DE3419930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419930C2
DE3419930C2 DE3419930A DE3419930A DE3419930C2 DE 3419930 C2 DE3419930 C2 DE 3419930C2 DE 3419930 A DE3419930 A DE 3419930A DE 3419930 A DE3419930 A DE 3419930A DE 3419930 C2 DE3419930 C2 DE 3419930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
power supply
switching
switching power
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3419930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419930A1 (de
Inventor
Walter Titusville N.J. Us Truskalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3419930A1 publication Critical patent/DE3419930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419930C2 publication Critical patent/DE3419930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/27Circuits special to multi-standard receivers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltnetzteil für Bildwiedergabesysteme mit mehreren Ablenkfrequenzen.
In einem Videomonitor, bei dem die Wiedergabe der Bildinformation auf dem Monitorschirm mittels einer Rasterabtastung erfolgt, wäre ein Abtast- oder Ablenksystem wünschenswert, das bei mehr als nur einer Ablenkfrequenz betrieben werden kann, beispielsweise also bei der Ablenkfrequenz 1 H von 15,75 kHz der NTSC-Norm und bei der Ablenkfrequenz 2 H von 31,5 kHz. Der 2 H-Betrieb kann zur Verbesserung der Bildauflösung wünschenswert sein, wenn beispielsweise eine hochauflösende Bildröhre verwendet wird, bei der die Wiedergabe der Bildinformation in tausend oder mehr Rasterzeilen erfolgt.
In einem mit den Frequenzen 1 H und 2 H arbeitenden Monitor kann ein Schaltnetzteil eingebaut sein, mit dem der Monitor mit geregelten Betriebsspannungen versorgt wird. Es ist wünschenswert, das Schaltnetzteil synchronisiert zu steuern, um während des aktiven Teils einer Zeile Störungen durch Störsignale aus den Schaltvorgängen zu vermeiden.
In der US-PS 43 68 409 ist ein Schaltnetzteil beschrieben, welches bei einer der Horizontalablenkfrequenz gleichen und mit dieser synchronisierten Frequenz arbeitet. Der Schalttransistor des dort beschriebenen Schaltnetzteils wird durch aus den Zeilenrücklaufimpulsen abgeleitete Signale gesteuert, wobei das Abschalten des Schalttransistors im wesentlichen simultan mit dem Abschalten des Zeilentransistors erfolgt.
Bei Videomonitoren, die mit mehreren Ablenkfrequenzen arbeiten, ist es bekannt, die Schaltnetzteile mit der gleichen Frequenz zu betreiben, mit der auch das Ablenksystem betrieben wird. Eine derartige Schaltung ist jedoch mit einem zusätzlichen Schaltungsaufwand für die Steuerschaltung des Schaltnetzteils verbunden. Die Steuerschaltung muß im Stande sein, die von der Ablenkschaltung gelieferten Synchronisationssignale verschiedener Frequenzen zu verarbeiten. Darüber hinaus müssen die Ausgangsstufen und der Leistungstransformator des Schaltnetzteils für die verschiedenen Frequenzen ausgelegt sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein synchronisiertes Schaltnetzteil anzugeben, das auch bei veränderbaren Ablenkfrequenzen mit einer gleichbleibenden Frequenz arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltnetzteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil kann bei mehreren Ablenkfrequenzen betrieben werden, wobei das Schaltnetzteil selbst nur mit einer einzigen Frequenz arbeitet, die dennoch mit dem Ablenkvorgang synchronisiert ist. Eine Ablenkschaltung erzeugt einen Abtast- oder Ablenkstrom in einer Ablenkspule und kann bei einer von zwei auszuwählenden Abtast- oder Ablenkfrequenzen betrieben werden. Ein Synchronsignal, das mit dem Ablenkstrom synchronisiert ist, wird einer Steuerschaltung des Netzteils zugeführt. Die Steuerschaltung erzeugt ein Steuersignal, das mit dem Ablenkstrom synchronisiert ist, und eine Frequenz aufweist, die unabhängig davon ist, bei welcher der beiden Ablenkfrequenzen die Ablenkschaltung betrieben wird. Das Steuersignal wird den Schaltstufen des Netzteils zugeführt, so daß diese den Schaltvorgang synchron mit dem Ablenkstrom aber bei unveränderter Frequenz ausführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 als Beispiel eine Ablenkeinrichtung in einem Bildwiedergabesystem für mehrere Ablenkfrequenzen mit einer Ausführungsform eines synchronisierten Schaltnetzteils;
Fig. 2 zu dem Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 gehörende Signalformen; und
Fig. 3 einen Teil der Regelschaltung des Netzteils nach Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform des Signalgenerators für die Synchronsteuersignale.
In dem Netzteil und der Ablenkschaltung, die in Fig. 1 gezeigt sind, ist eine ungeregelte Eingangsgleichspannung V in , die an der Anschlußklemme 21 angelegt ist, einer Primärwicklung 22 a eines Leistungstransformators 22 eines Schaltnetzteils 20 zugeführt. Die Primärwicklung 22 a ist an einen Leistungs-Schalttransistor 37 gekoppelt. Zur Erzeugung einer pulsbreitenmodulierten alternierenden Spannung an einer Sekundärwicklung 22 b des Transformators 22 wird der Schaltvorgang des Transistors 37 pulsbreitenmoduliert, und zwar in Reaktion auf ein Schaltsteuersignal V m , daß von einer Reglersteuerschaltung 50 erzeugt ist und an die Basis des Schalttransistors 37 über eine Treiberschaltung 35 und einen Koppeltransformator 36 gekoppelt ist. Eine an die Wicklung 22 b gekoppelte Gleichrichter- und Filterschaltung 23 erzeugt geregelte Gleichstrom-Betriebs- und Versorgungsspannungen B2, B1, +V2 und -V1. Die B2- und B1-Versorgungsspannungen sind beide positive Spannungen, von denen die B2-Spannung den größeren Spannungswert aufweist.
Die B2- und B1-Versorgungsspannungen dienen als Ablenkversorgungsspannungen B+ für eine Zeilenablenkschaltung für mehrere Ablenkfrequenzen. Die Zeilenablenkschaltung 40 kann bei verschiedenen auszuwählenden Zeilenablenkfrequenzen betrieben werden. Wenn sich die mechanisch gekoppelten einpoligen Umschalter oder Wechsler S 1, S 2 und S 3 in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen befinden, wird die Ablenkschaltung 40 mit der Ablenkfrequenz 1H betrieben. Wenn die Wechsler S 1 bis S 3 in die anderen Stellungen umgeschaltet sind, d. h. der Polanschluß jedes Wechslers ist mit dem 2H-Kontakt verbunden, arbeitet die Ablenkschaltung 40 mit der höheren, doppelten Ablenkfrequenz 2 H.
Der Kontaktanschluß P des Wechslers S 1 ist an eine der Anschlußklemmen einer Primärwicklung 24 a eines Zeilentransformators 24 gekoppelt. Die andere Anschlußklemme der Primärwicklung 24 a ist mit der Zeilenablenkspule L y der Zeilenablenkschaltung 40 gekoppelt. Die Zeilenablenkschaltung 40 enthält eine Ausgangsstufe, die einen Zeilenausgangstransistor 41, eine Zeilendiode 42, einen Rücklaufkondensator 43 und eine Reihenschaltung der Zeilenablenkspule L y mit S-Korrektur-Kondensatoren C s1 und C s2 umfaßt. Die Verbindung zwischen den beiden S-Korrektur- Kondensatoren ist mit der 1H-Anschlußklemme des Wechslers S 3 gekoppelt. Die andere Anschlußklemme des Kondensators C s2 ist genauso wie der Polanschluß P des Wechslers S 3 geerdet.
Der Schaltvorgang des Ausgangstransistors 41 zur Erzeugung des Ablenkstroms in der Zeilenablenkspule L y ist von Signalen gesteuert, die von einem Zeilenoszillator 44 erzeugt werden und an die Basis des Ausgangstransistors 41 über eine Zeilentreiberstufe 45 und einen Koppeltransformator 46 gekoppelt sind.
Zur Synchronisierung der Zeilenablenkung mit der Videokomponente eines einer Anschlußklemme 51 zugeführten Videosignalgemisches oder FBAS-Signals wird der Zeilenoszillator 44 bei derselben Frequenz betrieben wie die Frequenz der Zeilensynchronimpulse, die in dem Videosignalgemisch enthalten sind, und mit geeigneter Phasenbeziehung zu diesen, um so die Mitte des aktiven Videosignalteils jeder Zeile zeitlich im wesentlichen mit der Mitte der Zeilenablenkung, oder auch in einer bestimmten Phasenbeziehung hierzu, zusammenfallen zu lassen. Das Videosignalgemisch kann aus irgendeiner Quelle stammen, beispielsweise von einem Fernsehsender, einer Datenstation eines Computers, einem Bildplattenspieler oder einem Video- Bandgerät.
Es sei nun angenommen, daß die FBAS-Signale, die der Anschlußklemme 51 zugeführt werden, Synchronimpulse enthalten, die eine Wiederholungsfrequenz 1H von 15,75 kHz aufweisen. In diesem Fall betätigt die Bedienungsperson die Wechselschalter S 1 bis S 3 und bringt sie in die 1H- Stellung, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Frequenz des Zeilenoszillators 44 wird von der RC- Zeitkonstante eines RC-Netzwerkes 53 bestimmt, das einen Kondensator 47 und Widerstände 48 und 49 umfaßt. Ist der Wechsler S 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung für den 1H-Betrieb, dann ist der Widerstand 49 von dem restlichen Teil des RC-Netzwerkes getrennt. Hierdurch wird die RC- Zeitkonstante des Netzwerks 53 vergrößert und läßt daher so den Zeilenoszillator 44 Signale einer niedrigeren Frequenz 1H erzeugen. Wenn der Zeilenausgangstransistor 41 mit einer 1H-Frequenz geschaltet ist, weist auch der Ablenkstrom in der Zeilenablenkspule L y die 1H-Frequenz auf. Die Synchronisation des Zeilenoszillators 44 mit dem Bildinhalt des Videosignalgemisches wird in üblicher Weise in dem Frequenz- und Phasenregelteil des Oszillators bewerkstelligt, in dem die Rücklaufimpulse aus der Sekundärwicklung 24 c des Zeilentransformators mit den Zeilensynchronimpulsen aus einem Amplitudensieb 52 verglichen werden.
Befindet sich der Wechsler S 1 in der gezeigten 1H-Stellung, dann ist die niedrigere Ablenk-Versorgungsspannung B1 der Zeilenablenkschaltung 40 zugeführt, um am Ende des Rücklaufintervalls einen Amplitudenstrom mit der erforderlichen Spitzenamplitude zu erzeugen, so daß der Elektronenstrahl in seine äußerste Stellung auf dem Bildschirm der Bildröhre abgelenkt werden kann. Außerdem wird in der gezeigten 1H-Stellung des Wechslers S 3 der Kondensator C s2 kurzgeschlossen, so daß die Kapazität der Zeilenablenkschaltung 40 bezüglich der S-Korrektur effektiv die Kapazität des Kondensators C s1 ist, wodurch der richtige S-förmige Verlauf des Ablenkstromes bei einem Betrieb mit 15,75 kHz erreicht wird.
Wenn der Zeilenausgangstransistor 41 sperrt, dann bilden der Rücklaufkondensator 43 und die Ablenkspule L y eine Rücklauf-Resonanzschaltung, die den Elektronenstrahl in seine Ausgangsablenkposition zurückbringt. Die Rücklaufimpulsspannung, die an dem Rücklaufkondensator 42 anliegt, ist der Primärentwicklung 24 a des Zeilentransformators 24 zugeführt, sie wird von einer Hochspannungswicklung 24 b hochtransformiert und von einer Hochspannungsschaltung 25 gleichgerichtet und gefiltert, so daß an einer Anschlußklemme U der Bildröhre (in Fig. 1 nicht gezeigt) des Videomonitors eine Endanoden-Beschleunigungsspannung anliegt. Die Versorgungsspannungen für die Fokussierungs- und Gitterelektroden werden von entsprechenden Abgriffschleifern eines Widerstandes 27, der mit der Anschlußklemme U gekoppelt ist, gewonnen.
Die von der Sekundärwicklung 24 c des Zeilentransformators erzeugte Rücklaufimpulsspannung V r wird außerdem dazu verwendet, den Schaltvorgang des Netzteils 20 zu synchronisieren. Die Rücklaufimpulsspannung V r weist wie in der Signalform der Fig. 2a gezeigt, eine Pulswiederholungsfrequenz 1H auf, wenn sich die Wechsler S 1 bis S 3 in der 1H-Stellung befinden.
Die Rücklaufimpulsspannung V r wird von einem Spannungsteiler mit den Widerständen 28 und 29 geteilt und ist als Eingangssignal einem UND-Gatter 33 und als Eingangssignal einer monostabilen Kippstufe 31, die einer Pulsformungsschaltung 30 angehören, zugeführt. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 31 ist in Fig. 2d als Spannung V d bezeichnet und ist als weiteres Eingangssignal einem UND-Gatter 33 zugeführt.
Die monostabile Kippstufe 31 arbeitet in folgender Weise:
Die negativgehende Rückflanke der Rücklaufimpulsspannung V r der Fig. 2a löst die monostabile Kippstufe 31 aus, die darauf in ihren astabilen Zustand geht. Wie in Fig. 2d gezeigt ist, ist im astabilen Zustand die Ausgangsspannung V d der monostabilen Kippstufe auf einem niedrigen Pegel (L-Zustand), wodurch das UND-Gatter 33 gesperrt ist. Das Ausgangssignal V s des UND-Gatters 33, das in Fig. 2e gezeigt ist, geht mit der Rückflanke der Rücklaufimpulsspannung V r der Fig. 2a in den L-Zustand. Die Dauer Δ t des astabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe 31 ist so bestimmt, daß sie größer ist als die 2H-Zeilenablenkdauer von 31,75 µs aber im wesentlichen kleiner ist als die 1H-Zeilenablenkdauer von 63,5 µs.
Mit einer derartigen Festlegung der Dauer Δ t des astabilen Zustandes der monostabilen Kippstufe 31 fällt die monostabile Kippstufe, wie ein Vergleich der Fig. 2a und 2d zeigt, vor dem Auftreten der folgenden 1H-Rücklaufimpulsspannung V r in ihrem stabilen H-Zustand zurück. Das UND- Gatter 33 ist innerhalb jedes Zeitintervalls des 1H-Zeilenablenkzyklus freigegeben, und zwar etwas vor dem Auftreten der Zeilenrücklaufimpulsspannung V r der Fig. 2a. Dadurch, daß das UND-Gatter 33 vor dem Auftreten jeder 1H- Zeilenrücklaufimpulsspannung freigegeben und mit der Rückflanke der Zeilenrücklaufimpulsspannung gesperrt ist, bildet die Impulsformungsschaltung 30 die Zeilenrücklaufimpulsspannung V r in der Signalform der Sperrwandler- Synchronimpulsspannung V s der Fig. 2e nach. Der Impuls V s tritt zeitlich gleichzeitig mit jeder Rücklaufimpulsspannung V r auf.
Der Reglersynchronisierimpuls V s ist mit einem Pulsbreitenmodulator 34 der Reglersteuerschaltung 50 zur Synchronisation des Schaltvorgangs des Reglerausgangstransistors 37 zugeführt. Beim Eintreffen der Vorderflanke des Regler-Synchronimpulses V s geht die Steuerspannung V m des Pulsbreitenmodulators, die in Fig. 2b gezeigt ist, in den Zustand mit hohen Pegel (H-Zustand). Wenn die Spannung V m in den H-Zustand geht, wird der Schalttransistor 37 kurze Zeit später, abhängig von der Ausschaltverzögerung des Transistors, abgeschaltet. Das Ergebnis ist in Fig. 2b gezeigt, die außerdem schematisch die Kollektorspannung V cQ des Transistors 37 zeigt. Folglich ereignet sich das Abschalten des Schalttransistors 37 innerhalb des Zeilenrücklaufintervalls, was in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist. Einschwingvorgänge im Videosignal durch das Abschalten des Transistors 37 treten daher während des Zeilenrücklaufintervalls auf, hierdurch sind sichtbare Bildstörungen stark verringert.
Zur Regelung der Versorgungsspannung der Stromversorgung 20 ist eine der Versorgungsspannungen, die Spannung +V2, an den Pulsbreitenmodulator 34 zurückgekoppelt, um die negativgehende Rückflanke der Steuerspannung V m wie durch die gestrichelten Linien in der Signalform der Fig. 2b gezeigt ist, zu ändern.
Wenn die Signalquelle für das Videosignalgemisch, das der Anschlußklemme 51 zugeführt ist, den Zeilensynchronimpuls mit einer 2H-Frequenz erzeugen soll, werden die Wechsler S 1 bis S 3 in ihre 2H-Stellung umgeschaltet. Hierdurch wird die Zeitkonstante des RC-Netzwerkes 53 verkürzt und damit die Betriebsfrequenz des Zeilenoszillators 44 auf die 2H-Frequenz eingestellt. Der Ablenkstrom in der Zeilenablenkspule L y ist bei der 2H-Frequenz erzeugt. Der S-Korrektur- Kondensator C s2 ist mit dem Kondensator C s1 zusammengeschaltet, wodurch die gesamte S-Korrektur-Kapazität erniedrigt wird und so die richtige Signalform des Zeilenablenkstromes bei der höheren 2H-Frequenz gebildet wird.
Der Wechsler S 1, nun in der 2H-Stellung, führt die höhere B+-Ablenkspannung der B2-Versorgung der Zeilenablenkschaltung 40 zu. In der Betriebsart 2H ist die Zeilenablenkdauer ungefähr halb so groß wie die Zeilenablenkdauer für die Betriebsart 1H. Der Zeilenablenkstrom bleibt jedoch im wesentlichen unverändert, da die B+-Ablenkspannung entsprechend vergrößert ist.
Die Rücklaufkapazität ist für die Betriebsarten 1H und 2H gleich und ist die der Kapazität des Rücklaufkondensators 43. Der Spitzenwert der Rücklaufimpulsspannung, die während des Zeilenrücklaufes erzeugt wird, ist daher dieselbe in beiden Betriebsarten 1H und 2H. Die Endanoden- Beschleunigungsspannung an der Anschlußklemme U bleibt bei beiden Betriebsarten im wesentlichen unverändert.
Die Rücklaufimpulsdauer als auch die Rücklaufimpulsamplitude bleibt bei der Betriebsart 2H im wesentlichen unverändert. Um in der Betriebsart 2H eine übermäßge Verkürzung der Dauer des aktiven Videoanteils der einzelnen Zeilen zu vermeiden, sind die Werte des Rücklaufkondensators 43 und der Zeilenablenkspule L y so gewählt, daß sich eine Rücklaufdauer von ungefähr 6 µs für beide Betriebsarten 1H und 2H einstellt.
In der US-PS 45 88 929 ist eine Halbleiter- Schaltanordnung beschrieben, die die Schaltfunktionen 1H - 2H der Wechsler S 1- S 3 ausführen kann. Wie in dieser Patentanmeldung angegeben ist, kann die Primärwicklung 24 a des Zeilentransformators mit einer Zwischen-Abgriffsklemme, die in Fig. 1 nicht gezeigt ist, ausgestattet und der Wechsler S 1 in einen effektiven 2Pol-Umschaltkontaktschalter geändert werden, um eine konstante Rasterbreite in beiden Betriebsarten 1H und 2H zu gewährleisten. Ein Pol des Schalters wäre mit einer Endanschlußklemme der Primärwicklung 24 a, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, und die dazugehörige 1H-Kontaktklemme mit der B1-Versorgung zu verbinden. Der andere Pol wäre mit dem Abgriff der Primärwicklung 24 a und die dazugehörige 2H-Kontaktklemme mit der B2-Versorgung zu verbinden.
Befinden sich die Wechsler S 1- S 3 in Stellungen der Betriebsart 2H, dann wiederholt sich die Rücklaufimpulsspannung V r , die zur Synchronisation des Schaltstromversorgungsteils 20 verwendet wird, mit der Frequenz 2H oder alle 31,75 µs, wie es durch die 2H-Frequenz-Spannung V r in Fig. 2c gezeigt ist.
Die Pulsaufbereitungsschaltung 30 wirkt so auf die 2H- Frequenz-Rücklaufimpulse V r , daß alternierende Impulse gelöscht und ein Regler-Synchronsignal V s erzeugt wird, daß in der Frequenz unverändert von dem der Betriebsart 1H erzeugten ist. Fig. 2e zeigt daher die Regler- Synchronimpulse, die dem Pulsbreitenmodulator 34 in beiden Betriebsarten 1H und 2H zugeführt sind. Wie in den Fig. 2b, 2c und 2e gezeigt ist, ist die Synchronisation des Abschaltens des Transistors 37 während der Dauer eines Zeilenrücklaufimpulsintervalls auch in der Betriebsart 2H mit seiner damit verbundenen Vorteile aufrechterhalten. Ferner wird die Konstruktion der Niederfrequenz- Reglersteuerschaltung 50 nicht durch zusätzliche Synchronisationsanforderungen erschwert, da der Regler-Steuerschaltung auch in der Betriebsart 2H nur Impulse V s der einzigen Frequenz zugeführt werden.
Die Pulsunterdrückung in der Betriebsart 2H durch die Pulsaufbereitungsschaltung 30 wird dadurch gewährleistet, daß die Zeitdauer Δ t des astabilen L-Zustandes des Ausgangssignals V d der monostabilen Kippstufe 31 geeignet gewählt ist. Wie schon ausgeführt, ist die Zeitdauer Δ t so gewählt, daß sie größer als die Zeilenablenkdauer von 31,75 µs bei der 2H-Frequenz ist. Wie in den Fig. 2c und 2d gezeigt ist, tritt jeder zweite Zeilenrücklaufimpuls dann auf, wenn das UND-Gatter 33 von der monostabilen Kippstufe 31 gesperrt ist und der Zeilenrücklaufimpuls nicht durch das UND-Gitter hindurch zum Pulsbreitenmodulator 34 gelangen kann.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Pulsaufbereitungsschaltung 30 mit einem einzigen integrierten Schaltkreis, beispielsweise einer doppelten monostabilen Kippstufe CD4098 von der RCA Corporation, New Jersey. In der Pulsaufbereitungsschaltung nach Fig. 3 ist die Rücklaufimpulsspannung V r der Fig. 1 wechselstrommäßig an einen Anschlußstift 4 des integrierten Schaltkreises IC gekoppelt. Durch den Anschlußstift 4 wird die erste monostabile Kippstufe des IC positiv-flankengetriggert +TR. Das Q 1-Ausgangssignal am Anschlußstift 6 geht in den H-Zustand und erzeugt so die positivgehende Vorderflanke des Sperrwandler-Synchronimpulses V s der Fig. 1. Die Zeitdauer des H-Zustandes an dem Anschlußstift 6 und die Zeitdauer des Regler-Synchronimpulses V s wird von der Zeitkonstante des RC-Netzwerkes, das an die Anschlußstifte 1 und 2 gekoppelt ist, bestimmt. In Fig. 3 ist die RC-Zeitkonstante zur Veranschaulichung so gewählt, daß ein 5 µs langer positiver Impuls V s erzeugt wird.
Am Ende des 5 µs langen Impulses liegt die negative Flanke der Spannung des Anschlußstiftes 6 an dem -TR-Eingangs- Anschlußstift 11 der zweiten monostabilen Kippstufe des IC an. Beim Eintreffen der negativen Flanke der Spannung V s am Anschlußstift 11 ist der KQ2-Ausgang Anschlußstift 9 an den Rückstelleingang-Anschlußstift 3 der ersten monostabilen Kippstufe gekoppelt. Wenn der Zustand am Rückstelleingang der ersten monostabilen Kippstufe von dem Q 2-Ausgang der zweiten monostabilen Kippstufe in den L-Zustand geschaltet wird, dann kann der Q 1-Ausgang der ersten monostabilen Kippstufe für eine Zeitdauer, die der Zeitdauer Δ t der Fig. 2d entspricht, nicht in den H-Zustand gehen.
Die Zeitdauer Δ t wird von der Zeitkonstante bestimmt, die dem RC-Netzwerk, das an die Anschlußstifte 14 und 15 der zweiten monostabilen Kippstufe gekoppelt ist, zugeordnet ist und die beispielsweise 40 µs beträgt. Diese 40-µs-Dauer ist ausreichend lang, um den Q 1-Ausgang für einen Übergang in den H-Zustand während der Zeit zu sperren, während der jede zweite Rücklaufimpulsspannung V r auftritt, die an den Anschlußstift 4 geführt ist, wenn die Zeilenablenkschaltung 40 mit der 2H-Frequenz betrieben wird. Die 40-µs-Dauer ist jedoch kurz genug, um in der Betriebsart 1H es jedem Rücklaufimpuls V r , der dem Anschlußstift 4 zugeführt ist, zu erlauben, die erste monostabile Kippstufe auszulösen und die Impulsspannung V s am Ausgangsanschlußstift 6 zu erzeugen. Die Pulsaufbereitungsschaltung der Fig. 3 ermöglicht es daher, daß das Netzteil 20 bei einer unveränderten Frequenz 1H arbeitet selbst dann, wenn die Ablenkschaltung 40 mit der Frequenz 2H betrieben ist.

Claims (8)

1. Synchronisiertes Schaltnetzteil in einem Bildwiedergabesystem für mehrere Ablenkfrequenzen, gekennzeichnet durch
eine Ablenkschaltung (40) zur Erzeugung eines Ablenkstromes in einer Ablenkspule (L y ), wobei die Ablenkschaltung (40) bei einer von zwei auszuwählenden Ablenkfrequenzen betrieben werden kann;
eine Vorrichtung (24 c) zur Erzeugung eines Synchronsignales (V r ), das mit dem Ablenkstrom synchronisiert ist;
eine Vorrichtung (30), die auf das Synchronsignal (V r ) anspricht und ein Steuersignal erzeugt, das mit dem Ablenkstrom synchronisiert ist und eine Frequenz aufweist, die unabhängig davon ist, bei welcher der beiden Ablenkfrequenzen die Ablenkschaltung (40) betrieben ist;
und ein Schaltnetzteil (20), das eine Versorgungsspannung für das Bildwiedergabesystem erzeugt und das in Reaktion auf das Steuersignal (V m ) und synchron mit dem Ablenkstrom die Schaltfunktion des Netzteils (20) bei der unveränderten Frequenz ausübt.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronsignal (V r ) einen Rücklauf anzeigenden Impuls umfaßt und das Schaltnetzteil eine Quelle einer Eingangsspannung (V in ), ferner einen Leistungstransformator (22) und ferner einen Schalttransistor (37) umfaßt, der an die Eingangsspannungsquelle und an eine erste Wicklung (22 a) des Leistungstransformators (22) gekoppelt ist, um die Versorgungsspannung aus der Spannung, die von einer zweiten Wicklung (22 b) des Leistungstransformators (22) abgegeben wird, zu gewinnen, wobei das Steuersignal während eines Rücklaufintervalles den Schalttransistor (37) abschaltet.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Vorrichtung (30) ein Steuersignal erzeugt, das sich bei der niedrigeren der beiden Ablenkfrequenzen wiederholt, wenn die Ablenkschaltung (40) bei der höheren der beiden Ablenkfrequenzen betrieben ist.
4. Schaltnetzteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuersignal erzeugende Vorrichtung (30) ein Gatter (33), dem das Synchronsignal zugeführt ist, und ferner eine Vorrichtung (31) umfaßt, die das Gatter (33) während eines ersten Zeitintervalls, das größer ist als die Dauer einer Periode der höheren der beiden Ablenkfrequenzen, und für weniger als die der niedrigeren der beiden Ablenkfrequenzen sperrt.
5. Schaltnetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die das Gatter sperrt, eine monostabile Kippstufe (31) umfaßt, deren astabiler Zustand solange wie das erste Zeitintervall dauert.
6. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der beiden Ablenkfrequenzen ein Mehrfaches der ersten der beiden Ablenkfrequenzen ist und daß die Vorrichtung (30), die das Steuersignal erzeugt, eine Vorrichtung umfaßt, die in einer sich wiederholenden Weise eine Anzahl von Perioden des Synchronsignals sperrt, wenn die Ablenkschaltung (40) bei der zweiten Ablenkfrequenz betrieben ist, um ein Steuersignal zu erzeugen, daß sich mit der ersten Ablenkfrequenz wiederholt.
7. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Unterdrückung der Signalperiode eine doppelte monostabile Kippstufe (Fig. 3) umfaßt.
8. Schaltnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronsignal einen den Rücklauf anzeigenden Impuls umfaßt und daß das Schaltnetzteil eine Quelle für eine Eingangsspannung (V in ), ferner einen Leistungstransformator (22) und ferner einen Schalttransistor (37) umfaßt, der an die Eingangsspannungsquelle und an eine erste Wicklung (22 a) des Leistungstransformators (22) gekoppelt ist, um aus der von einer zweiten Wicklung (22 b) des Leistungstransformators (22) abgegebenen Spannung eine Versorgungsspannung zu gewinnen, wobei das Steuersignal das Abschalten des Schalttransistors (37) während eines Rücklaufintervalles veranlaßt.
DE3419930A 1983-05-27 1984-05-28 Synchronisierter schaltregler in einem videomonitor fuer mehrere ablenkfrequenzen Granted DE3419930A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/498,767 US4516169A (en) 1983-05-27 1983-05-27 Synchronized switching regulator for a multiple scanning frequency video monitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419930A1 DE3419930A1 (de) 1984-11-29
DE3419930C2 true DE3419930C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=23982406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419930A Granted DE3419930A1 (de) 1983-05-27 1984-05-28 Synchronisierter schaltregler in einem videomonitor fuer mehrere ablenkfrequenzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4516169A (de)
JP (1) JPS59228695A (de)
KR (1) KR920010502B1 (de)
BE (1) BE899745A (de)
CA (1) CA1216667A (de)
DE (1) DE3419930A1 (de)
FR (1) FR2546697B1 (de)
GB (1) GB2141564B (de)
HK (1) HK59091A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0646783B2 (ja) * 1984-10-15 1994-06-15 ソニー株式会社 マルチ走査形テレビジヨン受像機
JPH0646786B2 (ja) * 1985-04-19 1994-06-15 ソニー株式会社 マルチ走査形テレビジヨン受像機の水平偏向回路
GB2177270A (en) * 1985-06-19 1987-01-14 Philips Electronic Associated Line output circuit for generating a sawtooth current at two frequencies
US4645990A (en) * 1985-07-30 1987-02-24 Rca Corporation High voltage control circuit for video display apparatus
US4680511A (en) * 1986-03-28 1987-07-14 Rca Corporation Video apparatus for generating a conductively isolated control signal
NL8601347A (nl) * 1986-05-27 1987-12-16 Philips Nv Lijnafbuigschakeling in een beeldweergeefinrichting.
US4740877A (en) * 1986-06-27 1988-04-26 Rca Corporation Power supply drive circuit improvement
DE3705615A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Thomson Brandt Gmbh Zeilenablenkschaltung fuer verschiedene zeilenfrequenzen
JPS63169760U (de) * 1987-04-21 1988-11-04
JPH0793694B2 (ja) * 1990-02-01 1995-10-09 松下電器産業株式会社 テレビジョン受像機
JPH0410473U (de) * 1990-05-15 1992-01-29
DE4142651A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Philips Broadcast Television S Schaltung zur h-ablenkung fuer fernsehbild-wiedergabegeraete
DE29580837U1 (de) * 1995-06-01 1997-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Synchronisation einer Stromversorgungsschaltung
US5940147A (en) * 1995-06-01 1999-08-17 U.S. Philips Corporation Power supply synchronization
KR0164952B1 (ko) * 1995-08-28 1999-01-15 구자홍 영상표시기기의 플라이백 트랜스 구동장치
US6009006A (en) * 1998-08-07 1999-12-28 Thomson Consumer Electronics, Inc. Synchronized high voltage generator
US6114817A (en) * 1998-08-07 2000-09-05 Thomson Licensing S.A. Power Supply for a deflection circuit operating at multi-scan frequencies
US6157549A (en) * 1999-10-22 2000-12-05 Thomson Licensing S.A. Power supply with multiple mode operation
CN100511945C (zh) * 2002-04-19 2009-07-08 汤姆森特许公司 结合频率变化的偏转电源反馈控制
CN107147131B (zh) * 2017-06-29 2023-04-07 乐山一拉得电网自动化有限公司 同步开关的动态自适应方法及***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI792912A (fi) * 1978-09-26 1980-03-27 Rca Corp Reglerat avlaenkningssystem
JPS5919498Y2 (ja) * 1979-12-05 1984-06-05 ソニー株式会社 水平偏向回路
FR2484178A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Thomson Brandt Dispositif d'alimentation a decoupage pour televiseur synchrone de la frequence ligne, et televiseur comprenant un tel systeme
US4369409A (en) * 1980-08-05 1983-01-18 Patelhold Patentverwertungs- & Elektro-Holding A.G. Low-frequency power amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419930A1 (de) 1984-11-29
CA1216667A (en) 1987-01-13
FR2546697A1 (fr) 1984-11-30
JPH0446434B2 (de) 1992-07-29
US4516169A (en) 1985-05-07
KR840009185A (ko) 1984-12-24
KR920010502B1 (ko) 1992-11-30
BE899745A (fr) 1984-09-17
FR2546697B1 (fr) 1988-10-14
JPS59228695A (ja) 1984-12-22
HK59091A (en) 1991-08-09
GB2141564B (en) 1986-07-16
GB8412556D0 (en) 1984-06-20
GB2141564A (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419930C2 (de)
DE3342335C2 (de)
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE3101260A1 (de) "tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem ausgang fuer einen fernsehempfaenger"
DE69105400T2 (de) Schaltnetzteil.
DE3421524C2 (de) Horizontalablenkschaltung
DE3204857C2 (de) Horizontalablenkschaltung mit zwei Betriebsarten
DE2751627C3 (de) Ablenkschaltung, insbesondere Horizontalablenkschaltung, für Fernsehempfänger
DE1537993C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer halbzeilenfrequenten Steuerschwingung zum Steuern eines Zeilenfrequent schaltenden Schalters in einem Farbfernsehempfänger
DE3689366T2 (de) Zeilenausgangsschaltung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten Sägezahnstromes.
DE3632484C2 (de)
DE3411505C2 (de)
DE3925615C2 (de) Austastsignal-Schaltung für Fernsehempfänger
DE2812895C3 (de) Bild-/Intercarrier-Ton-Detektorschaltung für einen Fernsehempfänger
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE69422963T2 (de) Synchronisierung einer Ablenkungswellenformkorrekturschaltung
EP0170325B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
DE3817759A1 (de) Is zur erzeugung eines burst-gate-impulses zusaetzlich zu einem horizontalsynchronsignal
DE3722448C2 (de)
DE2804120B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE1537995A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Schwingungsform von PAL-Farbfernsehsignalen
DE3856014T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der minimalen und maximalen Frequenzen eines frequenzmodulierten Videosignals
DE3909086C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsehablenkung
DE3242263C2 (de) Tastimpulsgenerator zur Erzeugung eines Tastimpulses während des Schwarzschulterintervalls einer Horizontalzeile in einem Fernsehempfänger
DE1285520B (de) Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)