DE3409534A1 - Randdaemmstreifen - Google Patents

Randdaemmstreifen

Info

Publication number
DE3409534A1
DE3409534A1 DE3409534A DE3409534A DE3409534A1 DE 3409534 A1 DE3409534 A1 DE 3409534A1 DE 3409534 A DE3409534 A DE 3409534A DE 3409534 A DE3409534 A DE 3409534A DE 3409534 A1 DE3409534 A1 DE 3409534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal section
flat
strip
thickness
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3409534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409534C2 (de
Inventor
Louis J.M. Richterswil Steffan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE3409534A1 publication Critical patent/DE3409534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409534C2 publication Critical patent/DE3409534C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/188Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Patentanwälte (1725) St/Is
Dr. Michael Hann Dr. H.-G. Sternagel Marburger Strasse 38 D-63OO Giessen
TITEL: Randdämmstreifen
ANMELDER: THE DOW CHEMICAL COMPANY Midland, Michigan / U.S.A.
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft einen Randdämmstreifen zum Trennen der Ränder schwimmend verlegter Böden von der Wand in Gebäuden, insbesondere von beheizbaren Böden.
Seit-einigen Jahren hat sich, insbesondere in neu erstellten Gebäuden, eine Beheizung durch in den Fußboden angeordnete Heizungsrohre, eingeführt. Diese sogenannte Fußbodenheizung hat gegenüber den bisher in Mauernischen unter den Fenstern angeordneten Heizkörpern den Vorteil einer gleichmäßigeren Heizwirkung und benötigt ferner geringere Heizenergie als konventionelle Heizsysteme.
Um eine ungehinderte, thermische Ausdehnung eines beheizten, schwimmend verlegten Bodens eines eine sogenannte Fußbodenheizung aufweisenden Raumes sicherzustellen, wird ein Abstand zwischen den Rändern des Bodens und der Wand vorgesehen.
Würde ein solcher Boden an der Wand des jeweiligen Raumes anliegen oder sogar damit starr verbunden sein, würden die thermischen Ausdehnungen bzw. Schwingungen in den und Wänden Spannungen hervorrufen, so daß Risse entstehen würden. Weiterhin wären Beschädigungen des im Fußboden mitverlegten Rohrleitungßsystems möglich.
Offene Dehnungsfugen sind jedoch im allgemeinen unerwünscht, da sich derartige Hohlräume einer Kontrolle entziehen, versehentlich ausgefüllt werden können, und . letztlich eine überbrückung auch nicht dauerhaft mit ausreichender Sicherheit vermieden werden kann. Deshalb wird in den zwischem dem Boden und der Wand vorhandenen Raum ein flexibles Bauteil, ein sogenannter Randdämmstreifen angeordnet. Die ursprünglich flachen Randdämmstreifen werden L-förmig geknickt, wobei dann
Copy
der vertikale Schenkel der L-Form zwischen dem Rand des beheizbaren, schwimmend verlegten Bodens und der Wand, und der andere, kürzere Schenkel zwischen der Unterseite des beheizbaren, schwimmend verlegten Bodens bzw. einer gegebenenfalls darunter angeordneten Isolierstoffschicht und der Oberseite des tragenden Bodens des Gebäudes
angeordnet wird.
Die bisher üblichen Randdämmstreifen bestehen aus imprägnierten oder mit einer Wachsschicht überdeckten
Wellkartonstreifen, die derart zwischen den Boden und
der Wand eingesetzt werden, daß die Wellen vertikal an der jeweiligen Wand verlaufen. Die Wellkartonstreifen
sind entlang einer senkrecht zu den Wellen verlaufenden Linie perforiert, so daß ein Abschnitt des Wellkarton-Streifens umgeknickt werden kann, um die erwähnte
L-Form auszubilden.
Es sind auch laminierte Randdämmstreifen bekannt. Sie
bestehen aus einem Wellkartonstreifen, auf welchem ein geschäumter Kunststoff aufgebracht ist. Der geschäumte Kunststoff bewirkt, daß der Randdämmstreifen zusätzlich thermisch und akustisch isolierend wirkt. Insbesondere wird auch eine Verminderung einer seitlichen übertragung von von Schlägen herrührendem Schall bewirkt.
Ein gemeinsamer Nachteil dieser beiden bekannten Randdämmstreifen ist, daß sie derart ausgebildet sind, daß sich die Wellen vertikal längs der jeweiligen Wand erstrecken. Fremdkörper, beispielsweise feinteilige Baustoffe, können in die vertikal verlaufenden offenen
Räume der Wellen hineinfallen und diese verstopfen.
Ein solches Verstopfen beeinträchtigt die Flexibilität der Randdämmstreifen. Wenn sich der schwimmend verlegte Boden aufgrund Beheizung ausdehnt, kann der Randdämm-
^streifen an den verstopften Stellen nicht zusammengedrückt werden und seine Ausgleichswirkung entfalten. ; , ■ · . Es entstehen die Spannungen zwischen" Wand und Boden bzw. •^ ^ im Boden, die durch den Dämmstreifen verhindert werden ■*' 5 sollen. Außerdem können Abfallprodukte zwischen den --.:■ -ΐ-';-. ->■'■ -r"~ Wellen zu hygienischen Problemen führen. ;: J : Vv =
Weiter entspricht der zur Herstellung der bekannten Rand· dämmstreifen verwendete Wellkarton üblicherweise der Güteklasse "B 3" der DIN-Norm 4102, d.h. erj.st einfach entflammbar. Erwünscht ist Jedoch die Güteklasse "B 2", normal entflammbar, oder sogar schwer entflammbar. Schließlich ist die Herstellung eines Laminates, der aus einem Wellkarton und einer damit verbundenen Kunststoffschicht besteht, kostenaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dämmstreifen zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Materialien vermeidet und kostengünstiger herzustellen ist als die bekannten Streifen zum Ausfüllen von Fugen zwischen Wänden und schwimmend verlegten Fußböden.
\ 20 Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Randdämmstreifen , mit einer profilierten Oberfläche, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einem flexiblen aufgeschäumten Kunststoff besteht, und drei parallel nebeneinander in • Längsrichtung verlaufende unterschiedliche Längsabschnitte (5, 6, 7) vorhanden sind, wobei eine Oberfläche des mittleren Längsabschnittes (5) eine in Längsrichtung verlaufende wellenförmige Profilierung (8) aufweist, und die gegenüberliegende Oberfläche (1) glatt ist, und die zwei jeweils seitlich neben dem mittleren Längsabschnitt (5) angeordneten äußeren Längsabschnitte (6, 7) beidseitig flache Oberflächen (3, 4) aufweisen, und die Dicke (9) des ersten beidseitig flachen Längsabschnittes (6) geringer ist als die Dicke (14) des
GOPV
mittleren Längsabschnittes (5) f unci die Dicke (11) " des auf der anderen Seite angeordneten .zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes (7)"nicht größer ist als die Dicke des profilierten mittleren Längsabschnittes (5)» und die glatte Oberfläche des mittleren Längsabschnittes mit den benachbarten Flächen der äußeren Längsabschnitte (6, 7) in einer Ebene liegt.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung schließt auch Verfahren zur Herstellung der Dämmstreifen und ihre Verwendung zum Trennen der Ränder schwimmend verlegter Böden von der Gebäudewand, vorzugsweise von beheizbaren Fußböden ein. Dabei wird die Fuge zwischen der Gebäudewand und dem schwimmend verlegten Boden ausgefüllt, wobei die durchgehende flache Seite des Dämmstreifens dem schwimmend verlegten Boden,und die profilierte Oberfläche des mittleren Längsabschnittes des Streifens der Wand zugewandt ist,und der dünnere der beiden beidseitig flachen Längsabschnitte im rechten Winkel abgebogen auf dem tragenden Gebäudeboden aufgelegt wird. Der dickere der beiden beidseitig-flachen Längsabschnitte dichtet die Fuge oberhalb des Profils großflächig ab.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke des ersten beidseitig flachen Längsabschnittes gleich
WeLUnteLÜ
dem Abstand der tiefsten Stelle eines jeweiligen^" von der gegenüberliegenden glattehSeite des, eine wellenförmig profilierte Oberfläche aufweisenden mittleren Längsabschnittes ist, und daß die Dicke des zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes mit der Dicke des mittleren Längsabschnittes übereinstimmt.
copy
Ganz besonders bevorzugt ist die Höhe des Profils des mittleren Lnngsabschnittes gleich äer Dicke des ersten, beidseitig flachen Längsabschnittes.
Vorzugsweise ist am Übergang zwischen dem mittleren Längsabschnitt zum ersten,beidseitig flachen Längs-~~ abschnitt mit der geringeren Dicke als der zweite, beidseitig flache Längsabschnitt auf der Seite des Streifens, die die Profilierung aufweist, ein in Streifenlängsrichtung verlaufender Einschnitt vorhanden, der. das Abknicken des einen Längsabschnittes zu einer L-Form erleichtert.
Der erfindungsgemäße Randdämmstreifen ist ein einstückiges Bauteil und ist aus einem flexiblen Kunststoff hergestellt Um ausreichende Flexibilität zu erreichen, wird ein aufgeschäumter Kunststoff für den Randdämmstreifen verwendet, vorzugsweise ein geschlossenporiger Schaum. In den Schaum können verschiedene Zusätze eingearbeitet sein, beispielsweise Farbpgimente, Füllstoffe, feuerhemmende Stoffe. Das Einbringen feuerhemmender Zusätze ist besonders bevorzugt, weil dadurch der Streifen bezüglich des Brandverhaltens eine günstigere Güteklasse nach DIN 4102 erreicht. Der Zusatz von feuerhemmenden Stoffen ist nach oben dadurch begrenzt, daß das elastische Verhalten des Streifens nicht so weit verringert sein darf, daß er seine Aufgabe, Wärmeausdehnung des Fußbodens aufzufangen, nicht mehr erfüllt.
Der Kunststoff ist ein geschlossenporiger Polyolefinschaum, beispielsweise geschäumtes Polyäthylen oder ein geschäumtes, vernetztes Polyäthylen oder ein geschlossenporiger Polyvinylchloridschaum. Es können Jedoch auch andere als die genannten aufschäumbaren Kunststoffe verwendet werden. Grundsätzlich sind auch offenporjLge geschäumte Stoffe
Copy
verwendbar,. Jedoch sind geschlossenporige geschäumte Kunststoffe bevorzugt, weil ihre thermische Isolation und auch Schalldämmung besser sind. Offenporige, geschäumte Kunststoffe als solche sind weniger zu bevor*· zügen, weil Flüssigkeiten, Wasser leichter in diese eindringen könnte. Wenn beispielsweise ein offenporiger Polyurethanschaum verwendet wird, wird die ebenflächige Seite eines solchen Randdämmstreifens mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie oder Schicht versehen. Diese Seite des Streifens befindet sich im verlegten Zustand innen und grenzt an den schwimmend verlegten Boden an. Um das Eindringen und das Durchdringen von Wasser, das insbesondere aus dem frisch eingebrachten Beton des verlegten Bodens frei wird, in den Streifen zu verhindern, ist eine flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht auf dieser Seite des Dämmstreifens zweckmäßig.
Bei einem Dämmstreifen aus geschlossenporigem Schaum kann diese Sperrschicht entfallen.
Im eingesetzten Zustand muß die Druckfestigkeit des Streifens derart niedrig sein, daß ein Entstehen von hohen Spannungen im verlegten Boden aufgrund der thermischen Ausdehnung bei Beheizung verhindert ist, und andererseits muß die Druckfestigkeit jedoch so hoch sein, daß der Streifen der in horizontaler Richtung wirkenden statischen Belastung seitens des frisch verlegten Bodens widersteht. Ein Fachmann kann die Profilform des Randdänunstreifens verhältnismäßig einfach,abhängig von den physikalischen Eigenschaften des ausgewählten Schaumstoffes, von den architektonischen Anforderungen der jeweiligen Installation und von den zur Verfügung stehenden Herstellungsvorrichtungen optimieren.
Der Streifen ist vorteilhaft aus einem Polyäthylenschaum hergestellt, der der Güteklasse "B 2" nach DIN 4102 entspricht. Polyäthylenschaum dieser Güteklasse ist im Handel von verschiedenen Herstellern erhältlich.
COPY
Weil der zweite, beidseitig flache Längsabschnitt, dessen Dicke nicht größer ist als die Dicke des profilierten Längsabschnittes, vorzugsweise eine übereinstimmende Dicke aufweist, wirkt dieser Abschnitt zusätzlich zur 5 obersten Welle der Profilierung als Dichtung für die Fuge, so daß die Fuge nach oben abgeschlossen ist. Es ist nicht möglich, daß Abfallstoffe in die Wellentäler der Profilierung gelangen können. Weiter können diese Randdämmstreifen mittels bekannten Maschinen äußerst kostensparend hergestellt werden.
Dies kann*dadurch erfolgen, daß der Streifen aus einem dickeren Streifen durch Teilen in Längsrichtung hergestellt wird. Die erfindungsgemäßen Randdämmstreifen können aber auch durch Extrudieren oder Warmformverfahren hergestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Ausführung des erfindungsgemäßen Randdämm- Streifens,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen streifenförmigen Rohling aus geschäumtem Kunststoff, zur Illustration eines Herstellungsverfahrens von Randdämmstreifen,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Randbereich eines Raumes mit schwimmend verlegtem beheizbaren Fußboden und mit eingesetztem Randdämmstreifen, und
Fig. 4-6 vereinfachte Querschnitte von weiteren möglichen Ausführungen von Randdämmstreifen mit unterschiedlicher Profilform.
Copy
1 zeigt-eine perspektivische Ansicht einer Aus-
flihrung des erfindungsgemäßen Randdämmstreifens im Schnitt. Die erste ebenflächige Seite 1 ist die Unterseite des Streifens, die bei Montage innen angeordnet wird und dann in direktem Kontakt mit dem verlegten Boden liegt. Die gegenüberliegende Oberfläche des Streifens weist drei unterschiedlich ausgebildete Abschnitte auf. Ein mittlerer-Längsabschnitt 5 weist ein Wellenprofil (2) auf, wobei die Wellen (8) in Längsrichtung verlaufen. Parallel zu diesem Längsflächenabschnitt (5) verlaufen zwei weitere Längsflächenabschnitte (6, 7) mit ebenen, flachen Oberflächen (3, 4). An der Grenze zwischen dem mittleren Längsabschnitt (5) und dem ersten, beidseitig flachen Längsabschnitt (6) ist an der Übergangsstelle zwischen den Oberflächen (2) und (3) ein in Längsrichtung verlaufender Einschnitt (26) vorhanden, der an der Oberfläche beginnt und sich etwa bis zur Hälfte der Dicke (6) des Streifens erstreckt. Dieser Einschnitt (26) soll das Umfalten des Streifens in Längsrichtung in L-Forrn zum Montieren erleichtern. Die Dicke des beidseitig flachen Längsabschnittes(6)ist vorzugsweise gleich dem Abstand (10) zwischen der tiefsten Stelle eines Wellentales im ersten Längsabschnitt (5) und der flachen Unterseite (1) des Streifens. Bei der in Figur 1 gezeigten AusfUhrungsform ist die Wellenhöhe (15 ) der Wellen (8) gleich groß wie die Dicke (9 ) des ersten, beidseitig flachen Längsabschnittes (6). Anders ausgedrückt beträgt der Abstand (14) zwischen dem Scheitel einer Welle (θ) und der flachen Unterseite (1) das Doppelte der Dicke (9) des ersten, beidseitig flachen Längsabschnittes (6).
Auf der anderen Seite des mittleren Längsabschnittes (5) ist ein zweiter Längsabschnitt (7) mit beidseitig flachen, ebenen Oberflächen (4) angeordnet.
Die Dicke (11) dieses zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes stimmt mit dem Abstand (14) zwischen Wellenscheitel (13) und flacher Unterseite (1) des Streifens im mittleren Längsabschnitt 5 überein. Die Dicke (11) des zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes (7) ist doppelt so groß wie die des ersten, -in der Figur links gelegenen ersten Längsabschnittes (6) mit beidseitig flachen Oberflächen.
Die Abmessungen des Jn Fig. 1 gezeigten Randdämmstreifens werden hinsichtlich einer einfachen Herstellung derselben mittels herkömmlichen Maschinen gewählt und zusätzlich hinsichtlich der Anforderungen bezüglich der mechanischen Festigkeit und der erforderlichen Elastizität des Streifens.
Ein Herstellungsverfahren des Randdämmstreifens wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert.
Es ist allgemein bekannt, daß Kunststoffe, welche in der Form langer Streifen und im geschäumten Zustand vorliegen, mittels einer Profil-Schneidemaschine horizontal geschnitten werden können, um Kunststoffstreifen herzustellen, die mindestens eine besonders profilierte Seite aufweisen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Randdämmstreifens wird von einem Streifen (6) ausgegangen, der eine rechteckige Querschnittsform aufweist, wie dies in Fig. 2 wiedergegeben ist. Die Dicke (19) des Ausgangsstreifens (16) beträgt etwa das Dreifache der Wellenhöhe, die der mittlere Längsabschnitt des Dämmstreifens erhalten soll. Dieser Ausgangsstreifen (16) wird mittels einer Profilschneidemaschine derart geschnitten und in Längsrichtung geteilt, daß zwei identische Randdämmstreifen (20, 21) erzeugt werden. Dazu ist lediglich
COPY
der Schnitt (22) notwendig. Die untere geschnittene Hälfte des Ausgangsstreifens (16) ergibt den Streifen (21), der dem in Figur 1 gezeigten Streifen entspricht. Die obere Hälfte (20) weist identische Form auf. Dies wird bei Betrachtung des um 180° gedrehten Querschnittes deutlich. Wesentlich ist, daß es nicht er~ forderlich ist, daß die Dicke (19) des ursprünglichen Streifens (16) viermal so groß ist wie die größte Dicke des zu erzeugenden Randdämmstreifens, sondern der Ausgangsstreifen eine um die Wellenhöhe verringerte Dicke haben kann. Es ist also nur die dreifache Dicke (9) des dünneren der beidseitig flachen Längsabschnitte (6) als Ausgangsdicke erforderlich.
Dieses ergibt eine beträchtliche Materialeinsparung bei der Herstellung.
Für den Fall der Verwendung eines offenporigen Schaumes wird der Streifen nach seiner Herstellung mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Folie laminiert. Bei Herstellung durch Extrusion kann die dichte Schicht auch bereits durch Co-Extrudieren gleichzeitig mit ausgebildet werden. Grundsätzlich kann auch ein Streifen aus geschlossenporigem Schaum noch mit einer Sperrschicht versehen werden.
In der Fig. 3 ist die Anordnung des Randdämmstreifens zwischen Gebäudewand und Boden dargestellt. Die Fig. zeigt im Schnitt einen tragenden Boden (18) des Gebäudes und eine darauf stehende Wand (26) eines Gebäudes. Weiterhin ist eine Isolierschicht (24) vorhanden, auf welcher der schwimmend verlegte Boden (17) angeordnet ist. Diese Anordnungist bei Bodenheizungen üblich. Dieser schwimmende Boden (17) enthält die Leitungen (25) der Bodenheizungsanlage. Der erfindungsgemäße Randdämmstreifen wird nun derart in die Fuge zwischen Wand (26) und Boden (17) eingesetzt, daß der wellenförmig profilierte mittlere Längsabschnitt (5) und der zweite, also
Copy
der dickere, beidseitig flache Längsabschnitt (7) im Raum zwischen dem Rand des schwimmenden Bodens (17) der Wand (26) angeordnet sind und der erste, beidseitig ebenflächige Längsabschnitt (6) unter der Isolierschicht (24) angeordnet ist. Wichtig ist, daß die Wellen (8) des Randdämmstreifens horizontal verlaufen -und nicht vertikal, wie das bei dem bekannten, bisher üblichen Streifen der Fall ist. Die oberste Welle und der zweite flache Längsabschnitt wirken bei dieser Streifenausbildung als Dichtung und verhindern, daß irgendwelche Fremdstoffe unbeabsichtigt in den leeren Raum der Wellentäler hineinfallen können. Der Längsabschnitt (7) erfüllt sogar dann seine Wirkung, wenn sein freiliegender Rand während der bekanntlicherweise rauhen Bauarbeiten etwas beschädigt wird, Teile desselben können weggeschlagen werden und dennoch wird eine einwandfreie Dichtung im Räume zwischen dem schwimmenden Boden 17 und der Seitenwand beibehalten.
Der erfindungsgemäße Streifen eririfcglicht nicht nur die thermische Ausdehnung des schwimmend verlegten Bodens (17), sondern verhindert, daß hygienische Probleme erzeugende Stoffe in den verbleibenden Fugenraum gelangen können.
Die Profilierung des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Randdämmstreifens besteht aus im Querschnitt ungefähr sinusförmigen Wellen. Es sind Jedoch die verschiedensten Profilierungen möglich, wovon einige beispielsweise in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt ein rechteckiges Profil des ersten Längsabschnittes.
COPY
Flg. 5 zeigt ein mäanderförmiges Profil des ersten ■ Längsabschnittes.
Flg. 6 zeigt zick-zack-förmiges Profil des ersten Längsabschnittes.
In allen Fällen wird die Profilhöhe im Vergleich zur Materialstärke des dünneren Längsabschnittes mit beidseitig flacher Oberfläche so bemessen, daß der Streifen eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist.
Der erfindungsgemäße Randdämmstreifen ist beispielsweise 200 mm breit. Davon entfallen jeweils 30 mm auf die beiden, beidseitig flachen Längsabschnitte und 140 mm auf den, einseitig eine profilierte Oberfläche aufweisenden, mittleren Längsabschnitt. Der eine, beidseitig flache Längsabschnitt ist 4 mm dick, die Profilhöhe beträgt 4 mm, so daß der profilierte Längsabschnitt einschließlich des Profils 8 mm dick ist. Der zweite, dickere Längsabschnitt mit beidseitig flacher Oberfläche ist ebenfalls 8 mm dick und stimmt damit in der Gesamtdicke des mittleren Längsabschnittes" überein.
Bezugszeichenliste:
1 - flache Seite des Streifens, Unterseite/Innenseite
2 Wellenprofiloberflache
3 Oberfläche des ersten, beidseitig flachen Längsabschnittes
.4 Oberfläche des zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes
5 mittlerer Längsabschnitt"" 6, 7 beidseitig flache Längsabschnitte
8 Wellenprofil
9 . Dicke des ersten, beidseitig flachen Längsabschnittes
10 Abstand zwischen Wellental und flacher Unterseite
11 Dicke des zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes
13 Scheitel einer Welle
14 Abstand zwischen Wellenscheitel und flacher Unterseite des Streifens
15 Well-enhöhe des Profils
16 Kunststoffschaumstreifen 17
18 tragender Boden des Gebäudes, Geschoßdecke
19 Dicke des Ausgangsstreifens 20, 21 Randdämmstreifen 22 Schnitt, Schnittlinie
24 Isolierschicht
26 Gebäudewand
COPY

Claims (10)

  1. Patentansprüche;
    ι Λ JRanddämmstreifen mit einer profilierten Oberfläche, . dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem flexiblen aufgeschäumten Kunststoff bestehen und drei parallel nebeneinander in Längs-— richtung verlaufende unterschiedliche Längsabschnitte (5> 6, 7) vorhanden sind, wobei eine Oberfläche des mittleren Längsabschnittes (5) eine in Längsrichtung verlaufende wellenförmige Profilierung (8) aufweist, und die gegenüberliegende Oberfläche (1) glatt ist, und die zwei jeweils seitlich neben dem mittleren Längsabschnitt (5) angeordneten äußeren Längsabschnitte (6, 7) beidseitig flache Oberflächen (3, 4) ■ aufweisen, und die Dicke (9) des ersten beidseitig ■ TiI5' ,' flachen Längsabschnittes (6) geringer ist als die ..Dicke (14) des mittleren Längsabschnittes (5), und die Dicke (11) des auf der anderen Seite angeordneten zweiten,beidseitig flachen Längsabschnittes (7) nicht größer ist als die Dicke des profilierten mittleren Längsabschnittes (5), und die glatte Oberfläche des mittleren Längsabschnittes mit den be-. nachbarten Flächen der äußeren Längsabschnitte (6, 7) in einer Ebene liegt.
  2. 2. Randdämmstreifen nach Anspruch 1, : dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (9) des ersten,beidseitig flachen Längsabschnittes (6) gleich dem Abstand (10) der tiefsten
    We. u.en tales
    Stelle eines jeweiligen^" von der gegenüberliegenden glatten Seite (1) des,eine wellenförmig profilierte Oberfläche (8) aufweisenden mittleren Längsabschnittes (5) ist, und daß die Dicke des zweiten, beidseitig flachen Längsabschnittes (7) mit der Dicke (14) des mittleren Längsabschnittes (5) übereinstimmt.
  3. 3. Randdämmstreifen nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (15) des Profils (8) des mittleren Längsabschnittes (5) gleich der Dicke (9) des ersten,beidseitig flachen Längsabschnittes (6) ist.
  4. 4. Randdämmstreifen nach Ansprüchen 1-3,
    d ad urch- gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen dem mittleren Längsabschnitt (5) zum ersten, beidseitig flachen Längsabschnitt (6) mit der geringeren Dicke als der zweite, beidseitig flache Längsabschnitt (7) auf der Seite des Streifens, die die Profilierung aufweist, ein in Streifenlängsrichtung verlaufender Einschnitt (26) vorhanden ist.
  5. 5. Randdämmstreifen nach Ansprüchen 1-4, ' dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, geschäumte Kunststoff ein geschlossenporiger Schaumstoff ist.
  6. 6. Randdämmstreifen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, geschäumte Kunststoff ein geschlossenporiger Polyäthylenschaum ist.
  7. 7. Randdämmstreifen nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible, geschäumte Kunststoff ein offenporiger Schaum ist und auf der ersten, flachen Seite (1) eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht angeordnet ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Randdämmstreifens nach Ansprüchen 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen (16) aus aufgeschäumtem Kunststoff
    mit einem rechteckigen Querschnitt und einer Dicke (19), die ungefähr das Dreifache der Höhe (15) des Profils (8) des herzustellenden mittleren Längs-? abschnittes (5) mit^profilierter Oberfläche beträgt, mittels einer Profil-Schneidemaschine in zwei identische, zunächst spiegelbildlich angeordnete Dämmstreifen (20, 21) horizontal geschnitten und geteilt wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Randdämmstreifens nach Ansprüchen 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß man den Randdämmstreifen durch Extrudieren oder Warmformen herstellt.
  10. 10. Verwendung des Randdämmstreifens nach Ansprüchen 1 bis 9 zum Ausfüllen von Fugen zwischen Gebäudewänden und schwimmend verlegten Böden, wobei die durchgehende flache Seite des Dämmstreifens dem schwimmend verlegten Boden und die profilierte Oberfläche des mittleren Längsabschnittes des Streifens der Wand zugewandt ist und der dünnere der beiden,beidseitig flachen Längsabschnitte im rechten Winkel abgebogen auf dem tragenden Gebäudeboden aufgelegt wird.
    copy
DE3409534A 1983-03-16 1984-03-15 Randdaemmstreifen Granted DE3409534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1456/83A CH661557A5 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Randdaemmstreifen zum trennen geheizter, schwimmender boeden von der wand in gebaeuden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409534A1 true DE3409534A1 (de) 1984-10-04
DE3409534C2 DE3409534C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=4210890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409534A Granted DE3409534A1 (de) 1983-03-16 1984-03-15 Randdaemmstreifen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60501220A (de)
CH (1) CH661557A5 (de)
DE (1) DE3409534A1 (de)
WO (1) WO1984003730A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100363U1 (de) * 2020-01-24 2020-10-12 herotec GmbH Flächenheizung Randdämmmaterial für einen Bodenaufbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111159U1 (de) * 1980-05-09 1981-09-24 Steinbacher, Eduard, 6383 Erpfendorf Randleiste zur estrichverlegung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1349837A (fr) * 1963-03-08 1964-01-17 Eduard Dyckerhoff G M B H Plaque intermédiaire arrêtant les bruits pour l'aire de revêtement de planchers massifs
DE2350400A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-10 Hans Hilgemann Randdaemmstreifen fuer schwimmende estriche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111159U1 (de) * 1980-05-09 1981-09-24 Steinbacher, Eduard, 6383 Erpfendorf Randleiste zur estrichverlegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Boden Wand + Decke 7/63, S.394-407 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60501220A (ja) 1985-08-01
WO1984003730A1 (en) 1984-09-27
DE3409534C2 (de) 1989-05-18
JPH0361819B2 (de) 1991-09-24
CH661557A5 (de) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP0701647B1 (de) Bauelement
EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
DE3409535C2 (de)
DE19653809A1 (de) Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE2854476A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE3409534A1 (de) Randdaemmstreifen
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
DE3401891A1 (de) Waermedaemmendes fassadenelement fuer wand und decke
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
DE3100991A1 (de) "tragendes bauelement fuer decken oder daecher"
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE3938398A1 (de) Deckenelement
EP2434069A2 (de) Fassadenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee