DE2317225C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2317225C2
DE2317225C2 DE2317225A DE2317225A DE2317225C2 DE 2317225 C2 DE2317225 C2 DE 2317225C2 DE 2317225 A DE2317225 A DE 2317225A DE 2317225 A DE2317225 A DE 2317225A DE 2317225 C2 DE2317225 C2 DE 2317225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
eggs
perchlorethylene
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2317225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317225A1 (de
Inventor
Georg Dr. 4021 Metzkausen De Lauermann
Uwe Dipl.-Chem. Dr. 4018 Langenfeld De Trabitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2317225A priority Critical patent/DE2317225A1/de
Priority to NLAANVRAGE7403608,A priority patent/NL174009C/xx
Priority to SE7403631A priority patent/SE417054B/xx
Priority to FR7410370A priority patent/FR2224170B1/fr
Priority to US05/456,894 priority patent/US3932684A/en
Priority to AR253118A priority patent/AR200052A1/es
Priority to IT50075/74A priority patent/IT1013097B/it
Priority to BE142828A priority patent/BE813284A/xx
Priority to AT286474A priority patent/AT331995B/de
Priority to BR2723/74A priority patent/BR7402723D0/pt
Priority to GB1520874A priority patent/GB1414445A/en
Priority to ZA00742206A priority patent/ZA742206B/xx
Priority to CH480674A priority patent/CH595844A5/xx
Publication of DE2317225A1 publication Critical patent/DE2317225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317225C2 publication Critical patent/DE2317225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, enthaltend Phenole bzw. Phenolderivate und ein Lösungsmittelgemisch aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff und einem Alkohol, zur Bekämpfung bzw. Abtötung von parasitären Dauerformen, insbesondere von Coccidienoocysten und Spulwurmeiern, durch Versprühen einer verdünnten wäßrigen Lösung desselben in Räumen, die zur Tierhaltung dienen.
Die tierische Veredlungsproduktion in der Landwirtschaft leidet stark unter den Erkrankungen verschiedener Tierarten, insbesondere Geflügelarten, Schweine, Rinder, durch Befall mit Coccidien und Spulwürmern. Diese Parasitenarten schmarotzen im Darmtraktus und schädigen die Tiere durch Nährstoffentzug, Saug- und Einwanderungswunden und führen bei Massenbefall durch Toxinwirkungen zu Leistungsdepressionen, Kümmern oder Tod. Darüber hinaus scheiden die Schmarotzer sehr widerstandsfähige Dauerformen aus (Spulwurmeier, Coccidienoozysten), die mit dem Kot an die Außenwelt gelangen und den Stall verseuchen.
Die Landwirte setzen gegen diese ausgeschiedenen, widerstandsfähigen Eiformen Spezialdesinfektionsmittel ein, um diese abzutöten. Dadurch wird der Kreislauf - Ausscheidung - Wiederaufnahme über Kot - durch Desinfektion wirksam unterbrochen.
Eine gezielte Wurm- bzw. Coccidienbekämpfung wird folgendermaßen durchgeführt:
  • a) Verfütterung von Wurmmitteln bzw. Coccidienmitteln, um die Parasiten im Darmkanal abzutöten.
  • b) Spezialdesinfektion gegen ausgeschiedene Wurmeier und Coccidienoozysten im Stall.
Für die Stalldesinfektion sind bereits Spezialdesinfektionsmittel auf der Basis von phenolischen Wirkstoffen und Schwefelkohlenstoff im Gebrauch. Dem Schwefelkohlenstoff fällt dabei die Aufgabe zu, die sehr festen Membranen dieser Eier oder Oozysten zu durchdringen und den phenolischen Wirkstoff zur Abtötung des Ei- bzw. Oozysteninhaltes einzuschleusen. Der Einsatz von Schwefelkohlenstoff für derartige Zwecke ist jedoch wegen der hohen Explosionsgefahr und Toxizität nicht unbedenklich. Man hat auch bereits Mittel mit einem Gehalt an chlorierten Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen. Diese haben sich aber wegen mangelnder Wirksamkeit in die Praxis nicht eingeführt.
In der US-PS 23 48 795 werden desinfizierende Mittel insbesondere für die Chemischreinigung beschrieben. Diese Mittel basieren auf einer wasserfreien Kombination aus Benzin bzw. chlorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlorethylen, mit einem aliphatischen Alkohol, insbesondere Methanol. Im Hinblick auf eine Verbesserung der desinfizierenden Wirkung solcher Mittel können den vorstehend genannten Lösungsmitteln bakterizide Wirkstoffe zugesetzt werden. Als solche kommen in Frage: Phenole, insbesondere 2-Benzyl-4-chlorphenol, Quecksilber-Verbindungen, quartäre Ammoniumverbindungen oder Ameisensäure. Die hier beschriebenen Chemischreinigungs-Mittel sind gegenüber Bakterien, wie Staphylococcus aureus und Bacterium coli, gut wirksam. Perchlorethylen wird nicht erwähnt.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung F 5340 IVa/30i ist ein Verfahren zur desinfizierenden Ausrüstung von Textilien gegen Bakterienschäden. Beschrieben wird eine nichtwäßrige Kombination bestehend aus einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzin, Perchlorethylen, Trichlorethylen oder Tetrachlorkohlenstoff, einem Bakterizid, beispielsweise Formaldehyd, und einem Aktivierungszusatz. Als Aktivierungszusatz kommen in Frage: Fettlösungsmittel wie Pyridin oder Methylenchlorid, Netzmittel wie aliphatische oder aromatische Sulfonate sowie Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurepolyglykoletherderivate oder anionaktive bzw. kationaktive Emulgatoren. Eine derartige Kombination kann auch zur Sprühdesinfektion von Räumen und Gegenständen Verwendung finden. Die Wirksamkeit einer solchen Kombination erstreckt sich gegen Bakterien, wie Staphylococcus aureus, Bacterium coli und Diphteriebakterien. Phenole oder ein Alkoholzusatz werden nicht erwähnt.
Die CH-Auslegeschrift 12 143/71 (entsprechend der DE-AS 22 40 293) betrifft eine wasserfreie Behandlungsflotte zum permanenten Ausrüsten von Keratinfaser-Materialien gegen Insektenfraß. Derartige Behandlungsflotten basieren auf einem Lösungsmittelgemisch, bestehend insbesondere aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Tri- oder Perchlorethylen, und einwertigen niederen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Ethanol oder n- bzw. i-Propanol, sowie einem speziellen Insektizid, insbesondere einem salzartigen Harnstoffderivat, das an den beiden N-Atomen chlorierte Benzolringe aufweist. Derartige Insektizidsalze zeichnen sich als sehr gute Fraßgifte gegen die Larve der wichtigsten Wollschädlinge, beispielsweise Motten- und Käferarten, aus. Die Applikation solcher Behandlungsflotten kann beispielsweise bei der Chemischreinigung von Woll- Textilien erfolgen.
Demgegenüber berichten Enigk und Hilbrich in "Deutsche Tierärztliche Wochenschrift", Band 75 (1968), Seiten 488 bis 492 über "Die Stalldesinfektion bei Parasitosen". In diesem Aufsatz wird festgestellt, daß die Vernichtung der Dauerformen von Endoparasiten wegen deren hohen Resistenz wesentlich schwieriger ist, als die Vernichtung von Bakterien und Viren. Die untersuchten, gegen letztere wirksamen Desinfektionsmittel töten auch in der mehrfach höheren Konzentration Helmintheneier und Coccidienoocysten nicht ab. Als wirksame Mittel zur Bekämpfung derartiger Dauerformen von Endoparasiten werden hier schwefelkohlenstoffhaltige Präparate genannt. Diese werden verglichen mit schwefelkohlenstofffreien Desinfektionsmitteln, die sich gegenüber Bakterien und Viren als wirksam erwiesen haben. Der Aufsatz schließt mit der Feststellung, daß nur solche Desinfektionsmittel eine ausreichende Wirkung gegenüber Spulwurmeiern und Coccidienoocysten besitzen, die Schwefelkohlenstoff enthalten. Die Nachteile solcher schwefelkohlenstoffhaltigen Mittel werden erörtert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber die Bekämpfung parasitärer Dauerformen bei der Stalldesinfektion mit einem wäßrigen, schwefelkohlenstofffreien Mittel.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung eines Mittels, enthaltend Phenole bzw. Phenolderivate und ein Lösungsmittelgemisch aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff und einem Alkohol, zur Bekämpfung bzw. Abtötung von parasitären Dauerformen, insbesondere von Coccidienoocysten und Spulwurmeiern, durch Versprühen einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Konzentrats in Räumen, die zur Tierhaltung dienen, wie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Zur Verbesserung der Benetzungswirkung und des Durchdringungsvermögens enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel ein anionaktives, nichtionogenes oder kationaktives Netzmittel. Als anionaktive Netzmittel kommen vor allem die Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze von höheren Fettalkoholsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten und Sulfobernsteinsäureestern der Kettenlängen C₈ bis C₂₀ in Betracht. Geeignete nichtionogene Netzmitel sind insbesondere die Alkylenoxidaddukte, z. B. die Addukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an höhere Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide, Fettamine oder Alkylphenole der Kettenlängen C₈ bis C₂₀. Beispiele für geeignete nichtionogene Netzmittel sind die Addukte von 4 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an höhere gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole oder Fettalkoholgemische der Kettenlängen C₈ bis C₁₈ oder an Nonylphenol. Schließlich können auch kationaktive Netzmittel, die sich vorzugsweise von quaternären Ammoniumverbindungen, wie Dodecyltrimethylammoniumchlorid oder Hexadecylpyridiniumsulfat ableiten, verwendet werden. Diese besitzen z. T. selbst eine desinfizierende Wirkung.
Die als verdünnte Lösung eingesetzten flüssigen Konzentrate haben je nach dem verwendeten Netzmittel den Charakter von klaren Lösungen oder von Emulsionen. Sie bestehen vorzugsweise aus
10 bis 40 Gew.-% p-Chlor-m-kresol oder o-Phenylphenol,
10 bis 50 Gew.-% Perchlorethylen,
2,5 bis 50 Gew.-% Isopropanol und
5 bis 40 Gew.-% eines anionaktiven Netzmittels.
Zur Verbesserung der Homogenität und Lagerbeständigkeit sowie zur Erleichterung der Auflösbarkeit in Wasser bei der Herstellung der verdünnten Sprühlösungen, setzt man bereits den Konzentraten zweckmäßig eine gewisse Menge Wasser zu. Diese Wassermenge soll etwa 30 bis 200 Gew.-% des Konzentrates betragen. Infolge des Gehaltes an Netzmitteln wird diese Wassermenge von dem Konzentrat ohne weiteres aufgenommen, so daß im allgemeinen klare Lösungen resultieren.
Die gegebenenfalls wasserhaltigen Konzentrate dienen zur Herstellung verdünnter wäßriger Sprühlösungen, die einen Gehalt von etwa 0,3 bis 3% an Phenolderivaten aufweisen. Diese Lösungen werden durch Aussprühen oder Vernebeln in bekannter Weise in Stallungen, Tierboxen usw. verteilt und bewirken eine sichere Abtötung von Eiern oder Oozysten von parasitären Schädlingen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel besteht darin, daß weder bei der Herstellung noch beim Aussprühen giftige oder brennbare Dämpfe in einer solchen Konzentration auftreten, daß Explosions- oder Brandgefahren bzw. die Gefahr einer Vergiftung von Personal oder Nutztieren besteht. Die nach dem Aussprühen in der Stalluft gemessenen Perchlorethylen-Konzentrationen liegen wesentlich unter den zulässigen und physiologisch verträglichen Werten (MAK-Werte). Im Gegensatz hierzu wurde festgestellt, daß beim Versprühen von schwefelkohlenstoffhaltigen Mitteln der zulässige MAK-Wert um ein Mehrfaches überschritten werden kann.
Beispiele
1. Ein gut wirksames Stalldesinfektionsmittel hat folgende Zusammensetzung:
10 Gew.-Teile p-Chlor-m-kresol
10 Gew.-Teile Perchlorethylen
10 Gew.-Teile eines 50%igen Netzmittels (Natrium-Alkylbenzolsulfonat)
15 Gew.-Teile Isopropanol
Zur Verbesserung der Homogenität und Auflösbarkeit in Wasser empfiehlt es sich, diesem Ansatz noch 55 Gew.-Teile Kondenswasser zuzusetzen. Man erhält auf diese Weise ein klares, flüssiges Produkt, das sich leicht zu einer Sprühlösung im Verhältnis etwa 1 : 12 mit Wasser verdünnen läßt.
Die Sprühlösung wurde in üblicher Weise zur Stalldesinfektion in einem mit Spulwurmeiern verseuchten Schweinestall angewendet. Durch nachfolgende Kontrolle konnte festgestellt werden, daß es zu einer praktisch vollständigen Abtötung der Parasiteneier durch die Behandlung gekommen war.
Weiterhin wurde festgestellt, daß während des Sprühvorganges mit der genannten Sprühlösung der zulässige MAK-Wert für Perchlorethylen (100 ppm) nicht erreicht oder überschritten wurde.
2. In einem weiteren Versuch wurde ein Stalldesinfektionsmittel mit der Zusammensetzung
15 Gew.-Teile o-Phenyl-Phenol
10 Gew.-Teile Perchlorethylen
10 Gew.-Teile eines 50%igen Netzmittels (Natrium-Alkylbenzolsulfonat)
30 Gew.-Teile Isopropanol
35 Gew.-Teile Kondenswasser
an Eiern von Ascaridia galli in der Weise geprüft, daß die Eier mit einer im Verhältnis 1 : 12 mit Wasser verdünnten Lösung des vorgenannten Desinfektionsmittels zusammengebracht wurden. Anschließend wurde das Desinfektionsmittel ausgewaschen und die Eier an Kühe verfüttert.
Nach 4wöchiger Entwicklungszeit zeigte sich kein Spulwurmbefall im Darm der getöteten Tiere.
Bei einem weiteren, in vitro durchgeführten Versuch wurde beobachtet, daß das Desinfektionsmittel bei längerer Einwirkungsdauer in der Lage war, die Spulwurmeier aufzulösen.
3. Vergleichsbeispiel
Es wurden folgende Mittel hinsichtlich ihrer Wirkung auf Ascaris Suus-Eier miteinander verglichen:
  • (A) Mittel gemäß Beispiel 1 der Erfindung, bestehend aus
    10 Gew.-Teile p-Chlor-m-kresol
    10 Gew.-Teile Perchlorethylen
    10 Gew.-Teile Na-Dodecylbenzolsulfonat 50%ig)
    15 Gew.-Teile Isopropanol
  • (B) Mittel gemäß US-PS 23 48 795, Beispiel 2c, bestehend aus:
    85,6 Gew.-Teile Tetrachlorkohlenstoff
     4,0 Gew.-Teile Methanol
     0,4 Gew.-Teile 2-Benzyl-4-chlorphenol
  • Um das Mittel in Wasser emulgierbar zu machen, wurden weiterhin
    10 Gew.-Teile Na-Dodecylbenzolsulfonat (50%ig)
  • zugesetzt.
  • (C) Gleichartiges Mitel wie (B), jedoch
    85,6 Gew.-Teile Trichlorethylen (anstelle von Tetrachlorkohlenstoff) und
     4,0 Gew.-Teile Isopropanol (anstelle von Methanol)
Jeweils 5%ige Lösungen der Mittel (A), (B) und (C) wurden mit je 1000 Eiern von Ascaris Suus auf Magnetrührer im Erlenmeyer-Kolben vermischt und nach den in der Tabelle angegebenen Zeiten die abgetöteten Eier ausgezählt. Die Eier waren aus den Uteri geschlechtsreifer Ascaris Suus-Weibchen entnommen worden. Die Ergebnisse zeigen eindeutig die überlegene Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels (A).
Tabelle

Claims (2)

1. Verwendung eines Mittels, enthaltend Phenole bzw. Phenolderivate und ein Lösungsmittelgemisch aus einem chlorierten Kohlenwasserstoff und einem Alkohol, als Desinfektionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bekämpfung bzw. Abtötung von parasitären Dauerformen, insbesondere von Coccidienoocysten und Spulwurmeiern, eine verdünnte wäßrige Lösung eines Konzentrats, das aus desinfizierend wirkenden Phenolen oder Phenolderivaten, 1 Gew.-Teil Perchlorethylen, 0,05 bis 5, insbesondere 1,3 bis 1,7 Gew.-Teilen eines einwertigen Alkohols mit 2 bis 4 C-Atomen und einem Netzmittel besteht, in zur Tierhaltung dienenden Räumen versprüht.
2. Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Konzentrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Konzentrat die folgende Zusammensetzung aufweist:
10 bis 40 Gew.-% p-Chlor-m-kresol oder o-Phenylphenol,
10 bis 50 Gew.-% Perchlorethylen,
2,5 bis 50 Gew.-% Isopropanol,
5 bis 40 Gew.-% eines anionaktiven Netzmittels.
DE2317225A 1973-04-06 1973-04-06 Mittel zur stalldesinfektion Granted DE2317225A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317225A DE2317225A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Mittel zur stalldesinfektion
NLAANVRAGE7403608,A NL174009C (nl) 1973-04-06 1974-03-18 Werkwijze ter bereiding van een geconcentreerd middel voor staldesinfectie.
SE7403631A SE417054B (sv) 1973-04-06 1974-03-18 Medel for desinfektion av stallar
FR7410370A FR2224170B1 (de) 1973-04-06 1974-03-26
US05/456,894 US3932684A (en) 1973-04-06 1974-04-01 Phenolic agents for disinfecting stalls
AR253118A AR200052A1 (es) 1973-04-06 1974-04-03 Medio para la desinfeccion de establos
IT50075/74A IT1013097B (it) 1973-04-06 1974-04-04 Agente per la disinfezione di stalle
BE142828A BE813284A (fr) 1973-04-06 1974-04-04 Produit pour la desinfection des etables
AT286474A AT331995B (de) 1973-04-06 1974-04-05 Mittel zur stalldesinfektion
BR2723/74A BR7402723D0 (pt) 1973-04-06 1974-04-05 Composicao aperfeicoada para a desinfeccao de estabulos
GB1520874A GB1414445A (en) 1973-04-06 1974-04-05 Agents for disinfecting stalls
ZA00742206A ZA742206B (en) 1973-04-06 1974-04-05 Agents for disinfecting stalls
CH480674A CH595844A5 (de) 1973-04-06 1974-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2317225A DE2317225A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Mittel zur stalldesinfektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317225A1 DE2317225A1 (de) 1974-10-17
DE2317225C2 true DE2317225C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=5877176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317225A Granted DE2317225A1 (de) 1973-04-06 1973-04-06 Mittel zur stalldesinfektion

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3932684A (de)
AR (1) AR200052A1 (de)
AT (1) AT331995B (de)
BE (1) BE813284A (de)
BR (1) BR7402723D0 (de)
CH (1) CH595844A5 (de)
DE (1) DE2317225A1 (de)
FR (1) FR2224170B1 (de)
GB (1) GB1414445A (de)
IT (1) IT1013097B (de)
NL (1) NL174009C (de)
SE (1) SE417054B (de)
ZA (1) ZA742206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025180A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Gerhard Ruff Gmbh Flüssige Desinfektionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630227A5 (de) * 1980-03-11 1982-06-15 Ci Co Me Verfahren zur herstellung von desinfektionsformulierungen mit spezifischem wirkungsmechanismus.
US4632772A (en) * 1982-02-22 1986-12-30 Dexide, Inc. Mild antimicrobial detergent composition
DE3636541A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel mit parasitenabtoetender wirkung
DE3813399A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Henkel Kgaa Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE3814202A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Henkel Kgaa Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE3814201A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Henkel Kgaa Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE3924527A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Bayer Ag Mikrobizid-formulierungen und deren verwendung
DE4202051A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Bayer Ag Fliessfaehige mikrobizide mittel
CN113303329B (zh) * 2021-05-25 2021-12-07 中山市迈微环保科技有限公司 一种含邻苯基苯酚的消毒剂、制备方法及其应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348795A (en) * 1938-12-13 1944-05-16 Endres Gunther Cleaning and disinfecting composition
CH537702A (de) 1971-08-18 1973-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum insektenfrassechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Textilmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025180A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Gerhard Ruff Gmbh Flüssige Desinfektionsmittelzusammensetzung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7403608A (de) 1974-10-08
ATA286474A (de) 1975-12-15
FR2224170B1 (de) 1977-10-07
IT1013097B (it) 1977-03-30
SE417054B (sv) 1981-02-23
DE2317225A1 (de) 1974-10-17
AT331995B (de) 1976-09-10
NL174009C (nl) 1984-04-16
BR7402723D0 (pt) 1974-11-26
GB1414445A (en) 1975-11-19
CH595844A5 (de) 1978-02-28
AR200052A1 (es) 1974-10-15
BE813284A (fr) 1974-10-04
NL174009B (nl) 1983-11-16
FR2224170A1 (de) 1974-10-31
US3932684A (en) 1976-01-13
ZA742206B (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317225C2 (de)
EP0683628B1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider wirksamkeit
EP0265825B1 (de) Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen
CH678381A5 (de)
EP0126024B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE2804946A1 (de) Pesticide mittel
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE3814202A1 (de) Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE4317083A1 (de) Desinfektionsmittel mit parasitizider Wirksamkeit
DE3814201A1 (de) Parasitenabtoetende desinfektionsmittel
DE20017213U1 (de) Milbizide
DE112006003055B4 (de) Verwendung eines Mittels zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden
DE1017335B (de) Antiseptische Zusammensetzungen
WO1989010056A1 (en) Parasiticidal disinfectants
DE821140C (de) Insekticides Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2458464C2 (de)
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DE922383C (de) Verfahren zum UEberfuehren von Schaedlingsbekaempfungsmitteln in waessrige Dispersionen
DE871976C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567199C (de)
DE3407072A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung
DE3407042A1 (de) Verfahren zur schaedlingsbekaempfung
DE2204765A1 (de) Anwendung einer wasserloeslichen desinfektionsmittelmischung zur vollstaendigen abtoetung von kokzidien-oocysten
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT153513B (de) Mittel zum Vertreiben und Bekämpfen von Insekten, deren Larven und von anderen Schädlingen, wie Bakterien und Schimmelpilze.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination