DE3414180A1 - Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile - Google Patents

Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile

Info

Publication number
DE3414180A1
DE3414180A1 DE19843414180 DE3414180A DE3414180A1 DE 3414180 A1 DE3414180 A1 DE 3414180A1 DE 19843414180 DE19843414180 DE 19843414180 DE 3414180 A DE3414180 A DE 3414180A DE 3414180 A1 DE3414180 A1 DE 3414180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
cavity
ring element
pressure distribution
distribution medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414180
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 7903 Laichingen Kraiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinzing Georg Co KG GmbH
Original Assignee
Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinzing Georg Co KG GmbH filed Critical Prinzing Georg Co KG GmbH
Priority to DE19843414180 priority Critical patent/DE3414180A1/de
Publication of DE3414180A1 publication Critical patent/DE3414180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/10Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure the packing being sealed by the pressure of a fluid other than the fluid in or surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Dichtungseinrichtung für aneinanderstoßende,
  • zumindest etwa rohrförmige Bauteile, insbesondere für Betonformteile Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungseinrichtung für aneinanderstoßende, zumindest etwa rohrförmige Bauteile, insbesondere für Betonformteile, der ansonsten im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Insbesondere Betonformteile, z.B. Schachtringe, Betonrohre od.
  • dgl. Bauteile, werden mit einander zugeordneten Falzen geformt und mit diesen aufeinander oder ineinander gesetzt, wobei dazwischen Dichtungseinrichtungen eingebracht werden, die den Stoßbereich abdichten sollen. Derartige Dichtungseinrichtungen sind nicht zuletzt deswegen nötig, weil derartige Bauteile mit relativ großen Toleranzen gefertigt werden und sich eine Abdichtung durch direkte Flächenanlage daher nicht erreichen läßt.
  • Als Dichtungseinrichtungen sind z.B. Dichtringe mit Rundprofil aus elastomerem Kunststoff oder massive Gummirollringe bekannt.
  • Diese sind beim Aneinandersetzen der Bauteile im Stoßbereich verformbar. Dabei ist die Dichtwirkung von der Rückstellkraft abhängig, mit der sich der im Muffenspalt verpreßte Dichtring an die für die Dichtung herangezogenen Flächen der Falze andrückt. Bauteile, die sehr maßhaltig hergestellt sind, lassen sich mit solchen Massivringen noch relativ zuverlässig abdichten, da hier im Stoßbereich nur mit geringen Maß- und/oder Formabweichungen vom Sollmaß bzw. der Sollform und daher mit einer einigermaßen gleichmäßigen Verpressung über den ganzen Umfang gerechnet werden kann.
  • Bei Bauteilen hingegen, die größere Maßabweichungen und/ oder Formabweichungen haben, ist eine derartige, auch nur einigermaßen gleichmäßige Verpressung nicht gewährleistet.
  • Hier kommt es in der Praxis leicht vor, daß massive Dichtringe an einer Stelle nur etwa um 25 %, an einer anderen Stelle dagegen um 50 % verpreßt werden. Dies führt zu mangelhafter Abdichtung und hat im übrigen je nach Material und Querschnittsstärke des Dichtringes zur Folge, daß an bestimmten Stellen sehr hohe Rückstellkräfte erzeugt werden, die wiederum mit Rückwirkung auf die Bauteile im Stoßbereich zu Beschädigungen, ja sogar Sprengungen, führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die selbst bei relativ großen Maß- und/ oder Formabweichungen der aneinanderstoßenden Bauteile im Stoßbereich noch eine möglichst gleichmäßige Pressung mit einhergehender gleichmäßiger Rückstellkraft sowie Dichtwirkung gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist bei einer Dichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine derartige Dichtungseinrichtung hat den Vorteil, daß beim Aneinanderstoßen zweier Bauteile im Stoßbereich durch die auf die Dichtungseinrichtung ausgeübte Kompression zwischen den Dichtflächen das Druckverteilungsmedium im Hohlraum des Ringelementes unter Druck gesetzt wird. Dieser Druck setzt sich gleichmäßig innerhalb des gesamten Hohlraumes des Ringelementes und daher innerhalb der gesamten Dichtungseinrichtung fort, so daß überall eine gleiche Pressung entsteht. Selbst bei größeren Maß- und/ oder Formabweichungen ist also sichergestellt, daß das Ringelement überall gleich stark verpreßt ist. Es ergeben sich überall gleich hohe Rückstellkräfte ahne irgendeine Gefahr einer punktuell größeren Falzbelastung und Beschädigung der aneinanderstoßenden Bauteile. Ferner ergibt sich eine entlang des Ringelementes gleichmäßige Dichtwirkung. Die Dichtungseinrichtung ist in der Lage, auch große Maß- und/oder Formabweichungen zu überbrücken. Dies hat den besonderen Vorteil, daß man für die Stoßbereiche der rohrförmigen Bauteile relativ große Toleranzen nach wie vor zulassen kann und damit derartige Bauteile nach wie vor recht kostengünstig gefertigt werden können Bei allem ist die Dichtungseinrichtung einfach und kostengünstig.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus Anspruch 2 oder 3.
  • Von besonderem Vorteil kann die Gestaltung gemäß Anspruch 4 sein. Ist der Hohlraum.des Ringelementes mit einer Flüssigkeit gefüllt, so handelt es sich bei einer solchen Dichtungseinrichtung praktisch um eine hydraulische Dichtung. Ist der Hohlraum mit Gas gefüllt, so handelt es sich praktisch um eine Gasdichtung. In beiden Fällen, vor allem bei Inkompressibilität des Druckverteilungsmediums, setzt sich eine von außen auf die Dichtungseinrichtung einwirkende Kompression gleichmäßig über den ganzen, in sich geschlossenen inneren Hohlraum fort, mit den sonstigen geschilderten Vorteilen. Auch eine Befüllung mit Gas und Flüssigkeit kann von Vorteil sein. Vorteilhaft kann dazu die Ausführungsform nach Anspruch 5 sein. Hierdurch läßt sich über das Mischungsverhältnis die gewünschte Federsteifigkeit der Dichtung einstellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 6. Diese Gestaltung eröffnet auch die Möglichkeit, das Druckverteilungsmedium in den Hohlraum erst dann unter Druck einzupressen, wenn die Bauteile bereits zusammengefügt wurden. Beim Abpressen der Dichtungseinrichtung wird dann der Anpreßdruck der Dichtflächen des Ringelementes über den Preßdruck gleichmäßig über die gesamte Dichtfläche verteilt. Eine solche Dichtungseinrichtung kann insbesondere bei sehr großen Bauteilen aus Beton vorteilhaft sein, z.B. bei Großrohren, großen Kanalelementen, und solchen sowohl mit kreisförmigem als auch mit rechteckigem oder ovalen Querschnitt, also bei solchen Bauteilen, bei denen keine engen Toleranzen eingehalten werden können. Selbst bei derartigen Bauteilen ist durch die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung noch eine optimale und sichere Abdichtung mit Kompensation auch großer Maß- und/oder Formabweichungen gewährleistet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 7 und ferner auch Anspruch 8. Es versteht sich, daß als Sperrventil vielfältige Gestaltungsformen zur Anwendung kommen können, die jeweils für sich bekannt sind, z.B. solche, die man von aufblasbaren Handbällen oder Fußbällen kennt. Auch Schlauchventile, wie sie bei Fahrzeugreifen zum Einsatz kommen, können mit Vorteil verwendet werden. Wenn der Füllanschluß entsprechend Anspruch 7 einen Schlauchstutzen aufweist, ist es möglich, die Dichtungseinrichtung noch im drucklosen Zustand, bezogen auf das Ringelement, in den Stoßbereich der aneinanderstoßenden Bauteile einzulegen und erst hiernach den Hohlraum des Ringelementes mit dem Druckverteilungsmedium abzupressen. Dann wird die Dichtungseinrichtung erst im Bedarfsfall aktiviert. Eventuelle Gefahr einer Undichtig- keit mit Entweichen-des Druckverteilungsmediums läßt sich einfach dadurch begegnen, daß zugleich ein Dichtungsmittel in den Hohlraum mit eingespritzt wird, z.B. ein später zu Dichtungszwecken abbindendes Medium, beispielsweise ein Kunstharz mit Härter, Zementleim od. dgl..
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 9. Eine derartige plastische Masse ist gleichermaßen gut geeignet, bei Kompression den Druck gleichmäßig über das mindestens eine Ringelement zu verteilen. Zudem hat eine plastische Masse den Vorteil, daß sie von innen her eventuelle Undichtigkeiten je nach Zusammensetzung abdichten kann und außerdem nicht durch die Wandung der Dichtungseinrichtung hindurchdiffundieren kann oder bei sehr kleinen Undichtigkeiten austreten kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 10. Bei dieser Dichtungseinrichtung wird der mindestens eine Hohlraum erst nach dem Zusammensetzen der Bauteile, insbesondere Betonformteile, gefüllt. Die eingespritzte Masse härtet danach zum den Hohlraum ausfüllenden Körper aus, der beispielsweise fest ist. Eine solche Dichtungseinrichtung gewährleistet einen gleichmäßigen Anpreßdruck auf alle Dichtflächen und ist in der Lage, bei ausgehärtetem Kern im mindestens einen Ringelement sowohl radiale als auch axiale Kräfte in allen Richtungen aufzunehmen. Die Masse, mit der der mindestens eine Hohlraum füllbar ist, kann entweder zu einer in sich festen, unverformbaren Masse aushärten oder aber zu einer elastischen, z.B. etwa gummiähnlichen Masse.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 11 sowie aus den Ansprüchen 12 und 13. Ein derartiger, den Hohlraum füllender Innenring aus Vollmaterial hat den Vorteil, daß eventuelle Undichtigkeiten des Ring- elementes dessen vorteilhafte Abdichtungsfunktion nicht beeinträchtigen können.
  • Außerdem ist auch der Innenring in der Lage, bei der Kompression Kräfte mit aufzunehmen, z.B. auch Querkräfte oder dergleichen Schubkräfte. Der Innenring ist zweckmäßigerweise auf seiner Außenseite mit einem Gleitmittel versehen, so daß der Innenring bei unterschiedlicher Kompression durch Relativbewegung radial ausweichen kann und somit ebenfalls eine gleichmäßige Pressung gewährleistet ist. Ist das Druckverteilungsmedium erst nach dem Zusammensetzen der Bauteile eingespritzt, unter Bildung einer hiernach aushärtbaren, elastischen oder aber festen Masse, so kann dieser Innenring sowohl radiale als auch axiale Kräfte in allen Richtungen aufnehmen.
  • Es versteht sich, daß die Querschnittsform der Dichtungseinrichtung, insbesondere des Ringelementes, beliebig und dem erforderlichen Einsatzfall angepaßt sein kann. Vorteilhaft können die Ausführungsformen lt. den Ansprüchen 14 und 15 sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 16. Ein derartiger Vollmaterialringteil, der sich insbesondere einstückig an das den Hohlraum mit Druckverteilungsmedium enthaltende Ringelement anschließt, hat den besonderen Vorteil, daß er eventuell auftretende Querkräfte voll aufnehmen kann, so daß dadurch die Falzflächen im Stoßbereich der Bauteile nicht etwa punktförmig belastet und evtl. beschädigt werden. Der Vollmaterialringteil besteht beispielsweise aus Gummi, Kunstgummi od. dgl., z.
  • B. auch aus festem,unverformbarem.Material.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 17. Mehrere solche innere Hohlräume, die nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind und dabei voneinander getrennt und unabhängig sind, haben den Vorteil, daß bei etwaiger Undichtigkeit des einen oder anderen Hohlraumes nicht gleich das gesamte Ringelement komplett undicht wird und damit die Dichtungseinrichtung unwirksam wird. Hierbei versteht es sich, daß die einzelnen Hohlräume beim Ringelement, bezogen auf dessen Achse, übereinander gruppiert sein können, so daß das Ringelement also in mehreren zueinander parallelen Radialebenen entsprechende innere Hohlräume, die mit dem Druckverteilungsmedium gefüllt sind, oder nachträglich befüllbar sind, aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 18. Dadurch, daß das Ringelement aus einzelnen Ringgruppen, die jeweils einen geschlossenen inneren Hohlraumabschnitt enthalten, in Umfangsrichtung zusammengesetzt ist, ist über die Dichtungseinråchtung eine Zentrierung so miteinander abgedichteter Bauteile, z.B. Rohrteile, möglich. Wenn sonst das Ringelement einen in Umfangsrichtung durchgängigen, geschlossenen Hohlraum aufweist, der mit dem Druckverteilungsmedium gefüllt ist, ist nicht auszuschließen, daß durch Einwirkung äußerer Kräfte das Druckverteilungsmedium nach einer Seite innerhalb einer Radialebene ausweicht, so daß so zusammengesetzte Bauteile nicht zentriert werden. Dem ist durch die Unterteilung in Umfangsrichtung begegnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 19. Bei Betonteilen ist dieses Ringelement gleich mit einbetoniert. Dabei ist diese Dichteinrichtung so im Betonteil eingelagert, daß das Ringelement nur mit Druckkräften belastet ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Belastung der Wände des Ringelementes geringer ist, weil das Ringelement auf drei Seiten innerhalb der Aufnahmenut sitzt. Die etwaige Gefahr des Aufplatzens des Ringelementes ist hierdurch ganz sicher vermieden.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern stattdessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Dichtungseinrichtung für Betonformteile gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2-5 jeweils einen schematischen Schnitt, etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1, einer Dichtungseinrichtung für Betonformteile gemäß einem zweiten bzw. dritten bzw.
  • vierten bzw. fünften Ausführungsbeispiel, Fig. 6-8 jeweils einen schematischen Schnitt zweier aneinanderstoßender Betonformteile mit im Falzbereich angeordneter Dichtungseinrichtung gemäß dem ersten bzw. zweiten bzw.
  • dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 - 3, Fig. 9 einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 6 - Blmit im Stoßbereich angeordneter Dichteinrichtung etwa entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 52 Fig. 10 einen schematischen horizontalen Schnitt einer Dichtungseinrichtung gemäß einem sechsten Aùsführungsbeispiel, Fig. 11, 12 und 13 jeweils einen schematischen Schnitt zweier aneinanderstoßender Betonformteile mit im Falzbereich angeordneter Dichtungseinrichtung gemäß einem siebten bzw. achten bwz. neunten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 und 6 ist eine Dichtungseinrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, die für aneinanderstoßende, zumindest in etwa rohrförmige Bauteile 11 und 12, die hier als Betonformteile ausgebildet sind, bestimmt ist. Beide Bauteile 11 und 12 weisen im Stoßbereich 13 einander angepaßte Falze 14 bzw. 15 auf, die jeweils äußere Ringflächen 16 bzw. 17 und innere Ringflächen 18 bzw. 19 aufweisen, wobei beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die Bauteile 11, 12 übereinander angeordnet sind und mit ihren äußeren Ringflächen 16 und 17 lotrecht aufeinander aufsitzen und sich abstützen. Die innere Ringfläche 18 des oberen Bauteiles 11 geht stufenfrei glatt durch, während die innere Ringfläche 19 des unteren Bauteiles 12 nach außen hin in eine eingetiefte Nut 20 übergeht, die im Querschnitt etwa umgekehrt trapezförmig gestaltet ist. Die Verhältnisse können auch vertauscht sein.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 ist in die Nut 20 eingelegt und darin unter dem Gewichtseinfluß des oberen Bauteiles 11, das bis auf Anschlag der Ringflächen 16, 17 mit seiner Gewichtskraft auf das untere Bauteil 12 drückt, durch entsprechende Kompression verformt. Die Dichtungseinrichtung 10 weist ein derart verformbares Ringelement 21 auf, das aus zumindest im wesentlichen elastischen Material besteht, z.B. aus Gummi, Kunstgummi od. dgl.. Dieses Ringelement 21 enthält einen in sich geschlossenen inneren Hohlraum 22. Die den Hohlraum 22, im Querschnitt betrachtet, ringsum begrenzenden Wandungsteile 23 sind verformungsfähig. Der Hohlraum 22 ist mit einem Druckverteilungsmedium 24 gefüllt und nach außen hin völlig abgeschlossen, so daß das Druckverteilungsmedium 24 nicht nach außen entweichen kann, auch dann nicht, wenn das Ringelement 21, wie Fig. 6 zeigt, durch äußere Kräfte verformt ist.
  • Dieses Druckverteilungsmedium 24 ist kompressibel oder inkompressibel. Es besteht aus einem Gas oder einer Flüssigkeit. Statt dessen kann dieses Druckverteilungsmedium 24 bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch aus einer plastischen Masse gebildet sein.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß das Ringelement 21 in seinem noch nicht komprimierten Zustand einen im wesentlichen kreisförmigen Innenquerschnitt besitzt, wobei also der Hohlraum 22 im wesentlichen kreisförmig ist. Auch der Außenquerschnitt des Ringelementes 21 ist im unkomprimierten Zustand im wesentlichen kreisförmig. Vor dem Aufsetzen des oberen Bauteiles 11 auf den unteren Bauteil 12 wird in die Nut 20 des Bauteiles 12 das Ringelement 21 eingelegt. Dieses hat dann in der Nut 20 die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete Außenkontur. Sodann wird das obere Bauteil 11 aufgesetzt. Wenn die Bauteile groß und damit schwer genug sind, so reicht die Gewichtskraft des oberen Bauteiles 11 aus, um das Ringelement 21 mit der inneren Ringfläche 18 durch Kompression von oben her so zu verformen und zusammenzudrücken, wie Fig. 6 zeigt.
  • Durch diese Kompression zwischen den Dichtflächen der beiden Bauteile 11, 12 wird das Druckverteilungsmedium 24 im Hohlraum 22 unter Druck gesetzt. Dieser Druck pflanzt sich gleichmäßig im gesamten Hohlraum fort und herrscht überall, so daß eine absolut gleiche Anpressung des Ringelementes 21 an den Dichtflächen beider Bauteile 11 und 12 entsteht, auch dann, wenn die Bauteile 11, 12 größere Abweichungen von den Sollmaßen haben, insbesondere im Bereich der zur Dichtung zusammenwirkenden Flächen im Stoßbereich 13. Das Ringelement 21 ist daher in der Lage, auch große Toleranzunterschiede der einzelnen Bauteile 11, 12 im Stoßbereich auszugleichen, wobei dennoch auf dem gesamten Umfang an den Dichtflächen ein gleicher Anprsßdruck herrscht und damit überall eine gleich gute Dichtungswirkung garantiert ist. Hierbei wird die nötige Anpreßkraft an die Dichtflächen durch die Gewichtskräfte der in lotrechter Richtung übereinanderliegenden Bauteile 12, 13 erzeugt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 und 7 sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen,um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Die Dichtungseinrichtung 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht von der äußeren Form des Ringelementes 121 dem ersten Ausführungsbeispiel. In gleicher Weise ist auch hier der in sich geschlossene innere Hohlraum 122 im unkomprimierten Zustand des Ringelementes 121 kreisförmig. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel besteht das Druckverteilungsmedium 124 beim zweiten Ausführungsbeispiel jedoch nicht aus einem Gas oder einer Flüssigkeit, sondern aus einem den Hohlraum 122 füllenden Innenring 125, der aus Vollmaterial und hierbei z.B. aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht. Zwischen der den Hohlraum 122 begrenzenden Wandung des Wandungsteiles 123 und der Außenseite des Innenringes 125 ist schematisch mit 126 ein Gleitmittel angedeutet, welches bei Kompression der Dichtungseinrichtung 110 eine Relativverschiebung zwischen dem Innenring 125 und dem Ringelement 121 möglich macht. Beim Anwendungsbeispiel in Fig. 7 ist dieser Zwischenraum mit dem Gleitmittel 126 nicht mehr zu sehen.
  • Bei dieser Anordnung wird die Kompression der Dichtungseinrichtung 110 über konisch verlaufende Flächen 127,126 der Falze 114 bzw. 115 der Bauteile 111 bzw. 112 erzeugt.
  • Je nach Anordnung, lotrecht übereinander oder waagerecht, ist diese Kompression entweder abhängig von der Gewichtskraft des jeweils oberen Bauteiles 111 oder, bei waagerecht verlegter Anordnung, unabhängig davon. Die Dichtungseinrichtung 110 hat hier die Form eines üblichen Rollringes, aber mit den Hohlraum 122 ausfüllendem Druckverteilungsmedium 124 in Form des Innenringes 125. Das Gleitmittel 126 hat den Vorteil, daß bei unterschiedlicher Kompression der Innenring 125 radial ausweichen kann und somit wie ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine plastische Masse im Hohlraum 122 ebenfalls für eine gleichmäßige Pressung an den zur Dichtung herangezogenen Flächen 127, 128 sorgt.
  • Bei dem in Fig. 3 und 8 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind aus den genannten Gründen für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, um 200 größere Bezugszeichen verwendet.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 8 ist die Dichtungseinrichtung 210 im wesentlichen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel gestaltet. Allerdings ist die äußere Querschnittsform des Ringelementes 221 abweichend von der Kreisform gestaltet. Dieser Ringelementteil 221 hat vielmehr etwa dreieckförmige Gestalt, wobei ein im unkomprimierten Zustand sich nach außen hin lippenartig im Querschnitt verjüngender Ringkragen 230 an den Ringelementteil 221 angeformt ist. Abgesehen davon enthält der Ringelementteil 221 im Inneren den im unkomprimierten Zustand etwa kreisförmigen Hohlraum 222 mit darin enthaltenem Druckverteilungsmedium 224 in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit oder einer plastischen Masse.
  • Einstückig an den Ringelementteil 221 sc'hließt sich nach unten hin ein Vollmaterialringteil 231 an, der wie der Ringelementteil 221 aus Gummi , Kunstgummi od. dgl. besteht. Auch hier ist die Kompression der Dichtungseinrichtung 210 über konische Flächen 227, 228 des Falzes 214 bzw. 215 des Bauteiles 211 bzw. 212 erzeugt. Eine derartige Dichtungseinrichtung 210 ist vor allem vorteilhaft bei waagerecht verlegten Bauteilen 211, 212, insbesondere Betonrohren, die mit Hilfe von Geräten zusammengedrückt werden, wodurch die Dichtungseinrichtung 210 unter Kompression gesetzt wird. Durch diese Kompression zwischen dzx inhan 727, sE1 wllsd dar. Druck vorteilungsmedium dun 224 im Hohlraum 222 unter Druck gesetzt, der sich gleichmäßig in der ganzen Dichtungseinrichtung 210 fortsetzt, wodurch eine absolut gleiche Pressung an den Flächen 227, 228 entsteht, auch wenn diese Flächen 227, 228über den Umfang gesehen, nicht immer den gleichen Abstand voneinander haben, sondern sogar große Toleranzunterschiede aufweisen, d.h. Maß- und/oder Formabweichungen größeren Ausmaßes haben. Der Vollmaterialringteil 231 hat hier den Vorteil, daß dieser eventuell auftretende seitliche Schubkräfte und Querkräfte voll aufnimmt, so daß die Flächen der Falze nicht mit derartigen Kräften etwa punktmäßig belastet sind und keiner Beschädigungsgefahr unterliegen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel in Fig. 4 unterscheidet sich vom dritten in Fig. 3 allein dadurch, daß im Hohlraum 322 wie beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 als Druckverteilungsmedium 324 ein aus Vollmaterial bestehender Innenring 325 eingebracht ist, der auf seiner äußeren Umfangsfläche mit Gleitmittel 326 versehen ist.
  • Beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 5 weist die Dichtungseinrichtung 410 einen Ringelementteil 421 mit innerem Hohlraum 422 auf, der ein Druckverteilungsmedium 424 enthält. Ähnlich dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel schließt sich an den Ringelementteil 421 ein Vollmaterialringteil 431 an, der Querkräfte aufnimmt. Der Hohlraum 422 hat beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 im unkomprimierten Zustand des Ringelementes 421 zumindest in etwa Rechteckform, was aber keineswegs zwingend ist. Das Druckverteilungsmedium 424, z.B. ein Gas oder eine Flüssigkeit, ist von außen über einen nur schematisch angedeuteten Füllanschluß 440 eingebracht worden. Die Dichtungseinrichtung 410 weist mindestens einen derartigen Füllanschluß 440 auf. Dieser steht mit dem inneren Hohlraum 422 in Verbindung. über den Füllanschluß 440 kann das Druckverteilungsmedium 424 in den Hohlraum 422 eingespeist werden, und zwar entweder vor dem Einlegen der Dichtungseinrichtung 410 in den Stoßbereich zweier aneinander anschließender Bauteile oder erst danach. Der Füllanschluß 440 enthält z.B., wie dies bei aufblasbaren Handbällen, Fußbällen od. dgl. bekannt ist, ein Sperrventil, insbesondere ein Rückschlagventil. Zusätzlich dazu oder statt dessen kann über den Füllanschluß 440 in den Hohlraum 422 auch ein zusätzliches Dichtmedium eingespritzt werden, z.B. ein Kunstharz mit Härter, der nachher im Hohlraum 422 abbindet und eine zusätzliche Sicherung gegen nachträgliches Undichtwerden bietet. Beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Wandungsteile 423, die auf beiden Seiten den Hohlraum 422 begrenzen, im Querschnitt relativ dünnwandig und so beschaffen, daß im Verhältnis zum recht großvolumigen Hohlraum 422 relativ große Verformungen unter Veränderung der äußeren Form des Ringelementteiles 421 möglich sind und damit große Dichtungsspalte überbrückt werden können und auch große Maß- und Formabweichungen von aneinander anschließenden Bauteilen noch gut ausgeglichen werden können, wobei auch diese Dichtungseinrichtung 410 eine optimale und sichere Abdichtung gewährleistet. Gerade diese Dichtungseinrichtung 410 eignet sich z.B. mit Vorzug u.a.
  • für Großrohre, große Kanal elemente mit kreisförmigem, aber auch mit rechteckigem ovalem Querschnitt, bei denen keine engen Toleranzen eingehalten werden können.
  • Es versteht sich, daß auch die Dichtungseinrichtungen der vorstehend beschriebenen anderen Ausführungsbeispiele in gleicher Weise vielfältig eingesetzt werden können, auch für Bauteile mit unrunden Querschnitten.
  • Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Einsatz der Dichtungseinrichtung 410 gemäß Fig. 5 dargestellt, wobei allerdings diese Dichtungseinrichtung 410 hinsichtlich des Füllanschlusses 440 dahingehend variiert ist, daß der Füllanschluß 440 einen Schlauchstutzen 441 aufweist, der aus dem Stoßbereich der beiden Bauteile 411, 412 nach außen herausgeführt ist. über diesen Schlauchstutzen 441 wird die Dichtungseinrichtung 410 nach dem Zusammenfügen der Bauteile 411, 412 mit dem Druckvertei- lungsmedium 424 abgepreßt. Dadurch wird der Anpreßdruck der Dichtflächen an die für die Dichtung zusammenwirkenden Flächen des Falzes 414 bzw. 415 gleichmäßig über die gesamte Dichtfläche verteilt. Es herrscht ringsum, auch bei größeren Toleranzabweichungen, ein gleichmäßiger Anpreßdruck.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinrichtung 510 in Fig. 10 zeigt, daß beim Ringelement 521 das Innere in einzelne, geschlossene Hohlraumabschnitte 522a, 522b und 522c unterteilt ist. Diese Hohlraumabschnitte 522a bis 522c folgen in Umfangsrichtung des Ringelementes 521 aufeinander. Sie sind jeweils für sich geschlossen und jeweils in entsprechenden Ringelementgruppen 521a bzw. 521b bzw. 521c enthalten. Diese Ringelementgruppen 521a bis 521c sind stofflich miteinander verbunden. Jeder einzelne Hohlraumabschnitt 522a bis 522c enthält darin das Druckverteilungsmedium 524a bzw. 524b bzw. 524c. Wie man sieht, sind die Ringelementgruppen in gleichen Umfangswinkelabständen voneinander gruppiert. Sie erstrecken sich auch über gleiche Umfangswinkel von z.B. etwa jeweils 1200.
  • Durch eine derartige Dichtungseinrichtung ist über die Dichtung eine Mittelzentrierung gewährleistet.
  • Bei dem in Fig. 11 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel einer Dichtungseinrichtung 610 weist das Ringelement 621 mehrere innere Hohlräume 622a, 622b und 622c auf, die übereinander angeordnet und voneinander getrennt und unabhängig sind. Außerdem ist angedeutet, daß diese einzelnen Hohlräume 622a bis 622c hinsichtlich ihrer Ouerschnittsgröße noch unterschiedlich bemessen sein können, z.B. von oben nach unten zunehmend größer werden können. Bei Undichtwerden eines der Hohlräume 622a, 622b, 622c fällt nicht gleich die gesamte Dichtungseinrichtung 610 aus.
  • Vielmehr wird dann die Abdichtaufgabe von den anderen Hohlräumen dieser Dichtungseinrichtung 610 übernommen.
  • Es versteht sich, daß bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel im Falz zwischen zwei Betonformteilen auch mehrere einzelne Dichtungseinrichtungen, z.B. gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel, übereinander als separate Einzelteile angeordnet sein können.
  • Nicht weiter gezeigt ist, daß beim siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 jeder einzelne Hohlraum 622a, 622b und 622c auch, etwa gemäß Fig. 10# in Umfangsrichtung gesehen noch in einzelne Hohlraumabschnitte unterteilt sein kann.
  • Bei der Dichtungseinrichtung 710 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel in Fig. 12 besteht das Druckverteilungsmedium 724 des Hohlraumes 722 aus einer einspritzbaren, sich nach dem Einspritzen verfestigenden elastischen oder unelastischen Masse 751, insbesondere aus einer aushärtbaren Masse. Diese kann z.B. aus vorzugsweise zwei Komponenten bestehen, die erst nach dem Zusammenfügen der beiden Bauteile 711, 712 in den Hohlraum 722 eingespritzt wird und die anschließend zur elastischen oder unelastischen Masse 751 aushärtet. Eine derartige Dichtungseinrichtung 710 gewährleistet einen gleichmäßigen Anpreßdruck auf alle Dichtflächen und nimmt bei ausgehärteter Masse 751 sowohl radiale als auch axiale Kräfte in allen Richtungen auf. Es versteht sich, daß die Masse 751 entweder aus festem oder aber auch elastischem, z.B. gummiartigen Material bestehen kann. Besteht die Masse 751 aus festem Material,so kann sie die Bauteile 711, 712 auch gegeneinander in Achsrichtung abstützen, ohne daß die Bauteile 711, 712 in dieser Richtung zumindest mit zwei Ringflächen 716, 717 aufeinander aufsitzen.
  • Beim neunten Ausführungsbeispiel in Fig. 13 ist eine Dichtungseinrichtung 810 veranschaulicht, deren Ringelement 821 in einer Aufnahmenut 861 eines der beiden Bauteile, hier des oberen Bauteiles 81.1, aufgenommen ist.
  • Das Ringelement 821 ist hier schon bei der Herstellung des Bauteiles 811 in dieses einbetoniert worden. Dabei ist das Ringelement 821 derart tief in der Aufnahmenut 861 angeordnet, daß es zumindest im wesentlichen nur mit Druckkräften belastet ist. Dadurch ist, insbesondere bei Herstellung des Ringelementes 821 aus Gummi, die Belastung der einzelnen Gummiwände geringer, da das Ringelement 821 mit drei Wandteilen innerhalb der Aufnahmenut 861 aufgenommen und abgestützt ist. Das Ringelement 821 ist nur mit Druckkräften belastet. Die Gefahr, daß das Ringelement 821 unter der Belastung etwa aufplatzt,ist zuverlässig gebannt.

Claims (19)

  1. Ansprüche 1. Dichtungseinrichtung für aneinanderstoßende, zumindest etwa rohrförmige Bauteile, insbesondere für Betonformteile, z.B.
    #Straßen- oder Hofabläufe, Schachtringe, Schachthälse, Betonrohre od. dgl., mit zumindest einem durch Kompression im Stoßbereich verformbaren Ringelement aus zumindest im wesentlichen elastischem Material, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h-n e t , daß das Ringelement t21; 121; 221s 3211 421s 521, 621; 721r 821) mindestens einen entweder in sich geschlossenen oder in einzelne geschlossene Abschnitte unterteilten inneren Hohlraum (22, 122; 2225 322; 4221 522t 6221 722; 822) enthält, der mit einem Druckverteilungsmedium (241 124, 125, 2241 324, 325; 4241 5243 724) gefüllt ist bzw. befüllbar ist, und daß die den Hohlraum (22; 1221 222, 322; 422; 5221 622, 7221 822) begrenzenden Wandungsteile (23, i231 423) verformungsfähig sind.
  2. 2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium (24, 1241 2241 324; 424; 524, 724) im Hohlraum (22; 122t 222, 322, 4223 522; 622r 7221 822) aus einem kompressiblen Medium gebildet ist.
  3. 3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium (24; 124; 224; 324, 424, 524; 724) im Hohlraum (22; 122r 222r 322t 422; 522; 622J 722, 822) aus einem inkompressiblen Medium gebildet ist.
  4. 4. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium (24; 224; 424; 524) im Hohlraum (22; 2221 422, 522j aus einem Gas und/oder einer Flüssigkeit gebildet ist.
  5. 5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium 1241 224s 4243 524) im Hohlraum (22, 222; 422; 522) aus einem Gemisch aus Gas und Flüssigkeit mit in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis einstellbarer Federkonstante gebildet ist.
  6. 6. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ringelement (421) mindestens einen mit dem jeweiligen inneren Hohlraum (422) in Verbindung stehenden Füllanschluß (440) aufweist, durch den das Druckverteilungsmedium (424) mit Druck in den Hohlraum (422) einspeisbar ist.
  7. 7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Füllanschluß (440) ein Sperrventil, insbesondere ein Rückschlagventil, enthält.
  8. 8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Füllanschluß (440) einen Schlauchstutzen (441) aufweist, der aus dem Stoßbereich herausgeführt ist.
  9. 9. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium (24; 224; 424; 724) im Hohlraum (22; 222; 4227 722) aus einer plastischen Masse gebildet ist.
  10. 10. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckverteilungsmedium t724) je Hohlraum (722) aus einer einspritzbaren, sich nach dem Einspritzen verfestigenden elastischen oder unelastischen Masse (751), insbesondere einer aushärtbaren Masse, vorzugsweise aus zwei Komponenten, gebildet ist.
  11. 11. Dichtungseinrichtung nach einem de Snsprüche 1 bis 3 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Druckverteilungsmedium [124, 324 r 724) im Hohlraum i1221 322; 722) aus einem den Hohlraum (122» 322; 722) füllenden Innenring (125, 325) gebildet ist.
  12. 12. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenring 11251 325) aus Vollmaterial besteht.
  13. 13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenring (125, 325) aus Gummi oder Kunstgummi oder festem, unverformbarem Material besteht.
  14. t14. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlraum (22; 1221 222; 322; 5225 622) des unkomprimierten Ringelementes (21s 121, 2215 321> 521; 621) einen im.:wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  15. 15. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das unkomprimierte Ringelement (21; 121) einen im wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist.
  16. 16. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ringelement (221; 421) einen Vollmaterialringteil (231; 431) aufweist, der sich an den den inneren Hohlraum (222i 422) enthaltenden Ringelementteil (221; 421) vorzugsweise einstückig#anschließt.
  17. 17. Dichtungsteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Ringelement (521; 621) mehrere innere Hohlräume (522a, 522b, 522c> 622a, 622b, 622c) aufweist, die nebeneinander und/oder übereinander angeordnet und voneinander getrennt und unabhängig sind.
  18. 18. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Ringelement (521),in Umfangsrichtung gesehen, in einzelne Ringelementgruppen (521a, 521b, 521c) unterteilt ist, die miteinander verbunden sind, und daß jede einzelne Ringelementgruppe (521a, 521b, 521c) mindestens einen geschlossenen, inneren Hohlraumabschnitt (522a, 522b, 522c) enthält.
  19. 19. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ringelement (821) in einer Aufnahmenut (861) eines der beiden Bauteile (811, 812),insbesondere Betonformteile,aufgenommen ist, vorzugsweise darin eingearbeitet, insbesondere einbetoniert ist, und daß das Ringelement (821) derart tief in der Aufnahmenut (861) angeordnet ist, daß es zumindest im wesentlichen nur mit Druckkräften belastet ist.
DE19843414180 1984-04-14 1984-04-14 Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile Withdrawn DE3414180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414180 DE3414180A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414180 DE3414180A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414180A1 true DE3414180A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414180 Withdrawn DE3414180A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414180A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255600A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
FR2621661A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Skf Gmbh Dispositif d'etanchement pour paliers, en particulier pour roulements
DE3806784A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Enssle Hertha Dichtung
EP0340658A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Phoenix Aktiengesellschaft Aktivierbare Dichtung für Vorpressrohre
US4930790A (en) * 1988-06-14 1990-06-05 Brunswick Corporation Composite cowl seal
EP0479172A2 (de) 1990-09-28 1992-04-08 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
EP0322588B1 (de) * 1987-12-02 1993-03-03 Gerhard Enssle Dichtung.
EP0553723A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Dichtungseinrichtung für aneinanderstossende Bauteile, insbesondere Betonformteile
EP0555743A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-18 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Reaktor zur biologischen Reinigung von schadstoffhaltigem Wasser im Schlaufenbetrieb
EP0634532A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Dichtungseinrichtung an einem Bauteil
DE9420063U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-09 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 48155 Münster Betonrohr mit kragenartiger Dichtung
DE4401252A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Oliver Dipl Ing Schmidt Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser
DE19644357A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Sendenhorst Kunststoffroehren Schlauchdichtung
EP0849469A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19705483A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Steinhoff Albert Gmbh Dichtring für Schachtring-Aufbauten
US5826887A (en) * 1995-12-27 1998-10-27 Forsheda Ab Sealing device
DE19739573C2 (de) * 1996-09-17 2000-05-25 Finger Baustoffe Gmbh Betonbauteil und Schachtsystem
DE10100713A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Friedrich Krumme Dichtmittel und Verfahren zum Verschließen einer Fuge
DE10307948A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Veritas Ag Dichtungseinrichtung
EP1477718A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 PT-Poly-Tec GmbH Vertrieb und Herstellung von Dichtungssystemen Abdichtung an Betonrohren und Schachtbauwerken
WO2004106798A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Trelleborg Forsheda Building Ab Rubber strip for partial embedding into a concrete pipe, concrete pipe with partially embedded rubber strip
WO2005080753A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Truempi Stefan Vortrieb von rohrelementen im untergrund
DE102004020530A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Roland Wolf Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür
WO2007006165A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Truempi Stefan Erstellung eines rohrstrangs im untergrund
DE102005062215B3 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Michael Noritzsch Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
DE202008006047U1 (de) * 2008-05-02 2009-06-25 Bohatsch, Axel Vorrichtung zum Verschließen eines Kanalschachtes
WO2010099935A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
US20130055650A1 (en) * 2010-11-17 2013-03-07 Udo Hartmann Modular Integrated Underground Utilities Enclosure and Distribution System
DE102012113089A1 (de) * 2012-12-26 2014-06-26 Hans Bohnet Verfahren zum Abdichten eines Rohrleitungssystems
EP2757291A1 (de) * 2011-09-13 2014-07-23 Nok Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur
DE102013007297A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Berding Beton Gmbh Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
EP3139079A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Funke Kunststoffe GmbH Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs
CN108591477A (zh) * 2018-04-28 2018-09-28 清华大学 一种可膨胀密封圈
DE102021112900A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Fertigteil, Bauteileinheit, befahrbares und/oder begehbares Bauwerk und Verfahren zur Herstellung einer Bauteileinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943745A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-04 Phoenix Gummiwerke Ag Rollring zur Abdichtung von Abwasserrohren
DE7233225U (de) * 1972-12-07 J Berger-Bauboag Ag Fugendichtung für Bauelemente
CH574023A5 (en) * 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
DE2845812A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Foevarosi Vizmuevek Verfahren zur ausbildung von wasserdichten fugen fuer aus vorgefertigten bauelementen bestehende konstruktionen sowie das derart hergestellte wasserdichte bauwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233225U (de) * 1972-12-07 J Berger-Bauboag Ag Fugendichtung für Bauelemente
DE1943745A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-04 Phoenix Gummiwerke Ag Rollring zur Abdichtung von Abwasserrohren
CH574023A5 (en) * 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
DE2845812A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Foevarosi Vizmuevek Verfahren zur ausbildung von wasserdichten fugen fuer aus vorgefertigten bauelementen bestehende konstruktionen sowie das derart hergestellte wasserdichte bauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gummi und Asbest", 1958, Jahrg.11, S.136-140 *

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255600A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
FR2621661A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Skf Gmbh Dispositif d'etanchement pour paliers, en particulier pour roulements
EP0322588B1 (de) * 1987-12-02 1993-03-03 Gerhard Enssle Dichtung.
DE3806784A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Enssle Hertha Dichtung
EP0340658A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Phoenix Aktiengesellschaft Aktivierbare Dichtung für Vorpressrohre
EP0340658A3 (de) * 1988-05-04 1991-11-06 Phoenix Aktiengesellschaft Aktivierbare Dichtung für Vorpressrohre
US4930790A (en) * 1988-06-14 1990-06-05 Brunswick Corporation Composite cowl seal
EP0479172A3 (en) * 1990-09-28 1992-05-13 Phoenix Aktiengesellschaft Insert sleeve connection
EP0479172A2 (de) 1990-09-28 1992-04-08 Phoenix Aktiengesellschaft Steckmuffenverbindung
EP0553723A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-04 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Dichtungseinrichtung für aneinanderstossende Bauteile, insbesondere Betonformteile
EP0555743A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-18 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Reaktor zur biologischen Reinigung von schadstoffhaltigem Wasser im Schlaufenbetrieb
EP0634532A2 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Dichtungseinrichtung an einem Bauteil
DE4323734A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Dichtungseinrichtung an aneinanderstoßenden Bauteilen, insbesondere Betonformteilen
EP0634532A3 (de) * 1993-07-15 1995-10-25 Prinzing Georg Gmbh Co Kg Dichtungseinrichtung an einem Bauteil.
DE4401252A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-27 Oliver Dipl Ing Schmidt Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser
DE9420063U1 (de) * 1994-12-15 1995-03-09 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 48155 Münster Betonrohr mit kragenartiger Dichtung
US5826887A (en) * 1995-12-27 1998-10-27 Forsheda Ab Sealing device
DE19739573C2 (de) * 1996-09-17 2000-05-25 Finger Baustoffe Gmbh Betonbauteil und Schachtsystem
DE19644357C2 (de) * 1996-10-25 2000-11-16 Sendenhorst Kunststoffroehren Schlauchdichtung
DE19644357A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Sendenhorst Kunststoffroehren Schlauchdichtung
DE19654023A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Putzmeister Ag Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP0849469A3 (de) * 1996-12-21 1999-02-10 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP0849469A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19705483A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Steinhoff Albert Gmbh Dichtring für Schachtring-Aufbauten
DE19705483C2 (de) * 1997-02-13 2000-02-10 Steinhoff Albert Gmbh Dichtring für Schachtring-Aufbauten
DE10100713A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Friedrich Krumme Dichtmittel und Verfahren zum Verschließen einer Fuge
DE10307948A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Veritas Ag Dichtungseinrichtung
EP1477718A2 (de) * 2003-05-12 2004-11-17 PT-Poly-Tec GmbH Vertrieb und Herstellung von Dichtungssystemen Abdichtung an Betonrohren und Schachtbauwerken
EP1477718A3 (de) * 2003-05-12 2005-08-24 PT-Poly-Tec GmbH Vertrieb und Herstellung von Dichtungssystemen Abdichtung an Betonrohren und Schachtbauwerken
WO2004106798A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Trelleborg Forsheda Building Ab Rubber strip for partial embedding into a concrete pipe, concrete pipe with partially embedded rubber strip
WO2005080753A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Truempi Stefan Vortrieb von rohrelementen im untergrund
CN1973113B (zh) * 2004-02-19 2011-02-09 斯蒂芬·特林皮 用于检测和控制下层土中管件的推进力和偏心的方法
JP2007523276A (ja) * 2004-02-19 2007-08-16 トリュンピ・シュテファン 地盤中に複数のパイプ・エレメントを前進させる方法
JP4767871B2 (ja) * 2004-02-19 2011-09-07 トリュンピ・シュテファン 地盤中に複数のパイプ・エレメントを前進させる方法
AU2005214470B2 (en) * 2004-02-19 2010-07-15 Stefan Trumpi Advancement of pipe elements in the ground
DE102004020530A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Roland Wolf Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür
WO2007006165A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Truempi Stefan Erstellung eines rohrstrangs im untergrund
DE102005062215B3 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Michael Noritzsch Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
DE202008006047U1 (de) * 2008-05-02 2009-06-25 Bohatsch, Axel Vorrichtung zum Verschließen eines Kanalschachtes
WO2010099935A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
US20130055650A1 (en) * 2010-11-17 2013-03-07 Udo Hartmann Modular Integrated Underground Utilities Enclosure and Distribution System
EP2757291A1 (de) * 2011-09-13 2014-07-23 Nok Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur
EP2757291B1 (de) * 2011-09-13 2017-03-29 Nok Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur
DE102012113089A1 (de) * 2012-12-26 2014-06-26 Hans Bohnet Verfahren zum Abdichten eines Rohrleitungssystems
DE102013007297A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Berding Beton Gmbh Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
DE102013007297B4 (de) * 2013-04-26 2021-02-18 Berding Beton Gmbh Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
EP3139079A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Funke Kunststoffe GmbH Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses eines dickwandigen rohrs
CN108591477A (zh) * 2018-04-28 2018-09-28 清华大学 一种可膨胀密封圈
DE102021112900A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Fertigteil, Bauteileinheit, befahrbares und/oder begehbares Bauwerk und Verfahren zur Herstellung einer Bauteileinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414180A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer aneinanderstossende, zumindest etwa rohrfoermige bauteile, insbesondere fuer betonformteile
DE3828692C2 (de)
EP1391640B1 (de) Dichtungsring
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
EP0553723B1 (de) Dichtungseinrichtung für aneinanderstossende Bauteile, insbesondere Betonformteile
DE69931773T2 (de) Rohrverbindung
EP0634532A2 (de) Dichtungseinrichtung an einem Bauteil
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
EP1151220B1 (de) Rohrkupplung für kunststoffrohre
DE2938366A1 (de) Stossfugendichtung fuer fertigbauteile aus beton oder stahlbeton
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE2614575C3 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
EP0512324B1 (de) Absperrvorrichtung
EP0042472A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Muffenverbindung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
DE4124221C2 (de) Dichtring
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE202008007834U1 (de) Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen
EP0347608B1 (de) Dichtring
DE4422526A1 (de) Verbindung von Stahlprofilen
DE102005028564A1 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE19911341A1 (de) Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE2339042A1 (de) Elastisch verformbarer koerper, insbesondere klemmelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal