DE3346369A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3346369A1
DE3346369A1 DE19833346369 DE3346369A DE3346369A1 DE 3346369 A1 DE3346369 A1 DE 3346369A1 DE 19833346369 DE19833346369 DE 19833346369 DE 3346369 A DE3346369 A DE 3346369A DE 3346369 A1 DE3346369 A1 DE 3346369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
ignition
combustion
value
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346369C2 (de
Inventor
Winfried 7140 Ludwigsburg Moser
Wilhelm Dr. 7141 Möglingen Polach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833346369 priority Critical patent/DE3346369A1/de
Priority to JP26869184A priority patent/JPS60169736A/ja
Publication of DE3346369A1 publication Critical patent/DE3346369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346369C2 publication Critical patent/DE3346369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Selbst-
  • entzündungsschwelle in Brennkraftmaschinen Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erkennung der Selbstentzündungsschwelle von verdichteten Brennstoff-Luft-Gemischen in Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus dem I?SAE Technical Paper", Series Nr. 830587, Analysis of Hydrocarbon Emissions Mechanisms in a Direkt Inj ection Spark-Ignition Engine", Detroit 1983, Seite 10, ist bereits ein Verfahren zur Erkennung der Betriebsbedingungen von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen eine spontane Selbstentzündung eines verdichteten Brennstoff-Luft-<emisches stattfindet. Darin werden die Bedingungen zur Selbstentzündung in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit direkter Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer untersucht, um deren Einflüsse auf experimentell beobachtete Kohlenwasserstoffe im Abgas zu in+erpretieren. Für die Untersuchung der Betriebsbedingungen werden chemische Reaktionsgleichungen herangezogen, die bereits von Arrhenius angegeben wurden und auf die momentane Energie-, Druck- und Temperaturbilanz der Brennkraftmaschine angewendet, so daß sich eine Selbstentzündungsschwelle angeben läßt. Das Verfahren ist für verschiedene Brennstoffe, wie z.B. Indolen oder Dieselkraftstoff geeignet.
  • Weiterhin ist dem Fachmanne bekannt, aus einem gegebenen Verlauf des Verbrennungsdruckes die durch die Verbrennung umgesetzte Energie und die mittlere Prozeßtemperatur zu berechnen. Dabei entspricht der Energieumsatz im wesentlichen dem Integral des Heizgesetzes für Verbrennungsmotoren, wie er in Bussien, "Automobiltechnisches Handbuch", 18. Auflage, Berlin 1965, Seiten 35 bis 37, gezeigt ist. Die mittlere Prozeßtemperatur läßt sich daraus aus physikalischen Berechnungen ermitteln. Aus Bombenversuchen sind weiterhin Bedingungen bekannt, wann sich ein Brennstoff-Luft-Gemisch selbst entzündet.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruches weist demgegenüber den Vorteil auf, daß das aus theoretischen Überlegungen gewonnene Verfahren zur Bestimmung einer Selbstentzündungsschwelle während der direkten Brennstoffeinspritzung in die Brennkammer einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine gewerbliche Anwendung zur Klopferkennung bei fremdgezündeten oder selbstzündenden Brennkraftmaschinen findet.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptanspruche sind dem Fachmanne Realisierungen möglich, wie er das theoretische Verfahren praktisch anwenden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß durch eine Kombination von Berechnung des durch die Verbrennung erzielten Energieumsatzes sowie der Zündschwelle in einem Rechner ein Signal abgegeben werden kann, das proportional zur Klopfintensität der Brennkraftmaschine ist. Damit ist eine Klopfregelung möglich, die bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen etwa eine Zündzeitpunktspätverstellung, oder bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen eine Verzögerung des Einspritzzeitpunktes auslöst. Daraus ist ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ersichtlich, nämlich daß es in gleicher Weise für verschiedene Brennkraftmaschinen Anwendung findet.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Teil einer Brennkraftmaschine mit einer angeschlossenen Klopfregelung, Figur 2 und Figur 3 zeigen Verlaufs diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise mit und ohne Klopfen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles In Figur 1 sind zur Vereinfachung der Darstellung von einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine lediglich ein Zylinder 2 und ein Kolben 1 dargestellt. Der Zylinder 2 und der Kolben umschließen eine Brennkammer 3, in die eine Zündkerze 4 hineinragt. Ein Drucksensor 5 ermittelt den Druckverlauf in der Brennkammer, und gibt sein Ausgangssignal auf eine Drucksignalstufe 6, deren Ausgang wiederum mit einem Rechner 7 verbunden ist. Ein Ausgang des Rechners 7 führt auf den subtrahierenden Eingang eines ersten Subtrahierers 8, der addierende Eingang ist mit einem Sollwerteingang 9 verbunden. Der Ausgang des ersten Subtrahierers 8 führt auf einen Klopfregler 10, dessen Ausgang auf den subtrahierenden Eingang eines zweiten Subtrahierers 11. Eine Vorsteuerung 12 ist mit dem addierenden Eingang des zweiten Subtrahierers 11 verbunden, dessen Ausgang auf eine Zündungsendstufe 13 führt, die an die Zündkerze 4 angeschlossen ist.
  • In Figur 2 und Figur 3 ist in der oberen Hälfte ein Druckverlauf in der Brennkammer 3 über dem Kurbelwellenwinkel e in Winkelgraden eingezeichnet, wobei Figur 2 in der oberen Hälfte einen Druckverlauf ohne, und Figur 3 in der oberen Hälfte einen Druckverlauf mit Klopfen darstellt. In der Drucksignalstufe 6 wird das Ausgangssignal des Drucksensors 5 verstärkt, und in eine Zahl umgewandelt, die proportional zum momentanen Brennkammerdruck p ist, um diese Zahl dem Rechner 7 zuzuleiten.
  • Der Rechner 7 erhält von verschiedenen Sensoren im Kraftzeug Fahrzeugdaten bzw. Betriebszustände der Brennkraftmaschine. Dieses ist zur Vereinfachung der Darstellung in Figur 1 nicht dargestellt. Aus der von der Drucksignalstufe 6 erhaltenen Zahl berechnet der Rechner 7 einen Energieumsatz Q und eine Funktion I. Aus welchen Größen der Energieumsatz Q berechnet wird ist dem Fachmanne geläufig und darum hier nicht weiter erläutert. Ebenfalls wird im Rechner 7 die mittlere Prozeßtemperatur neben der Funktion berechnet. Dabei gilt: e aktueller Kurbelwellenwinkel eo Kurbelwellenwinkel zu Beginn der Integration bei Beginn der Verdichtung N Drehzahl der Brennkraftmaschine P Druck in der Brennkammer 3 T mittlere Prozeßtemperatur u, v, w Konstanten, die im wesentlichen abhängig vom Brennstoff und vom Motor sind.
  • Diese Funktion I läßt sich aus der als Stand der Technik bekannten Druckschrift "SAE Technical Paper Series", Nr. 830587, durch einfache mathematische Operationen ableiten und ist daher dem Fachmanne zugänglich.
  • Der kritische Zustand, bei dem gerade eine Selbstentzündung des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer 3 der Brennkraftmaschine auftritt ist bei 1=1 erreicht. Klopfen ist bekanntlich ein Vorgang, bei dem sich unverbrannte Gemischteile durch Wärmestrahlung selbst entzünden und sehr schnell durchbrennen. Daher stellt die Funktion I ein geeignetes Maß für eine Klopferkennung dar.
  • In Figur 2 und Figur 3 ist in der unteren Hälfte als Abszisse der Kurbelwellenwinkel e in Grad dargestellt, so daß er sich mit der Abszisse der oberen Hälfte deckt.
  • Die Ordinate am linken Rand der unteren Hälfte in Figur 2 und Figur 3 stellt einen Maßstab für den Energieumsatz Q in kJoule dar. Die Ordinate am rechten Bildrand ist ein Maß für den Zahlenwert der Funktion I.
  • In Figur 2 ist eine nicht klopfende Verbrennung beschrieben, dazu zeigt die obere Figur einen gleichmäßigen Druckverlauf mit einem gleichmäßigen Maximum bei etwa 100 Kurbelwelle. In der unteren Hälfte der Figur 2 ist mit der ersten Kurve der Energieumsatz Q während der Verbrennung dargestellt. Q beginnt bei Null; bei etwa 10° Kurbelwelle erfolgt eine Zündung, der eine Verbrennung des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches folgt, was an der steilen und gleichmäßigen Steigung des Energieumsatzes Q ablesbar ist. Bei etwa 300 Kurbelwelle hat der Energieumsatz Q einen maximal erreichbaren Spitzenwert Q5 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt hat die, in der Figur 2 unterhalb des Energieumsatzes Q als zweite Kurve aufgetragene, Funktion I den Wert Eins noch nicht erreicht. Daran ist erkennbar, daß eine klopfende Verbrennung nicht vorliegt. Zum Zeitpunkt des Erreichens des Spitzenwertes Qs des Energieumsatzes besitzt die Funktion I den Wert Is. Damit ist die Größe ID = 1 - -IS ein direktes Maß für die Reserve zu klopfendem Betrieb der Brennkraftmaschine. Bei ID = 0 ist die Klopfgrenze erreicht. Je größer ID, desto größer ist der Abstand zur Klopfgrenze.
  • Dagegen.zeigt Figur 3 die Verläufe von Brennkammerdruck P, Energieumsatz Q und Funktion I bei klopfender yerbrennung. In der oberen Hälfte der Figur 3 ist das Maximum des Brennkammerdruckes P gegenüber dem Maximum bei nicht klopfender Verbrennung in Richtung früh vorgerückt. Mit Erreichen des Maximumes treten lokale, spontane Selbstentzündungen des verdichteten Brennstoff-Luft-Gemisches auf, was zu typischen hochfrequenten Druckschwingungen führt, wie sie in Figur 3 ersichtlich sind. Im unteren Teil der Figur 3 ist am Energieumsatz Q ersichtlich, daß bei etwa -15 Kurbelwelle das Gemisch entzündet wird, und die Verbrennung zunächst gleichmäßig bis zu etwa 17° Kurbelwelle verläuft. Ab diesem Winkel beginnt einen klopfende Verbrennung, was dadurch angezeigt wird, daß die Funktion I den Wert Eins erreicht. Zu diesem Winkel besitzt der Energieumsatz Q den Verbrennungswert QV, QK QS QV s ist daher gerade die bei klopfender Verbrennung umgesetzte Energie, die im Rechner 7 parallel zur Funktion I und der mittleren Prozeßtemperatur errechnet wird und stellt somit ein direktes Maß für die Klopfintensität dar.
  • Der Rechner 7 ist ein Mikrocomputer, der in der beschriebenen Art programmiert ist, d.h. er berechnet aus bekannten Betriebsdaten der Brennkraftmaschine und aus der von der Drucksignalstufe 6 übermittelten Zahl den Energieumsatz Q und die Funktion I. Am Sollwerteingang 9 liegt ein Wert an, der einem einzuhaltenden Abstand von der Klopfgrenze entspricht. Der Rechner 7 gibt einen Istwert ab, der proportional zu ID ist. Im ersten Subtrahierer 8 werden diese beiden Werte subtrahiert und in den Klopfregler 10 gegeben. Der Klopfregler 10 erhält somit vom ersten Subtrahierer 8 die Regelabweichung, und berechnet aus ihr eine für die nächste Verbrennung erforderliche Zündregelzeit TI. Die Vorsteuerung 12 liefert eine Zündzeit T, die einen sicheren Abstand von der Klopfgrenze bei allen möglichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gewährleistet. Im zweiten Subtrahierer 11 wird die Zündregelzeit TI von der Zündzeit T subtrahiert und auf eine Zündungsendstufe 13 gegeben.
  • Die Zündungsendstufe 13 erzeugt daraus bei der nächsten Verbrennung zu einem Zeitpunkt, der um T - T1 vor einem durch einen festen Kurbelwellenwinkel vorgegebenen Zeitpunkt liegt, einen Funken an der Zündkerze 4.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich selbstverständlich nicht nur auf das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Klopfregelverfahren anwenden. Mit einer entsprechend aufgebauten Meßeinrichtung läßt sich beispielsweise in einem Prüflabor die Verbrennung eines Motors analysieren. Damit gewinnt man ein Hilfsmittel zur Optimierung des Motors. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls nicht nur auf fremdgezündete Brennkraftmaschinen anwendbar, sondern es lassen sich auch selbstzündende Motoren, wie Dieselmotoren, analysieren bzw. einer Klopfregelung zugänglich machen. Als klopfhemmende Maßnahmen kommen dabei vor allem die Zurücklegung des Einspritzzeitpunktes sowie bei aufgeladenen Motoren eine Verringerung des Ladedrucks in Frage.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Erkennung der Selbstentzündungsschwelle von verdichteten Brennstoff-Luft-Gemischen in Brennkraftmaschinen, wobei eine erste Gleichung ermittelt wird: TD (e) = (C/P . exp (E/RT) wobei eine zweite Gleichung ermittelt wird: mit (TD) Zündverzögerungzeit, (e) aktueller Kurbelwellenwinkel, (#0) fester Bezugskurbelwellenwinkel, (P) aktueller Brennkammerdruck, cal.
    (R) allgemeine Gaskonstante von 1,987 mol. K (C, E, n) empirisch bestimmte Brennstoffkonstanten, wobei die Selbstentzündungsschwelle gegeben ist durch eine Bedingung: I(e) = 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Brennkraftmaschine wenigstens die erste und die zweite Gleichung sowie ein Energieumsatz (S,) einer Verbrennung ermittelt werden, und daß eine klopfende Verbrennung dann als gültig erkannt wird, wenn die Bedingung erfüllt wird und der Energieumsatz (Q) einen Maximalumsatz (Q8) noch nicht erreicht hat.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch g-ekennzeichnet, daß durch einen Drucksensor (5) der aktuelle Brennkammerdruck (P) gemessen wird, daß in einem Mikrocomputer (7) wenigstens die erste und die zweite Gleichung sowie der Energieumsatz (Q) der Verbrennung ermittelt wird, und daß der Mikrocomputer (7) dann ein Erkennungssignal abgibt, wenn die Bedingung erfüllt wird und der Energieumsatz (Q) den Maximalumsatz ( QS ) noch nicht erreicht hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (7) als Maß für die Klopfintensität einen Wert QK = QS - QV berechnet, wobei (QS) der Maximalumsatz während der Verbrennung ist und (QV) der Energieumsatz ist, wenn die Selbstzündungsschwelle erreicht ist, und daß das Erkennungssignal eine Funktion des Wertes (K) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (7) als Maß für den Klopfabstand einen Wert ID = 1 -berechnet, wobei (I) ) der Wert der zweiten Gleichung ist, wenn der Energieumsatz (Q) den Maximalumsatz (X, ) erreicht, und daß das Erkennungssignal eine Funktion des Wertes (ID) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkennungssignal als Istwert in einer Klopfregelung (8 bis 13) herangezogen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkennungssignal auf den subtrahierenden Eingang eines ersten Subtrahierers (8) geleitet wird, daß ein Sollwertsignal (9) auf den addierenden Eingang des ersten Subtrahierers (8) geleitet wird, daß das Ausgangssignal des ersten Subtrahierers (8) als Regelabweichung auf den Eingang eines Reglers (10) geleitet wird, der als Ausgangssignal eine Regelgröße bildet, vorzugsweise eine Zündzeit (T. ) für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine oder eine Einspritzzeit für eine selbstzündende Brennkraftmaschine.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Reglers (10) auf den subtrahierenden Eingang eines zweiten Subtrahierers (11) geleitet wird, daß das Ausgangssignal einer Vorsteuerung (12) auf den addierenden Eingang des zweiten Subtrahierer (12) geleitet wird, daß das Ausgangssignal des zweiten Subtrahierers (11) auf eine Endstufe (13) geleitet wird, die ein Mittel, vorzugsweise eine Zündkerze (4) oder ein Einspritzventil, betätigt, um die Verbrennung in einer Brennkammer (3) zu beeinflussen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen die Klopfregelung durch eine Beeinflussung des Ladedrukkes erreicht wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Subtrahierer (8), der Regler (10), die Vorsteuerung (12) oder der zweite Subtrahierer (11) im Mikrocomputer (7) programmgesteuert oder als Programm reaiisiert sind.
DE19833346369 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen Granted DE3346369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346369 DE3346369A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen
JP26869184A JPS60169736A (ja) 1983-12-22 1984-12-21 自発着火限界値を用いた内燃機関での圧縮燃料―空気混合気のノッキング燃焼の検出方法、および方法を実施する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346369 DE3346369A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346369A1 true DE3346369A1 (de) 1985-07-11
DE3346369C2 DE3346369C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6217670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346369 Granted DE3346369A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60169736A (de)
DE (1) DE3346369A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416559A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Wärmemengen benutzendes Klopferkennungssystem für Verbrennungsmotoren
DE4142068A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Nissan Motor Einrichtung fuer die erfassung von motorklopfen
DE19739085A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
GB2373333A (en) * 2000-12-05 2002-09-18 Ford Global Tech Inc Engine Operating Status Detection Apparatus
EP3135888A4 (de) * 2014-04-22 2018-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wellenformberechnungsvorrichtung für wärmeerzeugungsrate einer brennkraftmaschine wellenformberechnungsverfahren für wärmeerzeugungsrate
DE102008013434B4 (de) 2007-03-12 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorklopfsteuerung für Turboladermotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017472A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017472A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen brennkraftmotor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bussien: Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl., 1965, 1. Bd., Seiten 35-37
SAE Technical Paper, Nr. 830587, 1983, Seite 10
SAE Technical Paper, Nr. 830587, 1983, Seite 10, Bussien: Automobiltechnisches Handbuch, 18. Aufl.,1965, 1. Bd., Seiten 35-37 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416559A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Wärmemengen benutzendes Klopferkennungssystem für Verbrennungsmotoren
EP0416559A3 (en) * 1989-09-04 1991-09-11 Nissan Motor Co., Ltd. Knock detecting system for internal combustion engine
DE4142068A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Nissan Motor Einrichtung fuer die erfassung von motorklopfen
DE19739085A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine
GB2373333A (en) * 2000-12-05 2002-09-18 Ford Global Tech Inc Engine Operating Status Detection Apparatus
GB2373333B (en) * 2000-12-05 2004-12-15 Ford Global Tech Inc An engine operating status detection apparatus
DE102008013434B4 (de) 2007-03-12 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorklopfsteuerung für Turboladermotoren
EP3135888A4 (de) * 2014-04-22 2018-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wellenformberechnungsvorrichtung für wärmeerzeugungsrate einer brennkraftmaschine wellenformberechnungsverfahren für wärmeerzeugungsrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346369C2 (de) 1993-09-02
JPH0582541B2 (de) 1993-11-19
JPS60169736A (ja) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633405C2 (de)
DE102007016551B4 (de) Hybridantriebsstrang für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit homogener Kompressionszündung
EP1034416B1 (de) Verfahren zur auswertung des brennraumdruckverlaufs
DE10330632B4 (de) Steuerungs-/Regelungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit Verdichtungszündung
DE10237328B4 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsprozesses einer HCCI-Brennkraftmaschine
DE2951321A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer fremdgezuendeten gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0912828B1 (de) Verfahren zur erkennung klopfender verbrennung bei einer brennkraftmaschine mit einer wechselspannungszündanlage
DE102015210745A1 (de) System und verfahren zur vorhersage des zeitpunktes der verbrennung in einem motor mit homogener kompressionszündung
DE102015207901A1 (de) Steuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016221979A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors und Verfahren zum Steuern eines Benzin-Diesel-Komplex-Verbrennungsmotors
DE102012020137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102015217812B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3346369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der selbstentzuendungsschwelle in brennkraftmaschinen
DE102019134628B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE19804983C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors
DE10203025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102015212244B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102011087199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112018003690T5 (de) Schmierölgesteuerte zündung in motoren
EP1108873B1 (de) Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE102017003547A1 (de) Verfahren zum überstöchiometrischen Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
EP3504415B1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE102016200709A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Emission von Stickoxiden beim Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee