DE3407072A1 - Verfahren zur schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE3407072A1
DE3407072A1 DE19843407072 DE3407072A DE3407072A1 DE 3407072 A1 DE3407072 A1 DE 3407072A1 DE 19843407072 DE19843407072 DE 19843407072 DE 3407072 A DE3407072 A DE 3407072A DE 3407072 A1 DE3407072 A1 DE 3407072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
bees
mites
ppm
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407072
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Therwil Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE19843407072 priority Critical patent/DE3407072A1/de
Publication of DE3407072A1 publication Critical patent/DE3407072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K55/00Bee-smokers; Bee-keepers' accessories, e.g. veils

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Bienenmilben durch Verwendung von substituierten Phenylaminomethylimidazolin-Verbindungen sowie ihrer Säureadditionssalze und neue Mittel zur Bekämpfung von Bienenmilben, welche diese Wirkstoffe als aktive Komponente enthalten.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen entsprechen der allgemeinden Formel I in welcher R1 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, R2 Wasserstoff, C1-C5 Alkyl oder Alkoxyalkyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, Cl-C5-Alkoxy oder Halogen 15 bedeuten, und schliessen die Säureadditionssalze mit ein.
  • Unter Alkylgruppen gemäss Formel I sind sowohl gerade- als auch verzweigtkettige zu verstehen. Dazu sind die Methyl-, die Aethyl sowie Isomeren der Propyl-, der Butyl und der Pentylgruppe zu rechnen.
  • Halogen bedeutet gemäss Formel I Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden in ihre Säureadditionssalze überführt werden, wobei die Hydrochloride als bevorzugt anzusehen sind. Darüber hinaus sind zur Salzbildung zum Beispiel Halogenwasserstoffsäuren wie Bromwasserstoffsäure und Jodwasserstoffsäure, ferner weitere anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, sowie organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Aepfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Zimtsäure und Salizylsäure geeignet.
  • Durch Milben, wie Varroa jacobsoni, Acarapis woodi oder Tropilaelaps clavea, hervorgerufene seuchenartige Erkrankungen und Schädigungen von Bienenvölkern sind in den letzten Jahren zu einer ernsten Bedrohung des Bienenbestandes in vielen Teilen der Welt geworden und haben bereits zu beträchtlichen, volkswirtschaftlich ins Gewicht fallenden Einbussen an Honigerträgen geführt. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Wirkstoffe zu finden und Methoden zu entwickeln, um eine Eindämmung dieser durch Milben bedingten Schädigungen der Bienen zu erreichen. So sind bereits eine Reihe von chemischen Substanzen auf ihre Eignung zur Bekämpfung von Bienenmilben überprüft worden (vgl.
  • N.Z.J. Exp. Agriculture 5, 2 (1977) 185-187). Die bisher bekannt gewordenen Methoden zur Bekämpfung von Bienenparasiten haben sich jedoch in der Praxis als nicht befriedigend und den gestellten Ansprüchen als ungenügend erwiesen.
  • Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Wirkstoffe der Formel I und ihre Salze zur erfolgreichen Bekämpfung von Milben, die speziell auf Bienen, also auf Insekten parasitieren, in besonderem Masse geeignet sind. Es wurde ferner festgestellt, dass diese Wirkstoffe besonders gegen gefährliche Bienenmilben, vor allem gegen Varroa jacobsoni, dem Erreger der Bienenseuche Varroatose, wirksam sind.
  • Bevorzugt wirksam gegen parasitäre Bienenmilben, insbesondere gegen Varroa jacobsoni, ist die Verbindung 2-(2',3'-Dimethylphenylaminomethyl)-2-imidazolin sowie ihre Säureadditionssalze.
  • Die unter die Formel I fallenden Verbindungen sind bekannt. Ein Teil von ihnen ist als pharmakologisch wirksam (vgl. GB-Patentschrift Nr. 1 174 349) beschrieben. Darüber hinaus sind die Verbindungen der Formel I in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 51-106 739 in allgemeiner Weise als Wirkstoffe in insektiziden und akariziden Mitteln offenbart. Unter die Formel I fallende Verbindungen sind ferner in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 750 902 und der USA-Patentschrift Nr. 4 254 133 als ektoparasitizide, gegen auf Säugetieren parasitierende Zecken und Milben (Acarina) wirkende Aktivkomponenten von Mitteln beschrieben. In den genannten Publikationen wird ferner als akarizide Eigenschaft dieser Verbindungen im einzelnen ihre Wirksamkeit gegen die Zeckenarten Amblyomma, Rhipicephalus und Boophilus hervorgehoben. Bei diesen Zeckenarten handelt es sich um solche Vertreter der Ordnung Acarina, die als Parasiten auf und von Säugetieren, wie beispielsweise Rindern und Schafen, leben. Es ist deshalb besonders überraschend und nicht vorhersehbar, dass die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen unter den mehr als 30'000 bekannten Acarina-Arten auch gegen Milben wirksam sind, die einem extremen unterschiedlichen Lebensmilieu und Biotop zugeordnet sind. Nicht nur stellen Bienen völlig andersgeartete Wirtsorganismen als Säugetiere dar, es muss auch, wie im vorliegenden Falle überraschend gefunden wurde, das zu verwendende Präparat hochgradig bienenverträglich sein.
  • Die erfindungsgemäss anzuwendenden Wirkstoffe sind aufgrund ihrer biologischen Eigenschaften für die praktische Anwendung besonders gut geeignet. Sie besitzen überdies eine systemische Wirkung, die ihre Verabreichung in vorteilhafter Weise über die der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit dienenden Organe der Bienen ermöglicht, um dann über die Hämolymphe der Bienen auf die saugenden Milben direkt toxisch einzuwirken. Gleichzeitig bewirkt das erfindungsgemässe Verfahren unter Ausnutzung des artspezifischen Nahrungsstroms von Biene zu Biene, dass in sehr kurzer Zeit ein hoher Verteilungsgrad der Wirksubstanzen erreicht wird, was zu einer sehr raschen Abtötung aller auf den Bienen parasitierenden und sich aus deren Hämolymphe ernährenden Milben führt. Ausserdem verhindert das erfindungsgemässe Verfahren eine Kontaminierung der Bienenumwelt durch die verabreichten Wirkstoffe, da die gesundeten Bienen ihren Verdauungstrakt nicht in ihren Stock entleeren.
  • Aufgrund der günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäss angewende.-ten Wirkstoffe kann man mit sehr geringen Stoffmengen bei der Bekämpfung der parasitären Milben auskommen, da diese gemäss den erfindungsgemässen Verfahren gezielt mit den Wirksubstanzen in Kontakt kommen, was sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen. Gründen sehr vorteilhaft ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Bekämpfung von auf Bienen parasitierenden Milben ist dadurch gekennzeichnet, dass man das von Milbenparasiten bedrohte Bienenvolk mit einer Verbindung der Formel I oder einem ihrer Säureadditionssalze behandelt. Die Behandlung der infestierten Bienen erfolgt durch Verfüttern, Aufsprühen, Aufpfropfen oder Räuchern des Wirkstoffes. Dazu werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Lösungsmitteln formuliert.
  • Als Darreichungsformen der erfindungsgemässen Mittel kommen in Frage: Räucherstreifen, die neben dem Wirkstoff eine Sauerstoff-liefernde Substanz, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumnitrat, und Cellulose enthalten.
  • Emulgierbare Konzentrate bestehend aus dem Wirkstoff und einem oder mehreren geeigneten, bienenverträglichen Lösungsmitteln wie z.B.
  • Triglyceride von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren und geeigneten, ionischen oder nicht ionischen Emulgatoren wie z.B. Nonylphenolpolyglykoläther, Alkylarylpolyglykoläther oder Phenylsulfonat.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Emulgatoren sowie Antischaummittel wie z.B. Silikone zu verwenden.
  • Mit Wasser verdünnbare Konzentrate bestehend aus dem Wirkstoff und einem oder mehreren bienenverträglichen Lösungsmitteln wie z.B.
  • Wasser, verdünnte Säuren, Ketone wie Aceton, Alkohole wie Aethanol, Glykole, Polyäthylenglykole oder deren Derivate und Propylenglykol sowie Milchsäureäthylester, Dimethylformamid oder ähnliche Lösungsmittel, die noch zusätzlich Tenside enthalten können.
  • Benetzbare bzw. dispergierbare und lösliche Pulver bestehend aus dem Wirkstoff und einem oder mehreren Trägerstoffen, wie Kaolin, Talkum, gefällte Kieselsäure, Bentonit, Natrium-Kalium-Aluminium-Silikate, Adipinsäure, Zitronensäure, Zucker und Natriumcarbonat sowie ionischen oder nicht ionischen oberflächenaktiven Dispergiermitteln.
  • In den erfindungsgemässen Mitteln beträgt der Anteil an Wirkstoff 0,1 bis 80 Gewichtsprozent.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Bekämpfung der Bienenmilben besteht in der Verabreichung der Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel auf dem Weg der Nahrungsaufnahme an die Bienen. Dabei werden der Bienennahrung angepasste, die Wirkstoffe enthaltende Nährlösungen, beispielsweise Zuckerlösungen, verfüttert, indem man sie in die Zellen einer leeren Wabe giesst und diese dann an die Bienentraube schiebt.
  • Eine weitere vorteilhafte Methode, die vor allem der sehr schnellen Aufnahme der Wirkstoffe durch die Bienen dient, ist die Benetzung der Bienen mit der Wirkstofflösung. Das Benetzen der Bienen kann durch Austropfen oder Besprühen erfolgen. Gemäss dem artspezifischen Verhalten der Bienen lecken sich die nassen Bienen innerhalb weniger Minuten gegenseitig trocken, so dass der Wirkstoff rasch in die Honigblase gelangt und über den Stoffkreislauf des Bienenvolkes in kurzer Zeit alle Bienen erreicht. Die Benetzungsmethode kann in sehr praktischer Weise durch Austropfen der Wirkstofflösung von oben auf die in den Wabengängen befindlichen Bienen erfolgen. Dabei ist es nicht notwendig, die Waben auseinander zu schieben, so dass die Behandlung sehr rasch und ohne wesentliche Störung der Bienen vonstatten geht.
  • Zur Behandlung eines Bienenvolkes werden je nach Anwendungsform Wirkstoffkonzentrationen von 50 bis 10'000 ppm (g/g), vorzugsweise von 100 bis 5'000 ppm (g/g), verwendet. Werden Wirkstofflösungen verabreicht, so beträgt deren Volumen pro Bienenvolk im allgemeinen 1 bis 100 ml.
  • Beispiel 1: Wirkstoffkonzentrat 15 Gew.-Teile Wirkstoff, 20 Gew.-Teile Milchsäureäthylacetat und 35 Gew.-Teile Aqua dest.
  • werden gut miteinander vermischt. Man erhält ein mit Wasser verdünnbares Konzentrat.
  • Beispiel 2: Wirkstoffkonzentrat 15 Gew.-Teile Wirkstoff, 5 Gew.-Teile Nonylphenolpolyglykoläther, 5 Gew.-Teile Alkarylpolyglykoläther, 5 Gew.-Teile Phenylsulfonat und 70 Gew.-Teile Aethyloleat werden gut miteinander vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat, das sich mit Wasser verdünnen lässt.
  • Beispiel 3: Dispergierbares Pulver 15 Gew.-Teile Wirkstoff, 20 Gew.-Teile Adipinsäure, 1 Gew.-Teil disperse Kieselsäure 0,5 Gew.-Teile Nonylphenol-polyglykoläther und 63,5 Gew.-Teile Zuckergiess werden intensiv miteinander vermischt. Man erhält ein in Wasser dispergierbares Pulver.
  • Beispiel 4: Räucherstreifen 400 Gew.-Teile Wirkstoff und 143 Gew.-Teile Kaliumnitrat werden zusammengeschmolzen und die Schmelze auf 550 Gew.-Teile Löschkarton aufgetragen. Nach dem Erkalten der Schmelze wird die Kartonfläche in Streifen geschnitten. Solche Streifen verglimmen, je nach Länge, unter Rauchentwicklung während 5-10 Minuten.
  • Beispiel 5: Fütterungsmethode 30 von Varroa-Milben befallenen Bienen wurden einzeln mit je 10 ,ul einer zuckerhaltigen Lösung einer Verbindung der Formel I oder einem ihrer Säureadditionssalze gefüttert. Der Wirkstoff ist als 1,5Die sogenannte "wettable powder"-Formulierung in das zur Fütterung bereitgestellte Zuckerwasser hineingegeben worden. Nach der Fütterung wurden die Bienen in Gruppen zu je 10 für 7 Tage in Käfigen gehalten. Anschliessend wurden die Bienen getötet. Die im Laufe des Versuchs abgefallenen bzw. getöteten Milben wurden auf unterhalb der einzelnen Käfige befindlichen Unterlagen gesammelt. Die Bienen selbst wurden auf verbliebene Milben untersucht. Die Zählung der abgefallenen bzw.
  • der verbliebenen Milben wurde nach 7 Tagen durchgeführt.
  • Ergebnis:
    Milben Milben Abtötung
    gesamt abgefallen in %
    48 46 96
    Beispiel 6: Benetzungsmethode 6 brutfreie mit Varroa-Milben infestierte Ableger (Kleinvölker) wurden dreimal im Abstand von 4 Tagen mit einer 0,5%gen wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel I oder einem ihrer Säureadditionssalze behandelt. Der Wirkstoff wurde in Form einer Konzentratformulierung in Wasser gelöst. 5 ml der Wirkstofflösung wurden auf einige wenige in den Wabengassen eines Bienenstocks befindliche Bienen geträufelt.
  • Der Versuch wurde 4 Tage nach der letzten Behandlung, also nach 12 Tagen Dauer beendet. Die im Laufe des Tests abgestorbenen Milben und Bienen wurden auf einer vor Beginn des Versuchs unter den Bienensitz geschobenen und mit einer Gaze gesichertem Bodeneinlage gesammelt.
  • Bei Versuchsende wurden die Bienen getötet, die auf ihnen verbliebenen Milben in Benzin ausgewaschen und diese gezählt. Zur Auswertung wird die Zahl der im Laufe des Versuchs gesammelten toten Milben und Bienen bestimmt, wobei zu beachten ist, dass für die Zeitdauer des Versuchs mit einer natürlichen Sterberate von ca. 0,5% Bienen zu rechnen ist.
  • Ergebnis:
    abgestorbene Organismen in %
    Milben Bienen
    97,1 0,5
    Die Herstellung der im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel I ist aus der bereits erwähnten Literatur (DE-OS 2 750 902;, US-PS 4 254 133) bekannt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Bekämpfung von auf Bienen parasitierenden Milben, dadurch gekennzeichnet, dass man das von Milben bedrohte Bienenvolk mit Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in welcher R1 Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl, R2 Wasserstoff, Cl-C5-Alkyl oder Alkoxyalkyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C5-Alkyl, C 1-C5-Alkoxy oder Halogen bedeuten, einschliesslich der Säureadditionssalze behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung 2-(2' ,3'-Dimethylphenylaminomethyl)-2-imidazolin als Wirkstoff verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Wirkstoffe an die infestierten Bienen mittels Verfüttern,Aufsprühen, Auftropfen oder Räuchern durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe mit einem Trägerstoff oder einem Lösungsmittel formuliert verabreicht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkonzentration in den verabreichten Formulierungen 50 bis 10'000 ppm beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkonzentration in den verabreichten Formulierungen 100 bis 5'000 ppm beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Behandlung eines Bienenvolkes zu verabreichende Volumen an Wirkstofflösung 1 bis 100 ml beträgt.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Milben zur Gattung Varroa jacobsoni, Acarapis woodi oder Tropilaelaps clarea gehören.
  9. 9. Mittel zur Bekämpfung von bienenparasitären Milben, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- und anderen Hilfsstoffen als Wirkstoff 2-(2',3'-Dimethylphenylaminomethyl)-2-imidazolin enthält.
  10. 10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Konzentration von 50 bis 10'000 ppm enthält.
  11. 11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es den Wirkstoff in einer Konzentration von 100 bis 5'000 ppm enthält.
DE19843407072 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur schaedlingsbekaempfung Withdrawn DE3407072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407072 DE3407072A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407072 DE3407072A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407072A1 true DE3407072A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6228959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407072 Withdrawn DE3407072A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zur schaedlingsbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1879455A1 (de) * 2005-05-03 2008-01-23 Bayer CropScience AG Insektizide substituierte heterocyclische aminoalkyl- und heteroarylderivate
WO2017189348A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Bayer Cropscience Lp Formulation and method for controlling varroa mites

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1879455A1 (de) * 2005-05-03 2008-01-23 Bayer CropScience AG Insektizide substituierte heterocyclische aminoalkyl- und heteroarylderivate
EP1879455A4 (de) * 2005-05-03 2011-12-28 Bayer Cropscience Ag Insektizide substituierte heterocyclische aminoalkyl- und heteroarylderivate
WO2017189348A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Bayer Cropscience Lp Formulation and method for controlling varroa mites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126024B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE69803710T2 (de) Langwirkende, injezierbare, parasitizide Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0265825A2 (de) Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen
DE2317225C2 (de)
EP0164629B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung der Varoatose bei Bienen
DE2804946A1 (de) Pesticide mittel
DE3407042A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung
DE3407072A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung
DE3024323C2 (de)
DE2509346A1 (de) Parasiticides mittel
DE2134000A1 (de) Insektizide
EP0167710A1 (de) Verwendung von Benomyl zur Herstellung eines Arzneimittels gegen Ichthyophthyriasis
DE68910220T2 (de) Veterinäre Zusammensetzungen zur Verwendung gegen Endoparasiten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DD260859A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mitteln zur bekaempfung der milbe varroajacobsoni
DE2458464C2 (de)
AT344436B (de) Verfahren zur bekaempfung von tierparasiten
DE1670671A1 (de) Insektizid
DD283773A5 (de) Verfahren zur ausstellung von wasserloeslichen wirkstoffzubereitungen von coccidiostatica
DE1966823B2 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
CH657962A5 (en) Mixtures of attractants for attracting ectoparasites
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE2229634A1 (de) Mittel gegen ektoparasiten
CH654464A5 (en) Method of attracting and controlling ectoparasites
EP0144721A1 (de) Varoatosemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal