DE341670C - Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze - Google Patents

Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze

Info

Publication number
DE341670C
DE341670C DE1916341670D DE341670DD DE341670C DE 341670 C DE341670 C DE 341670C DE 1916341670 D DE1916341670 D DE 1916341670D DE 341670D D DE341670D D DE 341670DD DE 341670 C DE341670 C DE 341670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
magnets
rod
armature
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916341670D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE341670C publication Critical patent/DE341670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/06Elevating or traversing control systems for guns using electric means for remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/04Elevating or traversing control systems for guns using hydraulic means for remote control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche elek-■ trische Fernsteuerungen für schwere Geschütze 0. dgl. nach Patent 341531, bei denen die Elektromagnete für die Grob- und Feineinstellung der Last eine gemeinsame Druckmittelsteuerung für die Einstellvorrichtung be? einflussen. Da das Druckmittel unter sehr großem Druck steht, üben schon kleine Schieberöffnungen kräftige Wirkungen auf die zu bewegenden Gegenstände aus. Für die Einstellung von Geschützen o. dgl. kommt es nun darauf an, erstens sehr schnell einzustellen und sodann auch beim Erreichen der gewünschten Richtung die betreffende Stellung genau festzuhalten. Zur Erzielung einer großen Geschwindigkeit sind große" Schieberöffnungen notwendig, während zum genauen Festhalten einer Stellung ein schnelles Schließen der Schieber unerläßlich ist, damit kein Pendeln des Ventils um die Nullage eintritt. Die Erfindung besteht nun darin, daß die dem Schiebergestänge durch beliebige Anordnungen, wie z. B. Federn, Kolben 0. dgl., erteilte Schließgeschwindigkeit bei der Rückkehr aus seiner Arbeits- in seine Ruhelage durch das Auftreffen auf einen von der Feinsteuerung abhängigen Anschlag entzogen wird, so daß für die Schließgeschwindigkeit der Feinsteuerung nur die Beschleunigung in Frage kommt, die die Kraft der Rückstellfedern
o. dgl. dem Gestänge auf dem kurzen Wege der Hubhöhe der Feinmagnete erteilt.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 und 3 zwei verschiedene Magnetanordnungen dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Kupplung zwischen dem Anker eines Feinmagneten und dem Gestänge der Druckmittelsteuerung in größerem Maßstabe, Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer solchen Kupplung. .
Die Einrichtungen nach den Fig. 1 und 3 stimmen bis auf die Anordnung der Elektromagnete, das Gestänge der Druckmittelsteuerung und dessen Kupplung mit den Feinmagneten im wesentlichen überein. In beiden Fällen greift die Kolbenstange 1 des durch ein Druckmittel im Zylinder 2 bewegten Kolbens mit der Öse 3 an dem nicht gezeichneten Geschütz o. dgl. an. Das Druckmittel wird dem Zylinder 2 durch die Rohre 4 und 5 über den Steuerschieber 6 zugeführt. Der Eintritt des Druckmittels in den Steuerschieber erfolgt durch das Rohr 7, der Abfluß aus dem Zylinder 2 oberhalb und unterhalb des Kolbens durch das Rohr 8. Die Stange 9 des Schieberkolbens steht unter dem Einfluß der Elektromagnete G1 und G2 für die Grobsteuerung und der Magnete F1 und F2 für die Feinsteuerung. Die Magnete F1 und G1 dienen z. B. zum Heben, die Magnete F2 und G2
zum Senken des Geschützes. Die Grobmagnete haben die Aufgabe, die Kanäle der Druckmittelsteuerung 6 ganz zu öffnen, um das Geschütz schnell zu heben oder zu senken, die Feinmagnete dagegen sollen die Steuerungskanäle nur wenig öffnen, so daß eine langsame Bewegung der Last in der einen oder anderen Richtung erfolgt. Die Stromkreise der Feinmagnete F1 und F2 werden von dem Empfänger 13 und die Stromkreise der Grobmagnete G1 und G2 werden von dem Empfänger 14 gesteuert. Die Empfänger 13 und 14 stehen unter dem Einfluß von zwei nicht gezeichneten Gebern. Je nachdem die Empfänger 13 und 14 im Sinne des Uhrzeigers oder entgegengesetzt dazu gedreht werden, treten die Empfängerkontakte 24 und 25 mit den Gegenkontakten 16 und 18 oder 15 und 17 in Berührung. Dementsprechend werden auch entweder die Elektromagnete G1 und F1 oder G2 und F2 erregt und damit das Druckmittel über oder unter den Kolben im Zylinder 2 geleitet. Bei dem daraufhin eintretenden Heben oder Senken der Kolbenstange 1 wird das damit verbundene Geschütz entsprechend eingestellt. Gleichzeitig werden unter Vermittlung der Zahnstange 19 die die Kontakte 15, 16 bzw. 17, 18 tragenden Stirnräder 20 und 21 dem betreff enden Empfänger nachgedreht, und zwar so lange, bis die Empfängerkontakte 24 und 25 wieder außer Berührung mit ihren Gegenkontakten sind. Bei der dadurch eintretenden Unterbrechung des Stromes für die jeweils erregten Magnete wird der Steuerschieber 6 in der Anordnung nach Fig. 1 durch die Federn 22 und 23 und in der Anordnung nach Fig. 3 durch die Federn 27 und 28 in die mittlere Abschlußstellung zurückbewegt.
In Fig. ι sind nun sämtliche Magnete übereinander unmittelbar auf der entsprechend verlängerten Schieberstange 9 angeordnet, und zwar Von oben her in der Reihenfolge: G1, .F1, F2, G2, so daß sich also die beiden Magnete G1 und F1 für das Heben des Geschützes über den beiden Magneten .F2 und G2 zum Senken des Geschützes befinden und die Feinmagnete F1, F2 zwischen den Grobmagneten G1, G2 liegen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sitzt der Anker Ag des Grobmagneten G1 fest auf der Stange 9. Durch den Anker .4 f des Feinmagneten F1 aber ist die Stange 9 frei hindurchgeführt. Mit dem Anker Af ist ein Zwischenstück in Gestalt einer Hülse H fest verbunden, z. B. verschraubt. Im Ruhezustand der Anordnung liegt der Anker A g auf der oberen Stirnfläche der Hülse H auf. Wird jetzt der Feinmagnet F1 erregt, so hebt er seinen Anker Af um die Strecke s2 bis zum PoIiT2, und da die mit Af fest verbundene Hülse H unter den fest auf der Stange 9 sitzenden Anker Ag von G1 faßt, so wird auch die Stange 9 um die Strecke s2 angehoben. Der Anker Af des Feinmagneten F1 steht also über seinem ganzen Anzugsweg s2 im Eingriff mit der Schieberstange 9.
WircT darauf der Grobmagnet G1 erregt, so zieht er seinen Anker Ag, der bereits beim Anzug von Af um die Strecke s2 gehoben wurde, vollends bis zum PoIiT1 empor. Dabei geht die Stange 9 frei durch die Hülse H hindurch. Beim Stromloswerden von G1 senkt sich der Anker Ag zunächst wieder bis auf die Stirnfläche der Hülse H. Da der Feinmagnet F1 aber noch erregt ist, so bleibt der Schieber der Druckmittelsteuerung 6 noch mit kleiner Öffnung stehen und das Heben des Geschützes geht langsam weiter.. Erst wenn auch F1 aberregt wird, kehren beide Anker Af und Ag unter der Wirkung der Federn 22 und 23 (Fig. 1) in ihre gezeichnete Ruhestellung zurück, was die völlige Absperrung des Druckmittels vom Zylinder 2 zur Folge hat.
Würde bei der Aberregung des Grobmagneten G1 das Gestänge nicht auf den Anschlag auftreffen, der durch den Anker des Feinmagneten F1 gebildet wird, so würde es infolge seiner großen Geschwindigkeit über die Feinstellung, und sogar über die Nullage hinausgeschleudert werden. Der Widerstand, den der Anker des Feinmagneten der Bewegung des Gestänges in die Nullage entgegensetzt, reicht jedoch auch dann zur pendelfreien Rückkehr in die Nullage aus, wenn der Anker des Feinmagneten trotz seiner Erregung abgerissen werden sollte.
Bei der Erregung der Elektromagnete F2 und G2 wird die Hülse ii mit dem Anker A f durch den Anker Ag um die Strecke S1 über die Mittelstellung hinaus nach unten gedrückt. Die Zurückführung von H und Af in die Ruhelage bzw. in die Berührung mit Ag erfolgt nach dem Stromloswerden von G2 und F2 durch die Schraubenfeder S.
Für die Magnete G2 und F2 ist die Anordnung dieselbe wie die eben für G1 und F1 beschriebene.
Bei der Ausführungsform der Fernsteuerung nach den Fig. 3 und 4 greifen die Feinmagnete F1, Fz einerseits und die Grobmagnete G1, G2 anderseits an verschiedenen Punkten eines um die Achse 33 drehbaren einarmigen Hebels 26 an, an welchem auch die Schieberstange 9 gelenkig aufgehängt ist. Die Kupplung der Feinmagnetanker mit dem Gestänge der Schiebersteuerung ist hierbei in folgender Weise ausgebildet (Fig. 4): Mit dem Hebel 26 ist gelenkig und mit dem nötigen Spiel in der Längsrichtung des Hebels eine Büchse 29 verbunden, welche die Köpfe 30 und 31 der Anker von F1 und F2 derart um-
faßt, daß die Ankerköpfe beim Anziehen der Magnete die Büchse 29 samt dem Hebel 26 mitnehmen, sich aber in den Hohlraum der Büchse hineinschieben, wenn der Hebel 26 samt der Büchse, z. B. durch einen der Grobmagnete, 'über den Anzugs weg der Feinmagnete hinausbewegt wird. Wird also beispielsweise zunächst der Feinmagnet F1 erregt, so zieht er den Hebel 26 mittels der
ίο Büchse 29 um' seinen Anzugsweg empor. Bei der darauffolgenden Erregung des Grobmagneten G1, der unmittelbar an dem Hebel 26 angreift, wird der letztere noch weiter nach oben verdreht, wobei ihm jedoch der Anker von F1 nicht folgen kann, da er nach Vollendung seines Anzuges an den Pol von F1 anschlägt. Der Kopf 30 des Ankers von .F1 schiebt sich also in den Hohlraum der Büchse 29, hinein. Wenn jetzt G1 wieder stromlos wird, so suchen die Federn 27 und 28 den Hebel 26 in seine Mittelstellung zurückzuführen. Da jedoch .F1 noch erregt ist, hört die Abwärtsbewegung des Hebels 26 schon früher auf, indem der Deckel der Büchse 29 gegen den Kopf 30 des noch angezogenen Ankers von -F1 stößt. Erst wenn auch F1 aberregt ist, können die Federn 27 und 28 den -" Hebel 26 und damit die Steuerung 6 in die Mittellage zurückbringen. Die zwischen den Ankerköpfen 30 und 31 angeordnete leichte Feder 32 hat nur den Zweck, die Ankerköpfe bei nicht erregtem Magneten gegen die Deckel bzw. Böden der Büchse 29 anzudrücken, wodurch der Eingriff der Feinmagnetanker mit dem Steuerungsgestänge bereits in der Ruhestellung der Anordnung gesichert ist.
Der Angriffspunkt der Feinmagnete am Hebel 26 liegt deshalb weiter vom Drehpunkt 33 dieses Hebels entfernt als der Angriffspunkt der Grobmagnete, damit die Anzugswege nicht zu klein werden, also eine gröbere Justierung der Magnete F1 und F2 ermöglicht wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 4S
1. Elektrische Fernsteuerung für schwere Geschütze o. dgl. mit Druckmittelantrieb für deren Einstellung nach Patent 341531, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebergestänge (26) bei der Rückkehr aus seiner Arbeits- in seine Ruhelage auf einen von der Feinsteuerung (F) abhängigen Anschlag trifft, zum Zwecke, seine Schließgeschwindigkeit herabzusetzen.
2. Fernsteuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgestänge (26) auf den Anker (Af oder 30) des Feinmagneten (F1) auftrifft, der nach der Abschaltung des Grobmagneten (G1) noch erregt ist.
3. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker sämtlicher Grob- und Feinmagnete auf derselben Stange (9) der Druckmittelsteaerung angeordnet sind und ein mit der Stange (9) fest verbundenes Stück (Ag) bei der Rückkehrbewegung auf den lose auf der Stange (9) verschiebbaren Anker (Af) des Feinmagneten (F1) auftrifft.
4. Fernsteuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Grob- (G1, G2) und Feinmagnete (F1, .F2) je paarweise auf einer zum Gestänge (26) senkrechten Achse angeordnet sind und die Kupplung zwischen dem Gestänge (26) und der Achse der Feinmagnete (F1, F2) durch eine am Gestänge feste Hülse (29) bewirkt ist, die längs der Achse der Feinmagnete gleitet, sobald der Weg des Gestänges die Hubhöhe der Feinmagnete überschreitet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1916341670D 1916-11-24 Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze Expired DE341670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348266T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341670C true DE341670C (de) 1921-10-17

Family

ID=6257146

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348266D Expired DE348266C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE1916341531D Expired DE341531C (de) 1916-08-23 Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE1916346354D Expired DE346354C (de) 1916-10-22 Elektrische Fernsteuerung
DE1916341670D Expired DE341670C (de) 1916-11-24 Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348266D Expired DE348266C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE1916341531D Expired DE341531C (de) 1916-08-23 Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE1916346354D Expired DE346354C (de) 1916-10-22 Elektrische Fernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE341531C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428025A (en) * 1939-06-09 1947-09-30 Vickers Armstrongs Ltd Transmission system for the remote control of gun mountings and other bodies having like movements
US2810262A (en) * 1954-05-03 1957-10-22 North American Aviation Inc Reversing mechanism for a hydraulically-operated scanning antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE346354C (de) 1922-01-02
DE348266C (de) 1922-02-03
DE341531C (de) 1921-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651846B4 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils ohne Polflächenberührung
DE19525384A1 (de) Doppel-Sicherheitsmagnetventil
DE2363406A1 (de) Ventil mit drei oder vier hydraulischen anschluessen
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE1550632A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE341670C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer schwere Geschuetze
DE1033984B (de) Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE4117735C1 (de)
DE9420463U1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE1271830B (de) Elektromagnetisch betaetigte Stellvorrichtung
DE102011083282B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE4107599A1 (de) Stossdaempfer
DE19723782C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE3246298C2 (de)
DE102018008410A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
DE2646940A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes hydraulisches wegeventil
EP0048290B1 (de) Bank zur Aufnahme mehrerer Druckstösseleinheiten
DE821961C (de) Steuerungsvorrichtung fuer wahlweise in eine von zwei Stellungen bewegbare Arbeitsvorrichtungen, insbesondere Weichen
DE167761C (de)
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
EP0978688A2 (de) Gasarmatur mit einem Regelventil und einem Startgasventil
DE663464C (de) Fernsteuerbarer Drehmagnet zum elektromagnetischen Antrieb eines in beiden Richtungen drehbaren Koerpers
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE603142C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Fallwaehler und aehnlich wirkende Schaltapparate in Fernsprechanlagen