DE3415632A1 - Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet - Google Patents

Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3415632A1
DE3415632A1 DE19843415632 DE3415632A DE3415632A1 DE 3415632 A1 DE3415632 A1 DE 3415632A1 DE 19843415632 DE19843415632 DE 19843415632 DE 3415632 A DE3415632 A DE 3415632A DE 3415632 A1 DE3415632 A1 DE 3415632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
drive shaft
magnetic head
main
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415632
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415632C2 (de
Inventor
Makoto Isehara Kanagawa Mikamoto
Azuma Hadano Kanagawa Miyazawa
Shinkichi Chofu Tokio/Tokyo Sasaki
Hiroyuki Yokohama Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Mitsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6251383U external-priority patent/JPS59168869U/ja
Priority claimed from JP10993783U external-priority patent/JPS6020056U/ja
Priority claimed from JP18267883U external-priority patent/JPS6089657U/ja
Application filed by Mitsumi Electric Co Ltd filed Critical Mitsumi Electric Co Ltd
Publication of DE3415632A1 publication Critical patent/DE3415632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415632C2 publication Critical patent/DE3415632C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/56Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head support for the purpose of adjusting the position of the head relative to the record carrier, e.g. manual adjustment for azimuth correction or track centering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2774Periodic or accumulation responsive discharge

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Mitsumi Electric Co., Ltd., Tokio/Japan
Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft allgemein Aufzeichnungs- und/oder
-Wiedergabegeräte zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von
Signalen auf und/oder von einem FIoPPy-DiSk7 und bezieht sich insbesondere auf ein Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder
-Wiedergabegerät, das auf und/oder von einer spiralförmigen
Magnetspur auf dem Floppy-Disk Signale aufzeichnet und/oder wiedergibt.
Das herkömmliche Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät war so ausgelegt, daß es Signale auf und/oder von konzentrischen Magnetspuren auf dem Floppy-Disk durch intermittierende Bewegung eines Magnetkopfes in radialer Richtung des Floppy-Disks aufzeichnet und/oder wiedergibt. Aus diesem
Grund war es erforderlich, in dem Gerät zwei Motoren vorzusehen, d.h.einen Motor zum Drehen der Scheibe und einen Motor zur linearen und intermittierenden Bewegung eines Magnetkopfes. Hierdurch wurde der Aufbau des Gerätes komplex und die Kosten des Gerätes waren hoch, überdies war es schwierig, wegen des komplexen Aufbaus das Gerät zu verkleinern.
Bei dem herkömmlichen Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät war eine komplexe Mechanik für die genaue Bewegung des Magnetkopfes in radialer Richtung der Platte erforderlich. Falls eine Mechanik mit einfachem Aufbau anstelle der komplexen Mechanik verwendet wurde, war es unmöglich, den Magnetkopf genau in radialer Richtung der Platte zu bewegen.
Weiterhin gab es ein übliches Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/ oder -Wiedergabegerät mit einer Mechanik zum Versetzen eines in das Gerät eingesetzten Floppy-Disks in eine vorbezeichnete Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabestellung und zum Zurücksetzen des Floppy-Disks in die Einsetzstellung nach Abschluß der Aufzeichnung oder Wiedergabe. Eine derartige Mechanik besaß jedoch einen komplexen Aufbau. Insbesondere bei einem kompakten Floppy-Disk mit einem Durchmesser beispielsweise im Bereich von 89 mm (3,5 Inches) oder weniger, bestand der Wunsch, eine Mechanik zu schaffen, die automatisch das Floppy-Disk so vorschiebt, daß es aus der Vorderseite des Gerätes nach Abschluß der Aufzeichnung oder Wiedergabe so vorsteht, daß die bedienende Person das Floppy-Disk leicht erfassen und aus dem Gerät entnehmen kann. Das Vorsehen einer derartigen Mechanik machte den Aufbau des Gerätes jedoch noch komplexer.
Demgemäß besteht eine allgemeine Aufgabe der Erfindung darin, ein neues und brauchbares Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Probleme eliminiert worden sind.
Weiterhin zielt die Erfindung darauf ab, ein Floppy-Disk-Auf zeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät verfügbar zu machen, das so ausgebildet ist, daß durch einen einzigen Motor ein Floppy-Disk angetrieben und ein Magnetkopf bewegt werden. Bei dem Gerät der Erfindung wird der Aufbau des Gerätes vereinfacht, und das Gerät kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät geschaffen werden, bei dem symmetrisch zu dem Drehpunkt des Floppy-Disks ein Paar Führungsrollen zum Führen eines Schlittens angeordnet sind, welcher einen Kopf trägt, der zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen in radialer Richtung des Floppy-Disks bewegt wird. Eine der Führungsrollen wird gegen eine Seite eines zugehörigen Führungsprofils durch eine Gleitanlagekraft gedrückt, die von einer Magnetkopfbewegungs-Kurvenscheibe ausgeübt wird, wenn sich die Magnetkopfbewegungs-Kurvenscheibe in eine Richtung dreht. Die andere Führungsrolle wird gegen eine Seite einer zugehörigen Führungsnut durch eine Gleitanlagekraft gedrückt, die durch das Floppy-Disk über den Magnetkopf ausgeübt wird. Gemäß dem Gerät der Erfindung kann der Abstand zwischen dem Paar Führungsrollen über den Drehpunkt des Floppy-Disks auf einen relativ großen Wert eingestellt werden. Demzufolge kann der Schrägwinkel kleingehalten werden, unter dem der Schlitten falsch gleitet, und die Verschiebegenauigkeit des Schlittens kann verbessert werden. Da weiterhin das Führungsrollenpaar ständig gegen die entsprechenden Seiten der zugehörigen Führungsnuten bei Bewegung des Schlittens drükken, wird die Arbeitsweise des Schlittens während des Gleitens stabilisiert. Hierdurch wird die Verschiebegenauigkeit des Schlittens weiter verbessert, und die Genauigkeit, mit der der Magnetkopf bewegt wird, wird ebenfalls verbessert.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Floppy-Disk-Auf zeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät mit einem
Plattenhalter zu schaffen, der an seinem einen Ende schwenkbar gehalten und gedreht wird. Beim Einbringen des Floppy-Disks in das Gerät wird das Floppy-Disk in den Plattenhalter eingesetzt, und der Plattenhalter wird gemeinsam mit dem Floppy-Disk nach unten gedreht. Beim Ausbringen des Floppy-Disks aus dem Gerät wird der Plattenhalter zusammen mit dem Floppy-Disk nach oben gedreht. Gemäß dem Gerät der Erfindung werden das Einbringen und das Ausbringen des Floppy-Disks bezüglich des Gerätes erleichtert. Das erfindungsgemäße Gerät ist insbesondere für das Spielen eines Floppy-Disks geeignet, das in einem kompakten festen Gehäuse untergebracht ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen und dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit einem abmontierten Teil, die eine erste Ausbildungsform eines Floppy-Disk-Auf zeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Antriebsund Getriebemechanik bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Gerät mit entferntem Plattenhalter,
Fig. 4 eine Draufsicht des in Fig. 3 dargestellten Gerätes in einem Zustand, in dem ein Magnetkopf bewegt worden ist,
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht längs der Schnittlinie V-V in Fig. 3 bei zusammengebautem Plattenhalter in einem Zustand, in dem der Plattenhalter nach oben gedreht ist,
Fig. 6 einen Zustand, in dem der Plattenhalter in dem in Fig. 5 gezeigten Gerät nach unten gedreht ist,
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht eines Drehwellenabschnittes des in Fig. 5 gezeigten Gerätes,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht einer Befestigungsstellung einer Halteplatte auf einem Rahmen des in Fig. 5 dargestellten Gerätes,
Fig. 9 eine Rückansicht eines Zustandes, in dem der Plattenhalter an dem in Fig. 1 dargestellten Gerät montiert ist,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform eines Floppy-Disks, das bei dem Gerät gemäß der Erfindung verwendet wird,
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Form einer in Fig. 2 gezeigten Kurvenscheibe,
Fig. 12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen einer Führungsrolle und der in Fig. 11 gezeigten Kurvenscheibe,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht mit einer zweiten Ausbildungsform eines Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/ oder -Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung mit einem entfernten Teil,
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsansicht eines wesentlichen Abschnitts des in Fig. 13 gezeigten Gerätes,
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren wesentlichen Abschnitts des in Fig. 13 gezeigten Geäts,
Fig. 16 eine perspektivische Explosionsansicht einer Antriebsund Getriebemechanik in dem in Fig. 13 gezeigten Gerät,
Fig. 17 eine Draufsicht auf das in Fig. 13 dargestellte Gerät mit entferntem Plattenhalter,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das in Fig. 17 dargestellte Gerät in einem Zustand, in dem ein Magnetkopf bewegt worden ist,
Fig. 19 einen vertikalen Schnitt durch das in Fig. 17 gezeigte Gerät mit eingebautem Plattenhalter in einem Zustand, in dem der Plattenhalter nach oben gedreht worden ist,
Fig. 20 einen Zustand; in dem der Plattenhalter in dem in Fig. 19 gezeigten Gerät nach unten gedreht worden ist,
Fig. 21, 22 und 23 Seitenansichten zur Erläuterung einer Ausstoßmechanik in verschiedenen Stadien,
Fig. 24 und 25 eine perspektivische Explosionsansicht und eine Draufsicht, die jeweils einen Magnetkopfhalter darstellen, und
Fig. 26 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Form einer in den Fig. 15 und 16 gezeigten Kurvenscheibe.
Die Beschreibung erfolgt zunächst bezüglich einer ersten Ausbildungsform eines Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12. In Fig. 1·. besitzt ein Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät 10 allgemein ein Hauptauf zeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätegehäuse 11 und einen Plattenhalter 12, der schwenkbar an einem Ende desselben gelagert ist. Der Plattenhalter 12 ist nach oben und nach unten drehbar.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist ein Rahmen 13 des Hauptgerätegehäuses 11 mit einem Paar Führungsnuten 14a und 14b versehen. Die Führungsnuten 14a und 14b liegen auf derselben
imaginären Linie und erstrecken sich in die Richtungen der Pfeile A und B (d.h. zu der Vorderseite und der Rückseite des Gerätes 10). Wie in den Fig. 2 und 5 bis 7 gezeigt, sind an der Oberseite einer Antriebswelle 15 eine Anschlußwelle 16 und ein Plattentisch 17 drehfest angebracht und ein Zahnrad ist drehfest an einem unteren Abschnitt der Antriebswelle so angebracht, daß es als Einheit mit der Antriebswelle 15 dreht. Gemeinsam einstückig ausgebildet sind eine Kurvenscheibe 19 und ein Zahnrad 20 an einem Zwischenrad der Antriebswelle 15 so befestigt, daß sie unabhängig von der Antriebswelle 15 drehbar sind. Die Antriebswelle 15 tritt durch den Rahmen 13 und ist drehbar mittels der Lager 21a und 21b gelagert.
Der Plattentisch 17 ist aus Zinkdruckguß hergestellt. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist eine Federhalteplatte 23 auf der unteren Fläche des Plattentisches 17 durch Aufspreizen auf einen Ansatz 22 montiert, der an der unteren Fläche des Plattentisches 17 gebildet ist. Ein Eingriffsstift 25 für das Ksitionieren einer Platte ist innerhalb einer Vertiefung 24 des Plattentisches 17 untergebracht. Der Eingriffsstift 25 tritt durch die Federhalteplatte 23 und ist frei nach oben und nach unten bewegbar. Der Eingriffsstift 25 wird von einer Schraubenfeder 26 nach oben gedrückt, und ein Flanschabschnitt 25a des Eingriffsstifts 25 steht in Kontakt mit der Decke der Vertiefung 24. In diesem Zustand ragt das obere Ende des Eingriffsstifts 25 aus der oberseitigen Fläche des Plattentisches 17 nach oben hervor. Der Eingriffsstift 25 wird nach oben und nach unten von einem Loch 27 in dem Plattentisch 17 und einem Loch 28 in der Federhalteplatte 23 geführt. Der Plattentisch ist an der Anschlußwelle 16 mittels einer Befestigungsschraube 29 festgelegt.
Wie in den Fig. 2 und 11 gezeigt, weist die Kurvenscheibe einen Kurvenscheibenabschnitt 19a, einen schrägen Kurven-
'■} L Ί h K '-i 7 ο *+ ι <-* υ ο ζ.
Scheibenabschnitt 19b und einen parallelen Kurvenscheibenabschnitt 19c auf. Der Kurvenscheibenabschnitt 19a besitzt eine spiralförmige Außenkontur und ist aus einem Kurvenscheibenabschnitt 19a1 mit einem kleinen Durchmesser, einem Kurvenscheibenabschnitt 19a2 mit einem mittleren Durchmesser und einem Kurvenscheibenabschnitt 19a3 mit einem großen Durchmesser hergestellt. Der parallele Kurvenscheibenabschnitt 19c verläuft parallel zu den Richtungen der Pfeile A und B in einer Ausgangsposition desselben, die in Fig. 3 gestrichelt und in Fig. 11 mit einer ausgezogenen Linie angedeutet sind. Ein in den Fig. 3 und 4 gezeigter Magnet 30 ist an einer vorbestimmten Stelle auf der oberseitigen Fläche der Kurvenscheibe 19 befestigt.
Zu einem in den Fig. 2, 5 und 6 dargestellten Getriebe 31 gehören ein aus Metall hergestellter Halteplattenrahmen 32, eine Zahnradwellenhalteplatte 33 aus einem Kunstharz und Zahnräder 34 bis 3 7 und die Zahnräder 18 bis 20, die jeweils aus einem Kunstharz hergestellt sind. Der Halteplattenrahmen 32 weist vier Montageplattenabschnitte 32a auf, die durch abgebogene Abschnitte des Halteplattenrahmens 32 gebildet sind, und besitzt vier Löcher 32b für Stifte mit kleinem Durchmesser. Die Getriebewellenhalteplatte 33 enthält einen umgekehrten U-förmigen Abschnitt 33a, vier runde Vorsprungsabschnitte 33b bis 33e mit unterschiedlichen Höhen und vier Löcher 33g für Stifte mit großem Durchmesser. Die runden Vorsprungsabschnitte 33b, 33d und 33e besitzen jeweils einen Zahnradabschnitt 33f, und das Lager 21b ist auf dem runden Vorsprungsabschnitt 33c befestigt.
Die Halteplatte 33 ist auf der Oberseite des Rahmens 32 durch Einsetzen von vier gestuften Stiften 38 durch die Löcher 33g und 32b und durch Aufspreizen der Endspitzen der Stifte 38 montiert, welche nach unten aus der unteren Fläche des Rahmens 32 hervorragen. Die gestuften Stifte 28 sind durch die Löcher 33g mit etwas Spiel eingesetzt, um nicht nur beim Zusammenbau
Platz zum Justieren vorzusehen, sondern auch aus den nachfolgend erläuterten Gründen. Anders ausgedrückt, bestimmt die Halteplatte 33 die Staffelung unter den Zahnradwellen, wenn die Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 miteinander kämmen. Da die Halteplatte 33 und die Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 aus Kunstharz mit demselben thermischen Expansionskoeffizienten hergestellt sind, unterliegen die Halteplatte 33 und die Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 jeweils thermischen Ausdehnungen in dem gleichen Ausmaß selbst dann, wenn sich die Außentemperatur ändert, und demzufolge tritt ein unerwünschter Effekt, wie beispielsweise ein Totgang, beim Eingriff der Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 nicht auf. Der Rahmen 32 muß jedoch aus einem Metall hergestellt sein, da der Rahmen 3 2 für seine Zwecke hart und steif sein muß. Daher unterscheidet sich der thermische Ausdehnungskoeffizient des Rahmens 3 2 erheblich von dem thermischen Ausdehnungskoeffizient der Heizplatte 33. Hierdurch wird, wenn der Rahmen 3 2 und der Halterahmen 33 ohne Spiel miteinander befestigt sind und die Umgebungstemperatui^sich ändert, beispielsweise die Halteplatte 33 mehr als um den Betrag aufgrund der thermischen Ausdehnung durch den Rahmen 32 deformiert, der einer größeren Verformung aufgrund thermischer Ausdehnung unterliegt. In diesem Fall werden bei dem Eingriff der Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 unerwünschte Effekte induziert. Dementsprechend wird der Unterschied zwischen den Verformungen des Rahmens 32 und der Halteplatte aufgrund thermischer Ausdehnung durch das Spiel zwischen den Stiften 38 und den Löchern 33g so absorbiert, daß der Eingriff der Zahnräder 18, 20 und 34 bis 37 ständig ohne Totgang stabil beibehalten wird.
Das Zahnrad 34 ist an einer Abtriebswelle eines Motors 39, der später beschrieben wird, unterhalb des U-förmigen Abschnitts 33a befestigt. Die Zahnräder 35, 36 und 37 werden jeweils von entsprechenden Zahnradabschnitten 33f der runden Vorsprungsabschnitte 33b, 33d und 33e gehalten. Das untere Ende
der Antriebswelle 15 ist in das Lager 21b eingesetzt und wird durch dieses Lager 21b gehalten. Die Zahnräder 34/ 35, 18, 36, 37 und 20 kämmenin dieser Reihenfolge. Dementsprechend wird die Drehung des Motors 39 fortlaufend über die Zahnräder 34, 35 und 18 verringert und auf die Antriebswelle 15 mit dem daran befestigten Zahnrad 18 übertragen. Die Antriebswelle dreht sich demzufolge in Richtung eines Pfeils C in Fig. 2 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit. Darauf folgend wird die Drehung des Zahnrads 18 nacheinander von den Zahnrädern 36, 3 7 und 20 reduziert und auf die das Zahnrad 20 einstückig aufweisende Kurvenscheibe 19 übertragen. Die Kurvenscheibe 19 dreht in Richtung eines Pfeils D in Fig. 2 mit einer Drehgeschwindigkeit, die geringer als die oben beschriebene vorbestimmte Drehgeschwindigkeit ist.
Der Motor 39 ist an der Oberseite des U-förmigen Abschnitts 33a mittels Schrauben befestigt, und der obere Abschnitt des Motors 39 tritt durch den Rahmen 13 und ragt aus diesen hervor. Die Schwingung des Motors 39 wird wirksam durch die Elastizität des Kunstharzes, der die Halteplatte 33 bildet, und die Elastizität des U-förmigen Abschnitts 33a aufgrund seiner umgekehrten U-Form absorbiert.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Getriebe 31 drehfest auf der unteren Fläche des Rahmens 13 unter Verwendung der Montageplattenabschnitte 32a durch den Rahmen 32 und die Halteplatte 33 geschraubt.
Ein metallischer Schlitten 40 weist ein Paar Führungsrollen 42a und 4 2b auf, die an jeweiligen Stiften 41a und 41b gelagert sind, welche in derselben imaginären Linie längs der Richtungen der Pfeile A und B nach unten vorstehen, wie in den Fig. 1 und 3 bis 6 gezeigt. Das Paar Führungsrollen 42a und 4 2b ist innerhalb der jeweiligen Führungsnuten 14a und 14b eingepaßt. Wie später in der Beschreibung noch beschrieben wird,
• 4V
bewegt sich der Schlitten 40 geradlinig in die Richtungen der Pfeile A und B zwischen den in Fig. 3 und in Fig. 4 gezeigten Stellungen, wobei die Führungsrollen 4 2a und 4 2b von den jeweiligen Führungsnuten 14a und 14b geführt werden. Eine Nut 43, durch die die Antriebswelle 15, das Lager 21a und dergleichen eingesetzt werden, ist so auf dem Schlitten 40 vorgesehen, daß die Bewegung des Schlittens 40 nicht von diesen Elementen gestört wird. Ein Kopfhalter 45, der einen Magnetkopf 44 hält, ist auf dem Schlitten 40 montiert. Die Mitte des Magnetkopfes 44 liegt auf einer imaginären Linie, die die Mitten der Antriebswelle 15 und der Führungsrollen 42a und 42b in den Richtungen der Pfeile A und B in den Fig. 3 und 4 verbindet. In den Fig. 3 und 4 ist die Führungsrolle 42a an einer Seite (linke Seite in den Fig. 3 und 4) der Antriebswelle 15 angeordnet, und die Führungsrolle 4 2b und der Magnetkopf 44 sind an der anderen Seite (rechte Seite in den Fig. 3 und 4) der Antriebswelle 15 angeordnet.
Ein Kissenhaltearm 46 besitzt ein Kissen 47, das an der Unterseite seines spitzen Endes vorgesehen ist. Das rückseitige Ende des Kissenhaltearms 46 ist schwenkbar über einen Bolzen 48 gelagert, der zwischen einem Paar gestanzter und gebogener Abschnitte 40a gehalten ist, welche auf dem Schlitten 40 gebildet sind. Somit ist der Kissenhalte arm 46 auf und ab drehbar. Der Kissenhaltearm wird zur Drehung nach unten durch eine Drehfeder 49 gedrückt, die über den Bolzen 48 befestigt ist. Ein Magnet 50 ist auf dem Schlitten 40 angeordnet.
Ein Paar geführte Abschnitte 51a und 51b, die sich in die Richtungen der Pfeile A und B erstrecken, sind einstückig an den rechten und linken Seiten des Schlittens 40 gebildet. Ein Paar Führungsstangen 52a und 52b sind durch die jeweiligen geführten Abschnitte 51a und 51b so eingesetzt, daß sie die geführten Abschnitte 51a und 51b führen.
Die Führungsstangen 52a und 52b werden jeweils von vier ausgestanzten und hochgebogenen Abschnitten 53, die einstückig auf dem Rahmen 13 gebildet sind und vier Blattfedern 54, die an dem Rahmen 13 befestigt sind, an Ort und Stelle gehalten. Die Löcher in den geführten Abschnitten 51a und 51b, durch die die Führungsstangen 52a und 52b eingesetzt sind, besitzen jeweils eine solche Form, daß die geführten Abschnitte 51a und 51b ohne Spiel in vertikaler Richtung und mit geringfügigem Spiel in horizontaler Richtung gehalten werden.
Eine Schraubenfeder 57 ist zwischen einem Eingriffsstift 57, der auf der Oberfläche des Schlittens 40 eingebettet vorgesehen ist, und einem ausgestanzten und nach oben gebogenen Abschnitt 56, der an dem Rahmen 13 vorgesehen ist, gespannt. Der Schlitten 40 wird in Richtung des Pfeiles B durch die von der Feder 57 ausgeübte Zugkraft gedrückt. Demzufolge ist die Führungsrolle 42a ständig in Berührung mit der Außenfläche der Kurvenscheibe 19. überdies sind die Breiten der Führungsnuten 14a und 14b geringfügig größer als die jeweiligen Breiten der Führungsrollen 42a und 42b bemessen. Eine Blattfeder 58 ist mit dem geführten Abschnitt 51b des Schlittens 40 so verbunden, daß der geführte Abschnitt 51b gegen die Führungsstange 52b stößt,und der Schlitten 40 wird ständig gegen eine Seite gedrückt. Aus diesem Grunde müssen die Führungsrollen 42a und 42b leicht gegen die rechten Ränder der entsprechenden Führungsnuten 14a und 14b drücken, und der Schlitten 40 wird in einer zwangsläufigen linearen Bewegung geführt.
Drei Floppy-Disk-Halter 59 sind an dem Rahmen 13 vorgesehen. Weiterhin sind Reedschalter 62 und 63 an jeweiligen Grundplatten 60 und 61 montiert, die an vorbestimmten Stellen auf dem Rahmen 13 angeordnet sind. Der Reedschalter 63 liegt dem Magneten 50 gegenüber, wenn der Schlitten
die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, und der Reedschalter 62 liegt dem Ma gneten 30 gegenüber, wenn die Kurvenscheibe 19 die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt.
Der Plattenhalter 12 besteht aus einem Kunstharz und weist allgemein einen oberen Abschnitt 70a, ein Paar Seitenplattenabschnitte 70b, ein Führungsplattenabschnitt 70c, der an der Innenseite jedes der Seitenplattenabschnitte 70b angeordnet ist, und einen Anschlagabschnitt 7Od auf, wie in den Fig. 1,5 und 9 gezeigt. Die Führungsplattenabschnitte 70c sind parallel an beiden Seiten des oberen Abschnittes 70a befestigt und ein schräger Abschnitt 7Od am vorderen Ende ist an jedem der Führungsplattenabschnitte 70c gebildet. Ein runder Vorsprungsabschnitt 7Oe mit einem Loch 70e1 ist an der unteren Fläche des oberen Abschnittes 70a vorgesehen. Weiterhin sind auch ein Platteneingriffsabschnitt 7Of und drei Schaumstoffkissen 71 an der unteren Fläche des oberen Abschnittes 70a vorgesehen. Ein Plattenanschlagabschnitt 70g/der nach unten vorsteht, ist in einer Nähe des rückseitigen Abschnittes des rechten Führungsplattenabschnittes 70b vorgesehen (links in Fig. 9 dargestellt). Jeder Abschnittes des Paars der Plattenführungsabschnitte 70c weist einen Stift 73 auf, der an dessen sich nach hinten erstreckenden Abschnitt angeordnet ist. Der Plattenhalter 70 ist somit schwenkbar über die Stifte 73 gelagert, welche in entsprechenden Löchern in einem Paar ausgestanzter und nach oben gebogener Plattenabschnitte 64 eingepaßt sind. Der Plattenhalter 70 ist auf und ab drehbar und der Anschlagplattenabschnitt 70g ist innerhalb einer öffnung 65 in dem Rahmen 13 eingesetzt.
Ein Ende einer Kippfeder 72 greift in einen ausgestanzten und nach oben gebogenen Abschnitt des Rahmens 13 und deren anderes Ende in den Anschlagplattenabschnitt 70g ein. Die Kippfeder 72 drückt den Plattenhalter 12 zur Drehung nach oben und hält den Plattenhalter 12 in einer nach oben gedrehten Stellung, in der der Anschlagplattenabschnitt 70g in Berührung mit dem Rand der öffnung 65 tritt.
Der Kissenhaltearm 46 weist einen einstückig angeformten Eingriffsarmabschnitt 46a auf, der in Eingriff mit dem Platteneingriffsabschnitt 7Of des Plattenhalters 12 gebracht werden kann. Wenn dementsprechend der Plattenhalter 12 nach oben gedreht ist, wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Platteneingriffsabschnitt 70f mit dem Eingriffsarmabschnitt 46 in Eingriff, und der Kissenhaltearm 46 wird gemeinsam mit dem Plattenhalter 12 nach oben gedreht.
Ein Floppy-Disk 80 besteht aus einem rechtwinkeligen Gehäuse 81 aus einem Kunstharz und einem magnetischen Floppy - Hauptplattenkörper 82, der in dem Gehäuse 81 untergebracht ist, wie in Fig. 10 dargestellt. Der Hauptplattenkörper 82 ist innerhalb des Gehäuses 81 drehbar. Ein Loch 83 und ein Langloch 84, das mit dem Loch 83 in Verbindung steht, sind sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Gehäuses 81 gebildet. Ansätze 85 sind sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Gehäuses 81 an dessen Vorderseite gebildet. Löcher 86 sind sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Gehäuses 81 in der Nähe seiner Rückseite gebildet. Eine Zunge 87 ist in jedem Loch 86 vorgesehen. Der Hauptplattenkörper 82 besitzt in seiner Mitte eine Nabe 88. Ein Mittelloch 88a und ein Eingriffsloch 88b sind in der Nabe 88 gebildet. Die Nabe 88 ist durch die Löcher 83 in dem Gehäuse 81 zugänglich. Eine Markierung 89, die eine gedruckte Information, wie beispielsweise den Namen des Produktes enthält, ist auf der oberen und der
vinteren Fläche des Gehäuses 81 in der Nähe von dessen Vorderseite aufgeklebt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Gerätes 10 beschrieben. Zunächst wird das Floppy-Disk 80 in dem Plattenhalter 12 eingesetzt, der die nach oben gedrehte Stellung einnimmt, die in Fig. 5 dargestellt ist. Das Floppy-Disk 80 wird von der Vorderseite des Plattenhalters 12 in einen Raum, der durch den oberen Abschnitt 70a und dem Paar Führungsplattenabschnitte 70c begrenzt wird unter Kontakt mit der Unterseite des oberen Abschnittes 7 0a in eine Stellung eingesetzt, an der die Rückseite des Gehäuses 81 in Berührung mit dem Anschlagabschnitt 7Od ist.
Wenn .der Plattenhalter 12 von Hand gegen die von der Kippfeder 72 ausgeübte Kraft nach unten gedrückt wird, dreht sich der Plattenhalter 12 von selbst aufgrund der Wirkung der Kippfeder 72 nach unten, wenn der Plattenhalter 12 über eine vorbestimmte Drehstellung hinaus nach unten gedreht wird. Auf diese Weise treten die schrägen Abschnitte 70c1 der Führungsplattenabschnitte 70c in Berührung mit der Oberfläche des Rahmens 13, und das Gerät 10 nimmt den in den Fig. 6 und 9 gezeigten Zustand ein. In diesem Zustand wird der Halter 12 ständig durch die von der Kippfeder 72 ausgeübte Kraft zur Drehung nach unten gedrückt.
Demgemäß tritt die Unterseite des Gehäuses 81 des eingesetzten Floppy-Disks 80 so in Berührung mit den drei Floppy-Disk-Haltern 59, daß das Floppy-Disk 80 und die Oberseite des Gehäuses 81 von den drei Schaumkissen 71 gedruckt bzw. beaufschlagt werden, wie in Fig. 6 gezeigt. Das Floppy-Disk 80 wird an drei Stellen zwischen den Schaumstoffkissen 71 und den Floppy-Disk-Haltern 59 gepreßt und gelagert und wird stabil gehalten, ohne von äußeren Vibrationen
u.dgl. berührt zu werden. Die von den Schaumstoffkissen 71 und den Floppy-Disk-Haltern 59 ausgeübte Klemmkraft wird von der Kippfeder 72 hervorgerufen.
Gleichzeitig tritt die Anschlußwelle 16 der Antriebswelle 15 relativ durch das kreisförmige Loch 83 in der Unterseite des Gehäuses 81, tritt durch das Mittelloch 88a in die Nabe 88 des Hauptplattenkörpers 82 ein und sitzt passend innerhalb des Loches 70e1 in dem runden Vorsprungsabschnitt 7Oe des Plattenhalters. Außerdem tritt der Plattentisch 17 durch das kreisförmige Loch 83 mit der Unterseite der Nabe 88 des Plattenhauptkorpers 82.
In diesem Zustand hat der Plattenhauptkörper 82 eine willkürliche Drehstellung eingenommen, und das Eingriffsloch 88b in der Nabe 88 liegt nicht notwendigerweise dem Eingriffsstift 25 auf dem Plattentisch 17 gegenüber. Wenn demgemäß das Eingriffsloch 88b in der Nabe 88 dem Eingriff sstift 25 des Plattentisches 17 nicht gegenüberliegt, wird der Eingriffsstift 25 gegen die von der Feder 26 ausgeübte Kraft auf eine Höhe nach unten gedrückt, die im wesentlichen mit der Oberseite des Plattentisches 17 übereinstimmt. Weiterhin tritt das obere Ende des Magnetkopfes 44 realtiv gesehen durch das Langloch 80 in der Unterseite des Gehäuses 81, um in Kontakt mit der Unterseite des Hauptplattenkörpers 82 zu treten.
Der Kissenhaltearm 46 wird von der Drehfeder 49 nach unten gedreht, und das Kissen 47 drückt gegen die Oberseite des Hauptplattenkörpers 82 durch das Langloch 84 in der Oberfläche des Gehäuses 81. Hierdurch drückt das Kissen 47 den Hauptplattenkörper 82 leicht gegen den Magnetkopf 44.
Darauffolgend wird der Motor 39 kurzzeitig in Drehung versetzt7und die Antriebswelle 15(und der Plattentisch 17) beginnt sich in Richtung des Pfeiles C in Fig. 11 mit einer geringen Geschwindigkeit zu drehen, die auf dem Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis a der Zahnräder 34, 35 und 18 in dem Getriebe 31 beruht. Der Eingriffsstift 25 beginnt dann auch in einem Zustand zu drehen, in dem seine Oberseite sich in Berührung mit der Unterseite der Nabe 88 befindet. Wenn der EingriffsstLft 25 dem Eingriffsloch 88b in der Nabe gegenüberliegt, wird der Eingriffsstift 25 nach oben in das Eingriffsloch 88b unter Wirkung der Schraubenfeder 26 gedrückt. Danach drehen sich der Plattentisch 17 und der Hauptplattenkörper 82 gemeinsam. Es ist ausreichend, die Antriebswelle 15 höchstens um eine Umdrehung zu drehen, damit der Eingrif fsstift 25 in das Eingriffsloch 88b eingreift. Während dieser Zeit vollzieht die Kurvenscheibe 19 eine geringfügige Drehung in Richtung eines Pfeiles D in Fig. 11, diese geringfügige Drehung der Kurvenscheibe 19 ist jedoch vernachlässigbar.
Darauffolgend wird der Motor 39 wiederum gedreht, und die Antriebswelle 15 und der Hauptplattenkörper 82 beginnen, sich gemeinsam in Richtung des Pfeiles C in Fig. 11, basierend auf dem Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis a zu drehen. Zur gleichen Zeit beginnt die Kurvenscheibe 19 in Richtung des Pfeiles D in Fig. 11 mit einer extrem langsamen Geschwindigkeit zu drehen, die auf einem Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis b der gesamten Zahnräder 34 bis 37, 18 und 20 im Getriebe basiert, wobei a << b. Wenn sich die Kurvenscheibe 19 dreht, tritt die Führungsrolle 42a relativ gesehen in Kontakt mit dem spiralförmigen Kurvenscheibenabschnitt 19a der Kurvenscheibe 19, um allmählich in Berührung mit dem Kurvenscheibenabschnitt 19a mit dem kleinen Durchmesser, dem Scheibenab-
schnitt 19a2 mit dem mittleren Durchmesser und dem Scheibenabschnitt 19a3 mit dem großen Durchmesser zu treten. Demgemäß bewegt sich der Schlitten 40 in Richtung des Pfeiles A mit extrem geringer Geschwindigkeit gegen die Kraft, die von der Schraubenfeder 57 ausgeübt wird.
Wenn sich der Schlitten 40 in Richtung des Pfeiles A bewegt, bewegt sich der Magnetkopf 44 geradlinig in Richtung des Pfeiles A in radialer Richtung des Plattenhauptkörpers 82, wobei er in Berührung mit dem Hauptplattenkörper 82 tritt, der in Richtung des Pfeiles C dreht. Hierdurch zeichnet der Magnetkopf 44 Signale auf den Hauptplattenkörper auf oder gibt Signale wieder, indem er eine spiralförmige Spur 90 abtastet, die in Fig. 11 mit der Linie mit einem Punkt angedeutet ist. Wenn der Schlitten 40 geringfügig in Richtung des Pfeiles A aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung gleitet, erreicht der Magnetkopf 44 eine Position 44-1, die in Fig. 11 dargestellt ist, und der Magnet 50 liegt gegenüber und schließt den Reedschalter 63, wobei ein Freigabesignal von dem Reedschalter 63 erzeugt wird, das andeutet, daß eine Aufzeichnung oder eine Wiedergabe ausgeführt werden können. Somit wird das tatsächliche Aufzeichnen oder Wiedergeben der Signale bezüglich des Hauptplattenkörpers 82 von dieser Stelle rechtzeitig begonnen, wenn das Freigabesignal erzeugt wird.
Wenn sich die Kurvenscheibe 19 dreht, zeichnet der Magnetkopf 44 ständig von dem Außenrand der Platte zum Innenrand des Hauptplattenkörpers 82 Signale auf der spiralförmigen auf oder gibt Signale von dieser wieder. Wenn sich der Hauptplattenkörper 82 über eine vorbestimmte Zahl von Umdrehungen dreht, vollführt die Kurvenscheibe
etwa eine Umdrehung, und der Magnetkopf 44 erreicht eine Stellung 44-2, die in Fig. 11 gezeigt ist, und der Magnetkopf 30 auf der Kurvenscheibe 19 liegt dem Reedschalter 61 gegenüber und schließt diesen. Daher wird von dem Reedschalter 61 ein Verbotssignal erzeugt, um das Aufzeichnen oder Wiedergeben zu verhindern, und das Aufzeichnen oder die Wiedergabe ist dementsprechend beendet.
In diesem Zustand nimmt die Führungsrolle 42a eine Lage 42a-1 an, die in Fig. 11 gezeigt ist, und befindet sich mit dem großen Durchmesserabschnitt 19a3 der Kurvenscheibe 19 in Berührung. Wenn die Kurvenscheibe 19 die Drehung fortsetzt, kommt die Führungsrolle 42a darauffolgend in Berührung mit dem schrägen Kurvenscheibenabschnitt 19b und wird von diesem geführt, da der Schlitten 40 zur Bewegung in Richtung des Pfeiles B durch die Schraubenfeder 57 gedrückt wird. Die Führungsrolle 42 erreicht dann unter Führung des schrägen Kurvenscheibenabschnittes 19b den parallelen Kurvenscheibenabschnitt 19c. Demzufolge kehrt der Schlitten 40 in Richtung des Pfeiles B aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 57 mit einer Geschwindigkeit zurück, die schneller als die Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles A ist.
Wenn sich die Führungsrolle 42a zu dem parallelen Kurvenscheibenabschnitt 19c bewegt, gleitet der Schlitten 40 in einer Bewegung mit einer hohen Geschwindigkeit aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 57 zu der in Fig. 3 gezeigten Stellung zurück, bis die Führungsrolle 42 wiederum in Berühung mit dem Kurvenscheibenabschnitt 19a1 mit kleinen Durchmesser tritt.
. Vt-
Da die Kurvenscheibe 19 mit dem schrägen Kurvenscheibenabschnitt 19b versehen ist, wird ein großer Teil des Rückkehrhubes des Schlittens 40 mit der Geschwindigkeit ausgeführt, die langsamer als die oben beschriebene hohe Geschwindigkeit ist. Hierdurch wird der mechanische Schlag, der induziert wird, wenn der Schlitten 40 den Rückkehrhub vornimmt, in erheblichem Maße verringert, und die Zuverlässigkeit des Gerätes 10 wird dementsprechend verbessert, überdies ist es möglich, dem Verschleiß des Magnetkopfes 44 zu verringern, der sich in Berührung mit dem Hauptplattenkörper 82 befindet, selbst wenn der Schlitten 40 den Umkehrhub vornimmt, da der Umkehrhub mit einer Geschwindigkeit vorgenommen wird, die geringer als die hohe Geschwindigkeit ist.
Da das Paar Führungsrollen 4 2a und 42b des Schlittens 40 bezüglich der Antriebswelle 15 an gegenüberliegenden Seiten mit einem großen Abstand zwischen den Führungsrollen 42a und 42b vorgesehen und innerhalb der jeweiligen Führungsnuten 14a und 14b geführt werden, kann der Schlitten 40 mit hoher Genauigkeit gleiten, überdies ist bezüglich der Führungsrolle 42a der Berührungspunkt zwischen der Führungsrolle 42a und der Kurvenscheibe 19 oberhalb einer imaginären Linie angeordnet, die in Richtung der Pfeile A und B liegt und die Mitte der Führungsrolle 42a in Fig. 11 durchläuft. Da weiterhin die Kurvenscheibe 19 in Richtung des Pfeiles B rotiert und die Führungsrolle 42a nach unten in Fig. 11 drückt, wird die Führungsrolle 42 fortwährend gegen die rechte Seite (linke Seite in Fig. 11) der Führungsnut 14a gedrückt. Da überdies der Magnetkopf 44 zwischen der Antriebswelle 15 und der Führungsrolle 42b angeordnet ist und seitens des drehenden Hauptplattenkörpers 82 einer Kraft ausgesetzt ist, die den Magnetkopf 44 in Fig. 11 nach unten drückt, wird die Führungsrolle 42b ständig gegen die rechte Seite (untere
Seite in Fig. 11) der Führungsnut 14b gedrückt. Demgemäß werden beim Gleiten des Schlittens 40 die Führungsrollen 42a und 42b ständig gegen dieselbe Seite (untere Seite in Fig. 11) der jeweiligen Führungsnuten 14a und 14b gedrückt. Daher gleitet der Schlitten 40 stabil und gleichmäßig unter der Führung der Führungsnuten 14a und 14b.
Wenn der Magnetkopf 44 während des Zusammenbaus ausgerichtet wird, wird auf dem Rahmen 13 ein Kurvenscheibeneinstellinstrument montiert, welches dieselbe Form wie die Kurvenscheibe 19 besitzt, und die Stellung des Magnetkopfes 44 bezüglich des Schlittens 40 wird justiert, indem die Führungsrolle 42a in Berührung mit dem Kurvenscheiben Justierinstrument gebracht wird, weil der Schlitten 40 als Einheit die Führungsrollen 42a und 42b und den Magnetkopf 44 aufweist. Daher ist es im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Führungsrolle 42a und der Magnetkopf 44 nicht als Einheit auf dem Schlitten 40 vorgesehen sind, extrem einfach, den Magnetkopf während des Zusammenbaus zu justieren.
REINHARD, KREUTZ & SKUHRA PATENTANWÄLTE
-22-
Bei der dargestellten Ausbildungsform beträgt der Durchmesser des Hauptplattenkörpers 82 etwa 88,9 mm (2,8 inches), die Speicherkapazität des Hauptplattenkörpers 82 liegt bei 64 Kilobytes, das verwendete Aufzeichnungssystem ist das MFM-System, die Drehgeschwindigkeit des Hauptplattenkörpers beträgt 423 Umdrehungen pro Minute, der seitliche Spurabstand beträgt 0,4 mm, und die Aufzeichnungs- oder Wiedergabezeit liegt bei 8 Sekunden. Überdies sind der Schlitten 40 und die Kurvenschalter 19 aus einem Metall hergestellt, und der Boden des Hauptplattenkörpers 82 besteht aus einem Kunstharz. Das Metallmaterial, das für den Schlitten 40 und die Kurvenscheibe 19 verwendet wird, und das für den Boden des Hauptplattenkörpers 82 verwendete Kunstharz werden jedoch derart ausgewählt, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metalls und des Kunstharzes annähernd gleich sind. Bei einem speziellen Beispiel bestehen der Schlitten 40 und die Kurvenscheibe aus Edelstahl und der Boden des Hauptplattenkörpers 82 aus Polyäthylen-terephthalat, und sowohl der Edelstahl als auch das Polyäthylen-terephthalat besitzen einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 1 ,7 +_ 10 cm/cm/°C.
Um die Kompatibilität des Floppy-Disks 80 zu gewährleisten muß der seitliche Spurabstand P der spiralförmigen Spur 90 in radialer Richtung vom Außenrand zum Innenrand des Hauptplattenkörpers 82 konstant gehalten werden. Nachfolgend wird diese Bedingung beschrieben, die zur Gewährleistung der oben genannten Kompatibilität erfüllt werden muß. Es wird angenommen, daß eine imaginäre Linie χ eine Mitte E der Führungsrolle 42a und eine Mitte F der Kurvenscheibe 19 verbindet, wie in Fig. 12 dargestellt, und eine Länge A (Θ) besitzt, wobei θ der Gesamtwinkel ist, über den sich die Kurvenscheibe aus ihrer Ausgangsstellung gedreht hat. Es wird weiterhin angenommen, daß eine imaginäre Linie y die Mitte E der Führungsrolle 42a und eine Kontaktstelle G
REINHARD, KREUTZ & SKUHRA PATENTANWÄLTE .:.,*..' *..* : '-." :
3fr
zwischen der Führungsrolle 42a und der Kurvenscheibe 19 verbindet und eine konstante Länge besitzt, die gleich einem Radius r der Führungsrolle 42a ist. Die obige Bedingung kann erfüllt werden, wenn ein Winkel ß, der zwischen den imgaginären Linien χ und y gebildet ist, bei der Drehung der Kurvenscheibe 19 konstant bleibt.
Es wird angenommen, daß eine imaginäre Linie ζ die Mitte F der Kurvenscheibe 19 und die Berührungsstelle G verbindet und eine Länge R (Θ) besitzt. Es wird ebenfalls angenommen, daß ein Winkel <£ (B) zwischen den imaginären Linien ζ und y gebildet ist. Der Winkel <£(θ) ist eine Funktion des gesamten Drehwinkels θ der Kurvenscheibe 19 aus der Ausgangsstellung. Der Winkele/.,(ö) nimmt ab, wenn der Winkel θ zunimmt, da der Durchmesser der Kurvenscheibe 19 zunimmt, wenn der Winkel θ zunimmt.
Demzufolge steht in Fig. 12 die folgende Gleichung (1) R(e) .cos dC(e) + r.cosß = Α(θ) (1)
Die folgende Gleichung (2) kann man durch Umordnen der Gleichung (1 erhalten.
R(G) = [α(Θ) - r.cosßj /cos JL[Q) (2)
wobei Α(θ) gleich
Α(θ) = A0 + ΘΡ/ΔΘ (3)
In der Gleichung (3) ist A- der Ausgangswert der Länge Α(θ), wenn sich die Führungsrolle 42a in Berührung mit dem Kurvenscheibenabstand 19a1 mit kleinem Durchmesser befindet, P ist der seitliche Spurabstand, und Δθ ist der Winkel, um den sich
die Kurvenscheibe 19 bei einer Umdrehung des Hauptplattenkörpers 82 dreht. In dem zuvor angegebenen Zahlenbeispiel beträgt der seitliche Spurabstand P 0,4 mm, und der Winkel ist gleich 6°.
Auch die folgende Gleichung (4) steht in Fig. 12.
tanoC(O) = r.sin(5/£A(e) - r.cosßj (4) .
Demgemäß läßt sich die folgende Gleichung (5) aus der Gleichung (4) ableiten.
oCg = tan" 1r. sin/3/|Α(Θ) - r.cosßj (5)
In den Gleichungen (4) und (5) ist der Winkelß konstant und beispielsweise gleich 20°. Demgemäß ist es möglich, im folgenden die Länge R(O) bezüglich eines vorbestimmten gesamten Drehwinkels θ der Kurvenscheibe 19 durch Einsetzen der Gleichungen (3) und (5) in die Gleichung (2) zu ermitteln. Somit kann die Kurvenscheibe 19 so ausgelegt werden, daß sie den Werten der Länge R(O) genügt, welche bezüglich verschiedenartiger Werte für den gesamten Drehwinkel θ der Kurvenscheibe 19 erhalten werden.
Wenn nun das Floppy-Disk 80 aus dem Gerät 10 ausgegeben wird, wird der Plattenhalter 12 von Hand so nach oben gedreht, daß der Plattenhalter 12 zu der in Fig. 5 gezeigten Stellung zurückkehrt. Iii diesem Zustand tritt der Anschlagplattenabschnitt 70g in Berührung mit dem Rand der öffnung 65, und der Plattenhalter 12 wird in dieser Stellung durch die Wirkung der Kippfeder 72 gehalten. Wenn der Plattenhalter 12 nach oben gedreht wird, tritt die Anschlußwelle relativ gesehen aus dem Mittelloch 88a in dem Hauptplattenkörper 82 heraus, und der Eingriffstift 25 gleitet aus dem Eingriff sloch 88b heraus. Weiterhin verläßt das obere Ende des
Magnetkopfes 44 das Langloch 84 in der Unterseite des Gehäuses 81. Der Eingriffsarm 46a des Kissenhalterarms 46 wird von dem Platteneingriffsabschnitt 7Of ergriffen und in einer Drehbewegung zurückgeführt, wie in Fig. 5 gezeigt. Dementsprechend bewegt sich das Floppy-Disk 8O aufgrund seines Eigengewichts innerhalb des Plattenhalters 12 nach unten und tritt wieder in Kontakt mit dem Führungsplattenabschnitt 70c. in diesem Zustand ergreift die Bedienungsperson das Floppy-Disk 80 und entnimmt es.
Entsprechend dem Gerät 10 werden die Gleitbewegung des Magnetkopfes 44 und die Drehung des Hauptplattenkorpers 82 beide von dem einzigen Motor 39 ausgeführt. Demzufolge ist der Aufbau des Gerätes aufgrund der Verwendung nur eines einzigen Motors einfach und die Herstellungskosten des Gerätes können verglichen mit konventionellen Geräten, die zwei Motoren zum unabhängigen Antrieb des Kopfes und des Hauptplattenkorpers verwenden, verringert werden.
Im folgenden wird eine zweite Ausbildungsform eines Floppy-Disk-Aulzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung untr~ ^rszugnahme auf die Fig. 13 bis 26 beschrieben. In den Fig. 13 bis 26 weisen die Teile, die den Teilen in Fig. 1 bis entsprechen, dieselben Bezugszahlen auf, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
Ein Floppy-Disk-Auszeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät weist allgemein ein Hauptgerätegehäuse 101 und einen Plattenhalter 102 auf, der schwenkbar an seinem einem Ende gelagert ist. Der Plattenhalter 102 ist nach oben und nach unten drehbar.
Wie in den Fig. 15, 16 und 19 dargestellt, ist der Plattenteller drehfest in der Nähe der Oberseite der Antriebswelle 15 angebracht, und ein Zahnrad 103 ist drehfest an einem unteren Endab-
schnitt der Antriebswelle 15 angebracht. Des weiteren ist an dem unteren Endabschnitt der Antriebswelle 15 mittels einer Schraube 105 ein Schwungrad 104 befestigt. Das Schwungrad 104 ist unterhalb eines metallischen Halterahmens 106 angeordnet. Eine Kurvenscheibe 107 und ein Zahnrad 108, die wechselseitig einstückig ausgebildet sind, sind an einem Zwischenabschnitt der Antriebswelle unabhängig von der Antriebswelle 15 drehbar befestigt. -
Wie in den Fig. 16 und 26 dargestellt, weist die Kurvenscheibe 107 einen Kurvenscheibenabschnitt 107a, einen gestuften Kurvenscheibenabschnitt 107b, einen schrägen Kurvenscheibenabschnitt 107c und einen parallelen Kurvenscheibenabschnitt 107b auf. Der Kurvenscheibenabschnitt 107a besitzt einen spiralförmigen Außenrand und setzt sich zusammen aus einem Kurvenscheibenabschnitt 107a1, mit einem kleinen Durchmesser, einem Kurvenscheibenabschnitt 1O7a2 mit einem mittleren Durchmesser und einem Kurvenscheibenabschnitt 1O7a3 mit einem großen Durchmesser. Der parallele Kurvenscheibenabschnitt 107d verläuft parallel zu den Richtungen der Pfeile A und B, in seiner Ausgangsstellung und ist durch eine gestrichelte Linie in Fig. 17 und eine ausgezogene Linie in Fig. 26 angedeutet.
Ein Getriebe 109, das in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, weist einen Halteplattenrahmen 110 aus einem Metall, eine Getriebewellenhalteplatte 111 aus einem Kunstharz, einen umgekehrten U-förmigen Abstand 112, eine Riemenscheibe 113, ein Riemenscheibenzahnrad und Zahnräder 115 und 116 und die Zahnräder 103 und 108 auf. Die Riemenscheibe 113, das Riemenscheibenzahnrad 114 und die Zahnräder 115, 116, 103 und 108 bestehen jeweils aus Messing. Der Halteplattenrahmen 110 besitzt ein Mittelloch 11Oa, vier Löcher 110b für Stifte mit kleinem Durchmesser, ein Paar Schraublöcher 110c und einen Montagenplattenabschnitt 11Od. Drei Haltestifte 117 aus Messing sind auf dem Halteplattenrahmen 110 vorgesehen, wobei
.39,
jeder einen Abschnitt 117a mit einem kleinen Durchmesser und ein Schraubloch 117b an seinem oberen Ende besitzt. Die Getriebewellenhalteplatte 111 besitzt ein Mittelloch 111a, vier Löcher 111b für Stifte mit größerem Durchmesser und drei Zahnradwellen 118 bis 120. Die Getriebewellenhalteplatte ist auf der Oberseite des Halteplattenrahmens 110 durch Einsetzen von vier gestuften Stiften 121 durch die Löcher 111b und die Löcher 110b und durch Aufspreitzen der Endspitzen der gestuften Stifte 121 montiert, welche unterhalb des Halteplattenrahmens 110 nach unten vorstehen. Das Lager 21b ist drehfest in der Mittelbohrung 111a der Getriebewellenhalteplatte 111 und die Mittellöcher 110a des Halteplattenrahmens 110 angebracht.
Der U-förmige Abschnitt 112 ist an dem Rahmen 110 mit Hilfe eines Paars Schrauben 122 befestigt, welche in die Schraublöcher 110c eingeschraubt sind. Der Motor 39 ist an der Oberseite des U-förmigen Abschnitts 112 mit Hilfe eines Paars Schrauben 123 befestigt.
Die Riemenscheibe 113 ist auf der Ausgangswelle des Motors 39 unterhalb des U-förmigen Abschnitts 112 befestigt. Das Riemenscheibenrad 114 und die Zahnräder 115 und 116 werden von den entsprechenden Getriebewellen 118, 119 und 120 gehalten. Ein Kiemen 124 ist zwischen der Riemenscheibe 113 und einem Riemenscheibenabschnitt des Riemenscheibenzahnrads 114 angeordnet. Demgemäß wird die Drehung des Motors 39 sukzessiv über die Riemenscheibe 113, das Riemenscheibenzahnrad 114 und das Zahnrad verringert und auf die Antriebswelle 15 übertragen. Hierdurch dreht sich die Antriebswelle 15 in Richtung des Pfeils C in Fig. 16 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit. Andererseits wird die Drehung des Zahnrads 103 sukzessive durch die Zahnräder 115, 116 und 108 herabgesetzt und auf die Kurvenscheibe übertragen.
Das Getriebe 109 wird positioniert, indem die Abschnitte 117a mit kleinem Durchmesser an den oberen Enden der jeweiligen Halte-
stifte 117 in zugehörige Positionierlöcher 125 in den Rahmen 13 von der Unterseite des Rahmens 13 eingepaßt werden. Das Getriebe 109 wird auf den Rahmen 13 durch Festschrauben von Schrauben 126 in entsprechende Schraublöcher 117b der Haltestifte 117 angebracht.
Gemäß dieser zweiten Ausbildungsform wird das Getriebe auf dem Rahmen 13 durch zahlreiche Haltestifte 117 montiert, die unabhängig auf dem Halterahmen 110 vorgesehen sind. Verglichen mit dem Fall, bei dem zahlreiche Halteplattenabschnitte aus dem Halterahmen 110 einstückig abgebogen und ausgebildet und auf dem Rahmen wie bei der erst zuvor beschriebenen Ausbildungsform montiert werden ist es daher möglich, die Präzision mit der die Höhen der Haltestifte eingestellt werden, und die Präzision, mit der die Haltestifte 117 vertikal eingestellt werden, bezüglich des Halterahmens 110 zu verbessern. Hierdurch ist es möglich, die Präzision zu verbessern, mit der das Getriebe 109 arbeitet.
fiine erste gedruckte Schaltung 127 weist ein Loch 127a, ein paar vorstehende Plattenabschnitte 127b und Schaltungsab- =r<hnitte 129, wie ein Paar Reedschalter 128a und 128b auf. Diese erste gedruckte Schaltung 127 ist unterhalb des Rahmens 13 untergebracht. Die erste gedruckte Schaltung 127 ist an ■ Kjiti Rahmen 13 dadurch befestigt, indem das Paar vorstehender Plattenabschnitte 127b in ein Paar Eingriffsnuten 130 des n^hmens 13 eingreifen und indem eine Schraube 131 in ein Schraubloch in der Montageplatte 11Od des Getriebes 109 durch das Loch 127a eingeschraubt wird. Demgemäß kann die erste gedruckte Schaltung 127 an dem Rahmen durch die einzige Schraube 131 befestigt werden und der Montagevorgang kann vereinfacht werden. Ein Paar Haltestifte 132 sind an dem Rahmen 13 vorgesehen.
Ein Magnetkopfhalter 133 ist auf dem Schlitten 40 vorgesehen. Der Magnetkopfhalter 133 besteht beispielsweise aus einem Druckgußaluminium und besitzt einen Kopfhalterabschnitt 134, einenStegabschnitt 135, ein Paar Halteplattenabschnitte 136, eine untere Rippe 137, ein Loch 138, ein rechtwinkliges Loch 139 und ein Loch 140.
Wie in den Fig. 24 und 25 dargestellt besitzt der Magnetkopfhalterabschnitt 134 ein Aufnahmeloch 141, einen abgestuften Abschnitt 142, der längs zweier aneinandergrenzender Seiten des Aufnahmelochs 141 gebildet ist, vorstehende Abschnitte 143, die an den verbleibenden beiden Seiten des Aufnahmelochs 141 gebildet sind, und ein Schraubloch 144, das sich in einer im wesentlichen senkrecht zu einer Seitenfläche des Aufnahmelochs verlaufenden Richtung erstreckt. Eine Blattfeder 145 besitzt einen L-förmigen Bestandteil und zwei im wesentlichen T-förmige Bestandteile, die oben auf den beiden Seiten der L-förmigen Bestandteile angeordnet sind. Die Blattfeder 145 ist innerhalb des Aufnahmelochs 141 untergebracht und auf dem gestuften Abschnitt 142 plaziert. Die T-förmigen Bestandteile der Blattfeder 145 haben jeweils einen gekrümmten Stielabschnitt 145a, der nach innen gekrümmt ist. Der Magnetkopf 44 wird innerhalb des Aufnahmelochs 141 von dem Boden des Aufnahmelochs 141 aufgenommen. Eine Schraube 146 ist in das Schraubloch 144 eingeschraubt, und die Endspitze der Schraube 146, die innerhalb des Aufnahmelochs 141 vorsteht, steht in Kontakt mit der linken Seite des Kopfes 44 nahe seiner Rückseite. Demgemäß wird der Kopf 44 in einem Zustand gehalten, in dem zwei seiner Seiten von den vorstehenden Abschnitten 143 und seine beiden anderen Seiten von den gekrümmten Stielabschnitten 145a der Blattfeder 145 gehalten werden. Wenn demzufolge der Schlitten 40 auf dem Rahmen 13 montiert und danach die Schraube 146 gedreht und zur Erhöhung der Kraft eingestellt wird, mit der das vordere Ende der Schraube 146 in Berührung mit einer Seite des Kopfes 44
ft
tritt, dreht sich der Kopf 44 geringfügig in Richtung eines Pfeils E in Fig. 25 gegen die Federkraft, die von den gekrümmten Stielabschnxtten 145a ausgeübt wird. Wenn andererseits die Schraube 146 gedreht und zur Verringerung der Kraft eingestellt wird, mit der das vordere Ende der Schraube 146 in Berührung mit einer Seite des Kopfes 44 tritt, dreht sich der Kopf 44 geringfügig in Richtung eines Pfeils F in Fig. 25 aufgrund der Wirkung der gekrümmten Stielabschnitte 125. Demzufolge ist es möglich, den Seitenwinkel des Magnetkopfes 44 einfach durch Drehen und Einstellen der Schraube 146 zu justieren.
Der Bereich, in dem der Magnetkopf 44 versetzt werden kann, ist auf einen kleinen Bereich eingestellt, da der Kopf 44 selbst innerhalb des Aufnahmelochs 141 untergebracht ist. Dementsprechend wird der Kopf 44 nur relativ wenig versetzt, wenn die Schraube 146 gedreht und eingestellt wird, und es ist möglich, den Seitenwinkel des Kopfes 44 mit großer Präzission einzustellen, überdies wird verhindert, daß der Kopf 44 von anderen Elementen getroffen und beschädigt wird, da der Kopf 44 innerhalb des Aufn^hmelochs 141 untergebracht ist. Der Kopfhalter 133 kann insgesamt kompakt ausgebildet werden und die Zahl der Bes(>i>--!;eile wird minimal gehalten, da es nur nötig ist, die Blattfeder 145 und die Schraube 146 als Justierelemente hinzuzufügen.
Der Kissenhaltearm . 46 besteht aus einem Kunstharz und ist schwenkbar mittels des Stiftes 48 an dem Halteplattenabschnitt des Kopfhalters 133 gelagert. Der Kissenhaltearm 46 ist um den Stift 48 auf und ab drehbar und wird durch die Torsionsfeder 49 zur Drehung nach unten gedrückt.
Der Kopfhalter 133, der mit dem Kissenhaltearm 46 montiert wird, wird auf der Oberfläche des Schlitzes 40 angeordnet. Die untere Rippe 137 paßt in ein Loch 147 in den Schlitten 40, und der Kopf-
• · * ■ - ■
halter 133 wird bezüglich des Schlittens 40 positioniert. In diesem Zustand ist der Kopfhalter 133 relativ in den Richtungen der Pfeile A und B bezüglich des Schlittens 40 bewegbar. Überdies wird eine Blattfeder 148 auf dem Schlitten 40 mittels einer Schraube 149 durch das rechtwinklige Loch montiert. In diesem Zustand ragt ein Federeingriffsansatz an dem Schlitten 40 durch das Loch 140 nach oben. Außerdem ragt auch ein ausgestanzter und nach oben gebogener Abschnitt 151 durch das Loch 138 nach oben, um gegenüber dem Stegabschnitt 135 zu liegen. Eine lange Schraube 152, die durch ein Loch in dem Stegabschnitt 135 tritt,wird in ein Schraubloch in dem ausgestanzten und nach oben gebogenen Abschnitt 151 eingeschraubt, wobei eine Schraubenfeder 153 über der Schraube 152 befestigt und zwischen dem Stegabschnitt 135 und dem ausgestanzten, nach oben gebogenen Abschnitt 151 angeordnet wird. Wenn demgemäß die Schraube 152 gedreht und eingestellt wird, gleitet der Kopfhalter 133 relativ und geringfügig in Richtung des Pfeils A oder B bezüglich des Schlittens Demgemäß ist es möglich, die Spurlage des Magnetkopfes 44 bezüglich des Hauptplattenkörpers 82 des Floppy-Disks 80 fein einzustellen, wie später in der Beschreibung erläutert wird.
Der Schlitten 40 wird in Richtung des Pfeils A durch eine Schraubenfeder 155 gedrückt, die über den Federeingriffsstift 150 und einen Federeingriffsabschnitt 154 gespannt ist, der an dem Rahmen 13 vorgesehen ist. Diese Schraubenfeder 155 ist schräg zu den Richtungen der Pfeile A und B angeordnet. In diesem Fall tritt die Führungsrolle 42a ständig in Berührung mit der Umfangsflache der Kurvenscheibe 107. Da der Schlitten 4O gleichzeitig aufgrund einer von der schräg angeordneten Schraubenfeder 155 ausgeübten Kraftkomponente zur rechten Seite gedrückt wird, werden die Führungsrollen 42a und 42b überdies ständig gegen die rechte Seite der jeweiligen Führungsnuten 14a und 14b gedrückt. Hierdurch kann der Schlitten genau unter Führung der Führungsrollen 42a und 42b gleiten.
•4«.«
Ein Auswurfhebel 156 besitzt einen Druckknopf 157 an seinem vorderen Ende, ein Längsloch 158, einen unten abgebogenen Kurvenscheibenabschnitt 159, ein an seinem rückseitigen Ende angeordnetes Loch und einen Ansatz 160 unterhalb des Langlochs 158. Das rückseitige Ende des AuswurfhebeIs 156 ist schwenkbar über einen Stift 161 gelagert, der durch das Loch in dem rückseitigen Ende des Auswurfhebels 156 dringt und in einLoch in einem ausgeschnittenen und aufgebogenen Abschnitt 162 des Rahmens 13 paßt. Ein Stift 163 tritt durch das Langloch 158 mit etwas Spiel und ist an dem ausgeschnittenen und aufgebogenen Abschnitt befestigt. Somit ist der Stift 163 in einem Bereich bewegbar, der durch das obere und das untere Ende des Langlochs 158 begrenzt ist, und der Auswurfhebel 156 ist demgemäß innerhalb des Bewegungsbereichs des Stiftes 163 auf und ab bewegbar.
Ein Eingriffshebel 165 besitzt einen Eingriffsabschnitt 166, einen Kurvenscheibenstift 167 und einen runden Vorsprungsabschnitt 168. Der Eingriffshebel 165 ist schwenkbar mittels eines Stiftes 170 gelagert, der zwischen einer rechtsseitigen Flatte 13a des Rahmens 13 und einem sich nach unten erstreckenden aasgeschnittenen und abgebogenen Abschnitt 169 angeordnet ist. Der Stift 170 paßt in den runden Vorsprungsabschnitt 168, über den eine Drehfeder 171 befestigt ist, in einem Zustand, bei dem ein Ende der Drehfeder 171 in Eingriff mit dem Eingriffshebel 165 ist und das andere Ende der Drehfeder 171 an den Umfangsrand einer öffnung 172 in den Rahmen 13 eingreift. Dementsprechend wird der Eingriffshebel 165 zur Drehung im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 21 gedrückt, und der Kurvenscheibenstift 167 drückt gegen den Kurvenscheibenabschnitt 159 des Auswurfhebels 156 so, daß der Auswerferhebel 156 nach oben gedrückt wird. In diesem Zustand nimmt der Auswurfhebel 156 eine obere Grenzlage ein, in der das untere Ende des Langlochs 158 in Berührung mit dem Stift 163 steht.
3A15632
Ein Paar Blöcke 173 aus Kunstharz zum Positionieren der Platte haben jeweils Plattenpositionierabschnitte 174 und 175. Der Positionierabschnitt 174 weist einen schrägen Abschnitt 174a und der Positionierabschnitt 175 einen schrägen Abschnitt 175a auf. Die Blöcke 173 sind an der Oberfläche des Rahmens 13 mittels Schrauben 176 befestigt.
Eine zweite gedruckte Schaltung 177 weist ein Loch 178 und einen vorstehenden Plattenabschnitt 179 auf. Die zweite gedruckte Schaltung 177 wird an einem vorstehenden Plattenabschnitt 182 des Rahmens 13 mittels einer Schraube 181 befestigt, die durch das Loch 178 in ein Loch des vorstehenden Plattenabschnitts 182 in einem Zustand geschraubt wird, bei dem der vorstehende Plattenabschnitt 179 in einen Schlitz 18Oa in einen ausgestanzten und aufgebogenen Abschnitt 180 des Rahmens eingreift.
Schalter 183 und 184 sind auf dem Rahmen 13 angeordnet. Der Schalter 183 erfaßt, daß ein Floppy-Disk in der Aufzeichnungsund/"^i=r Wiedergabeposition in dem Gerät 100 eingebracht ist, und der Schalter 184 erfaßt das Vorhandensein der Zunge 87 an dem Floppy-Disk in der Weise, daß ein irrtümliches Löschen aufgezeichneter Signale verhindert wird.
Ein Lageerfassungsmagnet 185 ist an der Unterseite des Schlittens 40 mittels einer Schraube 186 befestigt. Wenn sich der Schlitten in Richtung der Pfeile A und B bewegt, bewegt sich der Magnet innerhalb einer Nut 187 in dem Rahmen 13.
Der Plattenhalter 102 ist aus einem Kunstharz hergestellt und besteht aus einem Hauptplattenhaltegehause 200, das im wesentlichen aus einem Deckenabschnitt 200a, aus einem an der Unterseite des Deckenabschnitts 200a angeordeneten Paar Blattfedern 210 und Seitenplattenabschnitten 200b. Der Deckenabschnitt 200a besitzt
ein rechtwinkliges Loch 200c, das nahe seines vorderen Endes angeordnet ist, einen mittigen runden Vorsprungsabschnitt 200e , der ein Loch 200d aufweist und an der Unterseite des Deckenabschnitts 200a angeordnet ist, ein im wesentlichen rechtwinkliges Loch 200f , das nahe seines rückseitigen Endes angeordnet ist, und innere Eingriffsführungen 200g die einen Teil des Loches 20Of bilden. Die Seitenplattenabschnitte 200b besitzen jeweils einen unteren Plattenhalterabschnitt 200h, einen Plattenanschlagabschnitt 20Oe, einen runden Vorsprungsabschnitt 200j und einen Anschlagplattenabschnitt 200k. Der rechtsseitige Plattenabschnitt 200b weist einen Eingriffsabschnitt 202 und einen Ansatz 200m an seinem vorderen Ende auf. In Fig. 13 ist das Hauptplattenhaltegehäuse 200 schwenkbar an dem Rahmen mittels eines Stiftes 203 gelagert, der durch die Löcher in dem Paar runder Vorsprungsabschnitte 200j und Löcher in dem Paar ausgestanzter und hochgebogener Abschnitte 64 tritt. Hierdurch ist das Hauptplattenhaltegehäuse 200 auf- und abwärts drehbar. Überdies werden die Anschlagplattenabschnitte 200k in entsprechende öffnungen 188 in den Rahmen 13 eingesetzt. In diesem Zustand ist eine der Drehfedern über einen der runden Vorsprungsabschnitte 200j so befestigt, daß ein Ende der Drehfeder 204 an den Deckenabschnitt 200a des Hauptplattenhaltegehäuses 200 und das andere Ende der Drehfeder 204 an einen Federeingriffsansatz 189 an dem Rahmen 13 angreift. Dementsprechend wird das Hauptplattenhaltegehäuse durch die Drehfeder 204 zur Aufwärtsdrehung gezwungen und die Anschlagplattenabschnitte 200k treten derart mit den Rändern der jeweiligen öffnungen 188 in Kontakt, daß sie das Hauptplattenhaltegehäuse 200 in der oberen Grenzlage halten.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Gerätes 100 beschrieben.
Wenn das Floppy-Disk 80 in das Hauptplattenhaltergehäuse 200 von seiner Vorderseite, wie in den Fig. 19 und 21 gezeigt, eingesetzt worden ist, tritt das rückseitige Ende des Gehäuses 81 in Kontakt mit dem Anschlagabschnitt 20Oi, und das Gehäuse 81 wird von dem Paar Plattenhalteabschnitten 200h gehalten. Selbst wenn versucht wird, das Floppy-Disk 80 von seiner Rückseite einzusetzen, d.h. mit dem falschen Ende, wird das fehlerhafte Einsetzen des Floppy-Disks 80 durch die Seitenplattenabschnitte 200b verhindert, die auf die Ansätze 85 des Gehäuses 81 treffen.
Wenn das Hauptplattenhaltergehäuse 200 von Hand nach unten gegen die von der Drehfeder 204 ausgeübte Kraft aus dem in Fig. 21 gezeigten Zustand gedrückt worden ist, tritt der Eingriffsabschnitt 202 an dem rechtsseitigen Plattenabschnitt 200b des Hauptplattenhaltegehäuses 200 in Berührung mit der Oberseite des Eingriffsabschnitts 166 an dem Eingriffshebel 165. Der Eingriffshebel 165 wird zunächst nach unten gedrückt, kehrt jedoch aufgrund der Wirkung der Drehfeder 171 zurück. Hierdurch greift der Eingriffsabschnitt 202 in den unteren abschnitt des Eingriffsabschnitts 166, wie in Fig. 22 dargestellt, and das Hauptplattenhaltegehäuse 200 wird in der nach unten gedrehten oder geschlossenen Stellung verriegelt. In diesem Z>-stand legt der Ansatz 200m im wesentlichen an der Oberseite des Rahmens -13 an.
Demgemäß wird das Floppy-Disk 80 gemeinsam mit dem Hauptplattenhaltegehäuse 200 nach unten bewegt, das nach unten gedreht wird. Der vordere untere Rand des Gehäuses 81 tritt in Kontakt mit dem Paar Blöcken 17 3, und der hintere untere Rand des Gehäuses 81 kommt zur Anlage an den Plattenhaltestiften 132. Daher wird das Floppy-Disk 80 relativ nach oben bezüglich des Hauptplattenhaltegehäuses 200 bewegt und drückt gegen das Paar Blattfedern 201 und deformiert diese. Das Floppy-Disk 80 wird in diesem
Zustand spielfrei nach oben und nach unten gehalten.
In diesem Fall wird das Floppy-Disk 80 bezüglich der vorderen und hinteren Richtung des Gerätes 100 positioniert, wenn sich das Floppy-Disk 80 nach unten bewegt, da das vordere Ende des Gehäuses 81 von den schrägen Abschnitten 174a auf den Positionierabschnitten 174 der Blöcke 173 geführt wird. Außerdem wird das Floppy-Disk 80 bezüglich der rechten und linken Richtung des Gerätes 100 positioniert, wenn sich das Floppy-Disk 80 nach unten bewegt, da die Ansätze 85 des Gehäuses 81 von den schrägen Abschnitten 175a auf den Positionierabschnitten 175 der Blöcke 173 geführt werden, überdies drückt die vordere Unterseite des Gehäuses 81 ein Betätigungselement des Schalters 183 so nach unten, daß der Schalter 183 schließt. Somit erfaßt der Schalter 183, daß das Floppy-Disk in das Gerät 100 eingesetzt worden ist. Andererseits drückt die Zunge 87 an dem linken hinteren Ende des Floppy-Disks ein Betätigungselement des Schalters 184 so nach unten, daß es den Schalter 184 schließt. Hierdurch erfaßt der Schalter 184, daß es möglich ist, auf dem Hauptplattenkörper 82 Signale aufzuzeichnen. Falls die Zunge 87 entfernt worden ist, schließt der Schalter 184 nicht und der Schalter 184 erfaßt, daß auf .dem Hauptplattenkörper 82 keine Signale aufgezeichnet werden können, um ein fehlerhaftes Löschen von aufgezeichneten Signalen zu verhindern.
Gleichzeitig tritt die Antriebswelle 15, die in Fig. 20 gezeigt ist, relativ gesehen durch das Loch 88a in der Nabe 88 des Hauptplattenkörpers 82 und paßt in das Loch 20Od in dem Hauptplattenhaltergehäuse 200. Der Plattentisch 17 gelangt ebenfalls zur Anlage mit der Unterseite der Nabe 88. Weiterhin tritt der Magnetkopf 44 in Berührung mit der Unterseite des Hauptplattenkörpers 82, und das Kissen 47 des Kissenhalterarms 46 kommt zur Anlage mit der Oberseite des Hauptplattenkörpers 82, wie zuvor bei der ersten Ausfuhrungsform beschrieben.
Die Signale von den Schaltern 183 und 184 werden auf eine zentrale Verarbeitungseinheit (nicht dargestellt/ und nachfolgend einfach als CPU bezeichnet) im Inneren des Gerätes gegeben. Wenn ein Startknopf (nicht gezeigt) durch Betätigung einer (nicht dargestellten) Tastatur niedergedrückt wird, wird ein Motorantriebssignal von dem CPU so erzeugt, daß der Motor 39 kurzzeitig angetrieben wird. Wenn sich der Motor 39 dreht, beginnen die Antriebswelle 15 und der Plattenteller 17 in Richtung des Pfeils C mit einer niedrigen Geschwindigkeit zu rotieren, welche auf dem Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnis a der Riemenscheibe 113, des Riemenscheibenzahnrads 114 und des Zahnrads 103 in dem Getriebe 109 beruht. Überdies kommt der Eingriffsstift 25 in Eingriff mit dem Eingriffsloch 88b in der Nabe 88.
Darauf folgend wird der Motor 39 wieder gestartet und die Antriebswelle 15 und der Hauptplattenkörper 82 beginnen als Einheit in Richtung des Pfeils C zu drehen. Gleichzeitig beginnt die Kurvenscheibe 107 in Richtung des Pfeils D mit extrem langsamer Geschwindigkeit zu drehen. Wenn die Führungsrolle 42a aufgrund der Umfangsform der Kurvenscheibe 107 dann gedrückt wird, gleitet der Schlitten 40 in Richtung des Pfeils B.
Demgemäß bewegt sich der Magnetkopf 44 danach in Richtung des Pfeils B mit einer extrem langsamen Geschwindigkeit, um Signale bezüglich des sich in Richtung des Pfeils C mit einer geringen Geschwindigkeit drehenden Hauptplattenkörpers 82 auf der spiralförmigen, durch eine einpunktige Kettenlinie in Fig. 26 angedeutete Spur 90 aufzuzeichnen oder von dieser wiederzugeben. Die Aufzeichnung oder Wiedergabe wird effektiv von einer Stelle aus begonnen, wenn der Schlitten 40 geringfügig in Richtung des Pfeils A gleitet und der Lageerfassungsmagnet dem Reedschalter 128a der ersten gedruckten Schaltung 127 gegenüberliegt, um den Reedschalter 128a zu schließen. Ein Freigabesignal, das anzeigt, daß die Aufzeichnung oder Wiedergabe vor-
genommen werden kann, wird von dem Reedschalter 128a geliefert, wenn der Reedschalter 128a schließt.
Wenn das Aufzeichnen oder die Wiedergabe bezüglich des Hauptplattenkörpers 82 auf oder von der spiralförmigen Spur 90 von dem Außenrand zum Innenrand des Hauptplattenkörpers 82 vorgenommen worden ist und die Kurvenscheibe 107 etwa eine Umdrehung vollzieht, liegt der Lageerfassungsmagnet 185 dem anderen Reedschalter 128b gegenüber, um diesen Reedschalter 128b zu schließen. Hierdurch wird ein Sperrsignal, das das Aufzeichnen oder Wiedergeben verbietet, von dem Reedschalter 128b erzeugt, wenn der Reedschalter 128b schließt, und die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe ist beendet.
In diesem Zustand, in dem das Aufzeichnen oder die Wiedergabe beendet ist, nimmt die Führungsrolle 42a eine Stellung 42a-1 ein, die in Fig. 26 gezeigt ist, und die Führungsrolle 42a befindet sich in Anlage mit dem großen Durchmesserabschnitt 1O7a3 der Kurvenscheibe 107. Weiterhin nimmt der Magnetkopf eine Stellung 44-2 ein, die in Fig. 26 dargestellt ist. Wenn die Kurvenscheibe 107 mit der Drehung fortfährt, gelangt die Führungsrolle 42a mit dem schrägen Kurvenscheibenabschnitt 1O7c über den abgestuften Kurvenscheibenabschnitt 107b in Berührung und wird durch diesen geführt und erreicht den parallelen Kurvenscheibenabschnitt 107d. Verglichen mit der Kurvenscheibe 19 in der zuvor beschriebenen ersten Ausbildungsform ist die Kurvenscheibe 107 der vorliegenden Ausbildungsform mit dem abgestuften Kurvenscheibenabschnitt 107b und dem schrägen Kurvenscheibenabschnitt 107c versehen. Demzufolge wird ein großer Teil des Rückkehrhubes des Schlittens 40 mit einer Geschwindigkeit vorgenommen, die geringer als die hohe Geschwindigkeit ist, und der mechanische Schlag, der bei Vornahme des Umkehrhubs seitens des Schlittens 40 induziert wird, wird erheblich verringert. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Gerätes 100 verbessert.
Obgleich der Magnetkopf 44 in Berührung mit dem Hauptplattenkörper 82 ist, wenn der Schlitten 44 dem Umkehrhub unterliegt, ist es weiterhin möglich, vorzeitigen Verschleiß des Kopfes 44 zu verhindern, indem der Schlitten mit der Geschwindigkeit bewegt wird, die geringer als die hohe Geschwindigkeit ist.
Wenn danach das Floppy-Disk 80 aus dem Gerät entnommen werden soll, wird der Druckknopf 157 in Fig. 22 so nach unten gedrückt, das der Auswurfhebel 156 gegen die von der Drehfeder 171 ausgeübte Kraft nach unten gedreht wird. Hierdurch trifft der Ansatz 160 auf den Rahmen 13, während der Kurvenscheibenabschnitt den Kurvenscheibenstift 159 aus dem Eingriffshebel 165 nach unten drückt. Demzufolge dreht sich der Eingriffshebel 165 in Fig. 22 geringfügig im Uhrzeigersinn gegen die von der Drehfeder 171 ausgeübte Kraft, und der Eingriffsabschnitt 166 trennt sich von dem Eingriffsabschnitt 202 des Hauptplattenhaltergehäuses 200.
Demzufolge kehrt das Hauptplattenhaltergehäuse 200 unter Drehung nach oben aufgrund der Wirkung der Drehfeder 204 zurück, wie in Fig. 23 dargestellt. Das Hauptplattenhaltergehäuse 200 hält in einer Drehstellung an, in der die Anschlagplattenabschnitte 200k an den Rändern der jeweiligen Öffnungen 188 anliegen. Wenn sich das Hauptplattenhaltergehäuse 200 nach oben dreht, kehrt auch der Kissenhaltearm 46 unter Drehbewegung aufgrund des Eingriffs des Eingriffsarms 46a und der Eingriffsführung 200g zurück, wie in Fig. 19 gezeigt. Daher bewegt sich das Floppy-Disk 80, das das Paar Blattfedern 201 deformiert hatte, innerhalb des Hauptplattenhaltergehäuses 200 aufgrund seines Eigengewichts nach unten und kommt zur Anlage an dem Plattenhalterabschnitt 200h. In diesem Zustand kann das Floppy-Disk 80 aus dem Hauptplattenhaltegehäuse 200 durch Erfassen und Entnahme des Floppy-Disks nach vorn von dem Gerät 100 entnommen werden. Wenn das Floppy-Disk 80 gemeinsam mit dem Hauptplatten-
5k ·
haltergehäuse 200, der sich nach oben dreht, bewegt ist/ öffnen sich die Schalter 183 und 184.
Wenn die Bedienungsperson in Fig. 23 den Drucknopf 157 aus dem gedrückten Zustand freigibt, kehren der Auswurfhebel und der Eingriffshebel 165 drehend in die jeweiligen in Fig. 21 dargestellten Stellungen aufgrund der Wirkung der Torsionsfeder 171 zurück.
Der Plattenhalter 102 besitzt ferner eine Abdeckung 205, die auf der Oberseite des Deckenabschnitts 200a des Hauptplattenhaltergehäuses 200 befestigt ist, wie Fig. 13, 19 und 21 zeigen. Die Abdeckung 205 besitzt eine Form, die annähernd gleich der Form des Deckenabschnitts 200a ist, und besitzt ein rechtwinkliges Loch 205a, das an einer Stelle entsprechend dem rechtwinkligen Loch 200c in dem Deckenabschnitt 200a angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, visuell die Markierung 89 auf dem Floppy-Disk 80 durch die rechtwinkligen Löcher 200c und 205a selbst dann zu prüfen, wenn das Floppy-Disk 80 in den Plattenhalter 102 eingesetzt worden ist. Das rechteckige Loch 20Of ί η dem Hauptplattenhaltergehäuse 200 ist aus folgenden Gründen nützlich. Während eines Herstellungsverfahrens ist es vor dem Montieren der Abdeckung 205 auf der Oberseite des Deckenabschnitts 200a möglich, unmittelbar durch das rechtwinklige Loch 20Of die Wirkungsweise des Kissenhaltearms 46, die Bewegung des Floppy-Disks 80 und die Funktionen der Schlitten und des Kopfes 44 zu prüfen, ehe das Floppy-Disk 80 in den Plattenhalter 102 eingesetzt worden ist.
Bei den insoweit beschriebenen Ausbildungen wird der Magnetkopf von dem Außenrand zu dem Innenrand des Hauptplattenkörpers bewegt. Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät kann jedoch so ausgebildet sein, daß es das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben vornimmt, wenn sich der Kopf 44 von dem Innenrand zu dem
. Si.
Außenrand des Hauptplattenkörpers 82 bewegt.
Der Schlitten 40 wird von zwei Löchern in dem geführten Abschnitt 51a bezüglich der Führungsstange 52a geführt und wird von einem Loch in dem geführten Abschnitt 51b bezüglich der Führungsstange 52b geführt. Anders ausgedrückt wird der Schlitten 40 an drei Stellen geführt und aus diesem Grund kann der Schlitten 40 spielfrei zwangsläufig geführt werden.
- Leerseite -

Claims (36)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    IFloppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät, bestehend aus einer Antriebswelle zum Drehantrieb eines Haupt-Floppy-Disk-Körpers und aus einem Schlitten mit einem Magnetkopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen auf und/oder von dem Haupt-Floppy-Disk-Körper, der durch die Antriebswelle drehbar ist, gekennzeichnet durch
    einen Kurvenscheiben-Körper (19, 107) mit einem Kurvenscheibenabschnitt;
    eine Antriebseinrichtung (39, 31, 109),durch die die Antriebswelle (15, 17) und der Kurvenscheiben-Körper unabhängig voneinander drehbar sind; eine Führungseinrichtung (14a, 14b), die auf einer einzigen imaginären Linie angeordnet und auf gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle plaziert ist; und auf dem Schlitten (40, 133) vorgesehene geführte Elemente (42a, 42b), durch die der Schlitte' unter Führung
    der Führungseinrichtung linear bewegbar ist, wobei eins (42a) der geführten Elemente an dem Kurvenscheibenabschnitt des Kurvenscheiben-Körpers anliegt und bei Drehung des Kurvenscheiben-Körpers zur kontinuierlichen Bewegung des Schlittens verlagerbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
    daß zu der Antriebseinrichtung ein einziger Motor (34) und eine Drehübertragungseinrichtung (31, 109) gehören, durch welche die Drehung des Motors derart auf die Antriebswelle übertragbar ist, daß die Antriebswelle mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit drehbar ist, und durch welche die Drehung des Motors auf den Kurvenscheiben-Körper derart übertragbar ist, daß der Kurvenscheiben-Körper mit einer Drehgeschwindigkeit drehbar ist, die geringer als die vorbestimmte Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheiben-Körper (19, 107) koaxial zu der Antriebswelle (15), jedoch unabhängig von der Antriebswelle drehbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Magnetkopf (44) auf dem Schlitten in einer Position angeordnet ist, die auf einer die geführten Elemente verbindenden imaginären Linie liegt, daß die Position des Magnetkopfes bezüglich der Antriebswelle dem einen geführten Element (42a) gegenüberliegt, und daß der Kurvenscheiben-Körper und die Antriebswelle in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehbar sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenabschnitt des Kurvenscheiben-Körpers aus
    einer Kurvenscheibenflache
    (19a-19c, 107a-107d) auf einem Außenrand des Kurvenscheiben-Körpers hergestellt ist und daß das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät weiterhin eine Beaufschlagungseinrichtung (57, 155) aufweist, durch die der Schlitten derart in eine Richtung vortreibbar ist, daß das eine geführte Element ständig gegen die Kurvenscheibenf lache des Kurvenscheiben-Körpers gedrückt wird.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät weiterhin einen Rahmen (13) besitzt und daß die Beaufschlagungseinrichtung eine Feder (57, 155) aufweist, die schräg zu den Bewegungsrichtungen des Schlittens zwischen dem Schlitten und dem Rahmen angeordnet ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibenfläche des Kurvenscheibenkörpers einen Abschnitt (19a1, 107a1) mit minimalem Durchmesser, einen Abschnitt (19a3, 107a3) mit maximalem Durchmesser, einen Abschnitt (19a2, 107a2) mit einem Zwischendurchmesser, welcher die Abschnitte mit minimalem und maximalem Durchmesser verbindet und sich über einem großen Winkelbereich des Kurvenscheiben-Körpers erstreckt, wobei der Durchmesser des Abschnittes mit dem Zwischendurchmesser allmählich und kontinuierlich von dem Abschnitt mit minimalem Durchmesser zu dem Abschnitt mit maximalem Durchmesser zunimmt, und einen Abschnitt (19b, 19c, 107b-107d) mit zurückgehendem Durchmesser aufweist, der die Abschnitte mit dem maximalen und dem minimalen Durchmesser verbindet und sich über einen kleinen Winkelbereich des Kurvenscheibenkörpers erstreckt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheibenkörper mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit drehbar ist, die geringer als die Drehgeschwindigkeit
    -A-
    der Antriebswelle 1st, und daß der Zwischendurchmesser-Abschnitt des Kurvenscheiben-Körpers eine Form besitzt, durch die der Magnetkopf bei Drehung des Kurvenscheiben-Körpers über das eine geführte Element mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegbar ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendurchmesser-Abschnitt des Kurvenscheiben-Körpers so ausgebildet ist, daß ein Abstand R (Θ) zwischen einer Drehmitte (F) des Kurvenscheiben-Körpers und der Außenfläche des Kurvenscheiben-Körpers der folgenden Gleichung genügt:
    R(G) = [Α(θ) - r-cosß]/cosa(e)
    wobei R (Θ) ein Abstand zwischen der Drehmitte des Kurvenscheiben-Körpers und einer Stelle (G) auf dem Umfangsrand des Kurvenscheiben-Körpers ist, θ ein Gesamtwinkel ist, über den sich der Kurvenscheiben-Körper aus seiner Ausgangslage dreht; Α(θ) beschrieben wird durch Α(θ) = A_ + ΘΡ/ΔΘ, worin Aq ein Anfangswert von Α(θ) ist, wenn das eine geführte Element an dem minimalen Durchmesserabschnitt des Kurvenscheiben-Körpers anliegt, P ein seitlicher Spurabstand bzw. die Spurteilung ist, mit der der Magnetkopf über den Haupt-Floppy-Disk-Körper abtastet, und r der Durchmesser des einen geführten Elementes für einen Fall ist, in dem das eine geführte Element eine Rolle ist; und α(θ) beschrieben wird durch α(θ) = tan r«sinß/[A(0) r-cosß], wobei β ein konstanter Winkel zwischen einer imaginären Linie, die die Mitten der Rollen und des Kurvenscheiben-Körpers verbindet, und einer imaginären Linie ist, die die Mitte (E) der Rolle und eine Stelle (G) verbindet, an der die Rolle an dem Kurvenscheiben-Körper anliegt.
    _ 5 —
    "35415632
  10. 10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgehende Durchmesserabschnitt aus einem ersten schrägen Abschnitt, der an den maximalen Durchmesserabschnitt anschließt, aus einem gestuften Abschnitt (107b), der an den ersten schrägen Abschnitt anschließt, aus einem zweiten schrägen Abschnitt (107c), der an den gestuften Abschnitt anschließt und aus einem parallelen Abschnitt (107d) besteht, der an den zweiten schrägen Abschnitt anschließt und parallel zu den Bewegungsrichtungen der geführten Elemente in einer Ausgangsstellung desselben verläuft
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    zu dem Gerät ein von der Antriebswelle durchdrungener Rahmen (13) gehört, und daß die Führungseinrichtung aus einem Paar Führungsnuten aus einem an dem Rahmen gebildeten Paar Führungsnuten (14a, 14b) besteht.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Rahmen aufweist, daß die die Bewegung übertragende Einrichtung ein Getriebe (31,109),das aus zahlreichen Zahnrädern (34-37, 18, 20, 103, 108, 115, 116) zur Übertragung der Drehung des Motors auf die Antriebswelle und den Kurvenscheibenkörper mit voneinander unterschiedlichen Geschwindigkeitsuntersetzungsverhältnissen hergestellt ist, eine erste Halteplatte ./ (33,111) zum Halten des Getriebes und eine zweite Halteplatte (32, 110) zum Halten der ersten Halteplatte besitzt und auf dem Rahmen montiert ist, und daß die Zahnräder des Getriebes und die erste Halteplatte aus Werkstoffen hergestellt sind, die denselben thermischen Ausdehnungscoeffizienten aufweisen.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder des Getriebes und die erste Halteplatte aus demselben Kunstharz hergestellt sind.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Halteplatte gegenseitig durch einen Stift (38, 121) im Eingriff sind, der lose in eine der Halteplattenpaßt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle eine Drehwelle (15), die durch Übertragung der Drehung der Antriebseinrichtung drehbar ist, und einen Plattentisch (17) aufweist, der an einem oberen Ende der Drehwelle montiert ist, und daß der Haupt-Floppy-Disk-Körper auf dem Plattentisch plazierbar ist.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattentisch einen von dem Plattentisch vorstehenden Eingriffsstift (25) zum Eingriff in ein Loch in dem Haupt-Floppy-Disk-Körper besitzt, und daß der Eingriff sstift aufwärts- und abwärtsbewegbar ist.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gerät ein Paar Führungselemente (52a, 52b) besitzt, die an den beiden Seiten des Schlittens angeordnet sind und parallel zu den Bewegungsrichtungen des Schlittens verlaufen, daß der Schlitten geführte Abschnitte (51a, 51b) besitzt, die mit den Führungselementen im Eingriff sind und von diesen geführt werden, und daß die geführten Abschnitte bezüglich der Führungselemente an insgesamt drei Stellen geführt werden.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten eine Öffnung (43) besitzt, durch die die Antriebswelle eindringt, und daß sich die Öffnung über eine Länge erstreckt, die einem Bewegungsbereich des Schlittens entspricht.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenscheiben-Körper und der Schlitten aus einem
    Material mit einem thermischen Ausdehnungscoeffizienten hergestellt sind, der annähernd derselbe wie der Ausdehnungscoeffizient des Materials ist, aus dem der Haupt-Floppy-Disk-Körper hergestellt ist.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundfläche des Haupt-Floppy-Disk-Körpers aus Polyäthylenterephthalat besteht, und daß der Kurvenscheiben-Körper und der Schlitten aus Edelstahl hergestellt sind.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus einem Hauptschlittenkörper (40), der mit einem Paar der geführten Elemente montiert ist, aus einem Magnetkopfhalter (133), der auf dem Hauptschlittenkörper zum Halten des Magnetkopfes montiert ist und aus einer Einstelleinrichtung (135, 151, 152, 153) zum Justieren einer Montageposition des Magnetkopfhalters bezüglich des Hauptschlittenkörpers besteht.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopfhalter einen Rippenabschnitt (137) an einem unteren Abschnitt desselben besitzt, daß der Hauptschlittenkörper einen genuteten Abschnitt (147) zur Aufnahme des Rippenabschnittes des Magnetkopfhalters aufweist, und daß durch die Einstelleinrichtung die Montage position des Magnetkopfhalters in einem Zustand einstellbar ist, in dem der Rippenabschnitt des Magnetkopfhalters in dem genuteten Abschnitt des Hauptschlittenkörpers sitzt.
  23. 23·. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Magnetkopfhalter ein rechtwinkeliges Loch 141 mit vorstehenden Abschnitten 143 an seinen beiden
    /Γ:'! ::-:-V:354i5632
    — ο— —■- ». ·· · »-
    Seiten zur Aufnahme des Magnetkopfes, eine Blattfeder (145), die zwischen dem Magnetkopf und den beiden verbleibenden Seiten des rechtwinkeligen Loches angeordnet ist, und eine Einstellschraube (146) gehören, durch die der Magnetkopf derart in eine Richtung schiebbar ist, daß der Magnetkopf an einem der vorstehenden Teile anliegt.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen auf dem Schlitten vorgesehenen Magneten (185) und erste und zweite Reedschalter (128a, 128b) besitzt, und daß der erste und der zweite Reedschalter jeweils durch den Magneten schließbar sind, wenn der Magnetkopf eine vorbestimmte Aufzeichnungs- oder Wiedergabeposition erreicht, in der eine Aufzeichnung oder Wiedergabe begonnen wird, und wenn der Magnetkopf eine vorbestimmte Endposition erreicht, in der die Aufzeichnung oder Wiedergabe beendet ist.
  25. 25. Flcppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät mit einer Antriebswelle für den Drehantrieb eines Haupt-Floppy-Disk-Körpers, einem Schlitten mit einem Magnetkopf zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Signalen auf und/oder von dem Haupt-Floppy-Disk-Körper, der durch die Antriebswelle drehbar ist, und mit einem Rahmen, gekennzeichnet durch
    eine erste Antriebseinrichtung (18, 35, 103) zur Drehung der Antriebswelle (15, 17); eine Führungseinrichtung (14a, 14b), die auf einer imaginären Linie angeordnet ist; eine zweite Antriebseinrichtung (20, 19, 107, 108) zur Bewegung des Schlittens;
    eine geführte Elementeinrichtung (42, 42b), die auf dem Schlitten (40, 133) vorgesehen ist und durch die der Schlitten unter Führung der Führungseinrichtung linear bewegbar ist; und
    .:::O ütOjh 5632
    einen Plattenhalter (12, 102) zum Halten des darin eingesetzten Haupt-Floppy-Disk-Körpers, wobei der Plattenhalter schwenkbar an dem Rahmen an seinem einen Ende gelagert ist und wobei der in dem Plattenhalter eingesetzte Haupt-Floppy-Disk-Körper gemeinsam mit dem Plattenhalter drehbar ist und eine vorbestimmte Eingabestellung erreicht, in der der Haupt-Floppy-Disk-Körper mit der Antriebswelle in Eingriff ist.
  26. 26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß
    zu dem Gerät eine Drehbeaufschlagungseinrichtung (72, 204), durch die ein Vorderende des Plattenhalters zum Entfernen von dem Rahmen drückbar ist, eine Verriegelungseinrichtung (165-171) zum Verriegeln des Plattenhalters bei Erreichen einer vorbestimmten Eingabestellung gegen eine von der Drehbeaufschlagungseinrichtung ausgeübte Kraft, und eine Einrichtung (156-163) gehören, durch die die Verriegelung bezüglich des Plattenhalters in der vorbestimmten Eingabestellung lösbar ist.
  27. 27. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter einen Eingriffsabschnitt (70e1, 20Od) besitzt, der an einer unteren Fläche einer Deckplatte (70a, 200a) desselben angeordnet ist, und daß der Eingriffsabschnitt des Plattenhalters mit einer Endspitze der Antriebswelle in Eingriff bringbar ist, wenn der Plattenhalter in die vorbestimmte Eingabestellung gedreht ist.
  28. 28. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-Floppy-Disk-Körper innerhalb eines rechteckigen Gehäuses (81) untergebracht ist, daß das
    W W » W # I· · « rf W V * « M «
    Gehäuse vorstehende Abschnitte (85) an beiden Seiten an seinem einen Ende aufweist, an dem die Breite des Gehäuses weiter als an anderen Abschnitten ist/ und daß der Plattenhalter eine derartige Breite besitzt, daß der Plattenhalter das Einsetzen des Gehäuses von einem Ende des Gehäuses gegenüber diesem einen Ende erlaubt und das Einsetzen des Gehäuses von dem anderen Ende des Gehäuses verhindert.
  29. 29. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf bezüglich der Antriebswelle in einer Pos ition gegenüber einem Drehende des Plattenhalters angeordnet ist, d.h., zwischen der Antriebswelle und dem schwenkbar gelagerten Ende des Plattenhalters.
  30. 30. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter in einer oberseitigen Platte desselben eine öffnung (200c, 20Of) besitzt.
  31. 31. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Kissenhaltearm (46) besitzt, der · schwenkbar auf dem Schlitten (40) gelagert ist, daß der Kissenhaltearm ein Kissen (47) aufweist, das an einer Endspitze desselben angeordnet ist, und daß das Kissen andern über die Antriebswelle passend eingesetzten Haupt-Floppy-Disk-Körper derart anliegt, daß der Haupt-Floppy-Disk-Körper in Berührung mit dem Magnetkopf tritt.
  32. 32. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Kissenhaltearm (46) besitzt, der schwenkbar auf dem Kopfhalter (133) gelagert ist, daß der Kissenhaltearm ein Kissen (47) aufweist, das an
    einer Endspitze desselben angeordnet ist, und daß das Kissen an dem über die Antriebswelle passend eingesetzten Haupt-Floppy-Disk-Körper derart anliegt, daß der Haupt-Floppy-Disk-Körper in Berührung mit dem Magnetkopf tritt.
  33. 33. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Kissenhaltearm (46) besitzt, der schwenkbar auf dem Schlitten (40) gelagert ist, daß der Kissenhaltearm ein an einem spitzen Ende desselben angeordnetes Kissen (47) und einen Eingriffsarmabschnitt (46a) besitzt, daß das Kissen an dem über die Antriebswelle passend eingesetzten Haupt-Floppy-Disk-Körper derart anliegt, daß der Haupt-Floppy-Disk-Körper in Berührung mit dem Magnetkopf tritt, daß der Plattenhalter einen Eingriffsabschnitt (7Of, 200g) zum Eingriff mit dem Eingriffsarmabschnitt des Kissenhaltearms aufweist, und daß der Kissenhaltearm gemeinsam aufgrund des Eingriffs zwischen dem Eingriff sabschnitt und dem Eingriffsarmabschnitt mit dem Plattenhalter drehbar ist, wenn der Plattenhalter in einer Richtung zum Entfernen aus der vorbestimmten Eingabeposition gedreht wird.
  34. 34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine erste Federeinrichtung (49), durch die der Kissenhaltearm in eine Richtung zur Anlage an den Haupt-Floppy-Disk-Körper drückbar ist, und eine zweite Federeinrichtung (72, 204) aufweist, durch die der Plattenhalter mit einer größeren Kraft gegenüber der von der ersten Federeinrichtung ausgeübten Kraft in eine Richtung zum Entfernen aus der vorbestimmten Eingabeposition drückbar ist.
  35. 35. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Antriebsquelle (39) vorgesehen ist, wobei die erste und die zweite Antriebseinrichtung durqh die einzige Antriebsquelle antreibbar sind.
  36. 36. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Antriebseinrichtung einen Kurvenscheiben-Körper (19, 107) mit einem Kurvenscheibenabschnitt aufweist, wobei der Kurvenscheiben-Körper unabhängig von der Antriebswelle (15, 16) drehbar ist, und wobei das geführte Element an dem Kurvenscheibenabschnitt des Kurvenscheiben-Körpers anliegt und bei der Drehung des Kurvenscheiben-Körpers verlagerbar ist.
DE19843415632 1983-04-26 1984-04-26 Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet Granted DE3415632A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6251383U JPS59168869U (ja) 1983-04-26 1983-04-26 フロツピデイスク装置
JP10993783U JPS6020056U (ja) 1983-07-14 1983-07-14 フロツピデイスク装置
JP18267883U JPS6089657U (ja) 1983-11-26 1983-11-26 フロツビデイスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415632A1 true DE3415632A1 (de) 1984-10-31
DE3415632C2 DE3415632C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=27297860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415632 Granted DE3415632A1 (de) 1983-04-26 1984-04-26 Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4665453A (de)
DE (1) DE3415632A1 (de)
FR (1) FR2551578B1 (de)
GB (1) GB2141571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021374A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Asahi Optical Co Ltd Andruckkoerper-trageinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933666A (ja) * 1982-08-18 1984-02-23 Canon Inc 記録又は再生装置
JPS61196480A (ja) * 1985-02-26 1986-08-30 Tokyo Electric Co Ltd 磁気記録装置
US4881142A (en) * 1985-04-19 1989-11-14 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Magnetic disc unit employing temperature compensation
JPS626473A (ja) * 1985-06-29 1987-01-13 Sony Corp ヘツド支持装置
KR910000369B1 (ko) * 1985-11-01 1991-01-24 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전자스틸카메라의 기록장치
JPS6399756A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置のヘツド位置決めアクチユエ−タ
US4873596A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic disk drive apparatus
JPS63113861A (ja) * 1986-10-29 1988-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 回転磁気シ−ト装置
JPH0452847Y2 (de) * 1987-02-18 1992-12-11
US4937691A (en) * 1988-04-22 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording and/or reproducing apparatus for controlling thermal expansion problems in disk drives
JPH0516779Y2 (de) * 1988-10-04 1993-05-06
JPH03219469A (ja) * 1990-01-25 1991-09-26 Asahi Optical Co Ltd ヘッド送り装置
JP2922633B2 (ja) * 1990-11-29 1999-07-26 三菱電機株式会社 ディスク装置
KR950010962B1 (ko) * 1992-02-27 1995-09-26 삼성전자주식회사 레이저 디스크 플레이어의 트레이 이송장치
JP3718086B2 (ja) * 1999-09-14 2005-11-16 アルプス電気株式会社 フレキシブルプリント基板の取付構造及びそれを用いた記録再生装置
GB2483268B (en) 2010-09-02 2015-02-25 Funslinger Ltd A sports apparatus for the enhancement of throwing and catching of projectiles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725242A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Shugart Associates Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4920210B1 (de) * 1970-11-05 1974-05-23
JPS5535655Y2 (de) * 1975-04-22 1980-08-22
JPS5221812A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Sony Corp Cassette loading device of a recording reproduction equipment
JPS5298404U (de) * 1976-01-23 1977-07-25
FR2415858A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Cii Hb Dispositif d'introduction d'une cartouche contenant un support d'information dans un receptacle
JPS618442Y2 (de) * 1979-04-07 1986-03-15
AT364546B (de) * 1979-08-07 1981-10-27 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
FR2473829B1 (fr) * 1979-08-21 1985-12-27 Victor Company Of Japan Appareil magnetique d'enregistrement et de reproduction muni d'un dispositif de reglage des erreurs de suivi de piste de tetes magnetiques rotatives
US4523241A (en) * 1981-06-24 1985-06-11 Clarion Co., Ltd. Head shift mechanism in a magnetic tape apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725242A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Shugart Associates Antriebsvorrichtung fuer eine flexible magnetplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021374A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Asahi Optical Co Ltd Andruckkoerper-trageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141571B (en) 1986-10-08
DE3415632C2 (de) 1987-05-14
GB2141571A (en) 1984-12-19
GB8410580D0 (en) 1984-05-31
FR2551578B1 (fr) 1987-07-10
FR2551578A1 (fr) 1985-03-08
US4665453A (en) 1987-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415632A1 (de) Floppy-disk-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DD202961A5 (de) Flexible magnetplattenkassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE3222813A1 (de) Magnetplattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei&gt;ät
DE3143198A1 (de) Magnetkopf eines tonbandgeraets
DE2660841C2 (de)
DE2740300C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE3624978A1 (de) Magnetkopf-halteeinrichtung
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE69816926T2 (de) Plattenlaufwerk
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
DE3448385C2 (de)
DE4011471C2 (de)
DE3213599A1 (de) Magnetband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3610803C2 (de)
DE69121368T2 (de) Kassettenbandantriebsvorrichtung
DE69128019T2 (de) System enthaltend ein Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät und eine Karte zur Informationsaufzeichnung
DE2431545A1 (de) Kopfpositionierungseinrichtung fuer mehrspur-magnetbandgeraete
DE2407277A1 (de) Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete
DE2946344A1 (de) Bandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE3605938C2 (de)
DE3532546A1 (de) Vorrichtung fuer ein kontinuierlich vorlaufendes magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 19/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee