DE3419638A1 - Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen

Info

Publication number
DE3419638A1
DE3419638A1 DE19843419638 DE3419638A DE3419638A1 DE 3419638 A1 DE3419638 A1 DE 3419638A1 DE 19843419638 DE19843419638 DE 19843419638 DE 3419638 A DE3419638 A DE 3419638A DE 3419638 A1 DE3419638 A1 DE 3419638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atmosphere
oxidation
alloy
layers
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419638
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419638C2 (de
Inventor
August Dipl.-Chem. Dr. 8031 Gilching Mühlratzer
Bruno Dipl.-Chem. Dr. 8047 Karlsfeld Stemmler
Hans Dipl.-Ing. Dr. 8031 Puchheim Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19843419638 priority Critical patent/DE3419638A1/de
Priority to GB08506428A priority patent/GB2159542B/en
Priority to SE8502590A priority patent/SE8502590L/
Publication of DE3419638A1 publication Critical patent/DE3419638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419638C2 publication Critical patent/DE3419638C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesel1 schaft
e/ep
München, den 24. Mai 1984 10
Verfahren zur Erzeugung von oxidischen Schutzschichten auf der Oberflä'che von Metallen bzw. Metallegierungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung oxidischer Schutzschichten durch Oberflächenbehandlung von Metallen bzw. Metallegierungen bei erhöhter Temperatur in einer oxidierend wirkenden Atmosphäre, deren Oxidationsvermögen durch geeignete Wahl von Temperatur, Druck der
verwendeten Atmosphäre oder Partialdruck eines oder mehrerer Bestandteile dieser Atmosphäre gezielt so gewählt ist, daß die selektive Oxidation entweder nur weniger vorbestimmter, vorzugsweise nur eines der Legierungsbestando_ teile, oder die selektive Bildung eines Metalloxids einer
bestimmten Wertigkeitsstufe erfolgt. Verfahren dieser Art sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften 31 04 112, 31 Oo 160 und 32 15 314 beschrieben und führen zu Oxidschichten, die infolge iherer Homogenität einen stark erhöhten Schutz gegen Korrosion und Permeation bieten.
Jedoch angesichts der raschen Entwicklung der Triebwerk- und Atomreaktortechnik steigen die Anforderungen an die Korrosions- und Perraeationsbeständigkeit der verwendeten
7.2246
Werkstoffe stetig, so daß nach neuen Wegen gesucht v/erden mußte, um die chemische und physikalische Oberflächenbeständigkeit der angewandten Werkstoffe noch weiter zu
steigern.
5
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Oberfläche metallischer Werkstoffe mit oxidischen Schichten gesteigerter chemischer und physikalischer Beständigkeit zu versehen.
IO
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von oxidischen Schutzschichten durch Oberflächenbehandlung von Metallen bzw. Metallegierungen in oxidierend wirkender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur.
Dieses Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß man während des Oxidationsvorganges den das Oxidationspotential bestimmenden 02-Druck bzw.- Partialdruck der Behandlungsatmosphäre zur Regelung der Keimbi1 dungs- bzw. Wachstumsgeschwindigkeit der sich bildenden oxidischen Schicht gleitend variiert. Durch die Regelung des Potentials werden Keimbildungs- und Wachstumsgeschwindigkeit im Hinblick auf die Optimierung der Eigenschaften der sich bildenden Oxidschicht gezielt beeinflußt.
Unter "Oxidationspotential" soll in dieser Beschreibung das absolute Oxidationsvermögen der Behandlungsatmosphäre verstanden werden, im Gegensatz zu deren relativem Oxidationsvermögen in Bezug auf eine bestimmte zu oxidierende Substanz. Die Maßzahl des (absoluten) Oxidationspotentials ist der Druck bzw. Partialdruck des freien Sauerstoffs im oxidierenden Medium und dieser wiederum ist abhängig von der Art des verwendeten Oxidationsmittels sowie der Zusammensetzung, dem Druck und der Temperatur der Behandlungsatmosphäre. Eine
7.2246
24.05.1934
1 oxidierend wirkende Behandlungsatmosphäre mit einen ganz bestimmten (absoluten) Oxidationspotential , mag ein hohes relatives Oxidationsvermögen gegenüber einem sehr reaktionsfähigen Metall (z. B. Natrium) besitzen, jedoch ein nur mäßiges relatives Oxidationsvermögen gegenüber einem weniger aktiven Metall (z. B. Zink), und schließlich überhaupt kein relatives Oxidationsvermögen gegenüber einem Metall noch geringerer Affinität (z. B. Kupfer). - Es sei nochmals betont, daß hier unter "Oxidationspotential" ausschließlich das absolute Oxidati onsvermögen zu verstehen ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die physikalischen und chemischen Bedingungen des Oxidationsprozesses dem tatsächlichen zeitlichen Ablauf der Oxidbildung und des Oxid-Schichtwachstums ständig anzupassen. Dies erfolgt in der Praxis durch laufende Einregelung des Oxidationspotentials auf den in den einzelnen Stadien der Schichtbildung jeweils optimalen Wert, d. h. das Verfahrensprinzip besteht in einem Gleitenlassen des Oxidationspotentials.
Als oxidierend wirkende Bestandteile der Behandlungsatmosphäre sind Sauerstoff und alle sauerstoffhai ti gen Verbindungen brauchbar, welche unter den angewandten Verfahrensbedingungen gasförmig sind und Sauerstoff abspalten. So kann man Sauerstoff unter Vakuumbedingungen oder in Verdünnung mit inerten Trägergasen anwenden. Bevorzugte Oxidationsmittel sind jedoch Wasserdampf und Kohlendioxid entweder für sich allein oder auch im Gemisch miteinander, mit oder ohne Zusatz inerter Gase, über die Gleichgewichte 2HpO^i 2H2-I-O2 und 2CO2 T^ 2C02 + 02 läßt sich durch Druck- und/oder Temperaturänderung der Behandlungsatmosphäre das H?/H?O- bzw. CO/COp-Verhältnis und somit das Oxidationspotential d. h. der der Metalloberfläche angebotene O2-PaKi al druck steuern.
7.2246
2 4.05.1984
— y ··
Die spezielle Steuerung dieses Sauerstoffangebotes hängt im einzelnen von der jeweils zu behandelnden Legierung ab und richtet sich ferner nach der Geschwindigkeit der Oxidkeimbildung zu beginn der Oxidation sowie nach der Geschwindigkeit des nachfolgenden Oxidschichtwachstums, wobei das 0?- Angebot zur Erzielung eines dichten, isotropen Oxidgefüges und minimaler Fehlstellenkonzentration gleiten variiert wird.
Angesichts der Vielfalt oxidativ behandlungsfähiger Metalllegierungen und der Verschiedenheit der Metalloxide, deren Bildung auf den Legierungsoberflächen beabsichtigt sein mag, läßt sich ein allgemeingültiges Schema für die laufende Steuerung des Oxidationspotentials zwar nicht aufstellen, doch gehört es zum Wissen und zur praktischen Erfahrung des einschlägig orientierten Fachmannes, aufgrund der oben gegebenen Hinweise die für eine ausgewählte Legierung anzuwendenden exakten Verfahrensparameter durch Vorversuche zu ermitteln. Es seien hier jedoch noch zwei typische Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders hervorgehoben :
a) Nach dem Einleiten der Oxidation mit relativ niedrigem Oxidationspotential wird dieses in einer Übergangsphase allmählich erhöht und die Oxidation schließlich bei erhöhtem Oxidationspotential fortgeführt .
b) Das Oxidationspotential ist bei Einleitung der Oxidation relativ hoch und wird von Beginn an kontinuierlich mit dem Fortschreiten der Oxidation abgesenkt.
7.2246
24.05.1984
Die Ausführungsform a) kommt vorteilhafterweise dann zur Anwendung, wenn aufgrund der Legierungszusamniensetzung zur Einleitung der selektiven Oxidation eines oder mehrerer Legierungsbestandtei1e(s), beispielsweise Chrom oder AIuminium, ein niedriger, nicht wesentlich über dem Zersetzungsdruck des Oxides liegender Sauerstoffpartialdruck erforderlich ist, da andernfalls unerwünschte weitere Oxidphasen gebildet werden wurden.
Die Ausführungsform b) wird bevorzugt dann angewendet, wenn dasjenige Element, durch dessen Oxidation die Schutzschicht gebildet werden soll, in der Legierung in solcher Konzentration vorhanden ist, daß bei dem angewandten Oxidationsmittel (vorzugsweise Wasserdampf und/oder Kohlendioxid) die Selektivität der Oxidation vom Op-Partialdruck unabhängig ist. Dies ist im allgemeinen der Fall, wenn das Basiselement der Legierung, beispielsweise das Eisen in Stählen, für die Oxidbildung herangezogen werden soll.
Für diese unterschiedlichen Ausführungsformen nach Maßgabe der zu beschichtenden Legierungstypen sind folgende Gründe maßgebiich:
Ausführungsform a):
Selektive Oxidation eines Legierungsbestandteiles
Durch das Einleiten der Oxidation mit einem dem Gleichgewichtsdruck des zu bildenden Oxides angepaßten Sauerstoffpartialdruck bei Verwendung eines H2/H20-G-emisches bzw. CO/COp-Gemi sches geeigneter Zusammensetzung wird die selektive Keimbildung des gewünschten Oxides sichergestel1t.(Seibstverständlich ist auch ein H2/H20/C0/C02-Gemisch an-
7.2246
24.05.1984
wendbar). Diese Art der Einleitung der Oxidation erfordert auch geeignete Vorbehandlungsmaßnahmen, die eine möglichst hohe Verfügbarkeit des zu oxidierenden Elementes an der Oberfläche gewährleisten sollen. Hier sind vor allem zu nennen eine mechanische Oberflächenbearbeitung und eine Glühung in Wasserstoffatmosphäre. Dies führt zu einer erhöhten Beweglichkeit der Metallatome und zu einer Oberflächensegregation, beispielsweise von Chrom, wodurch die Keimbildung des ge-XO wünschten Oxides (hier Cr?03) unter der Bedingung eines niedrigen Oxidationspotentials weitgehend gefördert wird.
Nach erfolgter Keimbildung nimmt man eine Erhöhung des Oxidationspotentials vor, damit eine ausreichende Wachstumsgeschwindigkeit erzielt wird. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß sich bei einem gleichgewischtsnahen Oxidationspotential, d. h. einer H^/H^O-Mischung mit hohem FL-Oberschuß bzw. einer CO/CO,, Mischung mit hohem CO-überschuß, porige Oxidschichten bilden, wenn man die gesamte Oxidation damit durchführt. Dagegen entsteht ein isotropes dichtes Oxidgefüge, wenn man das Oxidationspotential nach einer Einleitungsphase dadurch steigert, daß man den H?- bzw. CO-Gehalt der Oxidationsatmosphäre laufend durch Inertgas, wie He oder Ar, ersetzt und die Schichtwachstumsphase mit HpO bzw. C0? in Inertgas durchführt. t3ei den auf diese Weise erzeugten Schichten hat sich außerdem ein zusätzliches "Altern" der
r,Q Schichten als vorteilhaft erwiesen. Hierzu werden die Schichten im Anschluß an die Oxidation bei abgesenkter Temperatur, aber unveränderter Atmosphäre, getempert. Dadurch werden über Rekristallisationsprozesse Wachstumsfehler beseitigt und das Schichtgefüge verdichtet.
7.2246
24.05.1984
Die Durchführung des gesamten Prozesses wird weiter unten anhand von Aus f Ii hrungsbei spielen mit unterschiedlichen Legierungen näher erläutert.
Ausführungsform b):
Oxidation des Basiselements einer Legierung
In den Fällen, wo aufgrund der Zusammensetzung der Legierung die Bildung des gewünschten Oxides vom Oxidationspotential unabhängig ist, ist es bei Verwendung von H-O oder CO2 als Oxidationsmittel vorteilhaft, die Oxidation mit einem relativ hohen Oxidationspotential, d. h. mit einer 100«-igen H7O- oder CO^-Atmosphäre zu beginnen. Dies gilt für *■ *-
die Oxidschichterzeugung durch Oxidation des Basiselements einer Legierung, beispielsweise Eisen in Stählen, oder eines anderen Elements, wenn dieses in hoher Konzentration vorliegt und eine deutlich höhere Sauerstoffaffinität als das Basiselement aufweist (beispielsweise Chrom in einer Nickelbasisiegierung mit einem Chromgehalt von etwa 24 Masse-% und darüber). Unter dieser Voraussetzung bewirkt die Einleitung der Oxidation mit reinem Wasserdampf bzw. reinem CO9 die Bildung einer hohen <-
Anzahl an Oxidkeimen, wodurch die Voraussetzung für ein äußerst feinkörniges isotropes Gefüge geschaffen wird. Hierbei kommt es darauf an, daß während der Aufheizphase zu Beginn des Prozesses beim Erreichen derjenigen Temperatur, bei der die Oxidbildung einsetzen kann, das Oxidationsmittel bereits anwesend ist, Bei Verwendung von Wasserdampf kann dieser erst bei einer Temperatur von etwa 2000C in das Oxidationsgefäß eingelassen werden, um Kondensation
zu vermeiden. Bis dahin muß mit Inertgas gespült 85
werden.
7.2246
21.05.1984
Wiederum ist eine mechanische Vorbehandlung förderlich, die auch hier zur Steigerung der Diffusion durch Induzierung von Rekristallisationsprozessen
im Oberfl ä'chenberei ch dient.
5
Mit dem Einsetzen der Oxidation bildet sich aus dem verwendeten Oxidationsmittel (H2O und/oder CO2) über die oben genannten Gleichgewichte eine reduzierende Gasspezies (H2 und/oder CO), deren Konzentration während des Verlaufs der Oxidation stetig zunimmt, wenn der Prozeß in einem geschlossenen System durchgeführt wird. Dadurch wird das Oxidationspotential der Atmosphäre stetig gleitend vermindert. In einem offenen System kann die gleiche Wirkung durch eine kontinuierlich steigende Zumischung der reduzierenden Gasspezies erzielt werden. Diese Verminderung des Oxidationspotentials wirkt sich in zweierlei Hinsicht förderlich auf die Qualität der erzeugten Schicht aus: Die dadurch verursachte Verlangsamung des Oxidwachstums verhindert die Entstehung von Wachstumsfehlern wie offenporige Korngrenzen und überwachsung von Hohlräumen sowie kolumnares Wachstum mit zum Werkstoff durchreichenden Korngrenzen. Derartige Unzulänglichkeiten wären bei einer Fortführung der Oxidation mit dem Angangsoxidationspotential unvermeidlich.
Die Einflußgröße Strömungsgeschwindigkeit ist bei der Beschreibung dieser Vorgehensweise insofern außer Betracht gelassen, als vorausgesetzt ist, daß sie der Geometrie des jeweils zu beschichtenden Bauteiles entsprechend, im Hinblick auf eine gleichmäßige Versorgung der zu beschichtenden Fläche und der Verweilzeit des Oxidationsmittels an der We rkstückoberfläche optimiert wird. Dies ist fallweise
7.2246
24.05.1984
χ durch Vorversuche zu bewerkstelligen und bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten.
Das bei den Ausführungsformen a) und b) erzielte dichte, öfeinkörnig isotrope Oxidgeflige zeigt eine deutliche Steigerung der Schutzwirkung gegen das Eindrigen schädlicher Fremdelemente wie Schwefel, Kohlenstoff,Haiogen und Wasserstoff, sowie eine Steigerung der Reißfestigkeit bei thermozyklischer Belastung gegenüber einem grobkörnigeren und ^häufig kolumnaren Gefüge, wie es mit bisherigen Oxidationsmethoden unter Anwendung einer Behandlungsatmosphäre mit konstant eingestelltem Oxidationspotential erhalten wird.
Die Merkmale des Verfahren zur Herstellung schützender Oxidj^gschichten durch gezielte Oxidation mit gleitendem Oxidationspotential werden durch folgenden Ausführungsbeispiele erläutert und belegt:
Beispiel 1 (Ausführungsform a):
Auf Gegenständen aus Nickelbasisiegierungen mit 15 bis 22 Masse-Α Cr wurden Schutzschichten aus Cr?^ in folgender Vorgehensweise erzeugt:
25Die Oberfläche wurde mechanisch durch Schleifen, Honen oder
Kugelstrahlen vorbehandelt und anschließend gereinigt. Da- :h wurden die Gegenstände bei 1000° bei etwa Atmosphärendruck geglüht.
nach wurden die Gegenstände bei 10000C 4 Stunden in trockenem
Durch allmähliches Zumischen von Wasserdampf, über einen Zeitraum von 1 h ansteigend bis zu einem Partialdruck von 2 kPa (20 mbar), wurde die selektive Oxidation von Cr zu Cr-O.. eingeleitet. Danach wurde der Wasserstoff über einen Zeitraum von einer weiteren Stunde durch Inertgas (Argon
7.2246
24.Ü5.1984
1 oder Helium) kontinuierlich ersetzt. Mit der Ar/H?0-Atmosphäre wurde die Oxidation 4 h fortgesetzt. Dieser Prozeß hat zu einer homogenen geschlossenen Schicht aus Cr7O3 von ca. 2 um Dicke geführt mit einem dichten feinkörnig-isotropen Gefüge.
Bei Versuchen, in denen mit obiger Vorgehensweise beschichtete Proben in aufkohlender Prozeß-Atmosphäre bei 9000C eingesetzt wurden, konnte die vollständige Verhinderung des Eindringens von Kohlenstoff in den Werkstoff und damit der schädlichen Aufkohlung nachgewiesen werden.
Beispiel 2 (Ausführungsform a):
Ein Gegenstand aus einer Eisenbasislegierung mit 32% Ni, 21% Cr, etwa 0,1% C und jeweils ca. 0,5% Mn, Si, Al und Ti (Werkstoff-Nr. 1.4876) wurde nach einer Vorbehandlung wie in Beispiel 1 folgendem Oxidationsprozeß unterzogen:
uer Gegenstand wurde bei Atmosphärendruck in einem Gasgemisch aus Wasserstoff mit 2 kPa (20 mbar) H2O auf 95O0C aufgeheizt. Nach 1 h wurde kontinuierlich ein Teil H7 durch Ar ersetzt bis zu einer Zusammensetzung mit 2 kPa (20 mbar) H?0, 20 kPa (200 mbar) H7 und Rest Ar. In dieser Atmosphäre
wurde 5 h unter Bildung einer Cr?03-Schicht oxidiert. Danach wurde die Temperatur auf 80O0C abgesenkt und parallel dazu der restliche H7 gänzlich durch Ar ersetzt. In der resultierenden Ar/H-O-Atmosphäre wurde der Gegenstand mit der Cr-O-.-Schicht weitere 12 h gehalten, durch diese Behandlungsweise ist auf dem Gegenstand eine 2 bis 3 pn dicke, gleichmäßige Cr-O^-Schient mit dichtem Gefüge erzeugt worden, die dem Gegenstand eine deutlich verbesserte Resistenz gegen Korrosion in einer S07-halti gen Atmosphäre verliehen hat im Vergleich zu einem ohne Voroxidation sowie ° einem nach dem Stand der Technik mit in ihrer Zusammen-
7.2246
24.05.1984
- Ιοί Setzung konstant gehaltener Oxidationsatmosphäre voroxidierten Gegenstand.
Beispiel 3 (Ausführungs form a):
5
Gegenstände aus Stählen mit Chromgehalten von 12 bis 22 Masse-% wurden nach einer mechanischen Oberflächenbearbeitung 3 h in trockenem Hp bei Temperaturen zwischen 800 und 10000C (abhängig vom Cr-Gehalt) geglüht und danach gemäß Beispiel 2 oxidiert. Die dadurch erzielten Cr^Og-Schichten entsprachen in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkung den in Beispiel 2 beschriebenen.
Beispiel 4 (Ausführungsform a):
Ein Gegenstand aus einer Legierung mit 0,05% C, 12% Cr, 4,5« Mo, 6% Al, 2% Nb, Rest Ni wurde nach einer Oberflächenbearbeitung durch Schleifen und Polieren 2 h bei 10500C in H? geglüht. Danach wurde, bei gleichbleibender Temperatur, dem H^ über einen Zeitraum von 4 h in kontinuierlich ansteigender Konzentration H^O-Dampf bis zur völligen Substitution des H2 zugemischt. In der reinen H20-Atmosphäre wurde die Oxidation 2h fortgesetzt. Nach
Temperaturabsenkung auf 95O0C wurde der Gegenstand weitere 25
6 h in der HpO-Atmosphäre belassen. Diese Behandlungsweise führte zu einer Beschichtung des Gegenstandes mit einer 2 bis 3 pm dicken Al203-Schicht, die durch ihre Dichtheit und Haftfestigkeit einen sehr guten Schutz vor Korrosion beim nachfolgenden Einsatz des Gegenstandes in schwefel- und halogenhaltiger Heißgas atmosphäre bewirkt hat.
7.2246
24.J5.1984
Beispiel 5 (Ausführungsform b):
Ein Gegenstand aus einem Stahl mit der Zusammensetzung 13% Ni, 12% Co, 4* Mo, 1,5% Ti, Rest Fe (Werkstoff 1.6356) wurde nach einer mechanischen Vorbehandlung folgendem Oxidationsprozeß unterzogen:
Während der Aufheizphase wurde bei einer Temperatur von ca. 25O0C der inerten Ausgangsatmosphäre (Ar oder He) in kontinuierlich ansteigender Menge unter allmählicher Verdrängung des Inertgases Wasserdampf zugemischt, so daß beim Erreichen der Solltemperatur von 460-4800C die Atmosphäre zu 100% aus Wasserdampf bestand. Nach der Einleitung der Oxidation wurde das Oxidationspotential durch stetiges Ansteigenlassen der
1^ Wasserstoffkonzentration im Verlauf der Oxidationsdauer von 4 h stetig reduziert. Dabei kamen zwei unterschiedliche Durchführungsvarianten zur Anwendung: In einem Fall wurde beim Erreichen der Stol!temperatur, ζ. B. 4800C und der 100%-igen Η,,Ο-Atmosphäre das System geschlossen. Die H^-
2^ Konzentration stieg in diesem Fall nach Maßgabe der Reaktion von HpO und damit der Oxidbildung (Fe3O,) von selbst an. Im anderen Fall wurde in einem offenen (strömenden) System eine kontinuierlich steigende Menge H„ zudosiert. Die Menge hängt von der zu beschichtenden Fläche ab. Für 1 Mol Fe3O. beträgt die maximale H^-Menge zum Ende der Oxidation 4 Mole. In beiden Fällen wurde zum Ende der Oxidation mit Luft trockengespült, um H?0-Kondensation beim Abkühlen zu vermeiden. Durch diese gezielte Oxidation mit gleitendem Oxidationspotential wurden dichte feinkörnige Deckschichten aus Fe3O4 mit einer Dicke von 1 bis 2 μη gebildet, die einen sehr guten Schutz des Stahles gegen Korrosion in schwefel- und halogenhaltiger Atmosphäre bei Temperaturen bis ca. 3000C bewirken.
7.2246
24.05.1984
Beispiel 6 (Ausführungsform b):
Gegenstände aus chromhaltigen Stählen mit Chromgehalten unter 12% wurden nach einer Vorbehandlung einer Oxidation wie unter Beispiel 5 unterzogen, wobei die Oxidationstemperatur mit steigendem Chromgehalt höher gewählt wurde (ca. 2% Cr 5000C, ca. 5% Cr 6000C, ca. 7% 68O0C). Hierbei bildeten sich Schichten aus Chrom-Eisen-Spinell (Fe,Cr)3O*. Die Eigenschaften der erzielten Schichten entsprachen denen aus Beispiel 5 bei Einsatztemperaturen etwa 5O0C unter den Beschichtungstemperaturen.
Beispiel 7 (Ausführungsform b):
Gegenstände aus eisenfreien, hochwarmfesten Legierungen und Super!egierungen mit 24% Chrom und darüber wurden nach einer mechanischen Vorbehandlung einem Oxidationsprozeß mit dem in Beispiel 5 beschriebenen Ablauf unterzogen, wobei die n Oxidationstemperatur bis zu 10500C und die Oxidationsdauer
8 h betrugen. Im Anschluß an diese Oxidation wurde noch 6 h bei 900 C in konstant gehaltener Atmosphäre getempert. Dadurch wurden 2 bis 3 jum dicke Cr^Oo-ScIn chten mit äußerst gleichmäßig dichtem Gefüge erzielt. Diese Schichten haben selbst bei hohen Temperaturen sich als dauerhafter Korrosions·
schutz in unterschiedlichen Atmosphären mit C-, S- und Halogengehalten erwiesen.
Beispiel 3 (Ausführungsform b):
Ein Gegenstand aus einem hitzebeständigen Stahl nit etwa 0,15% C, 25% Cr, 2Oi Ni1 Il Si, Il Mn (X 15 CrNiSi 25 20) wurde nach einer mechanischen Oberflächenbearbeitung und einer Glühung in H? folgender Oxidationsbehandlung unterzogen:
7.2246
24.05.1984
Der Gegenstand wurde in inerter Atmosphäre (Argon oder Helium) auf 1000 C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde das Inertgas rasch durch CO2 ersetzt und dadurch die Oxidation eingeleitet. Die Oxidation wurde 6 h durchgeführt. In deren Verlauf hat sich bei Durchführung in einem geschlossenen System durch die nach Maßgabe des Oxidationsfortschrittes steigende CO-Konzentration das Oxidationspotential stetig reduziert. Bei Anwendung eines offenen (Durchstrcm-) Systems wurde der C02-Atmpsphäre eine kontinuierlich ansteigende Menge CO zugesetzt. Wie bei Beispiel 5 hing die Menge von der zu beschichtenden Fläche ab. Das wesentliche Oxidationsprodukt ist Cr2O3. Für 1 Mol Cr2O3 beträgt am Ende der Oxidation die maximale CO-Menge 3 Mole.
Die Oxidation hat zu einer feinköring dichten Cr2O3-SChIcht von ca. 2 pm Dicke mit einem Mn-Gehalt von einigen Prozent und einer dünnen Auflage von Mn Cr2O, geführt. Eine wichtige Rolle hinsichtlich einer hohen Haftfestigkeit spielt das unterhalb der Cr2O3-SChIcht gebildete SiOp. Die haftverbessernde Wirkung des SiO2 rührt daher, daß es durch das angewendete Verfahren mit der spontanen Keimbildung von Cr2O3 über den Mechanismus der inneren Oxidation in Form eines verästelten Wurzelwerkes in die Korngrenzen des Werkstoffes hineinwächst. Andernfalls würde ein dünner SiO2-Film an der Grenzfläche zwischen Metall und Oxid entstehen, der erfahrungsgemäß zum Abplatzen der darüber!iegenden Deckschicht führt.
Beispiel 9 (Ausführungsform a):
30
Ein Gegenstand aus dem hitzebeständigen Stahl X 10 CrSi 13 mit einem auf 5 Masse* erhöhten Si-Gehalt wurde nach einer mechanischen Vorbehandlung folgendem Oxidationsprozeß unterzogen:
7.2246
24.05.1984
Der Gegenstand wurde in Wasserstoffatmosphäre auf die Oxidationstemperatur von 95O0C erhitzt. Danach wurde der H0-Atmosphäre über einen Zeitraum von 1 h hinweg eine kontinuierlich steigende Menge CO2 zugesetzt bis zu einer Konzentrat ion von 10 VoI %. Im Verlauf einer weiteren Stunde wurde der H2 kontinuierlich durch Inertgas (Ar, He) ersetzt. Mit der Inertgas/C02-Atmosphäre wurde die Oxidation weitere 4 h fortgesetzt.
Durch diese Banandlungsweise entstand eine praktisch reine SiOp-Deckschicht von ca. 2,5 um Dicke mit einem sehr feinteil igen dichten Gefüge. Durch eine innige Verwachsung des SiO2 in die Korngrenzen des Werkstoffes hinein wurde eine hohe Haftfestigkeit erzielt. Durch die mit oben beschriebener Vorgehensweise hergestellte SiO2-Deckschicht wurde dem Gegenstand eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit in sulfidierender Atmosphäre bei hoher Temperatur verliehen im Vergleich zu einem Gegenstand aus demselben Werkstoff aber ohne die beschriebene Oxidbeschichtung.
Beispiel 10 (Ausführungsform a):
Ein Gegenstand aus einer von-dem Werkstoff Alloy 800 abgeleiteten Legierung mit der Zusammensetzung ca. 20 Cr, 33 Ni, 4 Mn, Si <1, Ti < 1, A1<1, Rest Fe (in Masse«) wurde nach mechanischer Oberflächenbearbeitung in H^-Atmosphäre 2 h bei 95O0C geglüht. Im Anschluß daran wurde bei gleicher Temperatur die Oxidation durch Zugabe von C0o mit einer Konzentration von zunächst ca. 5 Vol% zur H^-Atmosphäre eingeleitet. Der COp-Anteil der Gasphase wurde dann über 4 h hinweg kontinuierlich gesteigert bis die Atmosphäre vollständig aus CO,, bestand. Damit wurde die Oxidation noch 2 h fortgesetzt.
7.2246
24.05.1904
Bei dieser Gestaltung des Oxidationsprozesses und dieser Legierung wurde zunächst eine nadelfi1 zartige MnCr2O.-Schicht von 1-2 pm Dicke erzeugt. Im weiteren Oxidationsverlauf formierte sich unterhalb des MnCr?0. auf der Mn-verarmten Legierung eine äußerst dichte Cr^O^-Lage. Aufgrund des Wachstumsmechanismus ist das Cr?03 einerseits in die Korngrenzen vorgedrungen und hat so zu einer ausgezeichneten Schichthaftung geführt und andererseits in die filzartige MnCrpO.-Lage in Form feinkörniger Partikel hineingewachsen, so daß ein äußerst dichter Schichtverband von ca. 4 pm Gesamtdickte entstanden ist.
Die Steigerung des Oxidationspotentials im Verlauf des Oxidationsprozesses hat hier dazu gedient, die Bildung des Cr2O3 gegenüber dem thermodynamisch begünsigten MnCr2O4 zu fördern nachdem durch die Anfangsoxidation mit niedrigem Oxidationspotential durch MnCr2O4-Bi1 dung die Mn-Aktivität der Legierung bereits abgesenkt worden war.
Auch die mit der beschriebenen Vorgehensweise erzeugte zweilagige Schicht hat der Legierung einen ausgezeichenten Korrosionsschutz bei erhöhter Temperatur verliehen.
Beispiel 11 (Au sflih rungs form b):
25
Ein Gegenstand aus der Legierung 22 Cr; 12,5 Co; 9 Mo; 1 Al; Rest Ni (in Masse%), bekannt unter dem Handelsnamen Inconel 617, als Trägerwerkstoff und einer Plattierung aus der Legierung 16 Cr; 5 Al; 0,4 Y; Rest Fe (in Masse*) wurde folgendem Oxidationsprozess zur Schichtbildung auf dem Plattierungswerkstoff unterzogen:
7.2246
24.05.1984
Nach dem Aufheizen auf die Oxidationstemperatur von 10000C in Inertgasatmosphäre (Ar, He) wurde die Oxidation durch raschen Austausch des Inertgases durch Wasserdampf von Atmosphärendruck eingeleitet. Dabei ist intensive Keimbildung von AKO-, erfolgt. Nach 1 h wurde durch kontinuierlich steigende Zugabe von Inertgas (Ar, He) der Anteil des H^O-Dampfes in der Gasphase stetig vermindert, so daß nach weiteren 4 h ein Restpartialdruck von 10 mbar H^O erreicht war. Danach wurde der Inertgasanteil durch H^ersetzt und damit das Oxidationspotential nochmals abgesenkt. In der Hp-Atmosphäre mit 10 mbar H2 wurde die Al«Oo-Schicht weitere 4 h getempert. Dadurch konnten Wachstumsdefekte ausgeheilt und durch die fortschreitende innere Oxidation von Y die Haftfestigkeit gesteigert werden.
Die erzielte äußerst dichte, etwa 4 μπι dicke AlpOg-Schicht mit isotropem Gefüge hat zu einer deutlich verbesserten Resistenz gegen Sulfidierung, Aufkohlung und Halogenkorrosion bei hohen Temperaturen geführt im Vergleich zum unbeschichtenten Plattierungswerkstoff.
Die in den Beispielen beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens beziehen sich auf die genannten ausgewählten Legierungen, für andere Legierungen können modifizierte, von diesen Ausführungsformen abweichenden Vorgehensweisen vorteilhaft sein, welche auch eine Kombination der obigen typischen Ausführungsformen a) und b) bilden können. In jedem Falle aber muß das Prinzip des gleitenden Oxidations potentials gewahrt bleiben.
7.2246
24.05.1984

Claims (1)

  1. M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NORNBERG Aktiengesei!schaft
    e/ep
    München, den 24. Mai 1984 IO
    Patentansprüche
    Verfahren zur Erzeugung von oxidischen Schutzschichten durch Oberflächenbehandlung von Metallen bzw. Metalllegierungen in oxidierend wirkender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man 2Q während des Oxidationsvorganges den das Oxidationspotential bestimmenden Op-Druck bzw.- Partialdruck der Behandlungsatmosphäre zur Regelung der Keimbildungsbzw. Wachstumsgeschwindigkeit der sich bildenden oxidischen Schicht gleitend variiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behandlungsatmosphäre Wasserdampf bzw. eine wasserdampfhai ti ge Atmosphäre wählt.
    0 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das gleitende Variieren des O^-Partial druckes der Wasserdampfatmosphäre durch Hinzugeben von Wasserstoff bzw. Entfernen von H^ aus der wasserstoffhalti gen HpO-Dampfatmosphäre vollzieht.
    7.2246
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behandlungsatmosphäre Kolendioxid bzw. eine COp-haltige Atmosphäre v/ählt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das gleitende Variieren des Op-Partialdruckes der Kohlendioxidatmosphäre durch Hinzugeben von Kohlenmonoxid bzw. Entfernen von CO aus der CO-haltigen COp-Atmosphäre vollzieht.
    IO
    6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das gleitende Variieren des 0?- Partialdruckes der Behandlungsatmosphäre durch Hinzugeben bzw. Entfernen inerter Gase vollzieht.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte Gase Edelgase wie Argon und/oder Helium verwendet.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das gleitende Variieren des Op-Partial druckes der Behandlungsatmosphäre durch Ändern der Behandlungstemperatur vollzieht.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Legierungen, auf deren Oberfläche das Oxid eines oder mehrerer mengenmäßig untergeordneter Legierungsbestandteile selektiv gebildet werden soll, zur Einleitung der selektiven Oxidation mit einem Oxidationspotential beginnt, welches unterhalb des Zersetzungsdruckes des bzw. der zu bildenden Oxide liegt, und man dann die Oxidation unter laufender Erhöhung des Oxidationspotentials über den Zersetzungsdruck hinaus bis zu einem vorgegebenen Endwert fortsetzt.
    7.2246
    24.05.1984
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu oxidierende Metalloberfläche zuvor einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung unterzieht.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als chemische Vorbehandlung eine Glühung in Wasserstoffatmosphäre vornimmt.
    12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildete Oxidschicht in der Behandlungsatmosphäre bei abgesenkter Temperatur durch Tempern altert.
    13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Legierung mit Chromgehalten von etwa 12 bis etwa 23%, Schichten aus Cr2O3 bildet.
    14. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Legierung mit Aluminiumgehalten von etwa 2,5 bis etwa 8%, Schichten aus AiIpO3 bildet.
    15. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf hitzebeständigem Stahl X 10 CrSi 13 mit einem auf etwa 5 Masse-% erhöhten Si-Gehalt, Schichten aus SiO2 bildet.
    16. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Legierung aus etwa 20% Cr, 33« Ni, 4% Mn, <l% Si, <1% Ti, <1% Al, (in Masse-%) Rest Fe, Schichten aus Mn Cr2 O4 und Cr2 O3 bildet.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Legierungen, auf deren Oberfläche das Oxid des Grundbestandteiles der Legierung
    7.2246
    24.05.1984
    oder eines in hoher Konzentration anv/esenden Legierungsbestandteiles mit einer höheren Sauerstof faff ini tä't als der des Grundbestandteiles gebildet werden soll, zur Einleitung der Oxidation durch Anwendung einer im wesentlichen 100%-igen H2O- und/oder COp-Atmosphäre ein hohes Oxidationspotential bereitstellt und man dann das Oxidationspotential kontinuierlich absenkt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu oxidierende Metalloberfläche zuvor einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung unterzieht.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als chemische Vorbehandung eine Glühung in Wasserstoffatmosphäre vornimmt.
    20. Verfahren nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildete Oxidschicht in der Behandlungsatmosphäre bei abgesenkter Temperatur tempert.
    21. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dai3 man auf einer chromfreien Eisengrundlegierung (Stahl) Eisenoxide bildet.
    22. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Stählen mit Chromgehai ten unter etwa 12,'», Schichten aus Chrom-Eisen-Spinel1 , (Fe,Cr)3O* bildet.
    3023. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Legierung mit Chromgehalten von etwa 24 .Masse-« und darüber, Schichten aus Chromoxid bildet.
    7.2246
    24.05.1984
    ~ b —
    24. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem hitzebeständigen Stahl mit etwa 0,15% C, 25% Cr, 20% Ni, 2% Si und 2% Mn (X 15 CrNiSi 25 20), Schichten aus Cr2O3, MnCr2O4 und SiO2 bildet.
    25. Verfahren nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Legierung aus 22% Cr, 12,5« Co, 9% Mo, 1% Al (in Masse-%), Rest Ni, als Trägerwerkstoff, eine Plattierung aus der Legierung 16% Cr, 5% Al, 0,4% Y (in Masse-%), Rest Fe aufbringt, und hierauf Schichten aus Al2O3 bildet.
    7.2246 24,05.1934
DE19843419638 1984-05-25 1984-05-25 Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen Granted DE3419638A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419638 DE3419638A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
GB08506428A GB2159542B (en) 1984-05-25 1985-03-13 Method for producing protective oxidic layers on metallic surfaces
SE8502590A SE8502590L (sv) 1984-05-25 1985-05-24 Forfarande for framstellning av oxidiska skyddsskikt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419638 DE3419638A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419638A1 true DE3419638A1 (de) 1985-11-28
DE3419638C2 DE3419638C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6236906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419638 Granted DE3419638A1 (de) 1984-05-25 1984-05-25 Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3419638A1 (de)
GB (1) GB2159542B (de)
SE (1) SE8502590L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510950A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Ngk Insulators, Ltd. Behandlung von Sinterlegierungen
DE4429975C1 (de) * 1994-08-24 1995-12-07 Bayer Ag Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
DE10050009A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Keramischer Werkstoff als Korrosionsschutz

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806933A1 (de) * 1988-03-03 1989-11-30 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf staehlen
GB2233672A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Shell Int Research High temperature treatment of stainless steals used in high temperature reactors
US5520751A (en) * 1993-09-24 1996-05-28 Exxon Research And Engineering Company Oxidation of low chromium steels
DE4339404A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Herstellung einheitlicher Oxidationsschichten auf metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100467112B1 (ko) * 1999-10-29 2005-01-24 닛폰 피스톤 린구 가부시키가이샤 내연기관의 실린더 라이너와 피스톤 링의 조합
ATE346964T1 (de) * 2000-09-12 2006-12-15 Nova Chem Int Sa Geschichtete oberflächenbeschichtung auf nichtrostendem stahl und verfahren zu deren herstellung
US6436202B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-20 Nova Chemicals (International) S.A. Process of treating a stainless steel matrix
US6824883B1 (en) * 2000-09-12 2004-11-30 Nova Chemicals (International) S.A. Surface on a stainless steel matrix
US7488392B2 (en) 2001-09-10 2009-02-10 Nova Chemicals (International) S.A. Surface on a stainless steel matrix
DE10162339A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Oxidschicht auf Metallteilen
CN1833046B (zh) * 2003-06-10 2010-09-01 住友金属工业株式会社 氢气环境用钢材,结构机械构件及其制造方法
JP4304499B2 (ja) * 2004-10-13 2009-07-29 住友金属工業株式会社 原子力プラント用Ni基合金材の製造方法
JP4720590B2 (ja) * 2006-04-12 2011-07-13 住友金属工業株式会社 含Crニッケル基合金管の製造方法
CA2807525C (en) 2010-08-26 2015-02-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Cr-containing austenitic alloy tube and method for producing the same
CN103788983B (zh) * 2012-10-30 2016-04-27 中国石油化工股份有限公司 一种抗结焦的烃类裂解炉管及其制备方法
DE102013115005B4 (de) * 2013-12-31 2022-01-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung
FR3030579B1 (fr) * 2014-12-18 2019-09-06 Areva Procede de passivation d'un element en alliage de nickel, element obtenu par ce procede, et procede de fabrication d'un circuit primaire de reacteur nucleaire associe
CA2959625C (en) 2017-03-01 2023-10-10 Nova Chemicals Corporation Anti-coking iron spinel surface
CA2981416A1 (en) 2017-10-04 2019-04-04 Nova Chemicals Corporation Improved protective surface on stainless steel
CA3037315A1 (en) 2019-03-20 2020-09-20 Nova Chemicals Corporation Stable manganochromite spinel on stainless steel surface
JP2022545690A (ja) 2019-08-23 2022-10-28 イーロス メドゥテック ピノール アー/エス 歯科用インプラントの表面硬化
CN113913713B (zh) * 2021-08-04 2023-01-17 常州大学 一种抑制Co基生物材料Co离子释放的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269601A (en) * 1934-06-02 1942-01-13 Electrochimie D Electro Metall Process for the manufacture of articles resistant to gaseous corrosion
US3259526A (en) * 1962-04-24 1966-07-05 Honeywell Inc Method of heat treatment
CH501737A (de) * 1966-09-30 1971-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Voroxydation der Oberflächen von Kernreaktorbauteilen aus Zirkonlegierungen
GB1390880A (en) * 1972-12-08 1975-04-16 Philips Electronic Associated Method of coating chromium -nickel alloy components with a chromium oxide-containing layer
US4078949A (en) * 1976-09-02 1978-03-14 United States Steel Corporation Method for improving the surface quality of stainless steels and other chromium-bearing iron alloys
DE3108160A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462380A (en) * 1934-06-02 1937-03-04 Electro Chimie Metal Process for the manufacture of articles resistant to gaseous corrosion
GB693921A (en) * 1949-08-17 1953-07-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of providing magnetic sheet steel with an insulating film
US2987352A (en) * 1958-02-10 1961-06-06 Ca Atomic Energy Ltd Zirconium bearings and process of producing same
NL256173A (de) * 1959-11-16
US3767477A (en) * 1971-12-27 1973-10-23 Eastman Kodak Co Method for producing oxide coated iron powder of controlled resistance for electrostatic copying systems
IT1017896B (it) * 1973-08-06 1977-08-10 Stephanois Rech Mec Processo per il trattamento di pezzi di titanio o in lega di titanio e pezzi cosi ottenuti
US3844764A (en) * 1973-12-26 1974-10-29 Medrex Corp Process for the continuous passivation of sponge iron particles
DE3215314C2 (de) * 1982-04-23 1984-12-06 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf einer Titanbasislegierungsoberfläche
DE3104112C2 (de) * 1981-02-06 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
DE3338852A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von werkstuecken mittels chemischer, heterogener gasphasenreaktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269601A (en) * 1934-06-02 1942-01-13 Electrochimie D Electro Metall Process for the manufacture of articles resistant to gaseous corrosion
US3259526A (en) * 1962-04-24 1966-07-05 Honeywell Inc Method of heat treatment
CH501737A (de) * 1966-09-30 1971-01-15 Siemens Ag Verfahren zur Voroxydation der Oberflächen von Kernreaktorbauteilen aus Zirkonlegierungen
GB1390880A (en) * 1972-12-08 1975-04-16 Philips Electronic Associated Method of coating chromium -nickel alloy components with a chromium oxide-containing layer
US4078949A (en) * 1976-09-02 1978-03-14 United States Steel Corporation Method for improving the surface quality of stainless steels and other chromium-bearing iron alloys
DE3108160A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510950A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Ngk Insulators, Ltd. Behandlung von Sinterlegierungen
US5288345A (en) * 1991-04-26 1994-02-22 Ngk Insulators, Inc. Method for treating sintered alloy
DE4429975C1 (de) * 1994-08-24 1995-12-07 Bayer Ag Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
DE10050009A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Keramischer Werkstoff als Korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502590D0 (sv) 1985-05-24
GB8506428D0 (en) 1985-04-17
GB2159542A (en) 1985-12-04
GB2159542B (en) 1988-03-16
SE8502590L (sv) 1985-11-26
DE3419638C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419638A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE68912243T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Heisstauchbeschichtung eines Stahlbandes mit Aluminium.
DE2522485A1 (de) Verfahren zur verbesserung der benetzbarkeit der oberflaeche eines niedriglegierten stahlband- und -blechmaterials durch ein geschmolzenes ueberzugsmetall
DE3108160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE3744573A1 (de) Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3104112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
CH654595A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten auf einer werkstueckoberflaeche.
DE69205881T2 (de) Behandlung von Sinterlegierungen.
DE2927057A1 (de) Gespritzte legierungsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2503763C3 (de) Verfahren zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen
DE69200127T2 (de) Verfahren zum Herstellen von korrosions-beständigen Eisenmetallwerkstücken mit Beibehaltung ihrer Reibungseigenschaften durch Nitrieren und anschliessendem Oxidieren.
DE1696621B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ueberzuegen aus stoechiometrischen siliciumkarbid auf draehten
EP0368082B1 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3606804A1 (de) Metallisches halbzeug und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
EP3749793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
DE69306302T2 (de) Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung
DE4207394C1 (de)
DE2725752A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metall in einem wirbelbettsystem
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE4134144A1 (de) Karbidisches spritzpulver
EP1160349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE3219071A1 (de) Verfahren zum plattieren von titan mit einer harten schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee