DE3402169A1 - Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung - Google Patents

Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung

Info

Publication number
DE3402169A1
DE3402169A1 DE19843402169 DE3402169A DE3402169A1 DE 3402169 A1 DE3402169 A1 DE 3402169A1 DE 19843402169 DE19843402169 DE 19843402169 DE 3402169 A DE3402169 A DE 3402169A DE 3402169 A1 DE3402169 A1 DE 3402169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
week
salt
weight
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402169C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Socop Nahrungsmittel Handelsgesellschaft Mbh 1000
Original Assignee
REIHER GEB WANK CHRISTEL
REIHER GEB WANK CHRISTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIHER GEB WANK CHRISTEL, REIHER GEB WANK CHRISTEL filed Critical REIHER GEB WANK CHRISTEL
Priority to DE19843448223 priority Critical patent/DE3448223C2/de
Priority to DE19843402169 priority patent/DE3402169A1/de
Priority to DE19843448224 priority patent/DE3448224C2/de
Priority to JP60009807A priority patent/JPS6183127A/ja
Publication of DE3402169A1 publication Critical patent/DE3402169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402169C2 publication Critical patent/DE3402169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/32Yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/34Aspergillus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/03Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/062Ascomycota
    • A61K36/064Saccharomycetales, e.g. baker's yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/09Lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/10Bryophyta (mosses)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • C12N1/185Saccharomyces isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/66Aspergillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/85Saccharomyces
    • C12R2001/865Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung thallophytischer
  • oder bryophytischer Zytorrhysate, danach hergestellte Chemizytorrhysate und deren Verwendung zur Nährstoffergänzung Die Erfindung betrifft die Herstellung von chemizytorrhysierten Zellen von Thallophyten und Bryophyten sowie derartige Chemizytorrhysate, die den Zellstoffwechsel tierischer und pflanzlicher Organismen aktivieren können, und zwar im Sinne von Nahrungs- und Futtermittelzusatzstoffen für Mensch und Tier, im Sinne von Pflanzenwuchsstoffen für Pflanzen verschiedenster Art. Präparate, die die erfindungsgemäß hergestellten Chemizytorrhysate enthalten, sind außergewöhnlich wirksame,die Zellproliferation stimulierende Mittel auf der Basis von CACCC-Faktoren (CACCC steht für "cell metabolism activating chemicytorrhysized cells").
  • Zellstoffwechsel aktivierende Faktoren sind bekannt. Zum Beispiel fördert ein von Proteinen und anderen höhermolekularen Bestandteilen befreiter Extrakt aus Blut die Zellatmung tierischer und menschlicher Zellen und erhöht die Sauerstoffaufnahme bei isolierten Mitochondrien (Jaeger et al., Arzneimittelforschung 1965, S. 750-4). Zur Verbesserung der Zellatmung und Hirnfunktion des Menschen sind Präparationen aus Kälberblutextrakten mit Hept-UnoL-Zusatz vorgeschlagen worden. Gibberelline sind bekannte Pflanzenwuchsstoffe, die das Wachstum vieler Pflanzen schon in sehr kleinen Mengen stark beeinflussen können; ihre Dosierung ist jedoch schwierig. Als Futtermittelzusatzstoffe kommen die zellstoffwechsel-aktivierenden Faktoren (Extrakte) nicht in Frage, wie entsprechende Versuche gezeigt haben.
  • Die Wirkung von östrogenen, Antibiotica, Arsen- und Kupferverbindungen als Futtermittelzusatz ist den genannten Extrakten deutlich überlegen.
  • Stimulatoren bzw. Regulatoren zur Ernährung von Tieren und Pflanzen, vor allem domestic animals und Nutzpflanzen, sind immer häufiger in Gebrauch, um die Gesundheit und das Wachstum zu verbessern und günstig zu beeinflussen. Es sind Präparate, die selbst keine Nahrungsmittel bzw. Nährstoffe für Tiere bzw. Pflanzen sind, die eine prophylaktische Wirkung entfalten und den anabolischen Stoffwechsel beeinflussen.
  • Jedoch sind für alle bisher in diesem Zusammenhang entwickelten Verbindungen und Präparate Nebenwirkungen beobachtet worden, denen heute verstärkt die Aufmerksamkeit durch die Offentlichkeit zugewandt wird. Dies gilt z.B. für Verbindungen wie Zinkbacitracin (ein Antibiotikum der Peptolidgruppe ), für Nitrovin (1 ,5-Di(5-nitro-2-furfuryl)-1 ,4-pentadien-3-on-amidinhydrazon.HCl) der Furangruppe, für Arsanilsäure (p-Aminophenylarsinsäure), für Dienoestrol-diacetat (ein Östrogenderivat), für Carbadox (Methyl-3-(2-chinoxalinyl)-methylen)carbazat-N¹,N4-dioxid) aus der Chinoxalindioxidgruppe, für Kupfersulfat u.a..
  • Die ausgesprochenen Pflanzenwuchsstoffe wie Auxine, Heteroauxine, Gibberelline u.a. sind in ihrer Wirkung sehr konzentrationsabhängig und schwierig zu dosieren, ganz abgesehen von zum Teil hohem Preis und von ihrer Spezifität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, thallophytische und bryophytische Zytorrhysate auf CACCC-Basis herzustellen, die ausschließlich auf natürlichen Matcrialien (Thallophyta, Bryophyta) basieren, frei von Nebenwirkungen sind, die den bisherigen, oben genannten Futterzusatzstoffen und Pflanzen wuchsstoffen anhaften, und wirksame Nahrung- und Futterzusätze und Pflanzenwuchsstoffe darstellen.
  • Hierzu schlägt die Erfindung das in Anspruch 1 angegebene Verfahren zur Herstellung von Zytorrhysaten von Thallophyten und Bryophyten vor. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12 . Das nach diesem Verfahren erhältliche Chemizytorrhysat und dessen Verwendung für die Nährstoffergnzuny sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 17.
  • Uberraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Chemizytorrhyse behandelte Thallophyten und Bryophyten eine hervorragende Basis für CACCC-Präparate sind, die als Futtermittelzusätze, Nahrungsmittelzusätze, Pf lanzenwuchsstoffe, und sogar als Kosmetika und Aphrodisiaka verwendbar sind. Ihre Anwendung erstreckt sich auf den Tier- und Pflanzenbereich.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Chemizytorrhysate erwiesen sich nach den üblichen toxikologischen Methoden als ungiftig und im Screening-Test als nichttoxisch.
  • Die LD50 liegt bei oraler Gabe über 20 ()/kg. Elautreizungen, insbesondere bei Augen von Kaninchen, konnten nicht beobachtet werden.
  • Die Verwendbarkeit als Aphrodisiakum ergibt sich aus folgenden Beobachtungen und Experimenten: Es ist bekannt, daß Hefe die Sexualität von Mäusemännchen hemmt, wenn normale unbehandelte Hefe in einer Menge von 0,5 % dem Trinkwasser hinzugefügt wird.Diese Hemmung wird aufgehoben, wenn dem Trinkwasser 0,15 t der erfindungsgemäßen zytorrhysierten ilefe (hergestellt wie in Beispiel 3 hinzugefügt werden. Die Ergebnisse sind in Tab. I zusammengefaßt. Präparationen mit den Chemizytorrhysaten der Beispiele 1 und 2 zeigten ähnliche Resultate.
  • Tabelle I: Hemmung der Sexualität von Mäusen durch Hefe und Kompensation durch zytorrhysierte Hefe -je Versuch 50 männl. Tiere und 200 weibl. Tiere (1:4) nach Aufheben d.
  • Versuchs- Zahl d. Hemmung der Hemmung d. Zugabe von reihe männl. Sexualität d. ztorrhysierter Hefe* Nr. Mäuse normale Hefe (8)* Hemmung (%) Steigerung (2 1 50 (1:4) 70 0 20 2 50 (1:4) 65 10 3 50 (1:4) 60 0 25 * Hemmung bzw. Steigerung gemessen an der Zahl der Junqen pro 50 Würfe, bezogen auf Kontrollen ohne Hefe Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden intakte Thallophytzellen, Bryophytzellen oder beide chemizytorrhytisch behandelt, indem die Zellen bei Temperaturen im Bereich von etwa o0c bis 40°C, bevorzugt bei 250C bis 35°C, innig mit einem wasserlöslichen Salz und vorzugsweise einem Salzgemisch aus Salzen der Metalle der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems gemischt werden, wobei die Salzmenge so bemessen wird, daß sie zur Verflüssigung der Zellkörpermenge ausreicht.
  • Danach wird das verflüssigte Gemisch, vorzugsweise rasch, auf eine Temperatur erwärmt, die über 40°C liegt, jedoch unterhalb der Pasteurisierungstemperatur der Milch (82"C) liegen sollte. Nach Erwärmen auf eine erhöhte Temperatur, das bevorzugt mindestens 10 min dauert, wird das Gemisch abgekühlt, ggf. mit Konservierungsstoffen versetzt, und ist gebrauchsfertig. Es ist vorteilhaft, die fertige Hefesuspension in festem Kieselgel aufzunehmen und hierdurch in eine günstige -ersandfähige Form zu bringen.
  • Zur Einleitung der chemizytorrhytischen Reaktionen werden die Zellen der nachfolgend im einzelnen genannten Materialien und anderer zu den Thallophyten und Bryophyten gehörenden pflanzlichen Organismen,-einschließlich der Bakterien, mit Salzen, bevorzugt mit Salzgemischen aus Salzen von Metallen der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems behandelt.
  • Dabei verringert sich ihr Wassergehalt.
  • Als Osmocitica kommen die meisten Salze in Betracht, die eine nicht zu geringe Wasserlöslichkeit besitzen, bevorzugt werden die Natrium- und Kaliumsalze sowie die Calcium- und Magnesiumsalze. Bevorzugte Anionen, insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten bevorzugten Metallionen, sind Sulfate, Nitrate, Chloride, Acetate, Citrate, Lactate, Malate, Succinate, Carbonate, Bicarbonate und Phosphate.
  • Die Mengenverhältnisse von Zelimaterial zu Salzgemisch werden allgemein so eingestellt, daß eine Mindestmenge an Salzgemisch, die zur Verflüssigung ausreicht, eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise liegt diese Menge im Bereich von 1,5 - 2,5 % des Zellkörpermaterials; 2,0 % + 0,2 % werden speziell bevorzugt. In den meisten Fällen schadet ein Uberschuß an Salz jedoch nicht.
  • Es hat sich als nützlich erwiesen, den Salzgemischen einen Zusatz an Kohlenhydraten und/oder Alkoholen hinzuzufügen.
  • Geeignete Kohlenhydrate sind Glukose, Saccharose, Maltose, Lactose, Fruktose, Mannose, Sorbose, Fucose, L-Ascorbinsäure, Glukosamin, Glukonsäure, Glucuronsäure, Cyclodextrine, Glykogen, lösliche Stärke. Geeignete Alkohole sind: Glycerin, Glykol, Mannit, Sorbit, Ethanol, Pentaerythritol. Eine Kombination aus Salzgemisch und mehrwertigen Alkoholen ist günstig und wird bevorzugt.
  • Der erste Teil der Chemizytorrhyse wird bei Temperaturen von etwa OOC bis 400C durchgeführt. Nach Einwirkung der Osmocitica wird im Anschluß an die Verflüssigung des Zellmaterials auf Temperaturen erwärmt, die vorzugsweise zwischen 400C und 700C liegen, meistens und bevorzugt aber nicht über 630C hinausreichen. Die Zeitdauer richtet sich im einzelnen nach der eingesetzten Menge, sie sollte jedoch vorzugsweise 10 min nicht unterschreiten.
  • Vorzugsweise wird die verflüssigte Präparation rasch auf die Endtemperatur erwärmt, was vorteilhaft durch Vorerwärmen des Rührgefäßes z.B. auf 700C erreicht werden kann.
  • Eine andere, wenn gleich weniger bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, das Zellmaterial zunächst zu erwärmen (unter den oben angegebenen Bedingungen) und erst dann das Salzgemisch zuzusetzen.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn der Anteil des Salzes eines Metalls der 2. Hauptgruppe etwa 10 % der Menge des Salzes des Metalls bzw. der Metalle der 1.
  • Hauptgruppe ausmacht.
  • Bei Mitverwendung von Kohlenhydraten und/oder Alkoholen beläuft sich deren Menge auf bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% der Zellkörpermasse (vor Entwässerung).
  • Der hier benutzte Begriff der Zytorrhyse ist aus der Literatur bekannt (vgl. Zeitschrift Die Brauwelt", Heft 12, 1946, S. 183 - 185). In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung steht der Begriff Zytorrhyse für Wasserentzug aus Zellen durch Osmotica und Wärmeeinwirkung. Kressin definiert Zytorrhyse als Zellkontraktion durch Wasserentzug bzw. Wasserabgabe aus Zellen unter dem Einfluß von Hitze, Kälte oder Osrnotica. Voraussetzung für Zytorrhyse ist eine Zellhaut, die im Gegensatz zu der fast kastenartigen Festigkeit der Zellwand einer im Gewebsverband stehenden Zelle einer höheren Pflanze eine hohe Dehnbarkeit besitzt. Ferner sind wichtige Faktoren die Permeabilität für Wasser, nicht aber für Plasmolytika und die Tatsache, daß das Protoplasma durch Wasserabgabe zu einem Gel mit den Eigenschaften eines hochquellbaren Kolloids wird.
  • Im Zuge der Erfindung wurde festgestellt, daß sich bei der erfindungsgemäßen Zytorrhyse folgende Vorgänge vollziehen: 1) Zytorrhyse im klassischen Sinne (Kressin), ohne bedeutsame Plasmolyse.
  • 2) Partieller Wasserentzug aus den Zellen geeiqneter Thallophyta und Bryophyta durch Osmotica und Hitze (Chemizytorrhyse).
  • 3) Eliminierung von Hemmstoffen (Inhibitoren) des Wachstums, der Proteinsynthese und der Sexualität (Chemizytorrhyse).
  • 4) Bildung von Stoffwechselaktivatoren, sowohl Erhöhung der Konzentrationen vorhandener als auch Bildung neuer Aktivatoren (Chemizytorrhyse).
  • 5) Schutz der Zellkomponenten durch Membranverstärkung, so daß die chemizytorrhysierten Zellen eine Depotwirkung entfalten können bzw. an Orte gelangen können, die von den nicht-zytorrhysierten Zellen nicht erreicht werden (Zytorrhyse).
  • Diese Wirkungen der Chemizytorrhyse sind besonders ausgeprägt bei Präparaten, die mit Salzgemischen in den bevorzugt angewendeten Mengen hergestellt sind, welche Salzgemische sowohl Salze der 1. Hauptgruppe als auch der 2.
  • Hauptgruppe,bevorzugt Salze des Natriums und Magnesiums enthalten. Der Zusatz der Kohlenhydrate und/oder Alkohole, bevorzugt Saccharose und Glucose, verstärkt diese chemizytorrhytische Wirkung.
  • Erfindungsgemäß werden Zellen von Thallophyten und Bryophyten chemizytorrhytisch behandelt. Thallophyten umfassen die bekannten und frei zugänglichen Algae und Fungi, Bryophyten die bekannten und frei zugänglichen Klassen der Hepaticae (liverworts), Anthrocerotae (horne liverworts) und Musci mosses.
  • Zu den Fungi gehören die Klassen der Phycomycetes algal fungi (Mucor, Pythium, Phytophora) und Ascomycetes sac fungi (Saccharomyces, Aspergillus, Neurospora) und der Basidiomycetes club fungi (Puccinia, Amanita, Polyphorus) sowie Fungi imperfecti.
  • Zu der Algae gehören die folgenden Klassen: Chlorophyta -green algae, Chrysophyta - yellow-green algae, golden brown algae, Pyrrhophyta, Phaeophyta - brown algae, Cyanophyta - blue-green algae, Rhodophyta - red algae, Schizomycota - bacteria (Streptococcus, Bacillus, Spirillum) und Myxomocyta - slime mollds.
  • Aus der Klasse der Ascomycetes kommen von der Gattung der hefeartigen Pilze bevorzugt die folgenden Arten in Frage: Schizosaccharomyces (Hirsebier in Afrika, auch in Melasse auftretend); Endomyces lactis (Milchschimmel, der als Nützling bei der Käsereifung auftritt); Saccharomyces (Hefen im engeren Sinne), und zwar Saccharomyces cerevisiae (Backhefen, Brennereihefen und untergärige Bierhefen), Saccharomyces cerevisiae var. ellipsoideus (Weinhefen), S. carlsbergensis (untergärige Bierhefen), S. fragilis JORGENSEN; S. lactis DOMBROWSKI, S. rosei GUILIERMONT, S. biosoprus NAGARISHI ; Hansenula-Hefen wie H.anomala HANSEN-SYDOW Trichosporon cutaneum OTA (als Begleiter der Back- und Futterhefe)-; Candida tropicalis und C. utilis HENNEBERG L. u. KR (Torulopsis utilis), die technische Futter- und Nährhefen darstellen; Candida Krusei (Rahmhefe) BERKHOUT; Kloeckera JANKE (Weinmoste); Sporobolomycetes (Getreide, Süß- und Seewasser, Heu und Stroh); und Pichia polymorpha LOCKER (Pichia HANSEN).
  • Bevorzugte Chemizytorrhysate werden mit den Hefen im engeren Sinne (Saccharomyces) und technischen Futter- und Nährhefen (C. tropicalis, Torulopsis utilis) erhalten.
  • Weitere bevorzugte Ascomycetes sind Aspergillus niger und Neurospora crassa.
  • Aus den Klassen der Algen werden besonders die Arten Chlorella, Nitschia, Scenedesmus, Bacillus bifidus und Streptocöccus bevorzugt.
  • Von den Moosen werden Blattmoose (z.B. Mnium und Catharinea) bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Chemizytorrhysate werden als Suspensionen mit ca. 30 bis 35 % Feststoffgehalt nach der chemizytorrhytischen Osmotica- und Wärmebehandlung erhalten. Sie können problemlos mit Wasser oder wäßrigen Lösungen verdünnt werden. Bevorzugt werden sie als Nährstoffergänzung oder Wuchsstoffe in Mengen von etwa 0,1wt bis 2 % dem Normalfutter bzw. Trinkwasser bzw. beiden zugesetzt.
  • Derartige Futterzusätze zeigen teilweise verblüffende Ergebnisse. So waren Guppifische, die mit einem Futter gezogen wurden, das ein Chemizytorrhysat der Erfindung auf der Basis von Aspergillus niger und Torula utilis (1:1) und 2 bis 4 Gew.-t eines Salzgemisches (Gemisch aus Citraten, Lactaten und Chloriden des Natriums und Magnesiums mit einem Na:Mg-Gewichtsverhältnis von 10:1) enthielt, bereits nach 4 Wochen um 95 z gröBer als normal gefütterte Kontrollfische.
  • Die Wirkung der die erfindungsgemäßen Chemizytorrhysate enthaltenden Präparate auf CACCC-Basis kann direkt und/oder indirekt sein. Eine indirekte Wirkung liegt beispielsweise vor, wenn ein regulierender Einfluß auf schädliche Mikroorganismen, z.B. der Darmflora von Warm- und Kaltblütern, oder von Blattläusen eintritt, so daß das biologische Gleichgewicht wieder hergestellt werden und damit eine bessere Ausnutzung der Nährstoffe erfolgen kann (Ausbalancieren der Darmflora, ohne sie zu zerstören).
  • Solche Ungleichgewichte der Darmflora von Tieren und Menschen können durch die verschiedensten Umstände verursacht sein, z.B. durch Transport, widrige Jahreszeiten, ungenügendes Wachstum, Futteränderung und änderung der Umgebung.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Chemizytorrhysate enthaltende Präparate eignen sich aufgrund dieses überraschenden Effektes auf die Darmflora (medikamentbser Effekt) in besonderem Maße auch zur Rekonvaleszenz.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zytorrhysierten Zellen geeigneter Objekte zeigt sich beispielsweise bei dem im folgenden beschriebenen Kaninchen-Versuch, bei dem das nach Beispiel 3 hergestellte Präparat eingesetzt worden ist.
  • Unter Verwendung der Wachstumsparameter: Körpergewicht, Futterverbrauch, Wasseraufnahme und Organgewicht wurde das Wachstumsverhalten von je 15 Kaninchen männl. und weibl.
  • Geschlechts (Albinokaninchen, weiße NeuseelAnder) mit Gewichten von 1,4 kg bis 2,0 kg beobachtet. Die Laborstandarddiät: Höing und Wasser ad libitum. Das Test-Präparat wurde dem Trinkwasser in einer Menge von 0,1 % hinsugefügt. Die Kaninchen wurden bei Raumtemperatur von 200C und rel. Feuchtigkeit von 50 - 60 % gehalten.
  • Klinisches Bild: Die Tiere zeigten nach der 6wöchigen Behandlungsdauer keine Abweichungen vom Normalverhalten (ersichtlich aus den folgenden Tah. II und III).
  • Körpergewichte: Männchen und Weibchen zeigten eine deutlich verbesserte Gewichtszunahme, die statistisch signifikant war (p kleiner als 0,05 für Männchen, kleiner als 0,01 tür Weibchen), wie aus den Tab. IV und V ersichtlich ist. Die Resultate der Tab. IV und V sind in den entsprechenden Abb.
  • 1 und 2 graphisch dargestellt.
  • Futterverbrauch/Wasserverbrauch: Keine wesentlichen Unterschiede im Totalverbrauch.
  • Sektionsbefunde: Keine Abweichungen von den Kontrolltieren (Tab. VI und VII).
  • Organgewichte: Bei der Endsekretion wurden die Organe Herz, Leber, beide Nieren und Nebennieren präpariert und gewogen.
  • Für die statistische Auswertung wurden die absoluten Organgewichte in Relation zu den Körpergewichten in relative Organgewichte transformiert.
  • Der statistische Vergleich der Gruppenmittel zeigte weder bei den Männchen noch bei den Weibchen statistische Unterschiede oder dosisabhängige Gruppentrends.
  • Eine Belastung der Hauptausscheidungsorgane durch das Testpräparat konnte damit ausgeschlossen werden, wie auch die Tab. VIII und IX belegen.
  • Ein Zusatz von 0,1 % zum Trinkwasser verursachte eine deutlich erhöhte Gewichtszunahme und damit eine verbesserte Futterausnutzung gegenüber den Kontrollen.
  • Tabelle II Wochenbericht für klinische Beobachtungen Testwoche: 1 - 6 Gruppe: Kontrolle Tier-Nr.: 1- 10 Sex: 5 # 5# Untersuchung makroskopisch Befundzusammenstellung Aussehen/Verhalten keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Reflexe keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Haarkleid/Hautturgor keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Körperöffnungen keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Faeces (Farbe, Konsistenz) keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Körpergewichte Futter-/ Wasseraufnahme keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Akute Symptome keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Tabelle II Wochenbericht für klinische Beobachtungen Testwoche: 1 - 6 Gruppe: II Tier-Nr.: 1- 10 Sex: 5 # 5# Untersuchung makroskopisch Befundzusammenstellung Aussehen/Verhalten keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Reflexe keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Haarkleid/Hautturgor keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Körperöffnungen keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Faeces (Farbe, Konsistenz) keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Körpergewichte Futter-/ Wasseraufnahme keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Akute Symptome keine Abweichungen von Normalbeobachtungen Tabelle IV Zusammenfassung: Körpergewichte (g) # Gruppe Anfangs- 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche Zunahme gewicht (Gesamt) K # 1635 1829 2081 2247 2451 2642 2813 1174,9 s # 291 258 205 247 271 235 241 213,2 II*) # 1712 1978 2278 2519 2762 2762 2933 30771365,0**) s # 145 183 218 212 234 255 199 106,6 *) Testpräparat aus Beispiel 3 **) P < 0,05 Tabelle V Zusammenfassung: Körpergewichte (g) # Gruppe Anfangs- 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche Zunahme gewicht (Gesamt) K # 1709 1943 2194 2365 2533 2727 2868 1160,1 s # 272 243 259 267 267 267 250 62,0 II # 1655 1946 2274 2541 2809 3038 3213 1556,9 s # 124 100 125 134 148 135 139 58,3 * P < 0,01 II = Testpräparat aus Beispiel 3 Tabelle VI Endsektion (makroskopische Befunde) Gruppe = Kontrolle Organ Tier-Nr. Befunde ZNS 1 - 10 (5 # 5 #) makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Lunge " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Herz/Herzbeutel " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Magen " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Dünn-/Dickdarm " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Leber " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Milz " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Nieren " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Serosen/Gefäße " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Lymphknoten " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Keimdrüsen " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Tabelle VII Endsektion (makroskopische Befunde) Gruppe = Kontrolle Organ Tier-Nr. Befunde ZNS 1 - 10 (5 # 5 #) makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Lunge " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Herz/Herzbeutel " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Magen " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Dünn-/Dickdarm " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Leber " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Milz " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Nieren " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Serosen/Gefäße " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Lymphknoten " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Keimdrüsen " makroskopisch ohne versuchssp. Veränderungen Tabelle VIII Relative Organgewichte (%) # Herz Leber Niere Li. Niere re. Nebenniere li. Nebenniere re.
  • K-Kontrolle 1 0,23 3,92 0,28 0,32 0,006 0,005 2 0,22 3,10 0,32 0,32 0,004 0,005 3 0,25 3,97 0,28 0,28 0,006 0,004 4 0,22 3,47 0,29 0,30 0,004 0,006 5 0,23 3,50 0,31 0,29 0,004 0,005 # 0,23 # 3,59 # 0,30 # 0,30 # 0,005 # 0,005 s 0,01 s 0,36 s 0,02 s 0,02 s 0,001 s 0,001 II*) 1 0,22 3,95 0,29 0,32 0,004 0,006 2 0,22 3,62 0,31 0,30 0.005 0.004 3 0,22 3,09 0,32 0,30 0,004 0,003 4 0,24 3,41 0,30 0,32 0,004 0,004 5 0,25 3,98 0,28 0,29 0,004 0,003 # 0,23 # 3,61 # 0,30 # 0,30 # 0,0042 # 0,0040 s 0,01 s 0,38 s 0,02 s 0,01 s 0,0004 s 0,0010 *) II = Testpräparat Tabelle IX Relative Organgewichte (%) # Herz Leber Niere li. Niere re. Nebenniere li. Nebenniere re.
  • K-Kontrolle 1 0,25 3,72 0,30 0,30 0,004 0,005 2 0,26 3,24 0,31 0,32 0,005 0,005 3 0,20 3,84 0,33 0,32 0,005 0,004 4 0,19 3,21 0,28 0,30 0,004 0,004 5 0,23 3,03 0,33 0,30 0,005 0,004 # 0,22 3,41 0,31 0,31 0,0050 0,0050 s 0,03 0,35 0,02 0,01 0,0010 0,0010 II-*) 1 0,22 3,06 0,29 0,26 0,004 0,004 2 0,22 3,84 0,26 0,28 0,006 0,003 3 0,24 3,67 0,29 0,28 0,004 0,003 4 0,20 3,17 0,31 0,30 0,005 0,005 5 0,24 3,36 0,31 0,28 0,005 0,004 # 0,22 3,53 0,29 0,28 0,0050 0,0040 s 0,02 0,26 0,02 0,01 0,0010 0,0010 *) II = Testpräparat Ein entsprechender Versuch mit Meerschweinchen ergab eine Steigerung der Futtereffektivität um ca. 50 t.
  • Futterausnutzung der Gruppen: Männl. Meer- Weibl. Meerschweinchen schweinchen Kontrolle 0,063 0,080 Testgruppe 0,093 0,123 Dies entspricht einer Verbesserung der Gruppe "Testversuch" um 51 %.
  • Bezüglich der Futter- und Wasseraufnahme wurden zwischen den beiden Gruppen keine wesentlichen Unterschiede festgestellt.
  • Die Körpergewichtsverbesserung gegenüber den Kontrollen ergibt sich aus den Tab. X bis XIII.
  • Tabelle X Körpergewichte (g/Woche) Grupe: Kontrolle -## Tier Nr. Anfangsgewichte 1. Woche 2. Woche 3. Woxhe 4. Woche 5. Woche Zunahme 1 786 790 799 840 870 910 126 2 470 490 540 550 570 590 120 3 460 475 500 510 530 570 110 4 510 540 550 590 635 655 144 5 614 630 640 675 705 735 120 6 674 700 714 745 780 805 130 7 450 505 535 560 585 620 170 8 540 545 590 615 630 655 115 9 490 525 535 570 605 630 140 10 506 525 550 585 615 660 155 # 550,0 572,5 595,5 624,0 652,6 683,0 133,0 SD # 109,2 102,2 95,3 101,2 103,9 105,1 19,18 Tabelle XI Körpergewichte (g/Woche) Testgruppe: - ## Tier Nr. Anfangsgewicht 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Zunahme 1 490 544 585 605 670 695 206 2 455 505 540 575 645 670 215 3 470 490 535 570 610 645 175 4 560 585 635 670 710 745 185 5 480 520 560 595 635 675 195 6 640 670 695 735 760 795 155 7 610 635 674 710 740 785 175 8 470 495 540 565 585 635 165 9 675 685 730 770 795 830 155 10 520 550 570 606 670 680 160 # 537,0 568,0 606,5 640,0 682,0 715,5 178,5*) SD # 79,6 72,6 71,9 75,2 67,9 68,2 21,09 *) < 0,01 Tabelle XII Körpergewichte (g/Woche) Gruppe: Kontrolle - ## Tier Nr. Anfangsgewicht 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Zunahme 1 570 625 630 650 695 735 165 2 550 620 660 660 700 720 170 3 495 520 535 555 580 605 110 4 710 755 760 770 805 840 130 5 400 420 465 505 530 560 160 6 380 395 435 475 520 545 165 7 410 435 470 505 510 550 140 8 670 675 690 730 750 785 115 9 560 605 615 645 655 690 130 10 460 505 550 585 635 665 205 # 520,5 55,5 581,0 608,0 638,0 669,5 149,0 SD # 125,5 119,2 107,4 99,6 101,7 103,1 29,23 Tabelle XIII Körpergewichte (g/Woche) Testgruppe: - ## Tier Nr. Anfangsgewicht 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche Zunahme 1 580 656 669 736 806 829 251 2 520 590 640 675 715 765 246 3 570 630 660 690 730 770 199 4 655 705 735 760 780 805 150 5 470 525 570 630 680 715 245 6 370 431 490 550 600 645 275 7 430 470 496 545 585 635 206 8 480 535 575 640 685 730 250 9 460 495 550 585 645 680 220 10 540 565 590 630 655 685 146 # 507,5 560,0 597,5 644,0 688,0 726,0 218,5*) SD # 82,6 86,2 78,5 72,5 71,5 66,1 43,7 *) @ 0,01 In den folgenden Beispielen werden bevorzugte Chemizytorrhysate hergestellt und als Nahrungszusatzstoffe bzw. Wuchsstoffe getestet. Einzelheiten zu den Abbildungen werden im Beispiel 4 erläutert.
  • Beispiel 1 5 kg Aspergillus niger und 5 kg Torula utilis werden bei 100C unter Rühren in einer geeigneten Mischvorrichtung mit einer solchen Menge eines Salzgemisches versetzt, daß sich die Masse verflüssigt. Das Salzgemisch enthält Citrate und/ oder Lactate und/oder Chloride der Alkalimetalle (Na, K) und Erdalkalimetalle (Mg, Ca) in einem Verhältnis von organischem Material zu Salz von 10 Gewichtsteilen zu 0,4 Gewichtsteilen, und zusätzlich 20 % Sacc}rose/Mannit (1:1), bezogen auf Salzmenge.
  • Durch Wärmezufuhr wird die Temperatur des Gemisches bis auf 56 - 59"C gesteigert, um die Chemizytorrhyse abzuschlie-Ben. Zur Vermeidung von Kontaminationen wird die Suspension mit geeigneten Konservierungsstoffen, z.B. mit Nipagin (4-HydroxybenzoesAuremethylester oder 4-Hydroxybenzoesäureethylester) versetzt. Das erhaltene Präparat enthielt ca.
  • 35 % Trockensubstanz.
  • Der Wachstumstest an Guppifischen, die 1 Woche alt waren, ergab, wenn 2 o/oo des Präparates pro Woche dem normalen Futter hinzugefügt werden, daß die Tiere nach 4 Wochen 95 % größer als normal gefütterte Kontrollfische waren.
  • Beispiel 2 1 kg Neurospora crassa, 1 kg Lactobacillus bulgarocis und 10 kg japanische Ikashiokara-Hefe werden bei 30°C in einer Mischvorrichtung, die eine Einrichtung zum Erwärmen hat, mit 250 g einer Mischung aus Natriumphosphat (Na3PO4), Magnesiumphosphat.
  • Natriumlactat, Glukose und Manganchlorid (Gewichtsverhä.ltnis 1:0,1:0,05:0,05:0,001) und 125 g Saccharose + Mannit (1:1) versetzt. Unter Rühren tritt rasch Chemizytorrhyse ein, die durch Erwärmen auf eine Temperatur von 600C beendet wird. Nach 1 Std. wird auf 200C abgekühlt mit 100 g Kieselgel Aerosil 300 {feinst gemahlen, Staub,mittl. Durchmesser der Primärteilchen 7nm) und mit Nipagin/Hydroxychinolin (zwecks Konservierung) versetzt.
  • Das so hergestellte Praparat wird dem Futter von Pulcini White mountain Chicken in einer Menge von 0,1 % (Gewichtsbasis) hinzugefügt. Kontrolltiere und Versuchstiere werden 75 Tage lang gefüttert und am Tag 40 und Tag 75 gewogen: nach 40 Tagen nach 75 Tagen Tier- Gewicht Tier- Gewicht Gruppe zahl (kg) zahl (kg) Kontrollgruppe 965 1.180 970 1.991 Versuchsgruppe 990 1.258 989 2.190 Der Futterverbrauch pro kg Körpergewicht nach 75 Tagen ergibt sich wie folgt: Kontrollgruppe 2,73 kg Versuchsgruppe 2,48 kg entsprechend einer Futterersparnis von ca. 10 %. Die Mortalitäten in der Versuchsgruppe sind geringer als in der Kontrollgruppe, d.h. die Gesundheit der Chicken wird günstig beeinflußt.
  • Auch der Protein- und Fettgehalt und die Trypsinverdauung des Fleisches der Versuchstiere sind wesentlich besser als die der Kontrollgruppe: % Protein % Fett % Verdaulichkeit ~ ~ durch Trypsin Kontrollgruppe 22,3 0,79 1,98 Versuchsgruppe 24,2 0,48 1,50 Nur 1,5 % des Fleisches bleiben bei 90stündiger Trypsinbehandlung des Fleisches der Versuchstiere unverdaut (gegenüber 1,98 % bei den Kontrolltieren) Beispiel 3 5 kg Saccharomyces cerevisiae werden bei 350C mit einem Gemisch aus 100 g NaCl, 15 g MgSO4 und 25 g Rohrzucker (Saccharose) versetzt und bis auf 600C erwärmt.
  • Ein geeignetes Antischaummittel wird hinzugefügt.
  • Nach dem Abkühlen wird mit Nipagin Benzylalkohol und Germall konserviert.
  • Um die Suspension in eine feste Form zu bringen, wird sie mit der ausreichenden Menge feinteiligem Kieselgelstaub (vgl. Beispiel 2) aufgenommen. Ein zweckmäßiges Mengenverhältnis ist 2 ml Hefesuspension pro 1-3 g Aerosil 300.
  • Dem Futter von Ratten wurden ca. o,2 bis o,5 % des so erhaltenen Feststoffpräparats hinzugefügt. Es ergab sich eine verminderte Futteraufnahme und damit eine verbesserte Futterausnutzung.
  • Die Wachstumsparameter waren: Körpergewichte, Futterverbrauch, Wasseraufnahme, Organgewichte. Nahrung: Labor-Standarddiat Altromin.
  • Bedingungen: Raumtemperatur 220C, rel. Luftfeuchtigkeit 50 - 60 %, tägl. Beleuchtungsdauer 12 Stdn..
  • Körpergewichte und Futterverbrauch sind in den Tab. XIV bis XVI zusammengefaßt.
  • Futtereffektivität: Die FE-Zahl ist bei Erhöhung ein Hinweis entweder auf erhöhte Gewichtszunahme oder verminderten Futterverbrauch.
  • Da der Futterverbrauch in der Testgruppe signifikant niedriger lag als die Gewichtszunahme der Kontrolle entsprach, kann hier von einer verbesserten Futterausnutzung ausgegangen werden.
  • Die Futtereffektivitäten ergaben sich wie folgt: Kontrolle: 0,21 Testgruppe: 0,24 jeweils ausgedrückt als Gewichtszunahme in 6 Wochen pro lg Futteraufnahme.
  • Tabelle XIV Zusammenfassung: Körpergewichte (g) Gruppe Anfangs- 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche Zunahm gewicht (Gesam Kontrolle 87,9 129,2 168,8 199,2 227,2 249,0 261,8 173,9 # 3,7 # 5,6 # 7,3 # 9,0 # 13,2 # 18,1 # 22,1 # 21,1 Testgruppe 86,6 124,8 165,8 198,2 222,8 244,3 262,5 175,9, # 3,6 # 4,9 # 5,5 # 6,3 # 8,4 # 9,8 # 10,2 # 11,9 Tabelle XV Zusammenfassung: Futterverbrauch (g/Woche) Gruppe 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche Gesamt Kontrolle 112,5 128,7 147,5 135,0 141,2 152,0 816,8 # 2,5 # 3,3 # 4,1 # 8,3 # 10,5 # 12,0 # 34,2 Testgruppe 103,3 115,3 132,8 126,2 134,8 146,8 770,9* # 3,6 # 7,6 # 3,1 # 7,4 # 9,9 # 12,8 # 43,0 * p <0,05 Tabelle XVI Individueller Futterverbrauch über 6 Wochen Gruppe Tier-Nr. Gesamt(g) Kontrolle 1 818 2 797 3 772 4 836 5 872 6 810 Testgruppe 1 725 2 723 3 793 4 816 5 816 6 752 Beispiel 4 In diesem Beispiel wurde ein erfindungsgemäß hergestelltes Chemizytorrhysat verwendet, das wie folgt erhalten wurde: 100 Gewichtsteile eines Gemisches, das Weinhefe, Bäckerhefe und untergärige Bierhefe im Verhältnis von 8:90:2 enthält, wird unter Rühren mit 2,5 Gewichtsteilen eines Gemisches versetzt, das die Chloride des Kaliums, Magnesiums und Natriums sowie Saccharose und Glukonsäure im Verhältnis von 0,3:0,2:1,7:0,2:0,1 enthält.
  • Anfangstemperatur: 220C. Endtemperatur nach raschem Erwärmen bis auf 52-62°C. Bei 400C werden 2 Gewichtsteile feinstgemahlenes Kieselgel (vgl. Beispiel 2) und 5 Gewichtsteile Mannit zugefügt. Nach Beendigung deur Schaumbildung und nach Abkühlen auf 200C ist das Präparat unmittelbar verwendbar, wenn man es dem Gießwasser hinzugibt.
  • Wenn das Präparat längere Zeit aufbewahrt werden muß, ist es zweckmäßig, ein Konservierungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 0,3 % zuzusetzen. Das Präparat ist dann mindestens 1 Jahr haltbar. Vo Gebrauch ist immer umzusehütteln, da es sich um eine Suspension handelt.
  • Zur Bewertung des Chemizytorrhysats als Pflanzenwuchsstoff wurde folgende Versuchanordnung gewählt: Als Pflanzenerde wurde 1 Teil feiner Sand, 1 Teil Torf verwendet. Gepflanzt wurde am 20.5., soweit nichts anderes vermerkt. Das Präparat (Chemizytorrhysat) wurde dem Gießw.1sser in einer Menqe von 1 Promille zugesetzt.
  • Die anliegenden Photos zeigen in Gegenüberstellung eine mit dem Chemizytorrhysat der Erfindung behandelte Pflanze (jeweils links) im Vergleich zu einer Kontrollpflanze (Jeweils rechts) . Im einzelnen sind abgebildet: Foto 1: Kopfsalat (Setzling am 20.5.) Foto 2: Zinnia (Setzling am 20.5.) Foto 3: Tomaten (Setzling am 20.5. 20 cm groß) Foto 4: Tagetes (Setzlinge am 20.5. 15 - 20 cm groß) Foto 5: Petunien (Setzlinge am 20.5. 20 cm groß) Foto 6: Sommeraster (Setzling am 20.5. 3 cm groß) Foto 7: Ageratum (Setzlinge am 20.5. 5 cm groß) links und rechts erfindungsgemäßes Präparat, Mitte = Kontrolle Foto 8: Begonia (Setzlinge am 20.5. 15 cm groß) Foto 9: Begonia (Setzlinge am 20.5. 15 cm groß) Foto 10: Erbsen (aus Samen gepflanzt am 25.4./5.5.) Foto 11: Mais (aus Samen gepflanzt am 25.4./5.5.) Foto 12: Sonnenblumen (aus Samen gepflanzt am 25. 4/5. 5.
  • foto 13: Sonnenblumen (aus Samen gepflanzt arn 25.4.) Foto 14: Erbsen (aus Samen gepflanzt am 25.4.) Foto 15: Petunien (Setzlinge am 25.4. 15 cm groß) Foto 16: Tagetes erecta (setzlinge im Mai gepflanzt) Foto 17: Tagetes erecta (Setzlinge im Mai gepflanzt) Die Abbildungen sind Fotografien, aufgenommen am 1.7., d.h.
  • nach ca. 6 Wochen Gießen mit der Präparatelösung, sofern die Setzlinge am 20.5. gepflanzt wurden. Foto 16 wurde am 16.6. und LoLo 17. am 8.7. aufgenommen.
  • Man erkennt, daß das erfinfungsgemäß hergestellte Chemizytorrhysat zu einem wesentliche:' größeren Wuchs der jeweiligen Pflanzen führt.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines thallophytischen oder bryophytischen Zytorrhysats, dadurch gekennzeichnet, daß intakte Thallophyt- und/oder Bryophytzellen chemizytorrhytisch behandelt werden, indem die Zellen bei Temperaturen im Bereich von 00r bis 400C innig mit einem wasserlöslichen Salz oder Salzgemisch von Metallen der 1. und 2.
    Hauptgruppe des Periodensystems in einer zur Verflüssigung der Zellkörpermasse ausreichenden Menge qemischt werden und das verflüssigte Gemisch anschließend auf eine Temperatur erwärmt wird, die über 40°C, jedoch unterhalb der Pasteurisierungstemperatur liegt, und dann abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das verflüssigLe eisch auf eine Temperatur i Bereich von 400C bis 700C erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Temperatur von höchstens 630C erwärmt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Gemisch gleichmäßig und rasch erwärmt wird, bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100/min.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mindestens 10 Minuten erwärmt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch zusätzlich Kohlenhydrate und/oder Alkohole zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salzgemisch verwendet wird, das Natriumsalz(e) und Calcium- und/oder Magnesiumsalz(e) enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze als Sulfat, Nitrat, Chlorid, Acetat, Citrat, Lactat, Malat, Succinat, Carbonat, Bicarbonat und/oder Phosphat verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit etwa 1,5 bis 2,5 Gewichtsteilen Salz, bezogen auf 100 Gewichtsteile intakte Zellkörpermasse, gemischt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch Glukose und/oder Saccharose in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile intakte Zellkörpermasse zugesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellmaterial aus der Gruppe: Aspergillus niger, Torula utilis, Neurospora crassa, Lactobacillus bulgaricus, Saccharomyces-Arten und japanische Ikashiokara-Hefe ausgewählt ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sac Aromyces cerevisiae mit 2 Gew.-t NaCl, 0,3 Gew.-t MgSO4 und 0,5 Gew.-% Saccharose verflüssigt wird.
  13. 13. Chemizytorrhysat, erhalten nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12.
  14. 14. Verwendung des Chemizytorrhysats nach Anspruch 13 zur Nährstoffergänzung zum Futter und/oder Trinkwasser in Mengen von 0,1 bis 0,5 t.
  15. 15. Verwendung des Chemizytorrhysats nach Anspruch 13 als Pflanzenwuchsstoff.
  16. 16. Verwendung des Chemizytorrhysats nach Anspruch 13 als Kosmetikwirkstoff zur Aktivierung des Hautstoffwechsels.
  17. 17. Verwendung des Chemizytorrhysats nach Anspruch 13 als Aphrodisiakum zur Steigerung der Potenz.
DE19843402169 1984-01-23 1984-01-23 Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung Granted DE3402169A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843448223 DE3448223C2 (en) 1984-01-23 1984-01-23 Aphrodisiac for enhancing potency
DE19843402169 DE3402169A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung
DE19843448224 DE3448224C2 (en) 1984-01-23 1984-01-23 Cosmetic agent for activating cutaneous metabolism
JP60009807A JPS6183127A (ja) 1984-01-23 1985-01-22 葉状植物細胞又は蘚苔植物細胞の溶解物の製法、そうして造られた化学的細胞溶解物及び栄養補助剤としてのそれらの使用法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402169 DE3402169A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402169A1 true DE3402169A1 (de) 1985-08-08
DE3402169C2 DE3402169C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6225646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402169 Granted DE3402169A1 (de) 1984-01-23 1984-01-23 Verfahren zur herstellung thallophytischer oder bryophytischer zytorrhysate, danach hergestellte chemizytorrhysate und deren verwendung zur naehrstoffergaenzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6183127A (de)
DE (1) DE3402169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046313A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Randolph Riemschneider Leistungssteigernde Peptid-haltige Präparationen, hergestellt aus TERA-Wellen und/oder RADAR-Wellen-behandelten pflanzlichen oder tierischen Zellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655337C (de) * 1936-03-17 1938-01-13 Eduard Faerber Dr Verfahren zum Entwaessern von Hefe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413496B2 (de) * 1972-10-17 1979-05-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655337C (de) * 1936-03-17 1938-01-13 Eduard Faerber Dr Verfahren zum Entwaessern von Hefe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Hefen, Bd. II, Technologie der Hefen, 1962, S. 580, 716 u. 717 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046313A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Randolph Riemschneider Leistungssteigernde Peptid-haltige Präparationen, hergestellt aus TERA-Wellen und/oder RADAR-Wellen-behandelten pflanzlichen oder tierischen Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402169C2 (de) 1989-03-09
JPS6183127A (ja) 1986-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642060A5 (de) 3-(2,2,2-trimethylhydrazinium)propionat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE69523758T2 (de) Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion
DD146893A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexen
DE2626996C2 (de)
DE69912897T2 (de) Verfahren zur Verminderung oder Beseitigung des Geruches von Tierexkrementen, wirksamer Bestandteil für dieses Verfahren, und diesen wirksamen Bestandteil enthaltendes Futtermittel, Haustierfuttermittel und Nahrungsmittel
DE2838649A1 (de) Tierfutterblock
CH637274A5 (de) Verfahren zur verbesserung der mikrobiologischen langzeitstabilitaet eines proteinhaltigen nahrungs- oder futtermittels.
JPH11504222A (ja) 動物の病気を防ぎかつ動物の成長および発育を促進する方法
DD282706A5 (de) Verfahren zur herstellung eines biophysikalisch derivatisierten hefepraeparates mit atmungssteigender aktivitaet, diese enthaltende futtermittel und pflanzenwuchsstoffe sowie ihre verwendung
DE4029551C2 (de)
EP0180743A1 (de) Lebende Mikroorganismen enthaltendes flüssiges Präparat, Verfahren zu dessen Herstellung, lebende Mikroorganismen enthaltendes pelletiertes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0208805A1 (de) Verfahren zur Herstellung thallophytischer oder bryophytischer Zytorrhysate, danach hergestellte Chemizytorrhysate und deren Verwendung zur Nährstoffergänzung
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
DE3402169C2 (de)
WO1989001025A2 (fr) Produits alimentaires, produits alimentaires dietetiques, additifs alimentaires, produits cosmetiques et medicaments a base de levure
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
DE3448223C2 (en) Aphrodisiac for enhancing potency
JP2989533B2 (ja) 健康食品
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2648648A1 (de) Verfahren zum behandeln von heu- und/ oder alfalfafutterpflanzen
DE740614C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Hefeplasmolysaten in eine stabile Trockenform
DE3028388A1 (de) Konservierungsmittel fuer futtergetreide und mischfutter
DE3448224C2 (en) Cosmetic agent for activating cutaneous metabolism
WO1987005625A1 (en) Process for controlling stable microbial mixed biocenoses
DE2924034A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von komplexen lipoiden in haferkoernern und daraus hergestellten produkten und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCOP NAHRUNGSMITTEL HANDELSGESELLSCHAFT MBH, 1000

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448224

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448224

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448223

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448223

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448283

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448283

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448283

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3448223

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3448224

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448224

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448223

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee