DE3108160A1 - "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten" - Google Patents

"verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"

Info

Publication number
DE3108160A1
DE3108160A1 DE19813108160 DE3108160A DE3108160A1 DE 3108160 A1 DE3108160 A1 DE 3108160A1 DE 19813108160 DE19813108160 DE 19813108160 DE 3108160 A DE3108160 A DE 3108160A DE 3108160 A1 DE3108160 A1 DE 3108160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mbar
subjected
oxidation
oxidation process
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813108160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108160C2 (de
Inventor
August Dipl.-Chem. Dr. 8031 Gilching Mühlratzer
Bruno Dipl.-Chem. 8047 Karlsfeld Stemmler
Hans Dr.-Ing. 8031 Puchheim Zeilinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19813108160 priority Critical patent/DE3108160C2/de
Priority to GB8201587A priority patent/GB2092621B/en
Priority to CH335/82A priority patent/CH648602A5/de
Priority to AT24882A priority patent/AT378206B/de
Priority to FR8201777A priority patent/FR2499593B1/fr
Publication of DE3108160A1 publication Critical patent/DE3108160A1/de
Priority to FR8306647A priority patent/FR2544748A2/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3108160C2 publication Critical patent/DE3108160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

gü/sd
M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Akti engesei!schaft
München, 16. Februar 1981
Verfahren zur Herstellung schützender Oxidschichten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung schützender Oxidschichten auf einem metal "■ ischen Gegenstand, bei dem der Gegenstand nach einer Vorbehandlung einem Oxidationsprozeß unter erhöhter Temperatur unterzogen wird.
In der chemischen Verfahrenstechnik, bei thermischen Prozessen sind Werkstoffe von auf erhöhter oder hoher Temperatur befindlichen Komponenten häufig aggressiven Atmosphären ausgesetzt, die zu WerkstoffSchädigungen führen können. Zu nennen ist vor allem die katastrophale Oxidation bzw. Korrosion unter dem Einfluß von Schwefel-, Kohlenstoff- oder Halogen abgebenden Stoffen.
Eine bekannte Methode, Werkstoffe bzw. Gegenstände gegen den Eintritt von Fremdelementen zu schützen, besteht darin, die Oberfläche des entsprechenden Gegenstandes mit einer Oxidschicht zu versehen.
Bei dem bekannten Verfahren wird die Oxidschicht auf den Gegenstand einfach dadurch erhalten, daß der Gegenstand der Atmosphäre des betreffenden thermischen Prozesses unter den dem Prozeß zugrundeliegenden physikalischen Bedingungen ausgesetzt wird.
7.2042 F
Ein derartiges Verfahren eignet sich jedoch nicht zur Anwendung auf Fälle, bei denen der Gegenstand extremen Bedingungen, insbesondere starker korrosiver Belastung bei erhöhten Temperaturen, ausgesetzt wird, wie es z.B. bei thermisch-chemischen Verfahren der Fall ist.
Hie tnit dem bekannten Verfahren hergestellten Schichten weisen keine ausreichende Dichtheit und außerdem keine genügende mechanische und chemische Stabilität auf. Unter relativ geringen Beanspruchungen bilden sich nämlich bereits Risse in der Schutzschicht oder die Schicht platzt sogar ab, oder sie wird durch aggressive Bestandteile der Prozessatmosphäre ständig lokal zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß die Oxidschicht einen wirkungsvollen Schutz gegen die Einwirkung von Fremdelementen, insbesondere Sauerstoff, Schwefel, Halogene und Kohlenstoff, auch bei höheren Temperaturen, bietet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Anwendung eines Gegenstandes aus chrom- und/oder nickellegierten Stählen der Gegenstand einer mechanischen und/ oder chemischen Vorbehandlung unterzogen wird, und daß der anschließende Oxidationsprozeß unter Anwendung eines niedrigen Oxidationspotentials und- einer Temperatur zwischen etwa 480 und 800*C durchgeführt wird.
Durch das niedrige Oxidationspotential ist eine selektive Oxidation möglich, mit der bei entsprechender Wahl des Partialdruckes des Oxidationsmittels erreicht worden kann, daß nur einzele Elemente, vorzugsweise nur ein Element aus dem zu behandelnden Werkstoff in den Oxidations prozeß eingeht.
35
7.2042 F
16.02.1980
-δ-Bei chrom- und/oder nickenegierten Stählen konnte durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtet werden, daß eine Oxidation desjenigen Restandteiles stattf1ndfit, der das Oxid mit dem niedrigsten Zersetzungsdruck bildet, nämlich Chrom bzw. Eisen. Darüber hinaus führt das niedrige Oxidationspotential zu einer kinetischen Kontrolle der Oxidbildung, d.h., zu einem langsamen Wachstum der Oxidschicht und damit zu deren gleichmäßigen Ausbildung. Diese Schichtbildung wurde im Falle der chromlegierten Stähle auch dadurch begünstigt, daß in" diesen Legierungen eine relativ gute Chrombeweglichkeit gegeben ist. Durch diese Chrombeweglichkeit erfolgt ein gewisser Machschub von Chrom aus dem inneren Bereich an die Oberfläche, der zur Bildung einer kompakten Cr^O Schutzschicht beiträgt.
Auf nickel 1egierten Stählen bilden sich dichte Fe.,0 Schichten.
Untersuchungen haben ergeben, daß diese Oxidschichten gleichmäßige, dichte Oberzüge ergeben, die den Zutritt von Sauerstoff, Schwefel, Halogen oder Wasserstoff sowie von anderen Elementen zum Werkstoff und damit eine Weiterkorrosion in befriedigender Weise hemmen, und zwar auch bei erhöhten Temperaturen. Die Schichten bilden somit einen guten Schutz gegen Weiteroxidation, gegen Aufkohlung, sowie gegen Schwefelwasserstoff-, Schwefeloxid- und Halogenkorrosion. Die Schichten zeigen auch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte mechanische und chemische Stabilität auf.
Die Qualität der Schutzschicht läßt sich weiterhin verbessern, indem der Gegenstand einer mechanischen Vorbehandlung, wie z.B. einer Kaltverformung und unter Umständen anschließend einer GVühbehandlung unter Wasserstoff unterworfen wird.
7.2042 F
16.02.1981
] Die mechanische Behandlung, die Schleifen, Honen, Walzen oder Kugelstrahlen sein kann, bewirkt im Zusammenhang mit der nachfolgenden Temperaturbehandlung eine Verfeinerung der Korngrößen an der Gegenstandsoberfläche, und damit eine Erhöhung der Beweglichkeit der zu oxidierenden Legieruηgskomponente.
Bei. Chromstählen wird diese in der anschließenden chemischen Vorbehandlung dahingehend ausgenutzt, daß die durch den Viasserstoff im Glühvorgang hervorgerufene Cr-Segregation der Legierung eine bemerkenswerte Anreicherung von Chrom im Oberflächenbereich bewirkt. Auf einer derart vorbehandelten, für den Oxidationsvorgang.direkt zugänglich gemachten chromangereicherten Oberfläche läuft eine über die Fläche annähernd homogen verteilte Oxidation ab, die zu einer sehr dichten und gut haftenden und damit mechanisch sehr stabilen Barriereschicht führt.
Bei chromfreien Ni ekel stähl en führt eine mit der, Oxidationsprozeß gekoppelte Umwandlung des kubischraunzentrierten in das flächenzentrierte Gitter zu einer Anpassung des Metal 1gitters an das flächenzentrierte Oxidgitter und damit zu einer verbesserten Haftung. Die auf den unmittelbar unterhalb der Oxidschicht befindliehen Legierungsbereich beschränkte Gitterumwandlung wird durch die oxidationsbedingte Eisenverarmung - entsprechend einer Nickel anreicherung - bedingt.
Der Glühvorgang wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, die der Temperatur für den nachfolgenden Oxidationsprozeß annähernd gleich ist. Dieses hat den Vorteil, daß die beiden temperaturabhängigen Verfahrensschritte zügig hintereinander durchgeführt werden können.
7.2042 F
16.02.1981
Für den Oxidationsprozeß kann CO als Oxidationsmittel verwendet werden. Dadurch kann das Hi Ifsgleichgewicht 2CO2 = 2C0+0„ zur Herabsetzung des Sauerstoffpartialdruckes ausgenutzt werden.
. ■
Ein bevorzugtes Oxidationsmittel ist Wasserdampf. Mit Wasserdampf kann unter dem Hilfsgieichgewicht 2H9O = 2H9+0 ein noch niedrigeres Oxidationspotential als im Falle von C0„ erreicht werden. Die Verwendung dieses Oxidationsmittels hat in Verbindung mit der Wasserstoffreduktion als Vorbehandlung den v/eiteren Vorteil, daß zwischen der chemischen Vorbehandlung und dem Oxidationsprozeß kein Spülvorgang eingesetzt werden muß. Der hierbei v/ährend der Oxidation vorhandene Überschuß von Wasserstoff wirkt sich sogar noch positiv auf den Prozeß aus, indem dieser Wasserstoff eine v/eitere Herabsetzung des Sauerstoff-Partialdruckes hervorruft»
Un eine Durchführung des Oxidationsprozesses unter vermindertem Druck und damit die Verwendung von Vakuumapparaten zu vermeiden, wird vorgeschlagen, das Oxidationsmittel in einem inerten Trägergas, vorzugsweise einem Edelgas, insbesondere Helium oder Argon, über den zu beschichtenden Gegenstand zu leiten. Das Oxidationsmittel kann dabei vorzugsweise in einem geschlossenen Kreislauf aber auch in einer tei1geschlossenen oder offenen Betriebweise geführt werden.
Rei der Verwendung von CO2 als Oxidationsmittel wird ein Oxidationspotential von unter 50 mbar, vorzugsweise etwa 10 mbar verwendet, während der Wasserdampfpartialdruck niedrigerer als 100 mbar ist, wobei diese Werte auf Normalbedingungen bezogen sind. Besonders vorteilhaft ist die
Anwendung des Oxidationsprozesses mit Wasserdampf unter 35
7.2042F
16.02.1981
-9-
einem Partialdruck von etwa 20 mbar. Diese Bedingungen lassen sich direkt bei Atmosphärendruck und Rauintenperatur erreichen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Oxidschichtdicke unter 4/^v, vorzugsweise im Bereich von 2.£»wliegt. Eine derartige Schicht ist gegenüber Spannungen und anderweitigen Beanspruchungen resistent und demzufolge stabil.
Ausführungsbeispiele:
Beispiell
Zur Beschichtung eines Chromnickelstahles (18% Cr, 11% Ni) wurden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: 15
a) Zunächst wurde die Oberfläche mechanisch durch Schleifen (Körnung 320), Honen oder Kugelstrahlen vorbehandelt.
b) Danach wurde der Gegenstand bei 800°C 2 Stunden lang mit Ho reduziert, und anschließend mit Argon gespült,
c) hierauf wurde der Oxidationsprozeß bei der gleichen Temperatur, also 8000C mit 20 mbar Wasserdampf in Argon eingeleitet.
d) Nach einem 4-stündigen Oxidationsprozeß wurde eine " dichte, wenig Fe enthaltende Cr,O,-Schicht von 1 bis
Beispiel 2
Ein Gegenstand aus einem 7%igen Chromstahl wurde einer
mechanischen Vorbehandlung wie im Beispiel 1, Verfahrensschritt a) unterzogen.
7.2042 F
■16.02.1981
15
30
35
ιοί c) Danach wurde die Oberfläche bei 680°C mit 20 mbar
Viasserdampf in Argon oxidiert, d) In diesem Fall konnte in 6 Stunden eine kompakte, haftfeste FeCr?0.-Schicht von 1 bis Z^^hergestellt werden.
Die anzuwendende Oxidationstemperatur hängt von der Chromkonzentration ab. Sie ist umso höher zu wählen, je höher der Chromgehalt ist.
10
Beispiel 3
Es wurde ein Gegenstand aus einem 18%igen Nickelstahl mit der gleichen Vorbehandlung wie im Beispiel 2 verwendet. Die Oxidation wurde bei 500°C durchgeführt.
Der Wasserdampf-Partial druck betrug 20 mbar. Die Schichtdicke der dichten Fe-O -Schi 8 Oxidationsstunden ebenfalls 1 bis
Schichtdicke der dichten Fe_O -Schicht betrug nach
20
In allen Fällen konnte festgestellt werden, daß die Oxidschicht eine hohe Stabilität hatte und einen bemerkenswerten Schutz gegen Weiteroxidation, Schwefel- und Halogenkorrosion, Aufkohlung und Wasserstoffversprödung bewirkt.
' '
7.2042 F
16.02.1981

Claims (1)

  1. 3 1 Ο 8 1 6
    gü/sd
    M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NORNBf[RG Ak ti engesei!schaft
    München, 16. Februar 1981
    Patentansprüche
    ■'■ 1 ' Verfahren zur Herstellung schützender Oxidschichten auf Gegenständen, bei dem der Gegenstand nach einer Vorbehandlung einem Oxidationsprozeß unter erhöhter Temperatur unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung des Verfahrens für Gegenstände aus chrom- und/ oder nickel 1egierten Stählen der Gegenstand
    einer mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlung unterworfen wird, und daß der anschließende Oxidationsprozeß unter Anwendung eines niedrigen Oxidationspotentials und einer Temperatur zwischen etwa 480 und 800°C durch-
    geführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Chrom enthaltenden Stähle die Vorbehandlung in einer mechanischen und
    einer anschließenden Glühbehandlung unter Wasserstoff besteht.
    7.2042 F
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Oberflächenbehandlung hei einer Temperatur durchgeführt wird, die der Temperatur für den nachfolgenden Oxidationsprozeß annähernd gleich ist.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel CO2 ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der C0?-P9rtial druck , bezogen auf Normal bedingungen, niedrigerer als 50 mbar, vorzugsweise etwa 10 mbar ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel V/asserdampf ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf-Partialdruck, bezogen auf N.orma"!bedingungen, niedriger als 100 mbar, vorzugsweise etwa 20 mbar ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in einem inerten Trägergas, vorzugsv/ei se Edelgas, wie Argon oder Helium über den zu beschichteten Gegenstand geleitet wird.
    7.2042 ρ
    16.02.1981
    9. Verfahren nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsdauer je nach gewünschter Schichtdicke zwischen 2 und Stunden beträgt.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschichtdicke unter 4/ijhVorzugwei se tinter 3/^»JI iegt.
    11. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, unter Anwendung eines Gegenstandes aus Chromnickelstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand nach einer mechanischen Vorbehandlung etwa 2 Stunden mit H2 bei 800" reduziert
    wird und anschließend einem etwa 4-stündigen Oxidationsprozeß bei 800*C mit etwa 20 mbar Wasserdampf in Edelgas unterworfen wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lo,
    und unter Anwendung eines Gegenstandes aus Chrom
    stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand nach einer mechanischen Vorbehandlung einer 4-bis 8-stündigen Oxidationsbehandlung mit etwa 20 mbar Wasserstoff in Argon bei etwa 600°C bis 800'C unterworfen wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und unter Anwendung eines Gegenstandes aus Nickelstahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand nach einer mechanischen Vorbehandlung einem etwa 8-stündigen Oxidationsprozeß bei 500°C mit etwa 20mbar Wasserdampf in- Edelgas unterworfen wird.
    7.2042 F
    16.02.1980
DE19813108160 1981-02-06 1981-03-04 Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen Expired DE3108160C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108160 DE3108160C2 (de) 1981-02-06 1981-03-04 Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen
GB8201587A GB2092621B (en) 1981-02-06 1982-01-20 Forming oxid layer on alloy steels
CH335/82A CH648602A5 (de) 1981-02-06 1982-01-20 Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
AT24882A AT378206B (de) 1981-02-06 1982-01-25 Verfahren zur herstellung von oxidschichten auf legierungsoberflaechen
FR8201777A FR2499593B1 (fr) 1981-02-06 1982-02-04 Procede pour realiser des couches d'oxydes protectrices
FR8306647A FR2544748A2 (fr) 1981-02-06 1983-04-22 Procede de realisation de couche d'oxyde protectrice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104111 1981-02-06
DE19813108160 DE3108160C2 (de) 1981-02-06 1981-03-04 Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108160A1 true DE3108160A1 (de) 1982-08-26
DE3108160C2 DE3108160C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=25790987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108160 Expired DE3108160C2 (de) 1981-02-06 1981-03-04 Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT378206B (de)
CH (1) CH648602A5 (de)
DE (1) DE3108160C2 (de)
FR (1) FR2499593B1 (de)
GB (1) GB2092621B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338852A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von werkstuecken mittels chemischer, heterogener gasphasenreaktion
DE3419638A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
US4602968A (en) * 1984-10-19 1986-07-29 Nukem Gmbh Manganese oxide coated nickel base construction parts for medium containing gaseous hydrogen isotope
DE102013115005A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere von Bauteilen, und solche Bauteile
DE102018217284A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserung des Niedertemperatur-Oxidationswiderstands von Chromstahl, Bauteil und Verfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425383A (en) * 1982-07-06 1984-01-10 Xerox Corporation Process for oxidation of carrier particles
US4472223A (en) * 1982-10-06 1984-09-18 Emerson Electric Co. Method of forming glass seal
JPS59111929A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 Masanori Abe フエライト膜作製方法
US5906688A (en) * 1989-01-11 1999-05-25 Ohmi; Tadahiro Method of forming a passivation film
GB2234530A (en) * 1989-06-30 1991-02-06 Shell Int Research Heat treatment of high temperature steels
DE4034249A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Kabelmetal Ag Verfahren zur herstellung von braunen deckschichten auf kupfer
JP2500272B2 (ja) * 1991-04-26 1996-05-29 日本碍子株式会社 耐熱性合金の製造方法
WO1993010274A1 (en) * 1991-11-20 1993-05-27 Tadahiro Ohmi Method of forming passive oxide film based on chromium oxide and stainless steel
US5294586A (en) * 1992-06-25 1994-03-15 General Motors Corporation Hydrogen-water vapor pretreatment of Fe-Cr-Al alloys
JP3379070B2 (ja) * 1992-10-05 2003-02-17 忠弘 大見 クロム酸化物層を表面に有する酸化不動態膜の形成方法
JP3218802B2 (ja) * 1993-05-07 2001-10-15 株式会社神戸製鋼所 半導体製造装置用ステンレス鋼材の表面処理法
US5520751A (en) * 1993-09-24 1996-05-28 Exxon Research And Engineering Company Oxidation of low chromium steels
DE4429975C1 (de) * 1994-08-24 1995-12-07 Bayer Ag Verfahren zur Vermeidung von Lokalkorrosion bei Schweißverbindungen
CA2164020C (en) * 1995-02-13 2007-08-07 Leslie Wilfred Benum Treatment of furnace tubes
DE19548740A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Research Ltd Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0808914A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Wakamatsu Netsuren Co., Ltd. Tauchteil für Schmelzbad aus Nichteisenmetallen
CN1833046B (zh) * 2003-06-10 2010-09-01 住友金属工业株式会社 氢气环境用钢材,结构机械构件及其制造方法
RU2456370C2 (ru) * 2010-07-26 2012-07-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет" (СГТУ) Способ паротермического оксидирования стальных изделий и печь для его осуществления
GB201913256D0 (en) * 2019-09-13 2019-10-30 Norwegian Univ Sci & Tech Ntnu Method for reducing metal dusting corrosion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543710A (en) * 1948-01-15 1951-02-27 Westinghouse Electric Corp Process for producing insulating iron oxide coatings
US4017336A (en) * 1972-04-05 1977-04-12 Exxon Reseaarch And Engineeering Company Surface treatment of metals
FR2398812A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Hultquist Gunnar Procede pour realiser des couches de surface possedant des proprietes anti-corrosion ameliorees sur des pieces en alliages de fer et de chrome, et couche de surface realisee par ce procede
FR2433056A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Sygeoda Procede de traitement d'alliages au chrome, de structure metallographique austenitique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR978889A (fr) * 1948-01-15 1951-04-19 Westinghouse Electric Corp Procédé pour l'obtention de recouvrements d'oxyde de fer isolants
US2727842A (en) * 1950-06-21 1955-12-20 Tno Process for the conversion of at least the surface layer of an iron article into magnetite and thus prepared articles
JPS5573876A (en) * 1978-11-21 1980-06-03 Sumitomo Metal Ind Ltd Improving method for antioxidizing property of cr-containing steel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543710A (en) * 1948-01-15 1951-02-27 Westinghouse Electric Corp Process for producing insulating iron oxide coatings
US4017336A (en) * 1972-04-05 1977-04-12 Exxon Reseaarch And Engineeering Company Surface treatment of metals
FR2398812A1 (fr) * 1977-07-27 1979-02-23 Hultquist Gunnar Procede pour realiser des couches de surface possedant des proprietes anti-corrosion ameliorees sur des pieces en alliages de fer et de chrome, et couche de surface realisee par ce procede
FR2433056A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Sygeoda Procede de traitement d'alliages au chrome, de structure metallographique austenitique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338852A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von werkstuecken mittels chemischer, heterogener gasphasenreaktion
DE3419638A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
US4602968A (en) * 1984-10-19 1986-07-29 Nukem Gmbh Manganese oxide coated nickel base construction parts for medium containing gaseous hydrogen isotope
DE102013115005A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-02 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere von Bauteilen, und solche Bauteile
DE102013115005B4 (de) 2013-12-31 2022-01-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung
DE102018217284A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserung des Niedertemperatur-Oxidationswiderstands von Chromstahl, Bauteil und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH648602A5 (de) 1985-03-29
DE3108160C2 (de) 1984-12-06
GB2092621B (en) 1985-10-16
AT378206B (de) 1985-07-10
ATA24882A (de) 1984-11-15
FR2499593B1 (fr) 1986-06-20
GB2092621A (en) 1982-08-18
FR2499593A1 (fr) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108160A1 (de) "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"
DE3104112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
DE3215314A1 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten
DE3419638A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE2647088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE2503763C3 (de) Verfahren zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen
DE4215664C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen Zwischenschichten und seine Anwendung
DE931624C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen
EP0368082B1 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1558719A1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen chromhaltiger Legierungen
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
DE69728861T2 (de) Ein fur die verwendung in einem leichtwasserkernreaktor entworfener bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3145236C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verformungsbeständigen oxydischen Schutzschichten
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
EP0167102A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf einem Formkörper aus Hochtemperaturwerkstoff
DE19920297A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1518004B1 (de) Trenngaseinsatz bei der kontinuierlichen schmelztauchveredelung
DE19730372B4 (de) Reinigung und Entpassivierung von zu nitrierenden oder nitrocarburierenden Oberflächen mit leichten Säuren
DE1287396B (de) Werkstoff aus Metallfasern
DE1796230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Metalloxiden und keramischen Stoffen auf Metallen,insbesondere auf Eisen und Stahl,als Schutz gegen chemische Veraenderungen der Oberflaeche durch Einwirken nichtmetallischer Angriffsmittel bei hohen Temperaturen
CH413542A (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Metallen und nach diesem Verfahren hergestellter Schutzüberzug
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
DD140761B1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen
DE1295309B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Oberflaechenschutzes bei Festkoerpern
DE1771125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrisionsgeschuetzen Huellrohren fuer Kernbrennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3215314

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee