohrungsschaufeleinrichtung fuer turbinenschaufeln mit bohrungseintrittskuehlung
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE2826071A1 (de) Fluessigkeitspumpe der spiral-bauart
DE3344258C2 (de) Rotationskompressor
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP0097924B1 (de) Turbinenpumpe
DE3420343C2 (de)
WO2002081913A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
DE10142263C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE3435659C2 (de) Hydrodynamische Regelkupplung
DE3309782A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP3098452B1 (de) Turbomaschine
DE10334481A1 (de) Antrieb einer Spindelvakuumpumpe
DE3639943A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3630515C2 (de)
DE2533776A1 (de) Drehmotor
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse
DE102016121238B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee