DE3411527A1 - Schwingungsdaempfende befestigung - Google Patents

Schwingungsdaempfende befestigung

Info

Publication number
DE3411527A1
DE3411527A1 DE19843411527 DE3411527A DE3411527A1 DE 3411527 A1 DE3411527 A1 DE 3411527A1 DE 19843411527 DE19843411527 DE 19843411527 DE 3411527 A DE3411527 A DE 3411527A DE 3411527 A1 DE3411527 A1 DE 3411527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
end part
membrane
fastening according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411527
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Coventry West Midlands Clark
Kenneth John Nuneaton Warwickshire Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB838309124A external-priority patent/GB8309124D0/en
Priority claimed from GB838318040A external-priority patent/GB8318040D0/en
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3411527A1 publication Critical patent/DE3411527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

34 1 ISZ/
Die Erfindung betrifft eine schwingungsdämpfende Befestigung und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich eine Motorbefestigung für Kraftfahrzeuge.
Der Motor eines Motorfahrzeuges wird normalerweise an den Rahmenteilen des Fahrzeuges durch Befestigungseinrichtungen befestigt, die einen Gummiklotz oder Gummiring enthalten, welcher mit aus Metall bestehenden Endteilen verbunden ist, die jeweils an dem Motor bzw. dem Rahmenteil angebracht sind. Derartige Befestigungen ergeben ein gewisses Isolierungsmaß zwischen dem Motor und dem Rahmen des Fahrzeuges; um jedoch die Wirksamkeit solcher Befestigungen zu verbessern, wurde vorgeschlagen, hydraulische Dämpfung dadurch zu schaffen, daß flüssigkeitsgefüllte Kammern innerhalb der Gummiklötze aufgenommen werden, wobei die Kammern so angeordnet sind, daß sie durch relativ enge Durchlässe miteinander in Verbindung stehen, um so die Übertragung von Schwingungen von dem Motor zu den Rahmen über die Gummibefestigung zu dämpfen.
Der Aufbau von flüssigkeitsgefüllten Motorbefestigungen ergibt zunächst einmal Konstruktionsprobleme, und dabei besteht die Gefahr, daß dann, wenn Flüssigkeit aus der Befestigung entweicht und/oder übermäßige Belastung auf die Befestigung ausgeübt wird, die sich daraus ergebende Bewegung der Endteile groß genug sein kann, um die Befestigung zu beschädigen, so daß dieselbe versagt.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Motorbefestigung zu schaffen, die besonders gut geeignet ist, Überlastungen ohne Beschädigung zu überstehen, und ein weiteres Ziel besteht darin, eine Motorbefestigung zu schaffen, die bequem und kostengünstig zusammengebaut werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Motorbefestigungsauslegung zu schaffen, die sich leicht dazu eignet, bestimmte Auslegungscharakteristiken zu erfüllen, um für bestimmte Anwendungen geeignet zu sein, doh» die die erforderliche Steifheit und Dämpfungseigenschaften über einen breiten Frequenzbereich schafft.
Eine erfindungsgemäße schwingungsdämpfende Befestigung besteht aus zwei Endteilen, einen mit jedem Endteil verbundenem Gummifederteil, einer an einem der Endteile befestigten Gummi-Zwischenmembran, die mit dem Gummifederteil eine erste flüssigkeitsgefüllte Kammer bestimmt, und einem zweiten ringförmigen Gummimembranteil, das mit seinem Umfang an dem zweiten Endteil und an einer zentralen Stütze befestigt ist und eine zweite flüssigkeitsgefüllte Kammer zwischen der zweiten Membran und der Zwischenmembran bestimmt, wobei ein verengter Durchlaß zwischen den beiden flüssigkeitsgefüllten Kammern vorgesehen ist.
Vorzugsweise enthält die Zwischenmembran einen zentralen starren Klotz, der in diese hinein verbunden ist, um den Zentralbereich der Zwischenmembran mit einem unnachgiebigen Zentralabschnitt zu versehen, und die zentrale Stütze der zweiten Membran ist ebenfalls starr ausgeführt, so daß der Klotz und die zentrale Stütze Mittel ergeben, die einer übermäßigen Bewegung der Endteile aufeinander zu bei anliegender Überlast widerstehen.
Mit dem Ausdruck "Gummi" soll in dieser Beschreibung jedes geeignete natürliche oder synthetische elastomere Material umfaßt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine schwingungsdämpfende Befestigung;
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine abgeänderte Befestigung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stützrings,
Fig. 4 eine Teilansicht von unten des Ringes aus Fig. 3, und
Fig. 5 einen Axialschnitt durch eine schwingungsdämpfende Motorbefestigung, die als Reaktionsmittel für durch den Motor übertragene Drehmomente dient.
Die in Fig. 1 dargestellte Befestigung enthält ein erstes Endteil, das ein schüsseiförmiges Stahlpreßteil ist mit einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 11, mit welcher ein ringförmiges Gummifederteil 12 verbunden ist.
Ein zweites Endteil 15 enthält eine kreisförmige tellerartige Platte 16, die so ausgebildet ist, daß sie mittels eines Schraubenbolzens 17 an einem Rahmenteil des Fahrzeuges befestigt werden kann, und das Endteil 15 enthält auch ein allgemein zylindrisches Gehäuseteil 18, das beispielsweise durch Verstemmen an der Platte 16 befestigt ist. Vor dem Verstemmen werden das Endteil 10 und das Gehäuseteil 18 in eine entsprechende Formpresse eingesetzt, damit die Gummifeder 12 darin geformt und mit diesen beiden Teilen, wie in der Zeichnung dargestellt, verbunden werden kann, wobei das obere Ende 20des Gehäuseteils so ausgebildet ist, daß sich ein zu der Kegelstumpffläche 11 paralleler Flansch 21 ergibt, so daß die Feder 12 die Eigenschaft einer aus Gummi und Metall kombinierten Scher- und Druckfeder erhält. Der Formvorgang für den Gummi wird so gesteuert, daß sich eine den Flansch 21 umgebende Außengummischicht 22 ergibt, um die Abdichtung des Gerätes gegen äußere Verunreinigungen zu verbessern, und eine weitergeführte Lippe 23 aus Gummi wird aus dem gleichen Grund an dem Endteil 10 ausgebildet.
Innerhalb des Gehäuseteiles 18 wird bei dem Formvorgang eine Gummischicht 24 geschaffen, die die gesamte Innenfläche überdeckt. Eine Gummischicht 25, die mit der Feder 12 und der Innenschicht 24 zusammenhängt, bedeckt die Innenseite des Endteiles 10.
Eine Zwischenmembran 30 aus Gummi wird mit einem Stützring 31 verbunden, der in Gleitpassung innerhalb der inneren Gummischicht 24 sitzt, so daß dann, wenn die Zwischenmembran in die dargestellte Lage eingesetzt wird, eine erste Kammer 32 zwischen der Gummifeder 12 und der Zwischenmembran 30 eingeschlossen ist. Ein (nicht dargestellter) Flüssigkeitsdurchlaß ist in dem Ring 31 zur Verbindung zwischen der Kammer 32 und einem Ringraum 33 ausgebildet, welcher zwischen dem Ring 31 und der Gummiauskleidung 24 gebildet ist. Ein (ebenfalls nicht dargestellter) zweiter Durchlaß ist zwischen dem Ringraum 33 und einer Kammer 35 ausgebildet, wobei der zweite Durchlaß an einer Stelle liegt, die sich diametral gegenüber dem ersten Durchlaß befindet, wenn der Ring 31 in Draufsicht gesehen wird. Damit erfordert eine Fluidverbindung über den ersten und den zweiten Durchlaß einen Umlauf des Fluides zwischen dem einen Durchlaß zu dem anderen um den halben Umfang des Ringraumes 33, und die Fluidströmung zwischen der Kammer und der Kammer 35 ergibt deshalb eine Strömung durch einen relativ langen verengten Durchlaß, um eine Dämpfungswirkung zu erreichen.
DieKammer 35 ist an einer Seite durch die Membran 30 und an der anderen Seite durch eine zweite Membran 40 begrenzt, welche ebenfalls ringförmig ausgestaltet und an ihrem Außenumfang mit einem Metallring 41 verbunden ist, der mit Gleitpassung innerhalb der Innenauskleidung 24 aus Gummi sitzt. Der Mittelabschnitt der Membran 40 ist mit einer Zentralstütze 42 verbunden, die durch ein hohles Metallpreßteil gebildet wird, dessen zylindrische Oberfläche mit dem Gummi der Membran 40 so bedeckt ist, daß eine Gummischicht 43 ge-
-s-
bildet ist, die sich auch als Lippe 44 bis unter das Auflageende der Stütze 42 erstreckt.
Ein Raum 45 zwischen der Membran 40 und der Endplatte 16 ist über eine Entlüftungsbohrung 46 nach außen entlüftet.
Es ist zu sehen, daß die Stütze 42 robust aufgebaut ist, und daß dann, wenn eine übermäßige Belastung auf die Befestigung ausgeübt wird, beispielsweise durch eine an dem Endteil angeschweißte Motorstütze 50, ein starrer Metallklotz 51, der in den Mittelabschnitt der Membran 30 eingeformt ist, die aufgebrachte Schublast auf die Zentralstütze 42 und die Rahmenbefestigung überträgt, so daß eine kräftige und starre Abstützung geschaffen ist, um Überlastungen zu widerstehen.
Die beschriebene Befestigung wirkt in folgender Weise:
In Vertikalrichtung, d.h. in Axialrichtung der Befestigung wirkende Schwingungen mit relativ niedriger Frequenz besitzen die Tendenz, das Endteil 10 gegen das Endteil 15 hin zu bewegen, und es wird eine übertragung von Fluid aus der ersten Kammer zu der zweiten Kammer stattfinden durch den beschriebenen verengten Durchlaß. Dieser vertikalen Bewegung wird durch die Federwirkung der aus Gummi bestehenden kombinierten Scher- und Druckfeder 12 Widerstand geleistet, und durch die Kraft, die zur Verformung der zweiten Membran 40 erforderlich ist, wenn Fluid in die zweite Kammer 35 eintritt. Es ist zu sehen, daß infolge des ringförmigen Aufbaus der Membran 40 der Durchtritt von Fluid in die Kammer 35 ein Ausbeulen der Membran 40 nach unten zu der Platte 16 hin ergibt, und daß diesem Ausbeulen die sich im Gummi aufbauende Spannung entgegenwirkt.
Bei höheren Frequenzen steht nicht genügend Zeit zur Verfügung, um Fluid durch die verengten Durchlässe strömen zu lassen, und die Zwischenmembran 30 wird durch den entstehenden Differenzdruck zwischen der Flüssigkeit in der Kammer 32
und der in der Kammer 35 ausgelenkt. Es ist deshalb eine Auslenkung beider Membranen 30 und 40 erforderlich, und die Steifheit der Anordnung wird damit erhöht.
Durch sorgfältige Auswahl der Stärken und der Guiraniarten in der ersten und der zweiten Membran und in der aus Gummi bestehenden kombinierten Scher- und Druckfeder 12, und durch Auswahl der Flächenquerschnitte des Ringraumes 33 kann jede erforderliche Feder- und Dämpfungseigenschaft für eine bestimmte Anwendung erzielt werden.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Befestigung erfindungsgemäßer Art, wobei die zu der Ausführung nach Fig. 1 gleichartigen Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Bei der abgeänderten Anordnung der Zwischenmembran 60 nach Fig. 2 ist ein Stützring 61 mit Gleitpassung in die innere Gummischicht 24 eingesetzt und umschließt teilweise einen Ringraum 63. Ein an dem Ring 61 angeformter zylindrischer Flansch 64 ist so ausgebildet, daß er sich an eine GunEiilippe 65 anlegt, die integral mit der zweiten Membran 70 ausgebildet ist, um den Ringraum 63 abzudichten, wobei die Membran 70 mit einem Metallring 71 verbunden ist, der so geformt ist, daß ein Falz 72 gebildet ist, mit dem die Lippe 65 verbunden und durch den sie abgestützt ist. Diese Anordnung benutzt leicht herzustellende und zusammenzubauende Bestandteile, so daß ein wirksamer und preiswerter Zusammenbau möglich ist.
Bei jedem der beiden Befestigungen kann ein längerer verengter Durchlaß zur Verbindung der beiden flüssigkeitsgefüllten Kammern vorgesehen werden, falls die jeweiligen Durchlässe von den Ringräumen 33 oder 63 in die Kammern 32 bzw. 35 an Stellen gelegen sind, die nur in ümfangsrichtung kleine Abstände voneinander aufweisen, und eine Zwischensperre zwischen diesen beiden Durchlässen vorgesehen wird, so daß die Flüssigkeit um fast den gesamten Umfang des Ringraumes 33 bzw. 6 3 laufen muß, um von einer Kammer zur anderen zu gelangen»
3 4 Ί Ί b I Ί
In den Fig. 3 und 4 ist ein praktisch ausführbarer Aufbau des Stützringes 61 nach Fig. 2 gezeigt, der dazu dient, einen langen verengten Durchlaß zu bilden. Der an der radial äußeren Seite des zylindrischen Flansches 64 gebildete Ringraum 63 steht mit der Kammer 32 durch einen Durchlaß 80 in Verbindung, der als ein Ausschnitt des Ringteils 81 des Ringes 61 ausgebildet ist, wobei der Durchlaß 80, wie in Fig. 4 gestrichelt angezeigt, radial nach innen ausreichend vergrößert ist, um Ihn an seinem oberen Ende von der Gummiauskleidungsschicht 24 freizusetzen. Die Kammer 35 ist durch einen ausgeschnitten Durchlaß 83 mit dem Ringraum 63 verbunden, jedoch sind die Durchlässe 80 und 83 durch eine Sperre 84 voneinander getrennt, die zwischen den Durchlässen 80 und 83 den Ringraum 63 dichtend unterbricht, so daß von einem Durchlaß zum anderen strömendes Fluid fast den gesamten Umfang des Ringes 61 umlaufen muß.
In den bisher beschriebenen Befestigungen sind Überlastungen in einer Richtung, nämlich in Druckrichtung der Befestigung wirksam aufzunehmen, jedoch sind keine Maßnahmen vorhanden, um einer Überlastung in der entgegengesetzten Richtung zu widerstehen, falls diese ausreichend groß ist, um das Gummifederteil von einem der Endteile abzulösen.
Der in Fig. 5 gezeigte Drehmomentaufnehmer 100 besteht nun aus einem ersten Endteil 101, das eine Stahlwelle 102 mit einem vergrößerten Abschnitt 103 enthält, mit dem ein ringförmiges Gummifederteil 104 verbunden ist. Das Federteil ist an seinem Außenumfang mit einem Stahlring 105 verbunden und ist gleitend in ein kesselartiges Stahlgehäuse 106 eingepaßt, in dem es zwischen einer Abstandshülse 107 und dem Rand 108 eines Deckels 109 gehalten ist, welcher wiederum durch eine übergebördelte Lippe 110 des kesseiförmigen Gehäuses 106 in seiner Stellung gehalten wird. Der kesseiförmige Gehäuseabschnitt 106, der einen Teil des Gesamtgehäuses bildet, *und die Kappe 109 bilden zusammen ein zweites
Endteil der Befestigung, und ein ringförmiger Stoß-Anschlag 115 ist innerhalb der Kappe so befestigt, daß eine Anschlagausbildung, die eine an der Welle 102 des ersten Endteiles 101 angebrachte Ringscheibe 116 umfaßt, sich bei einer übergroßen Auswärtsbewegung des ersten Endteils unter Zugbelastung daran anlegen kann. Die Kappe 109 und der Stoßanschlag 115 ergeben so einen Halteaufbau, mit dem die Relativbewegung der Endteile unter Zugbelastungen begrenzt werden kann.
Eine Zwischengummimembran 120 ist mit einem Stützring 121 verbunden, der in Gleitpassung in dem kesselartigen Gehäuseteil 106 so eingepaßt ist, daß eine erste Kammer 122 zwischen der Feder 104 und der Zwischenmembran eingeschlossen ist. Ein (nicht dargestellter) Flüssigkeitsdurchlaß ist in dem Ring 121 zur Verbindung zwischen der Kammer 122 und einem Ringraum 123 ausgebildet, welcher zwischen dem Ring 121 und dem Kessel-Gehäuseteil 106 gebildet ist. Ein (gleichfalls nicht dargestellter) zweiter Durchlaß ist zwischen dem Ringraum 123 und einer Kammer 125 vorgesehen, wobei der zweite Durchlaß wiederum diametral dem ersten Durchlaß gegenüberliegt, wenn der Ring 121 in Draufsicht angesehen wird. Auf diese Weise erfordert eine Fluidströmung über den ersten und den zweiten Durchlaß einen Umlauf des Fluides von einem Durchlaß zum anderen um die halbe Umfangslänge des Ringraumes 123, und die Flüssigkeitsströmung zwischen der Kammer 122 und der Kammer 125 muß so durch einen relativ langen verengten Durchlaß erfolgen, so daß eine Dämpfungswirkung erzielt wird.
Die Kammer 125 ist an einer Seite durch die Membran 120 und an der anderen Seite durch eine zweite Membran 130 begrenzt, welche wiederum ringförmig ausgebildet und an ihrem Außenumfang mit einem Metallring 131 verbunden ist, der mit Gleitpassung in dem Kessel-Gehäuseteil 106 sitzt. Der Zentralabschnitt der Membran 130 wird durch den mit der Membran verbundenen Kopf 133 einer Schraube 134 abgestützt, mit dem der Grundabschnitt 135 des kesseiförmigen Gehäuseteils an einer (nicht dargestellten) Stützklammer für den Drehmomentaufnehmer befestigt werden kann.
3 4Ί IbZ/
Ein Zwischenraum 137 zwischen der Membran 130 und der Grundseite 135 ist über eine Entlüftungsbohrung 138 zur Umgebung entlüftet.
Es ist zu sehen, daß bei außerordentlichen Druckbelastungen, die das Endteil 102 zum Grundabschnitt 135 hin bewegen,
der Kopf 133 der Schraube 134 in Aktion tritt, der den Zentralabschnitt der Membran 130 abstützt, und diese Überlastung wird durch einen starren Metallklotz 144, der in den Zentralbereich der Zwischenmembran 120 hinein verbunden ist, übertragen. Dadurch ergibt sich ein "Stoß-Anschlag" bei rasch auftretenden Lasten, die ausreichen können, um das Endteil 102 in Anlage an die Zwischenmembran und die Zwischenmembran in Anlage an die zweite Membran 130 zu bringen.
Wie bereits angedeutet, werden auftretende Zugüberlastungen durch Anlage des Ringes 116 an den "Stoß-Anschlag" 115 aufgenommen. Dadurch wird auch eine Versagens-Sicherung gebildet, die sicherstellt, daß auch beim Ablösen des Gummifederteils 104 von einem der Endteile, oder bei einer Zerstörung des Federteils, das erste Endteil 102 nicht von dem aus dem Kessel 106 und dem Deckel 109 bestehenden zweiten Endteil abgelöst werden kann.
Der Drehmomentaufnehmer 100 ergibt so eine wirksame Drehmomentaufnahme-Motorbefestigung mit Versagens-Sicherung. Durch entsprechende Auslegung des Gummifederteiles 104 kann eine gewünschte niedrige und gleichmäßige Federcharakteristik erzielt werden, und die Federungs- und Dämpfungseigenschaften können durch Auslegung der Zwischen- und zweiten Membrane noch weiter verfeinert werden.
In den beschriebenen Beispielen sind die Durchlässe für die Fluidströmung von der ersten in die zweite Kammer und zurück entweder (fast) vollring- oder halbringförmig. Bei anderen nicht dargestellten Beispielen können auch kürzere verengte Durchlässe dadurch vorgesehen werden, daß geeignete
Sperren zur Unterteilung des ringförmigen Durchlasses in zwei oder mehr einzelne Durchlässe vorgesehen werden, wobei zwei zusammengehörige Durchlässe jeweils in die erste bzw. zweite Kammer führen: Dadurch, daß eine Vielzahl von kürzeren Durchlässen mit angemessener Querschnittsfläche vorgesehen werden, ist es möglich, laminare Strömungseigenschaften zu erzielen, die eine gleichmäßigere Dämpfungs-/ Frequenz-Ansprechkurve erreichen lassen.
Die Auslegung von schwingungsdämpfenden Befestigungen mit gewünschten Eigenschaften wird auch dadurch erleichtert, daß in der Zwischenmembran ein Zentralklotz 51 oder 141 mit jeweils ausgewählter Masse aufgenommen wird» Durch Auswahl eines entsprechenden Material oder entsprechender Abmessungen für den Klotz ist es möglich, die Resonanzfrequenz, die durch die Zwischenmembran zusammen mit der Fluidmasse und die Masse des Klotzes auftritt, zu verändern, und dadurch das Verhalten bei höheren Frequenzen für bestimmte Anwendungszwecke "fein abzustimmen".
Die beschriebene schwingungsdämpfende Befestigung ist von einfachem und robustem Aufbau, und durch die Verwendung von den getrennt montierten gepaßten Feder- und Membranteilen ist eine einfache Montage in einer Fertigungslinie möglich. Es werden bedeutende Vorteile bezüglich der Auslegungs-Flexibilität und den versagens-sicheren Eigenschaften erzielt, wobei Überlastungen leicht aufgenommen werden durch die Verwendung von starren Teilen in der Zwisshenmembran und bei der zugeordneten Zentralstütze der zweiten Membran.
■ /IS-
- Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    i1. ISchwingungsdämpf ende Befestigung mit einem ersten Endteil ^■"^und einem zweiten Endteil, mit einem Gummi feder teil, das jeweils mit jedem Endteil verbunden ist, mit einer mit dem zweiten Endteil verbundenen Gummi-Zwischenmembran, die mit dem Gummifederteil eine erste flüssigkeitsgefüllte Kammer bestimmt, und mit einer an ihrem Umfang an dem zweiten Endteil befestigten, ringförmigen zweiten Gummimembran, die eine zweite flüssigkeitsgefüllte Kammer zwischen der Zwischenmembran und der zweiten Membran bestimmt, wobei ein verengter Durchlaß zwischen den beiden flüssigkeitsgefüllten Kammern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß das ringförmige zweite Gummimembranteil (40,70,130) an einer Zentralstütze (42,133) gesichert ist, die an dem zweiten Endteil (15,106,109) vorgesehen ist.
    MANlTZ · FINSTERWALD ■ HEYN ■ MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 ■ ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL (089) 224211 ■ TELEX 05-29672 PATMF HANNS-JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART SO (BAD CANNSTAH) ■ SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (0711) 567261 BAYER. VOLKSBANKEN AG ■ MÜNCHEN ■ BLZ 70090000 · KONTO 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062 805 · o.vrn. wcoctMcinnMK·. MüwrHFN . Bl 7 7nn">n?7n . KONTO 578351 · BAYFR HYPO- U. WECHSELBANK · MÜNCHEN ■ BLZ 70020001 ■ KONTO 6880119980
  2. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenmembran (30,60,120) einen unnachgiebigen Zentralabschnitt (51,141) enthält und daß der Zentralabschnitt der zweiten Membran ebenfalls starr abgestützt ist, so daß der unnachgiebige Zentralabschnitt und die zentrale Stütze (42,133) Mittel zum Widerstehen außerordentlicher Bewegung der Endteile gegeneinander ergeben.
  3. 3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Endteil (10) eine kegelstumpf förmige Oberfläche (11) enthält, mit der ein ringförmiges Gummifederteil (12) verbunden ist, und daß das zweite Endteil (15) ein allgemein zylindrisches Gehäuseteil (18) mit einem kegelstumpfförmigen Plansch (21) umfaßt, daß das Gummifederteil (12) mit der Kegelstumpffläche (11) am ersten Endteil (10) und dem kegelstumpfförmigen Flansch (21) an dem Gehäuseteil (18) verbunden ist, um so eine ringförmige aus Gummi und Metall bestehende kombinierte Scher- und Druckfeder zu ergeben.
  4. 4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi des Federteils (12) sich innerhalb des Gehäuseteils fortsetzt, um eine Innengummischicht (24) für dieses zu bilden.
  5. 5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenmembran (30,60) mit einem Stützring (31,61) verbunden ist, der in Gleitpassung in der Innengummischicht (24) des Gehäuseteils sitzt.
  6. 6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (31,61) und die Innen-Gummischicht (24) innerhalb des Gehäuses einen jeweils mit der ersten und der zweiten Kammer (32,35) an in ümfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Stellen in Verbindung stehenden Ringraum (33,63) bilden, um so einen langen verengten Durchlaß zu schaffen, durch den Fluid von einer Kammer zur anderen strömen kann, um eine Dämpfungswirkung zu erhalten.
    3 4 1 1 b 2 Ί
  7. 7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring einen zylindrischen Flansch (64) in dichter Anlage mit dem zweiten Membranteil (70) aufweist, um den Ringraum zu bestimmen.
  8. 8. Befestigung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Stützring einen zylindrischen Flansch (64) aufweist und daß zwei Durchlässe (80,83) an in Umfangsrichtung mit Abstand gelegenen Stellen vorgesehen sind mit einer Sperre (84) zwischen den beiden Durchlässen (80,83), um den Ringraum dort abzudichten, wobei die Durchlässe jeweils mit der ersten bzw. zweiten Kammer in Verbindung stehen.
  9. 9. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Membranteil (40,70) mit einem zentralen Abstützklotz (42) und mit einem äußeren ümfangs-MetalIring (4) verbunden ist, welcher in Gleitpassung innerhalb einer inneren Gummiauskleidung (24) eines Gehäuseteils (18) sitzt.
  10. 10. Befestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eines (106,109) der Endteile einen Begrenzungsaufbau (109,115) besitzt, der zum Eingriff mit einer Anschlag-Ausbildung (116) an dem anderen Endteil ausgelegt ist, um Relativbewegung der Endteile unter Zugbelastungen gegeneinander zu begrenzen.
  11. 11. Befestigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsaufbau einen an einem Gehäuseabschnitt (106) des zweiten Endteils befestigten Deckel (109) enthält, und daß das erste Endteil einen durch eine Öffnung in dem Deckel reichenden Schaft (102) mit einer Ausbildung (116) innerhalb des Deckels enthält, um ein weiteres Zurückziehen zu verhindern.
  12. 12. Befestigung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagausbildung (116) aus einer Ringscheibe besteht und daß das Innere des Deckels (109) einen ringförmigen Gummi-Stoßanschlag (115) zur Anlage durch die Ringscheibe enthält.
DE19843411527 1983-04-05 1984-03-28 Schwingungsdaempfende befestigung Withdrawn DE3411527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838309124A GB8309124D0 (en) 1983-04-05 1983-04-05 Vibration absorbing mountings
GB838318040A GB8318040D0 (en) 1983-07-02 1983-07-02 Vibration absorbing mountings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411527A1 true DE3411527A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=26285718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411527 Withdrawn DE3411527A1 (de) 1983-04-05 1984-03-28 Schwingungsdaempfende befestigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4641817A (de)
DE (1) DE3411527A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700589A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Bridgestone Corp Schwingungsdaempfer
DE19932582A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
US6352248B1 (en) 1999-07-13 2002-03-05 Carl Freudenberg Hydraulically damped bearing
DE10036740B4 (de) * 1999-08-10 2011-07-14 Tokai Rubber Industries, Ltd., Aichi-ken Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617812A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Freudenberg Carl Fa Motorlager
DE3617813A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Freudenberg Carl Fa Motorlager
GB8710998D0 (en) * 1987-05-08 1987-06-10 Btr Plc Vehicle engine suspension systems
JPS6436737U (de) * 1987-08-28 1989-03-06
FR2625780B1 (fr) * 1988-01-08 1992-04-10 Gamma Sa Amortisseur de vibrations perfectionne
JPH0625727Y2 (ja) * 1988-08-23 1994-07-06 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
JPH04110244U (ja) * 1991-03-14 1992-09-24 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JP3734099B2 (ja) * 1994-06-06 2006-01-11 マツダ株式会社 振動緩衝装置
US6176477B1 (en) * 1997-05-20 2001-01-23 Toyoda Gosei Co. Ltd. Liquid-sealing type variation isolating apparatus
FR2798975B1 (fr) * 1999-09-29 2001-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble armature-clapet de support hydroelastique
US7347437B1 (en) * 2006-09-28 2008-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Damper assembly
US9074653B2 (en) * 2008-10-21 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC Multistate switchable engine mount and system
US8091852B2 (en) * 2008-12-09 2012-01-10 Geoff Vassallo Hanger device and method for hanging an object
DE102016203116A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Deckel Maho Pfronten Gmbh Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bearbeitungseinheit
DE112019003332T5 (de) * 2018-08-24 2021-03-18 Sumitomo Riko Company Limited Fluidgefüllte vibrationsdämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811748A (en) * 1956-07-31 1959-04-08 Metalastik Ltd Improvements in or relating to vibration dampers
US3658314A (en) * 1969-08-18 1972-04-25 Clevite Corp Elastomeric fluid shock absorber
US3874646A (en) * 1972-12-21 1975-04-01 Arfina Anstalt Finanz Vibration insulators
NL167017C (nl) * 1976-04-27 1981-10-15 Boge Gmbh Elastisch motorophangleger met hydraulische demping.
FR2357790A1 (fr) * 1976-04-27 1978-02-03 Boge Gmbh Support de moteur, elastique, a amortissement hydraulique, notamment pour vehicule a moteur
DE2727244C2 (de) * 1976-06-30 1990-06-21 Automobiles Peugeot, 75116 Paris Gummifeder mit Flüssigkeitsfüllung
DE2736188C3 (de) * 1977-08-11 1981-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
IT1110771B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Gomma Antivibranti Applic Sopporto ammortizzante per la sospensione di un corpo oscillante ad una struttura di sopporto,particolarmente per la sospensione del motore al telaio di un autoveicolo
DE2905090C2 (de) * 1979-02-10 1987-11-12 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
FR2467724A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Peugeot Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
SU874394A1 (ru) * 1980-01-10 1981-10-23 Брянский Институт Транспортного Машиностроения Пневматический упругий элемент
DE3024089C3 (de) * 1980-06-27 1992-10-08 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes lager
DE3104708A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Dreikammerdaempfer
JPS57138423A (en) * 1981-02-17 1982-08-26 Nissan Motor Co Ltd Engine mount device filled with fluid
FR2522759A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Hutchinson Perfectionnements aux amortisseurs hydrauliques a membrane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700589A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Bridgestone Corp Schwingungsdaempfer
DE19932582A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-21 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
DE19932582C2 (de) * 1999-05-27 2002-01-17 Freudenberg Carl Fa Hydraulisch dämpfendes Lager
US6352248B1 (en) 1999-07-13 2002-03-05 Carl Freudenberg Hydraulically damped bearing
DE10036740B4 (de) * 1999-08-10 2011-07-14 Tokai Rubber Industries, Ltd., Aichi-ken Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US4641817A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411527A1 (de) Schwingungsdaempfende befestigung
DE68919306T2 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagervorrichtung.
DE69006230T2 (de) Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen.
DE3823238C2 (de)
EP0209883B1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE68905623T2 (de) Buchsenartiges hydraulisch gedaempftes motor- oder getriebelager.
DE69008264T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfern.
DE3721444A1 (de) Huelsenfeder mit einer fluessigkeitsfuellung
DE3501628A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
DE102006003938A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Karosseriebefestigung mit durchragendem Bolzen
DE19603639C2 (de) Fluidgefüllte elastische Lagerung mit einer Resonanzeinrichtung
DE69013257T2 (de) Obere Halterung für einen Radaufhängungsstossdämpfer mit elastisch gelagertem Resonanzglied.
DE3827124C2 (de) Strömungsmittelgefülltes elastisches Lager
DE69008447T2 (de) Hydraulische Antischwingungsvorrichtungen.
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE102008009619A1 (de) Abstimmbarer Massendämpfer für ein Mittenabstützlager einer Kardanwelle
DE69010732T2 (de) Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem.
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE10213826B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE69207293T2 (de) Schwingungsisolierungsgerät
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE3828132C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Flüssigkeitsfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee