AT400885B - Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT400885B
AT400885B AT243688A AT243688A AT400885B AT 400885 B AT400885 B AT 400885B AT 243688 A AT243688 A AT 243688A AT 243688 A AT243688 A AT 243688A AT 400885 B AT400885 B AT 400885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
suspension device
reflector shell
reflector
holding plate
Prior art date
Application number
AT243688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA243688A (de
Original Assignee
Bartenbach Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Christian filed Critical Bartenbach Christian
Priority to AT243688A priority Critical patent/AT400885B/de
Priority to PCT/AT1989/000087 priority patent/WO1990004131A1/de
Publication of ATA243688A publication Critical patent/ATA243688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400885B publication Critical patent/AT400885B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

AT 400 885 B
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere Decken- oder Pendelleuchte, mit mindestens einer Lampe und einer um diese herum angeordneten, nach oben offenen und vorzugsweise rotationssymmetrischen Primärreflektorschale, deren Reflexionsstrahlungsanteil im wesentlichen nach oben austritt, mit einer zentralen, sich nach unten erstreckenden Aufhängevorrichtung, an deren unterem Ende die Lampenfassung angebracht ist, und mit einer durchsichtigen, die Primärreflektorschale oben abdeckenden Abdeckplatte.
Eine solche Leuchte ist aus der DE 26 40 263 A bekannt. Zur Halterung der nach oben offenen Primärreflektorschale ist dort eine Haltestange vorgesehen, die die zentrale Aufhängevorrichtung mit der Primärreflektorschale verbindet. Um störende Abschattungen durch diese Haltestange zu vermeiden wurde in der genannten DE 26 40 263 A vorgeschlagen, als Lampe einen Mattglas-Kolben zu verwenden. Eine vollständige Vermeidung von Abschattungen läßt sich jedoch auch mit einem Mattglas-Kolben nicht erreichen. Außerdem ist man vielfach auch an kleineren Hochleistungslampen interessiert, die eine hohe Lichtausbeute aufweisen. Vor allem bei präzisen optischen Systemen mit solchen Hochleistungslampen werden aber bereits dünnste Stäbe, wie sie etwa zur Halterung des Primärreflektors vorgesehen sein können, exakt und störend abgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es primär, eine Leuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der sich über eine Nutzfläche, beispielsweise den Boden oder einen Tisch etc. eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne störende Abschattungen durch konstruktive Bauteile im Strahlengang erzielbar ist. Daneben soll die erfindungsgemäße Leuchte im Bedarfsfall eine einfach Filterung und eine absichtliche Beeinflussung (etwa für Effektbeleuchtungen) des austretenden Lichtes ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß oberhalb der Primärreflektorschale in an sich bekannter Weise, ein den Reflexionsstrahlungsanteil der Primärreflektorschale nach unten reflektierender, Sekundärreflektor angeordnet ist, von dessen mittlerem Bereich in an sich bekannter Weise sich die Aufhängevorrichtung nach unten erstreckt, und die Abdeckplatte als Halteplatte ausgebildet ist, die die Primärreflektorschale trägt, wobei sich die Abdeckplatte in an sich bekannter Weise oberhalb der Lampenfassung von der Aufhängevorrichtung im wesentlichen radial nach außen zur Primärreflektorschale erstreckt und dabei in an sich bekannter Weise die nach oben weisende Primärreflektorschalenöffnung im gesamten Bereich des aus der Primärreflektorschale austretenden Strahlenganges abdeckt.
Um bei Deckenlampen Blendungen durch die Lampe, insbesondere durch eine grelle Hochleistungslampe, zu vermeiden, ist es bereits bekannt, unter der Lampe eine kleine, nach oben offene Primärreflektorschale anzubringen und oberhalb dieser einen nach unten reflektierenden Sekundärreflektor anzuordnen. Die Primärreflektorschale blendet den Direktstrahlungsanteil der Lampe nach unten aus und wirft das Licht auf den darüberliegenden schirmartigen Sekundärreflektor, von wo es zusammen mit dem nach oben gehenden Direktstrahlungsanteil über die Nutzfläche, beispielsweise den Boden oder einen Tisch etc., verteilt wird. Nachteilig bei den bekannten Sekundärreflektorleuchten ist es jedoch auch, daß konstruktive Bauteile, wie die Aufhängung der Primärreflektorschale und der Lampe, im Strahlengang liegen und unerwünschte Abschattungen verursachen, werden wird, kann diese für spezielle Effektbeleuchtungen prinzipiell auch inhomogen gefärbt oder abgedeckt sein. Aus thermischen Gründen kann die Halteplatte in einem außerhalb des Strahlenganges liegenden Bereich eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisen.
Die zentrale Aufhängevorrichtung kann beispielsweise aus einem hohlzylindrischen Stab oder aus mehreren parallelen, eng zusammenliegenden Stäben bestehen. Dabei ist es günstig, wenn der Gesamtdurchmesser der Aufhängevorrichtung im Bereich des Durchmessers der Lampenfassung liegt, um einerseits ausreichend Platz für die Stromzuführung zur Verfügung zu haben und andererseits nicht störend im Strahlengang zu liegen.
Die erfindungsgemäße Leuchte ist hauptsächlich als Deckenleuchte oder Pendelleuchte gedacht, wobei die Leuchtenachse im wesentlichen vertikal steht. Die hier verwendeten Lagebegriffe "oben” und "unten" beziehen sich auf eine solche vertikale Lage der Leuchte. Dem Fachmann ist es jedoch klar, daß die hier anhand der vertikalen Lage beschriebene Leuchte prinzipiell auch verdreht in jeder anderen Lage montiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 einen schematisierten vertikalen Längsschnitt durch die wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchte und die Fig. 2 den Strahlengang dieser Leuchte, wobei die konstruktiven Bauelemente (insbesondere die Haltevorrichtung und die durchsichtige Halteplatte) nicht dargestellt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte weist eine Hochleistungslampe, beispielsweise eine Halogenglühlampe 1 auf, um die herum eine nach oben offene Reflektorschale 2 angeordnet ist, deren Reflexionsstrahlungsanteil (wie aus Fig. 2 ersichtlich) nach oben auf einem beabstandeten Sekundärreflektor 3 gelangt und von diesem nach unten reflektiert wird. Erfindungsgemäß weist die gezeigte Leuchte eine zentrale, sich vom 2

Claims (6)

  1. AT 400 885 B mittleren Bereich des Sekundärreflektors 3 nach unten erstreckende Aufhängevorrichtung auf, die im vorliegenden Fall als ein hohizylindrischer Stab 4 ausgebildet ist. Am unteren Ende dieses Stabes 4 ist über ein Verbindungsstück 5 die Lampenfassung 6 angebracht. Oben ist der Stab 4 durch ein Befestigungsteil 7 mit einem Deckengehäuse 8 verbunden, in dem auch die für die Niedervoltlampe 1 nötigen Transformatoren 9 untergebracht sind. Die Stromversorgung der Lampe 1 erfolgt über Kabel 10, die im Inneren des hohlzylindrischen Stabes 4 geführt sind und die in Fig. 1 im oberen Bereich frei endend dargestellt sind. Selbstverständlich sind diese Kabel 10 in an sich bekannter Weise an die Transformatoren 9 angeschlossen. Zur Halterung der Reflektorschale 2 ist gemäß der Erfindung eine durchsichtige Halteplatte 11 vorgesehen, die sich oberhalb der Lampenfassung 6 von der Aufhängevorrichtung 4 im wesentlichen radial nach außen zur Reflektorschale 2 erstreckt und dabei die nach oben weisende Reflektorscheibenöffnung im gesamten Bereich des aus der Primärreflektorschale 2 austretenden Strahlenganges abdeckt. Durch eine hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit über ihre gesamte durchstrahlte Fläche homogene Halteplatte, beispielsweise aus Hartglas bzw. entspanntem Glas, kann man eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne störende Abschaltungen durch konstruktive Bauelemente erzielen. Die durchsichtige Halteplatte 11 ist innen in einer Nut 12 eines am Stab 4 angebrachten Befestigungsteiles 13 befestigt. Die Reflektorschale ist außen durch kleine Schrauben 14 an der durchsichtigen Glasplatte lösbar befestigt, um im Bedarfsfall die Lampe 1 auswechseln zu können. Für spezielle Anwendungszwecke kann die durchsichtige Halteplatte aus einem filternden Material bestehen oder mit einem solchen Material beschichtet sein. Für Effektbeleuchtungen ist es möglich die Glasplatte einzufärben, wobei auch inhomogene Ausgestaltungen der Glasplatte durchaus denkbar und möglich sind. Die erfindungsgemäße Halteplatte 11 kann zur besseren Abfuhr der von der Lampe 1 erzeugten Wärme mit Durchtrittsöffnungen (nicht dargestellt) versehen sein, die außerhalb des durchstrahlten Bereiches liegen. Solche Durchtrittsöffnungen könnten auch prinzipiell in der Nähe der Lampenfassung in das Innere der Aufhängevorrichtung 4 münden und von dieser oberhalb der Halteplatte 11 durch weitere Durchtrittsöffnungen wieder herausführen. Um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erzielen, die allerdings zur Vermeidung von Abschattungen den zentralen Bereich der Aufhängevorrichtung 4 nicht erfaßt, kann die Primärreflektorschale einen inneren Reflexionsbereich 2a aufweisen, von dem eine divergente Spreizstrahlung auf den oben liegenden Sekundärreflektor 3 ausgeht (siehe Fig. 2). An diesem inneren Reflexionsbereich schließt sich dann ein äußerer, im wesentlichen parabolischer Reflexionsbereich 2b an, von dem eine zur Aufhängevorrichtung 4 im wesentlichen parallele Strahlung ausgeht, die dann vom inneren Bereich des Sekundärreflektors breitstrahlend nach außen verteilt wird. Auf den Sekundärreflektor trifft im wesentlichen der Reflektionsstrahlungsanteil der Primärreflektorschale 2, während der Direktstrahiungsanteil der Lampe 1 weiter geöffnet ist. Diese Eigenschaft kann einerseits zur Deckenaufhellung in der Umgebung der Leuchte verwendet werden, andererseits ist es auch möglich, außerhalb des eigentlichen Sekundärreflektors 3 Zusatzreflektoren 15 anzuordnen, welche auch den Direktstrahlungsanteil nach unten umlenken. Der Sekundärreflektor 3 und der anfällige Zusatzreflektor 15 bestehen günstigerweise aus hochglänzendem Material. Die nach oben weisende Reklektorschale 2 kann ebenfalls aus hochglänzendem Material bestehen. Es sind jedoch durchaus auch andere Materialien mit speziellen Reflexionseigenschaften denkbar und möglich. Aus herstellungstechnischen und ästhetischen Gründen wird man die erfindungsgemäße Leuchte günstigerweise rotationssymmetrisch ausführen. Für Sonderzwecke sind aber auch nicht rotationssymmetrische Ausführungen möglich. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenngleich sich Glas aufgrund der guten thermischen und optischen Eigenschaften für die Halteplatte 11 hervorragend eignet, sind auch andere Materialien, beispielsweise temperaturstabile Kunststoffe, als durchsichtige Haltep-tatten 11 möglich. Die Aufhängevorrichtung 4 kann auch aus mehreren parallelen Stäben bestehen, die günstigerweise innerhalb eines geringen Gesamtdurchmessers angeordnet sind. Über diese Stäbe kann dann auch die Stromzuführung für die Lampe 1 erfolgen. Weiters könnte die lösbare Verbindung zwischen Reflektorschale 2 und durchsichtiger Halteplatte 11 beispielsweise auch durch eine Steckverbindung realisiert sein. Patentansprüche 1. Leuchte, insbesondere Decken- oder Pendelleuchte, mit mindestens einer Lampe und einer um diese herum angeordneten, nach oben offenen und vorzugsweise rotationssymmetrischen Primärreflektorschale, deren Reflexionsstrahlungsanteil im wesentlichen nach oben austritt, mit einer zentralen, sich nach unten erstreckenden Aufhängevorrichtung, an deren unterem Ende die Lampenfassung ange- 3 AT 400 885 B bracht ist, und mit einer durchsichtigen, die Primärreflektorschale oben abdeckenden Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Primärreflektorschale (2) in an sich bekannter Weise, ein den Reflexionsstrahlungsanteil der Primärreflektorschale (2) nach unten reflektierender, Sekundärreflektor (3) angeordnet ist, von dessen mittlerem Bereich in an sich bekannter Weise sich die Aufhängevorrichtung (4) nach unten erstreckt, und die Abdeckplatte als Halteplatte (11) ausgebildet ist, die die Primärreflektorschale (2) trägt, wobei sich die Abdeckplatte in an sich bekannter Weise oberhalb der Lampenfassung (6) von der Aufhängevorrichtung (4) im wesentlichen radial nach außen zur Primärreflektorschale (2) erstreckt und dabei in an sich bekannter Weise die nach oben weisende Primärreflektorschalenöffnung im gesamten Bereich des aus der Primärreflektorschale (2) austretenden Strahlenganges abdeckt.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (11) aus einem bestimmten Spektralbereiche ausfilternden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus mehreren, vorzugsweise parallelen engen zusammenliegenden Stäben besteht.
  4. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtdurchmesser der Aufhängevorrichtung (4) und der Durchmesser der Lampenfassung (6) von ähnlicher Größe sind.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Aufhängevorrichtung (4) außerhalb des Strahienganges liegt, wobei die Primärreflektorschale (2) einen inneren Reflexionsbereich (2a), von dem eine divergente Spreizstrahlung ausgeht, und einen äußeren, parabolischen Reflexionsbereich (2b) aufweist, von dem eine zur Aufhängevorrichtung (4) im wesentlichen parallele Strahlung ausgeht.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial außerhalb des Sekundärreflektors (3) ein Zusatzreflektor (15) zur Reflexion von zumindest einem Teil des Direktstrahlungsanteils der Lampe(n) angeordnet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT243688A 1988-10-03 1988-10-03 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte AT400885B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243688A AT400885B (de) 1988-10-03 1988-10-03 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
PCT/AT1989/000087 WO1990004131A1 (de) 1988-10-03 1989-10-02 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243688A AT400885B (de) 1988-10-03 1988-10-03 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA243688A ATA243688A (de) 1995-08-15
AT400885B true AT400885B (de) 1996-04-25

Family

ID=3534318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT243688A AT400885B (de) 1988-10-03 1988-10-03 Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400885B (de)
WO (1) WO1990004131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715367C2 (de) * 1997-04-14 2002-11-21 Hoffbauer Herner Glas Leuchte mit einem Leuchtenkörper, zusammengesetzt aus mehreren Einzelbauteilen aus transluzentem Werkstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353428C (de) * 1922-05-16 Mueller Georg Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
DE1472485A1 (de) * 1965-08-26 1968-12-19 Bross Dipl Ing Helmut Elektrische Stehlampe
DE2640263A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Sill Franz Gmbh Leuchte
DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
DE3416161A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Bitsch, Hans-Ulrich, Prof. Dipl.-Designer, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165206C (de) *
GB106339A (en) * 1916-05-24 1917-05-24 Josef Mersing Improvements in Electric Lamps.
GB317603A (en) * 1928-07-10 1929-08-22 Gen Electric Co Ltd Improved shade fitting for electric lamps
US1975814A (en) * 1932-01-30 1934-10-09 Kantack & Company Inc Lighting fixture
GB520845A (en) * 1938-11-01 1940-05-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to lighting fittings
DE2250593C3 (de) * 1972-10-12 1978-12-14 Franz Sill Gmbh, 1000 Berlin Abluftleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353428C (de) * 1922-05-16 Mueller Georg Beleuchtungsvorrichtung mit nach oben offener und nach oben spiegelnder Reflektorschale
DE1472485A1 (de) * 1965-08-26 1968-12-19 Bross Dipl Ing Helmut Elektrische Stehlampe
DE2640263A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Sill Franz Gmbh Leuchte
DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
DE3416161A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Bitsch, Hans-Ulrich, Prof. Dipl.-Designer, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur indirekten raumbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA243688A (de) 1995-08-15
WO1990004131A1 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
AT400885B (de) Leuchte, insbesondere decken- oder pendelleuchte
EP0677697A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19607872C2 (de) Leuchte mit Bewegungsmelder
DE2327415A1 (de) Operationsleuchte
DE102014101886B3 (de) Leuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
AT400886B (de) Leuchte
AT400884B (de) Leuchte
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE968201C (de) Lotrechte Leuchte mit stabfoermigen Entladungslampen
EP1072840A2 (de) Leuchte
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
EP3540299B1 (de) Leuchte
DE202014010058U1 (de) Leuchte und Leuchtmittel hierfür
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE610623C (de) Elektrische Leuchte mit Decken- und Bodenstrahlung
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee