DE3344539A1 - Verstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge - Google Patents

Verstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3344539A1
DE3344539A1 DE19833344539 DE3344539A DE3344539A1 DE 3344539 A1 DE3344539 A1 DE 3344539A1 DE 19833344539 DE19833344539 DE 19833344539 DE 3344539 A DE3344539 A DE 3344539A DE 3344539 A1 DE3344539 A1 DE 3344539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rearview mirror
outside rearview
mirror according
glass carrier
mirror glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344539C2 (de
Inventor
Gerhard Ing.(grad.) 7446 Oberboihingen Fanzott
Karl-Heinz 7311 Hochdorf Leonberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker KG
Original Assignee
Reitter & Schefenacker KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker KG filed Critical Reitter & Schefenacker KG
Priority to DE19833344539 priority Critical patent/DE3344539C2/de
Publication of DE3344539A1 publication Critical patent/DE3344539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344539C2 publication Critical patent/DE3344539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Verstellbarer Außenrückblickspiegel
  • für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei verstellbaren Außenrückblickspiegeln besteht das Problem, den Spiegelglasträger mit dem Spiegelglas im Spiegelgehäuse so zu lagern, daß er, insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, nicht in Schwingungen geraten und zu einem verzitterten Spiegelbild führen kann. Als Abhilfe sind verschiedene Maßnahmen bekannt, die einzeln oder in -Kombination getroffen werden. So wird beispielsweise bei kugelgelenkiger Lagerung des Spiegelglasträgers eine spielfreie Lagerung, enge Fertigungstoleranzen, enge Betriebs spiele in manuellen wie motorischen Verstellvorrichtungen sowie bewußt heXeigeführter Reibungen in der Lagerung eingesetzt. Diese bewußte Lagerreibung darf jedoch aus Gründen der leichten Verstellbarkeit des Spiegelglasträgers nicht zu hoch sein. Trotz dieses großen konstruktiven Aufwandes führen diese Maßnahmen oft nicht zu dem gewünschten Ergebnis, da die durch die angestrebte Leichtbauweise, insbesondere bei Kunststoffteilen, bedingte Elastizität die bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten an sich schwingungsfreie Anordnung bei hohen Geschwindigkeiten durch Faktwindwirbel, Fahrbahnunebenheiten und von außen kommende Stöße, Fahrzeugvibration und dergleichen zu Schwingungen angeregt werden kann.
  • Bei dem gattungsgemäßen Außenrückblickspiegel sind an der Rückseite des Spiegelglasträgers mehrere Druckfedern vorgesehen, die quer von der Spiegelglasträger-Rückseite abstehen und mit Gleitstücken auf einer Kugelfläche des Gehäuseeinsatzes gleiten. Für diese Gleitfedern ist allerdings nur eine einzige Reibfläche vorgesehen. Es können sich dabei je nach Schwenkwinkel des Spiegelglasträgers unterschiedliche Andruckverhältnisse einstellen, weil die Gleitfedern ausschließlich durch ihre Vorspannung angepreßt werden. So können die Gleitfedern auf der einen Seite stärker angepreßt werden als die Gleitfedern auf der anderen Seite, so daß der Spiegelglasträger in der verschwenkten Lage nicht mehr zuverlässig gedämpft wird.
  • Darüber hinaus bestehen die Gleitfedern bei diesem bekannten Außenrückblickspiegel aus Kunststoff. Dieses Material verliert mit der Zeit oder bei Wärmeeinwirkung sofort seine ursprüngliche Vorspannung, so daß keine definierten Andruckverhältnisse mehr gegeben sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Außenrückblickspiegel so auszubilden, daß der Spiegelglasträger bei konstruktiv einfacher Ausbildung in jeder Verstellage zuverlässig gegen.Schwingngen abgestützt ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Außenrückblickspiegel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Rückblickspiegel sind zwei Reibflächen vorgesehen, die einander gegenüberliegen und auf die durch die jeweiligen Reibpartner Druckkräfte ausgeübt werden. Da die Reibflächen einander gegenüberliegend angeordnet sind, wirken diese Druckkräfte ineinander entgegengesetzten Richtungen. Dadurch wird eine gleichmäßige Anpreßkraft nn allen Verstellagen des Spiegelglasträgers gewährleistet, so daß auch stets gleichbleibende Reibungsverhältnisse hezschen.Der Spiegelglasträger wird dadurch zuverlässig abgestützt, so daß er nicht in Schwingungen geraten kann. Hohe Fahrgeschwindigkeiten, Fahrtwindwirbel, Fahrbahnunebenheiten, von außen kommende Stöße Fahrzeugvibrationen und dergleichen können infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung den Spiegelglasträger nicht mehr zu Schwingungen anregen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 in einem Schnitt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Außenrückblickspiegels, Fig. 1a in schematischer Darstellung die Anordnung von zwei Druckfedern im Spiegelgehäuse des Außenrückblickspiegels gemäß Fig. 1, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 Fig. 3 eine Druckfeder des Außenrückblickspiegels gemäß Fig. 1, Fig. 4 bis 6 in Darstellungen entsprechend den Fig. 1, 2 und 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Außenrückblickspiegels, Fig. 7 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Außenrückblickspiegels, Fig. 8 und 9 jeweils in einem Schnitt weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Auß enrückbl ickspiegeln, Fig. 10 eine Druckfeder des Außenrückblickspiegels gemäß Fig. 8, Fig. 11 eine Feder des Außenrückblickspiegels gemäß Fig. 9.
  • Der Außenrückblickspiegel gemäß den Fig. 1, 1a und 2 hat ein Spiegelgehäuse 1, in das ein Gehäuseeinsatz 2 eingeklipst ist. Er ist mit einer Gelenkpfanne 3 versehen, in der eine Kugel 4 an der Rückseite eines Spiegelglasträgers 5 beweglich gelagert ist. Auf der Vorderseite trägt der Spiegelglasträger 5 ein Spiegelglas 6. Der Gehäuseeinsatz 2 übergreift den Rand 7 des Spiegelgehäuses 1 und ist an diesem mittels einer Zwischenleiste 8 befestigt.
  • An der Rückseite 9 des Spiegelglasträgers 5 ist ein Trägerstück 10 vorgesehen, das vorzugsweise an den Spiegelglasträger angespritzt ist. Es steht quer von der Rückseite 9 ab und ist stegförmig ausgebildet (Fig. 1). Die dem Kugelgelenk 3, 4 zugewandte Seite des Trägerstückes 10 bildet eine erste Reibfläche 11, während die vom Kugelgelenk abgewandte Seite eine zweite Reibfläche 12 bildet. Beide Reibflächen 11, 12 liegen auf einer gedachten Kugelfläche um den Schwenkmittelpunkt 13 des Spiegelglasträgers 5. Das Trägerstück 10 ragt bis in eine Durchtrittsöffnung 14 des Gehäuseeinsatzes 2, in der eine Druckfeder 15 befestigt ist. Sie liegt mit Schenkeln 16 und 17 an den beiden Reibflächen 11 und 12 unter Vorspannung an.
  • Wie Fig. la zeigt, ist die Druckfeder 15 in einer durch den Schwenkmittelpunkt 13 gehenden Horizontalebene 18 angeordnet. Eine gleiche Druckfeder 15' ist außerdem in einer durch den Schwenkmittelpunkt 13 gehenden Vertikalebene 19 vorgesehen. Auch für die Druckfeder 15' ist ein entsprechendes Trägerstück 10 vorqesehen, das von den Schenkeln der Druckfeder 15u umgriffen wird (Fig. 2). Auf diese Weise sind in zwei senkrecht zueinanderliegenden Ebenen 18 und 19 jeweils die Druckfeder 15 bzw. 15' und das zugehörige Trägerstück 10 bzw. 10'angeordnet , so daß in beiden Hauptverstellrichtungen der Spiegelglasträger 5 von den Druckfedern abgestützt wird. Das Trägerstück 10' (Fig. 2) ist in gleicher Weise ausgebildet wie das Trägerstück 10 in der Horizontalebene 18.
  • Die Druckfeder 15, 15 ist etwa U-förmig ausgebildet und hat vom Quersteg 20 aus konvergierende Schenkel 21 und 22 (Fig. 3). Sie sind gleich lang und liegen in nicht eingebauter Lage der Druckfeder aneinander. Beim Aufschieben auf das Trägerstück 10 bzw. 10' werden daher die Schenkel 21, 22 elastisch auseinandergebogen, so daß sie unter einer entsprechenden Vor spannung an den Reibflächen 11, 12 bzw. 11', 12' des Trägerstückes 10, 10' anliegen.
  • Dadurch wird ein verhältnismäßig hoher Reibschluß hergestellt, durch den zuverlässig verhindert wird, daß der Spiegelglasträger 5 zu Schwingungen angeregt werden kann.
  • Damit sich die Druckfedern 15, 15' ohne Schwierigkeiten auf die Trägerstücke 10, 10' schieben lassen, sind die freien Enden 23, 24 abgebogen. Vorzugsweise sind sie entgegengesetzt zueinander abgebogen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Trägerstücke 10, 10' mit den Stirnseiten der abgebogenen Schenkelenden 23, 24 in Berührung kommen.
  • Damit der Spiegelglasträger 5 verstellt werden kann, ist der Quersteg 20 der Druckfedern 15, 15' mit einer Durchtrittsöffnung 25, 25' versehen (Fig. 1a), so daß das Trägerstück 10, 10' die Druckfedern durchsetzen kann. In den Fig. 1 und 2 sind mit strichpunktierten Linien die Endlagen der Trägerstücke 10, 10' angedeutet, wenn der Spiegelglasträger 5 maximal verschwenkt ist. Die Druckfedern 15, 15' sind am Rand der Durchtrittsöffnung 14, 14' des Gehäuseeinsatzes 2 sicher befestigt, so daß der Spiegelglasträger 5 in jeder Einstellage mittels der Druckfedern festgehalten werden kann. Da die Reibflächen 11, 12; 11', 12' durch die einander gegenüberliegenden Seiten des Trägerstückes 10, 10' gebildet werden, an denen jeweils der eine Schenkel 21, 22 der Druckfeder 15, 15' unter. Vorspannung anliegt, werden auf beide Reibflächen einander entgegengerichtete Druckkräfte von den Schenkeln ausgeübt. Dadurch wird erreicht, daß in jeder Einstellage ein ausreichend großer Reibschluß zwischen dem Trägerstück 10, 10' und den Druckfedern 15, 15' gewährleistet ist, so daß der Spiegelglasträger nicht zu Schwingungen angeregt werden kann. Da außerdem die beiden Reibflächen 11, 12; 11', 12' auf einer gedachten Kugelfläche um den Schwenkmittelpunkt 13 des Spiegelglasträgers 5 liegen, kann er in jede gewünschte Richtung verstellt werden, ohne daß dadurch die Anpreßkraft der Schenkel 21, 22 der Druckfedern 15, 15' beeinträchtigt wird. Da die Reibflächen 11, 12; 11', 12' die Seitenflächen des Trägerstückes 10, 10' gebildet werden, ergibt sich auch eine konstruktiv sehr einfache Ausbildung, weil für beide Reibflächen nur ein einziger Bauteil vorgesehen ist. Da er zudem mit dem Spiegelglasträger 5 verbunden, vorzugsweise angespritzt ist, ergeben sich auch keine Einbau-und Montageprobleme, da die Zuordnung von Spiegelglasträger und Trägerstück dadurch vorgegeben ist. Da das Trägerstück 10, 10' an der Rückseite des Spiegelglasträgers 5 angeordnet und somit von außen nicht sichtbar ist, können das Spiegelgehäuse 1 und der Gehäuseeinsatz, also sämtliche Gehäuseteile, die von außen sichtbar sind, lackiert sein, beispielsweise in der Farbe des Fahrzeuges.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 entspricht im wesentlichen der vorigen Ausführungsform. Lediglich die Druckfedern 15a, 15a' sind unterschiedlich gestaltet. Diese Druckfedern sind ebenfalls etwa U-förmig ausgebildet, haben jedoch unterschiedlich lange Schenkel 21a, 22a, die vom Quersteg 20a aus konvergieren und mit ihren freien Enden 23a, 24a in nicht eingebauter Lage aneinanderliegen (Fig. 6). Der Schenkel 21a liegt unter einem spitzen Winkel zum Quersteg 20a, während der andere Schenkel 22a annähernd rechtwinklig zum Quersteg 20a verläuft. Dadurch ist der Schenkel 21a länger als der Schenkel 22a. Eine solche Ausbildung der Druckfedern 15a, 15a' ist dann notwendig, wenn die Durchtrittsöffnungen 14a, 14a' im Gehäuseeinsatz 2a entsprechend gestaltet sind. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, liegt die die Durchtrittsöffnung 14a, 14a' enthaltende Ebene unter einem Winkel zur Vertikalen, so daß der Quersteg 20a der Druckfedern entsprechend schräg in bezugauf den in seiner Mittelstellung befindlichen Spiegelglasträger 5a verläuft. Durch die ungleich langen Schenkel 21a, 22a wird gewährleistet, daß die freien Enden 23a, 24a an einander gegenüberliegenden Stellen an den Reibflächen 11a, 12a; 11a', 12a' der Trägerstücke 10a, 10a' angreifen. Im übrigen ist die Druckfeder 15a, 15a' gleich ausgebildet wie bei der vorhergehenden Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind anstelle einer einzigen Druckfeder für die jeweilige Hauptverstellrichtung des Spiegelglasträgers 5b jeweils zwei Druckfedern 15b, 15b' vorgesehen. Ihre Ausbildung ergibt sich aus Fig. 10. Danach sind diese Druckfedern im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel 26 ein abgebogenes freies Ende 27 aufweist. Der kurze Schenkel 28 ist an seinem freien Ende 29 in Richtung auf das freie Ende 27 des Schenkels 26 L-förmig abgewinkelt. Mit dem abgewinkelten freien Ende 29 greift die Druckfeder 15b, 15b' durch eine Durchtrittsöffnung 30, 30' im Gehäuseeinsatz 2b (Fig. 7) und untergreift den Gehäuseeinsatz an dessen dem Spiegelglasträger 5b zugewandten Seite. Der Schenkel 28 liegt auf der vom Spiegelglasträger 5b abgewandten Rückseite des Gehäuseeinsatzes 2b an. Der die Durchtrittsöffnung 14b für die Druckfedern 15b, 15b' begrenzende Rand 31 des Gehäuseeinsatzes 2b ist rechtwinklig in Richtung auf den Spiegelglasträger 5b abgewinkelt und dient als Abstützfläche für den Schenkel 26 der Druckfedern 15b, 15b'. Der Rand 31 ist wesentlich kürzer als der Schenkel 26, so daß er ausreichend elastisch verformt werden kann. Die Schenkel 26 liegen mit ihren abgebogenen freien Enden 27 an den Reibflächen 11b, 12b des Trägerstückes 1Ob aneinander gegenüberliegenden Stellen an. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Schenkel 26 unter elastischer Vor spannung an den Reibflächen anliegen. Das Trägerstück 1Ob erstreckt sich zwischen den beiden Druckfedern 15b, 15b' und ragt durch die Durchtrittsöffnung 14b des Gehäuseeinsatzes 2b. Bis auf die Gestaltung der Druckfedern ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3. Die in Fig. 7 dargestellten Druckfedern 15b, 15b' sind in.einer Horizontalebene des-Außenrückblickspiegels angeordnet. Die in einer senkrechten Ebene angeordneten (nicht dargestellten) Druckfedern sind in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist nur jeweils eine einzige Druckfeder 15c für die beiden Hauptverstellrichtungen vorgesehen, wobei in Fig. 8 lediglich die in einer Horizontalebene liegende Druckfeder 15c dargestellt ist. Sie ist gleich ausgebildet wie die Feder gemäß der vorhergehenden Ausführungsform. Sie kann - wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 - im langen Schenkel 26c eine (nicht dargestellte) Durchtrittsöffnung für eine Rastnase 32 aufweisen, die am Rand 31c des Gehäuseeinsatzes 2c vorgesehen ist. Das Trägerstück 10c, das vorzugsweise an den Spiegelglasträger 5c angespritzt ist, ist als senkrecht vom Spiegelglasträger abstehender Steg ausgebildet und weist auf seinen beiden Seiten die Reibflächen 11c und 12c auf. Die Druckfeder 15c liegt mit dem freien Ende 27c ihres Schenkels 26c an der Reibfläche 11c an.
  • An der Reibfläche 12c liegt ein quer zum Trägerstück 10c ragender Steg 33 des Gehäuseeinsatzes 2c an. Die Stirnseite 34 des Steges 33 ist abgerundet, so daß sie beim Verschwenken des Spiegelglasträgers 5c nicht an der Reibfläche 12c verhaken kann. Das Trägerstück 10c wird * in Mittelstellung des Spiegelglasträgers durch den elastisch vorgespannten Schenkel 26c der Druckfeder 15c gegen den Steg 33 gedrückt. Die Stirnseite 34 des Steges 33 und das freie Ende 27c des Federschenkels 26c liegen wiederum einander gegenüber. Der Berührungspunkt 35 der Stirnseite 34 des Steges 33 mit der Reibfläche 12c liegt7in einer parallel zum Spiegelglasträger 5c verlaufenden und durch den Schwenkmittelpunkt 13 gehenden Ebene 36. Dadurch ist die bei der Schwenkbewegung in dieser Ebene auftretende Bewegungskomponente parallel zum Spiegelglasträger 5c bei einem Schwenkwinkel von etwa 10° so klein, daß sie praktisch vernachlässigt werden kann. Auf diese Weise kann der Spiegelglasträger 5c einwandfrei verstellt werden, auch wenn die Reibflächen 11c, 12c nicht auf einer gedachten Kugelfläche um den Schwenkmittelpunkt 13 liegen. Damit dennoch eine gewisse Anpassung der Reibflächen an den Schwenkweg des Trägerstückes 10c möglich ist, ist dieser im übergangsbereich zum Spiegelglasträger in der Dicke verjüngt ausgebildet, so daß das Trägerstück 10c relativ zum Spiegelglasträger 5c schwenken kann. Mit diesen einfachen konstruktiven Maßnahmen läßt sich ebenfalls eine sehr wirksame Dämpfung des Spiegelglasträgers 5c erzielen.
  • Die Druckfeder 37 der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 11 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und bildet das Trägerstück, das an der Rückseite des Spiegelglasträgers 5d gehaltert ist. Die freien Enden 38, 39 der Schenkel 40, 41 sind rechtwinklig abgebogen (Fig. 11) und werden in der Einbaulage von einem Bügel 42 übergriffen, der auf der Rückseite des Spiegelglasträgers 5d vorgesehen ist. Die freien Enden 38, 39 des Trägerstückes 37 sind am Bügel 42 befestigt. Die Schenkel 40, 41 des Trägerstückes 37 ragen senkrecht von der Rückseite des Spiegelglasträgers 5d ab und liegen unter elastischer Vorspannung am Rand 31d der Durchtrittsöffnung 14d des Gehäuseeinsatzes 2d an. Der Rand 31d ist abgerundet, so daß er mit dieser abgerundeten Seite an den Schenkeln 40, 41 des Trägerstückes anliegt. Die lichte Weite der Duchtrittsöffnung 14d ist kleiner als der Abstand der Schenkel 40, 41 im Bereich der Anlagefläche des Randes, so daß die Schenkel in der Einbaulage elastisch in Richtung zueinander gebogen werden, wodurch die Schenkel unter Vorspannung am Rand 31d anliegen. Die Reibflächen werden bei dieser Ausführungsform durch die entsprechenden Schenkelseiten gebildet, an denen der Rand anliegt. Wie Fig. 9 zeigt, sind die an den Schenkeln 40 und 41 anliegenden Randabschnitte einander gegenüberliegend angeordnet. Da die Schenkel jeweils unter elastischer Vorspannung an den Randabschnitten anliegen, wirken auf die Reibflächen wiederum einander entgegengerichtete Druckkräfte, wodurch eine zuverlässige Dämpfung des Spiegelglasträgers 5d erreicht wird. Das in Fig. 9 dargestellte Trägerstück 37 ist in der Horizontalebene 18 (Fig. 1a) angeordnet. Das in der Vertikalebene 19 angeordnete (nicht dargestellte) Trägerstück ist gleich ausgebildet und in bezug auf den Gehäuseeinsatz 2d angeordnet.
  • Die Druckfedern sowie das Trägerstück 37 bestehen vorzugsweise aus Metall. Da an jedem Trägerstück zwei Reibflächen vorgesehen sind, werden eine gleichmäßige Anpreßkraft in allen Spiegelstellungenund somit auch stets gleichbleibende Reibungsverhältnisse gewährleistet. Die beschriebenen Außenrückblickspiegel haben den Vorteil, daß Fertigungstoleranzen bei der Abstimmung von Spiegelglasträger. und Spiegelgehäuse keine Rolle spielen, da diese von den Druckfedern bzw. dem durch eine Druckfeder gebildeten Trägerstück 37 ausgeglichen werden. Die metallisch ausgebildeten Federn bzw. Trägerstücke können durch Wärme- * des Spiegelglasträgers einfluß ihre Vorspannung nicht verlieren.
  • Die Außenrückblickspiegel können konstruktiv noch vereinfacht werden, indem die Reibflächen diagonal zu den Hauptschwenkrichtungenßangeordnet werden. In diesem Falle kann ein Trägerstück bzw. eine Druckfeder bzw. ein Druckfedersatz entfallen. Diese Anordnung liegt in der Ebene, in der der größte Schwingungsausschlag des Spiegelglasträgers auftritt. Dennoch wird infolge der beschriebenen Ausbildung der Spiegelglasträger zuverlässig gedämpft, so daß Schwingungen des Spiegelglasträgers mit Sicherheit ausgeschlossen sind.

Claims (16)

  1. Ansprüche 9 Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Spiegelgehäuse und einem mit dem Spiegelgehäuse verbundenen Gehäuseeinsatz, in dem ein Spiegelglasträger verstellbar gelagert ist, der gegenüber dem Spiegelgehäuse mittels einer Druckfederanordnung reibschlüssig gelagert ist, die wenigstens eine Druckfeder aufweist, die an einer Reibfläche abgestützt ist und eine Druckkraft auf die Reibfläche ausübt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine weitere Reibfläche (11, 12; 11', 12'; 11a, 12a; via', 12a'; lib, 12b; 11c, 12c) vorgesehen ist, an der der Spiegelglasträger (5, 5a, 5b, 5c, 5d) beim Verstellen abstützbar ist und die der anderen Reibfläche derart gegenüberliegt, daß die auf beide Reibflächen wirkenden Druckkräfte einander entgegengerichtet sind
  2. 2. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibflächen (11, 12; 11', 12'; iia, 12a; 11a'; 12a'; 11b, 12b; 11c, lid) an einem von der Rückseite des Spiegelglasträgers (5, 5a, 5b, 5c) abstehenden Trägerstück (10, 10'; 1Oa, lOa'; lOb; 10c) vorgesehen sind.
  3. 3. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die eine Reibfläche auf einer gedachten Kugelfläche um den Schwenkmittelpunkt des Spiegelglasträgers liegt, dadurch gekennzeichnet, daß auch die andere Reibfläche (11, 12; 11', 12'; lla, 12a; lla', 12a'; llb, 12b) auf einer gedachten Kugelfläche um den Schwenkmittelpunkt (13) des.Spiegelglasträgers (5, 5a, 5b) liegt.
  4. 4. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibflächen (11, 12; 11', 12'; lla, 12a; 11a', 12a'; llb, 12b; llc, 12c) durch die Seitenflächen des Trägerstückes (10, 10'; 1Oa, 1Oa'; 1Ob, 10c) gebildet sind.
  5. 5. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (10, 10'; lOa, 10a'; 10b, 10c) stegartig ausgebildet ist.
  6. 6. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück durch eine etwa U-förmig gebogene Feder (37) gebildet ist, deren Enden (38, 39) abgebogen sind und als Halterungsteile dienen.
  7. 7. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15, 15'; 15a, 15a') im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und daß ihre Schenkel (21, 22; 21a, 22a) vom Quersteg (20, 20a) aus konvergieren.
  8. 8. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (21, 22; 21a, 22a) an den beiden Reibflächen (11, 12; 11', 12'; lla, 12a; 11a', 12a') unter Vorspannung anliegen.
  9. 9. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (20, 20a) eine Durchtrittsöffnung (25, 25') für das Trägerstück (10, 10'; 10a, 1Oa') aufweist.
  10. 10. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (23, 24; 23a, 24a) der Federschenkel (21, 22; 21a, 22a) abgebogen, vorzugsweise entgegengesetzt zueinander abgebogen sind.
  11. 11. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (15, 15'; 15a, 15a'; 15b, 15b', 15c) im Gehäuseeinsatz (2, 2a, 2b, 2c) befestigt ist.
  12. 12. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (1 Ob) zwischen zwei Federn (15b, 15b') liegt, die unter Vorspannung an den beiden Seiten (11b, 12b) des Trägerstückes (1 Ob) anliegen.
  13. 13. Außenrückblickspiegel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (15b, 15b'; 15c) im wesentlidien L-förmig ausgebildet sind, und daß der lange Schenkel (26, 26c) der Federn, vorzugsweise mit einem abgebogenen freien Schenkelende (27, 27c), an den entsprechenden Reibflächen (alb, 12b; 11c, 12c) anliegt.
  14. 14. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (1Qc) mit einer Reibfläche (12c) an einem Gehäuseteil (33) unter der Kraft einer an der gegenüberliegenden Reibfläche (11c) angreifenden Druckfeder (15c) anliegt.
  15. 15. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Spiegelglasträgers (5, 5a, 5b, 5c, 5d) zwei Trägerstücke vorgesehen sind, die in zwei zueinander senkrechten Ebenen (18, 19) angeordnet sind.
  16. 16. Außenrückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen diagonal zu den Hauptschwenkrichtungen des Spiegelglasträgers angeordnet sind.
DE19833344539 1983-12-09 1983-12-09 Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge Expired DE3344539C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344539 DE3344539C2 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344539 DE3344539C2 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344539A1 true DE3344539A1 (de) 1985-06-20
DE3344539C2 DE3344539C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6216472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344539 Expired DE3344539C2 (de) 1983-12-09 1983-12-09 Verstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344539C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294031A2 (de) * 1987-05-04 1988-12-07 Britax Rainsfords Pty. Ltd. Einbauanordnung für einen Rückspiegel
EP0433584A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 Hohe Kg Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit aufsteckbarer Kappe
EP0794087A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO1999000272A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Ut Automotive Dearborn, Inc. Vehicle mirror anti-flutter tab
WO2006067536A1 (es) * 2004-12-20 2006-06-29 Fico Mirrors, Sa Chasis con dispositivo amortiguador de vibraciones aplicable a conjunto retrovisor exterior de vehiculo o automovil
EP2250047A1 (de) * 2008-02-22 2010-11-17 Michael Ferman Spiegeldämpfer
EP2664602A2 (de) 2012-05-14 2013-11-20 United Phosphorus Limited Beschichtetes teilchenförmiges Phosphor, Zusammensetzungen und Produkte damit und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620998U1 (de) * 1996-12-05 1998-04-02 Hohe GmbH & Co. KG, 97903 Collenberg Kunststoffbaugruppe insbesondere für Fahrzeugspiegel
DE29621798U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-16 Hohe Gmbh & Co Kg Rückblickspiegel für Fahrzeuge
DE19701480A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayerische Motoren Werke Ag Rückspiegel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426489A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Reitter & Schefenacker Kg Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426489A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Reitter & Schefenacker Kg Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294031A2 (de) * 1987-05-04 1988-12-07 Britax Rainsfords Pty. Ltd. Einbauanordnung für einen Rückspiegel
EP0294031A3 (de) * 1987-05-04 1989-10-18 Britax Rainsfords Pty. Ltd. Einbauanordnung für einen Rückspiegel
EP0433584A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-26 Hohe Kg Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit aufsteckbarer Kappe
US5245480A (en) * 1989-12-15 1993-09-14 Hohe Kg Foldable vehicle outside rearview mirror having a detachable cap
EP0794087A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0794087A3 (de) * 1996-03-08 1998-06-17 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO1999000272A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Ut Automotive Dearborn, Inc. Vehicle mirror anti-flutter tab
WO2006067536A1 (es) * 2004-12-20 2006-06-29 Fico Mirrors, Sa Chasis con dispositivo amortiguador de vibraciones aplicable a conjunto retrovisor exterior de vehiculo o automovil
CN101084138B (zh) * 2004-12-20 2012-11-14 Fico镜像股份有限公司 用于机动车外部后视镜组件的包括减振装置的框架
EP2250047A1 (de) * 2008-02-22 2010-11-17 Michael Ferman Spiegeldämpfer
EP2250047A4 (de) * 2008-02-22 2011-04-13 Michael Ferman Spiegeldämpfer
EP2664602A2 (de) 2012-05-14 2013-11-20 United Phosphorus Limited Beschichtetes teilchenförmiges Phosphor, Zusammensetzungen und Produkte damit und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344539C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014589C1 (de)
DE69801871T2 (de) Vorrichtung zum Halten der Position eines Klemmsystems für zwei Elemente
EP1637371B1 (de) Luftausströmer, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3344539A1 (de) Verstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP1662155B1 (de) Kunststoffanbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4226437B4 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung eines Spaltmaßes zwischen zwei Bauteilen
EP0331779B1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE3447817A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE2721625C2 (de)
DE29816727U1 (de) Scharnier
DE3711432C2 (de)
EP0175959A2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0168595A2 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE10104428A1 (de) Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
EP0960760A1 (de) Klemmhalterung für eine Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE9214388U1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten o.dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE3345063C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE20101735U1 (de) Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee