DE3343180A1 - Motorbetriebenes servolenksystem - Google Patents

Motorbetriebenes servolenksystem

Info

Publication number
DE3343180A1
DE3343180A1 DE19833343180 DE3343180A DE3343180A1 DE 3343180 A1 DE3343180 A1 DE 3343180A1 DE 19833343180 DE19833343180 DE 19833343180 DE 3343180 A DE3343180 A DE 3343180A DE 3343180 A1 DE3343180 A1 DE 3343180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
motor
dipl
steering system
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343180C2 (de
Inventor
Akio Hashimoto
Tomio Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3343180A1 publication Critical patent/DE3343180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343180C2 publication Critical patent/DE3343180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Motorbet.riebenes Servolenksyst.em
Die Erfindung bezieht sich auf ein motorbetriebenes Servolenksystem, bei dem ein von dem Fahrer eines Fahrzeugs aufgebrachtes Drehmoment verstärkt wird.
Zum Drehen des Lenkrads eines Fahrzeugs ist für das Ändern der Richtung der Räder eine große Kraft, erforderlich, wenn das Fahrzeug stillsteht oder sich mit niedriger Geschwindigkeit bewegt.. Insbesondere bei Frontmotor-Frontantrieb-Kraftfahrzeugen, die in der letzten Zeit zunehmend an Beliebtheit gewonnen haben, ist. zum Drehen des Lenkrads eine größere Kraft erforderlich, da bei einem Fahrzeug dieser Art an dem Vorderteil ein großes Gewicht, angreift.
BAD ORIGINAL
.::;"::■-■ .L .ΙΌ·.".1 33A318ο
- 4 - DE 3481
Bekanntermaßen wird bei einem Servolenksystem das von dem Fahrer an dem Lenkrad ausgeübte Drehmoment verstärkt. Dieses System erzeugt, eine dem von dem Fahrer ausgeübten
Drehmoment entsprechende Antriebs- bzw. Stellkraft und 5
überträgt diese Kraft zu. dem Lenksystem. Die meisten gegenwärtig praktisch eingesetzten Servolenksysteme sind hydraulisch aufgebaut. Im einzelnen ist ein derartiges Servolenksystem mit einem Steuerventil, einem Hydraulikzylinder
usw. ausgestattet und gibt ein HiIfsdrehmoment dadurch 10
ab, daß das Hydrauliköl entsprechend dem von dem Fahrer ausgeübten Drehmoment bewegt wird.
Das Steuerventil, der Hydraulikzylinder und die anderen Bauteile nehmen aber leider qroßen Raum ein. Ferner können
Rohre und gleichartige Komponenten für das Verbinden dieser Bauteile nicht mit einem Krümmungsradius unter einem vorgegebenen Wert gebogen werden, um das Auftreten großer Oruckverluste zu verhindern. Weiterhin muß der Hydraulikaufbau feste und zuverlässige Dichtungen haben, um das
Austreten des Öls zu verhindern, wobei der Hydraulikaufbau schwer zu behandeln ist, wenn er in den zugeordneten Mecharismus eingebaut ist. Es ist daher schwierig, ein solches Servolenksystem in ein Fahrzeug mit kleinem Freiraum wie
in ein Frontmotor-Frontantriebs-Kraft fahrzeug einzubauen. 2b
In der letzten Zeit.nimmt die Anzahl weiblicher Fahrer zu. Für die weiblichen Fahrer ist es zwar anzustreben, ein Fahrzeug mit einem geringen Drehmoment lenken zu kön-
nn ren, jedoch bietet ein solches Fahrzeug einem Mann mit großer Körperkraft kein gutes Lenkgefühl. Ferner erhält bei einer höheren Geschwindigkeit des Fahrzeugs der Fahrer das Empfinden einer zu leichten Lenkung. Falls der Fahrer nicht", an das Fahrzeug gewöhnt ist, kann er das Lenkrad
mehr als erforderlich drehen. Weiterhin ist es auch für einen starken männlichen Fahrer erwünscht, das Fahrzeug
- 5 - DE 3481
mit einem geringen Drehmoment lenken zu können, wenn er beispielsweise ermüdet, ist.
Bei einigen herkömmlichen Servölenksystemen kann das Hilfskraftverhältnis, nämlich das Verhältnis des Ausgangsdrehmoments des Servolenksystems zu dem won dem Fahrer aufge* brachten Eingangsdrehmoment entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verändert werden. Für die qleiche Geschwindigkeit wird jedoch bei Fahrzeugen dieser Art da? HiI f skraftverhäl t-nis konstant gehali.en. Falls daher die Verhältnis-Kennlinie für Frauen eingestellt ist., ist das System unbequem für Männer und umgekehrt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein motorbetriebenes Servolenksystem zu schaffen, das ein Lenkge^ühl je nach Wunsch des jeweiligen einzelnen Fahrers ergibt.
Ferner soll mit der Erfindung ein Servolenksystem geschaffen werden, dessen Eigenschaften bzw. Kennwerte durch einen einfachen Bedienungsvorgang veränderbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Servolenksystem gelöst, das einen Elektromotor wie einen Gleichstrom-Motor, der als Stellkraftquelle dient, einen Lenkdrehmoment-Fühler, der bewirkt, daß der Motor entsprechend dem von dem Fahrer aufgebrachten Drehmoment ein Drehmoment zur Drehmomentverstärkung abgibt, und eine HiIfskraftverhältnis-/■ Einstellvorrichtung aufweist, die an einer Stelle angeordnet ist, welche der Fahrer während der Fahrt mit der Hand erreichen kann, und mit der das Verhältnis zwischen dem Ausgangspegel des Fühlers und dem Ausgangsdrehmoment des Motors einstellbar ist. Dieses System ermöglicht das Einstellen des entsprechend den Wünschen des jeweiligen einzelnen Fahrers besten HiI f skraftverhäl t.msses , gleich ob der Fahrer ein Mann oder eine Frau ist. Da ferner die
BAD ORIGINAL
y-;::· .:. .ΙΌ-.:- 33Α3180
- 6 - DE 3481
HiI fs kraft verhält. nis-Einstellvorrichtung an der von dem Fahrer während der Fahrt: von Hand erreirhharen Stelle; nnqeordnet ist, kann das HiI fskraftverhält.nis während der fahrt verändert werden. Daher kann der Fahrer ein erwünschtes Hilfskraftverhältnis während der Fahrt einstellen, ohne daß eine Steuerung des Hilfskraftverhältnisses entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit erforderlich ist. Damit ist es für den Fahrer leicht, ein vorgegebenes HiIfsdrehmoment durch Steigern des HilfskraftVerhältnisses nur dann hervorzurufen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nahe "0" ist, und das HiIfskraftverhältnis zu verringern, wenn die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert übersteigt. Dies wird erreicht, ohne daß besonders mühsame Bedienungsvorgänge erforderlich sind und ohne daß die eigentliche Funktion
des Servolenksystems beeinträchtigt wird. Hydraulisch gesteuerte Servolenksysteme müssen zu einer Änderung des Hilfs-'<raftverhältnisses ziemlich kompliziert aufgebaut sein, jedoch kann bei dem elektrisch betriebenen Servolenksystem
das Hilfskraftverhältnis auch mit einfacher Gestaltung 20
verändert werden.
Vorzugsweise wird in dem Servolenksystem ein Regelsystem gebildet, das zuverlässig arbeitet und ein gutes Ansprechvermögen hat. Infolgedessen wird bei einer besonderen
Gestaltung des erfindungsgemäßen Servolenksystems ein Ausgangssignal wie ein Motorspeisestrom zu einer vorhergehenden Stufe zurückgeführt, um damit eine Regelung in einem geschlossenen Regelkreis auszuführen. Zwischen einen Ein-
O0 gengsanschluß, an den das Drehmomentsignal angelegt wird, und einen Lenkdrehmoment-Fühler bei diesem Regelsystem wird eine Verstärker- oder Dämpfungsstufe geschaltet, um das Verhältnis zwisöhen dem Eingangs-Lenkdrehmoment und dem Ausgangs-Drehmoment des Motors, nämlich das Hilfs-
Ot- kraftverhältnis durch Verändern des Verstärkungsfaktors
oder des Dämpfungsmaßes djeser Stufe zu ändern.
- 7 - DE 3481
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbe/-spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die schematisch die Sicht
nach vorne von dem Fahrersitz eines Kraftfahrzeugs zeigt, das mit einem Servol enksystem gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgestattet i8t-
Fig. 2 ist eine schematische Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Servolenksystems.
if- Fig. 3a ist eine Seitenansicht eines Lenkmechanismos
des in Figur 2 gezeigten Systems.
Fig. 3b ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Lenkmechanismus.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der elektrischen
Schaltung des in Fig. 2 gezeigten Servolenksystems.
Fig. 5 ist ein ausführliches Blockschaltbild eines
Teils der in Fig. 4. gezeigten elektrischen Schaltung.
Fig. 6 ist ein ausführliches Blockschaltbild eines weiteren Teils der in Figur 4 gezeigten
. ' elektrischen Schaltung.
Fig. 7 zeigt Schaltbilder der elektrischen Verbindungen mit einem Elektromotor DM bei verschiedenerlei Betriebsarten.
BAD ORIGINAL
- 8 - DE 3481
Fig. 8 ist", ein Ze i t.diagramm, das em Beispiel für
Bet.riebsze'iten veranschaulicht..
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die Kenn-5
linien des Elektromotors DM zeigt.
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die Zusammenhänge zwischen einem Eingangs-Drehmoment T und einem Ausqanqs-Drehmament T des in J °
Fig. 2 gezeigten Servolenksystems zeigt.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines Teils der
elektrischen Schaltung des Servolenksystems
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 15
In der Fig. 1 ist die Umgeb-ung des Fahrersitzes eines Fahr-2eugs gezeigt, das mit. dem motorbetriebenen Servolenksystem als Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist. Das Servol enksyst em enthält, einen HiI fskra f tverhäl t.nis-
Einstellknopf 30, der an dem Armaturenbrett nahe dem Lenkrad angeordnet, ist. Der Knopf 30 ist fest mit der Drehachse von veränderbaren Widerständen VRl und VR3 verbunden (die im folgenden beschrieben werden).
In der Fig. 2 ist eine allgemeine Aufbau des in dem in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug eingebauten Servolenksystems gezeigt. An einem Lenkrad 1 ist eine erste Lenkachse 2 anneschlossen, an die über ein erstes Kreuzgelenk 4 eine zwei-
nA te Lenkachse 5 angeschlossen ist. An die zweite Lenkachse 5 ist über ein zweites Kreuzgelenk 6 eine dritte Lenkachse 7 angeschlossen. An dem Kopf der dritten Lenkachse 7 ist ein in Fig. 3a gezeigtes Ritzel 3a befestigt, mit dem eine in Fig. 3b gezeigte Radverstellungs-Zahnstange 3b kämmt.
Der Neigungswinkel oi. der zweiten Lenkachse 5 zu der ersten
- 9 - DE 3481
Lenkachse 2 ist gleich dem Neigungswinkel c< der zweiten Lenkachse 5 zu der dritten Lenkachse 7. An der ersten Lenkachse 2 sind Drehmoment-Meßgeber bzw. Drehmoment -Fü'iler 8 befestigt (von denen nur einer gezeigt ist). An die dritte Lenkachse 7 ist über eine Untersetzung 9 ein Gleichstrom-Servomotor DM angeschlossen. Der Ausgang eines jeden Drehmomentfühlers 8 ist mit einer Steuereinheit 40 verbunden, deren Ausgang mit dem Motor DM verbun- IQ den ist. Die vorangehend genannten veränderbaren Widerstände VRl und VR3, an denen der Knopf 30 befestigt ist 3 sind mit der Steuereinheit 40 verbunden.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Einzelheiten des in Fig. 2 ge-.
zeigten Mechanismus. Die Fig. 3a ist eine Querschnittsansicht, die den Teil in der Nähe der Füße des Fahrers zeigt. Bei dieser Darstellung weist die Untersetzung 9 eine Kombination aus vier Zahnrädern auf und überträgt die Eingangskraft zu der dritten Lenkachse 7, wobei sie die Drehzahl des Motors DM um den Faktor "6" herabsetzt. Bei diesem besonderen Beispiel werden als Drehmoment fühler 8 Dehnungsmeßstreifen verwendet, von denen in der Figur nur einer gezeigt ist. Die anderen Drehmoment fühler sind an der Gegenseite der ersten Lenkachse 2 befestigt. D.h., bei diesem Beispiel wird die für das Drehen des Lenkrads aufgebrachte Kraft in der Form der Torsion der Lenkachse 2 erfaßt. Jeder dieser Drehmoment fühler 8 hat. zwei Fühlerelemente, die in unterschiedlichen Richtungen ansprechen. Gemäß der nachstehenden Beschreibung sind bei diesem Beispiel diese vier Fühlerelemente zu einer Brückenschaltung zusammengesetzt, so daß das System von der Temperatur unabhängig wird.
Der in Fig. 3a gezeigte Lenkmechanismus erstreckt, sich über zwei Räume, die durch ein Bodenbrett 10 an der Stelle
BAD ORIGINAL
- 10 - DE 3481
des zweiten Kreuzgelenks 6 getrennt, sind. Der gemäß dieser Figur linke und rechte Raum sind jeweils der Motorraum und der Insassenraum. Mit 11 ist ein Bremspedal bezeichnet..
Gemäß Fig. 3b werden die Drehachsen von Rädern 12a und 12b im vorderen Teil des Fahrzeugs über Stoßdämpfer 13a bzw. 13b von oberen Aufhängungsträgern 14a bzw. 14b gehalten. Zwischen dem Stoßdämpfer 13a und dem Träger 14a ist eine Schraubenfeder 15a angebracht. Gleichermaßen ist /wischen dem Stoßdämpfer 13b und dem Träger 14b eine Schraubenfeder 15b angebracht. An den Lagern für die Räder 12a und 12b sind Achsschenkelarme 16a bzw. 16b angeschlossen, die über Spurstangen 17a bzw. 17b mit der Zahnstange 3b verbunden sind. Gemäß der vorangehenden Beschreibung kämmt.
trit der Zahnstange 3b das Ritzel 3a. Weiterhin sind untere Aufhängungsarme 18a und 18b sowie ein Stabilisator 19 gezeigt.
Anhand der Fiquren 4 bis 6 wird nun die elektrische Schal-20
tung des in Fig. 2 gezeigten motorbetriebenen Servolenk-
systems beschrieben. Es ist anzumerken, daß die in den Blöcken in Fig. 4 gezeigten graphischen Darstellungen die elektrischen Eigenschaften der Blöcke schematisch darstellen, wobei die Abszisse und die Ordinate einer jeder 25
graphischen Darstellung den Eingangspegel bzw. den Ausgangspegel darstellen. Es ist ferner ersichtlich, daß jeweilige Widerstände in der Fig. 5 in der Form schmaler Rechtecke dargestellt sind. Die beiden Drehmomentfühler
n 8 bilden eine Widerstandsbrücke, von der ein Ausgang mit 30
einem Block BO, d.h. mit einem gewöhnlichen linearen Verstärker verbunden ist. Der Ausgang des Blocks BO ist mit zwei Blöcken Bl und B3 verbunden. Der Block Bl ist eine Absolutwert.schal t ung, die ein Ausgangssignal abgibt, das
linear proportional zu dem Eingangssignal ist und das ο Ο
unabhängig von der Polarität des Eingangssignals immer
- 11 - DE 3481
positive Polarität hat. Ein nachgeschalteter Block B2 ist ein Verstärker, der ein Ausgangesignal "0" abgibt, wenr. der Pegel seines Eingangssignals kleiner als Ll ist, und ein zum Eingangssignal linear proportionales Ausgangssignal abgibt, wenn der Eingangssignal-Pegel Ll übersteigt. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers B2 ist einstellbar und wird mittels des veränderbaren Widerstands VRl sowie eines Dämpfungsglieds (bzw. veränderbaren Widerstund») VR2 eingestellt, das das Maß der an einem Rechenverst är.<er OPl hervorgerufenen negativen Rückkopplung bzw. Gegenkopplung bestimmt. Der Pegel Ll kann mittels eines veränderbaren Widerstands VR3 eingestellt werden. Der Widerstand VRl und der Block bzw. Verstärker B2 sind miteinander über
eine verdrillte Leitung TP verbunden. 15
Das Ausgangssignal des Blooks B2 wird einem Addierer B4: der in Figur 5 als B4a und B4b dargestellt, ist, und einem Block B7 zugeführt. Der Ausgang des Blocks B7 ist mit e^nem
Block B5 verbunden, der ein Verstärker ist, welcher ein 20
zu seinem Eingangssignal linear proportionales Ausgangssignal abgibt, wenn-das Eingangssignal unter einem vorbestimmten Pegel liegt, der durch eine Zenerdiode ZDl bestimmt ist. Wenn das Eingangssignal über dem vorbestimmten Pegnl
liegt, gibt der Verstärker B5 ein Ausgangssignal konstanter 25
Amplitude ab. Der Block B5 wirkt als Fehlerverstärker und ist mit seinem Ausgang an den Modulationseingang eines Blocks B6 angeschlossen, welcher eine Impulsdauer-Modulationsschaltung ist. Die Modulationsschaltung B6, die eine
Stormregeldiode CD hat, setzt die von einem Block B9 eroU
.zeugte Rechteckkurvenform in einen Impuls um, dessen Dauer durch das Steuersignal aus dem Block B5 gesteuert wird. Bei diesem dargestellten Beispiel erzeugt die Rechteckkurvengeneratorschaitung des Blocks B9 Kurven mit der _P- Frequenz 2kHz. Der Ausgang des Blocks B6 ist mit einem Fingang B eines Blocks B16 ve.rbunden, der eine logische Steuerschaltung ist.
3AD ORIGINAL
- 12 - DE 3481
Der mit: dem Ausgang des Blocks BQ verbundene Block B3 stellt, eine Art. Vergleicher dar, der die Polarität seines Eingangssignals erfaßt. Im einzelnen gibt der Block B3
§ ein logisches Signal ab, das sich in Abhängigkeit davon ändert, ob das erfaßte Drehmoment positiv oder negativ ist, und daher in Abhängigkeit von der Richtung, in der das Lenkrad 1 gedreht wird. Der Ausgang des Blocks B3 ist mit einem Eingang A des Blocks B16 verbunden.
Ein Block BIO, der einen linearen Verstärker darstellt, wird mit einem Rückführungssignal entsprechend dem über den Gleichstrom-Servomotor DM fließenden Strom gespeist. Das Ausgangssignal des Blocks BIO wird an eine Absolutwertschaltung BIl angelegt, deren Ausgang mit Blöcken B12 und B13 verbunden ist. Der Block B12 ist ein linearer Verstärker und gibt ein Ausgangssignal positiver oder negativer Polarität an den Block bzw. Addierer B4 ab. Der Block B13 ist ein Vergleicher, der eine Überlastung (einen abnormal hohen Strom) an dem Servomotor DM erfaßt. Der Bezugspegel des Vergleichers B13 wird mittels eines veränderbaren Widerstands VR4 eingestellt. Die Schaltung enthält ferner einen Meßgeber SS für die Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei diesem Beispiel ist der Meßgeber aus einem Magneten und einem Reed-Schalter gebildet. Der Magnet ist .nit der Tachometerwelle verbunden und läuft entsprechend der Drehung einer Radachse des Fahrzeugs um. Entsprechend Hen durch die Drehung des Magneten hervorgerufenen Magnetfeldänderungen wird der Reed-Schalter ein- und ausgeschalt.et, so daß er ein Impulssignal entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit abgibt. Dieses Signal wird an einen Frequenz/ Spannungs- bzw. f/V-Wandler B14 angelegt, dessen Ausgangssignal an einen Eingang F des Blocks B16 über einen Vervjleicher B15 angelegt wird, welcher mit einem veränderbaren Widerstand VR5 zum Ändern des Bezugspegels des Vergleichers
- 13 - ■ DE 3481
versehen ist. Bei diesem Beispiel kann der Vergleicher durch Einstellen des v/eränderbaren Widerstands VR5 auf irgendeine erwünschte Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich
won 20 bis 50 km/h eingestellt werden. 5
An jeweilige Ausgangsanschlüsse der logischen Steuerschaltung B16 sind über jeweilige Basistreiberstufen BD Schalt transistoren zur Stromsteuerung angeschlossen. Diese Transistoren Ql, Q2, Q3 und QA dienen zum BoI reiben de» Gleichstrom-Servomotors DM und sind in der Form einer Brücke geschaltet, um die Polarität, zu ändern. Im einzelnen fließt durch Einschalten von zwei diametral gegenüberliegenden Transistoren in dem Motor DM ein Strom einer vorgegebenen Polarität. Der Last st. rom wird mittels eines Stromwandlers CT erfaßt. Eine Gleichstromdrossel L verhindert eine auf der Impulsdauermodul at. ι on beruhende Unterbrechung des Motorstroms.
Nach Fig. 6 besteht die logische Steuerschaltung B16 aus
UND-Gliedern ANl bis AN6, Invertern INI bis IN7 und Treiberstufen DUl bis DV4. Die Treiberstufen DVl bis DV4 haben den gleichen Aufbau und weisen jeweils einen Photokoppler auf, in welchem eine Leuchtdiode optisch mit einer Photodiode
gekoppelt ist. Die Leuchtdiode wird mittels eines Transistors 25
oder dergleichen angesteuert. Die Leuchtdioden und die Zugeordneten Photodioden der Treiberstufen DVl bis DV4 sind in den jeweiligen Basis-Treiberstufen BD für die Ansteuerung der Basen der Transistoren Ql bis Q4 enthalten.
Vor der Beschreibung der Funktionsweise des vorstehend bs-
schriebenen Servolenksystems werden kurz die übrigen Figuren beschrieben. Die Fig. 7 zeigt die Art der Verbindung des Servomotors DM mit jeweils leitenden Transistoren bei jeweiligen Betriebsarten. Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel der 35
Betriebszeitsteuerung. Die Fig. 9 zeigt die Zusammenhang-»
BAD ORIGINAL
- 14 - DE 3481
zwischen dem Drehmoment, des bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel verwendeten Motors und einem Strom I, zwischen dem Drehmoment und einer Drehzahl N und zwischen dem Drehmoment und einem Wirkungsgrad A4 . Die Figur 10 zeigt die Zusammenhänge zwischen einem Eingangs-Drehmoment. Ti, das erzeugt, wird, wenn der Fahrer das Lenkrad betätigt, und einem Ausgangs-Drehmoment. To, das an dem Lenkmechanismus ausgeübt wird, wobei das Drehmoment. To das von dem Motor DM hervor-
qerufene HiI fsdrehmoment. enthält.
10
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit, geringer als eine mittels des veränderbaren Widerstands VR5 eingestellte Fahrzeuggeschwindigkeit Vm ist, wird an den Eingang F der logischen Steuerschaltung B16 ein Signal mit dem niedrigen Pe-
gel "L" angelegt.. Wenn bei diesem Zustand der Fahrer das Lenkrad mit einem Drehmoment dreht, das größer als ein vor-Destimmter Wert ist, wird der an den Anschluß A der Steuerschaltung B 16 angelegte Signalpegel entsprechend der Dreh-
_n richtung bestimmt. Danach führt, die Impulsdauer-Modul at. ionsschaltung B6 dem Eingang B der Steuerschaltung B16 einen Impuls einer vorbestimmten Dauer zu. Dementsprechend nimmt der Ausgangspegel entweder der UND-Glieder ANl und AN3 oder dsr UND-Glieder AN2 und AN4 abhängig von der Drehrichtung
2g an dem Lenkrad den logischen Pegel "1" an, wodurch der Photokoppler der Treiberstufe DV4 bzw. DV3 eingeschaltet wird. Zugleich wird der Impuls aus der Modulationsschaltung 36 entweder über das UND-Glied AN5 und den Inverter IN5 oder über das UND-Glied AN6 und den Inverter IN6 an die ireiberstufe DVl oder DV2 angelegt. Falls der Impuls beispielsweise an die Treiberstufe DVl angelegt wird, wird der Transist:or entsprechend dem Impuls ein- oder ausgeschaltet, wodurch der Photokoppler eingeschaltet oder abgeschaltet wird. Diejenigen Treiberstufen, die keinen Impuls erhalten, werden ständig eingeschaltet gehalten, so daß daher ihre jeweiligen Photokoppler abgeschaltet.
BAD ORIGINAL
j. .I. O- /■ 33A3 1
- 15 - DE 3481
bleiben. Wenn der Photokoppler der Treiberstufe DVl eingeschaltet wird, werden die Transistoren Ql und Q4 durchqeschaltet, so daß daher dann ein Strom gemäß der Darstellung
bei den "Ein"- und "Aus"- Betriebsarten für die Vorwärts-" 5
bewegung in Fig. 7 fließt. Wenn jedoch der Photokoppler abgeschaltet wird, wird der Transistor Ql gesperrt, wodurch der Stromweg unterbrochen wird. Der zu dem Motor fließende Strom wird ständig durch den Impuls geschaltet gesteuert, _ so daß daher die dem Motor zugeführte elektrische Leistung und das Motordrehmoment entsprechend der Impulsdauer verändert werden. Wenn ein Impuls an die Treiberstufe DV2 angelegt wird, wird entsprechend dem Impuls der Transistor Q3 ein- und ausgeschaltet, wobei die elektrische Verbinde dung auf diejenige gemäß der Darstellung der "Ein"- und "Aus"-Betriebsarten bei der Rückwärtsbewegung bzw. Gegenbewegung in Fig. 7 verändert'wird. Der Motorstrom wird mittels des Stromübertragers CT erfaßt, und das sich dabei ergebende Signal zu der Impulsdauer-Modulatlonsschaltung B6 2Q zurückgeführt. Auf diese Weise wird der Servomotor DM ir.it einem Strom betrieben, welcher dem Drehmoment entspricht, das hervorgerufen wird, wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Lenkrad dreht.
nc Der Zusammenhang zwischen dem von dem Fahrer aufgebrachten Lenk-Drehmoment Ti und dem Ausgangs-Drehmoment To für das Lenken ändert sich gemäß der Darstellung in Figur 10. Im einzelnen hat dann, wenn hinsichtlich der Absolutwerte das erfaßte Drehmoment im Bereich von O bis Tl liegt, der durch die Einstellung des veränderbaren Widerstands VR3 bestimmt* wird, das Ausgangssignal des als Funktionsgenerator wirkenden Verstärkers bzw. Blocks B2 den Pegel "0", so daß zu dem Motor DM kein Strom fließt. Infolgedessen ist in diesem Bereich bzw. in dieser Totzone das von dem Fahrer aufgebrachte Lenkungs-Drehmoment Ti gleich dem
BAD ORIGINAL
- 16 - DE 3481
Ausgangs-Lenkungs-Drehmoment. To. Wenn das Drehmoment- den Wert Tl erreicht., ändert" sich der Ausgangspegel des Funktionsgenerators bzw. Verstärkers B2 entsprechend dem Drehmoment.. Daraufhinerzeugt, der Motor ein HiI fs-Drehmoment, daß dem von dem Fahrer aufgebrachten Drehmoment hinzugefügt wird, so daß das Ausgangs-Drehmoment gesteigert wird. Wenn das erfaßte Drehmoment, hinsichtlich des Absolutwerts ein maximales Drehmoment. T2 erreicht, welches der Motor abgeben kann, wird der Ausgangspegel des Blocks B5 auf einem
konstanten Wert f est.gehal t.en. Damit wird auch das Motor-Drehmoment auf diesem Wert festgehalten. Daher nimmt selbst bei einer weiteren Steigerung des erfaßten Drehmoments das Motor-Drehmoment nicht weiter zu.
denn das erfaßte Drehmoment, in den Bereich von Ti bis To liegt, ist der Zusammenhang zwischen dem Eingangs-Drehmoment Ti und dem Ausgangs-Drehmoment To, nämlich das Servo- bzw. HiI fs kraft verhält, nis dTo/dTi durch den Verstärkungsfaktor ' des Funktionsgenerators B2 bestimmt. D.h., wenn der mittels des veränderbaren Widerstands VRl oder VR2 eingestellte Wert verändert wird, wird auch für das gleiche erfaßte Drehmoment der Ausgangssignalpegel des Funktionsgenerators B2 verändert. Infolgedessen wird auch das von dem Motor abgegebene Drehmoment verändert. Die Kennlinie, die erzielt wird, wenn .'Jas Motor- bzw. HiI fs-Drehmoment "0" ist, ist in Figur 10 mit A bezeichnet. (HiI f skra ftverhäl tnis "1"). Wenn das Servolenksystem nach dem mittels des Widerstands VRl eingestellten Wert arbeitet, hat die Kennlinie (für den Servomotor) »-. eine Neigung, die gemäß der Darstellung bei B und C in Figur 10 dem eingestellten Wert entspricht.
übzwar bei. dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zum Ändern des Hi1fskraftverhältnisses des Servoqc 1enksystems die veränderbaren Widerstände VRl und VR3 verwendet werden, können stattdessen Schalter, veränderbare
BAD ORIGINAL
- 17 - DE 3481
Halbleiter-Widerstandselemente oder Kombinationen hieraus verwendet werden. Beispielsweise kann eine H ι 1 fskra ft ve ;-hältnis-Einstellvorrichtung aus mehreren veränderbaren
Widerständen VRa, VRb und VRC sowie einem Wählschalter 5
SW gebildet werden, wie es in Figur 11 gezeigt ist. Bei dieser Gestaltung ist es einfach, das Hi 1 f skra ft verhäl t.n i s durch Betätigen des Schalters SW zu verändern, wenn die Widerstände vorher auf geeignete Werte eingestellt worden sind. Falls beispielsweise mehrere Personen das gleiche Fahrzeug benutzen, können die veränderbaren Widerstände den einzelnen Benutzern zugeordnet werden. Daher ist es nicht erforderlich, bei einem Fahrerwechsel das Hilfskraft-Verhältnis jedesmal neu einzustellen. Ferner ist es möglich, die veränderbaren Widerstände VRa, VRb und VRc durch i
halbfeste Widerstände zu ersetzen, die für die Kennlinien bei Geschwindigkeiten nahe· "0", Kennlinien für weibliche Fahrer bzw. Kennlinien für männliche Fahrer gewählt werden. Bei dieser Gestaltung kann die Einstellung des Hilfskraft-'
Verhältnisses auf einfache Weise durch Betätigen des Schal-20
ters erfolgen.
Ferner besteht zwar das System gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aus der logischen Steuerschaltung und dem analogen Schaltungsaufbau, bei dem ge-25
wohnliche logische Elemente genutzt werden, jedoch kann die logische St.euerschaltung durch einen Mikrocomputer ersetzt werden. Weiterhin kann in dem analogen Schaltungsaufbau ein Hochgeschwindigkei ts-Comput.er eingesetzt werden.
OA Falls ein Mikrocomputer eingesetzt wird, kann die Einstellung des Hilfskraftverhältnisses durch das Auslesen von von dem Fahrer vorgenommenen Tastenbedienungen vorgenommen werden. Alternativ kann das System mit einem im Handel erhältlichen Spracherkennungsgerät ausgestattet
gr werden, um das HiIfskraftverhältnis entsprechend Sprachanweisungen durch den Fahrer einzustellen. Weiterhin ist.
BAD ORIGINAt
- 18 - DE 3481
anzumerken, daß bei dem vorstehend beschriebenen Ausf ührunqsbe j sp iel en der Servol enkvorcjang entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit eingeleitet oder beendet, werden
kann. Dieser Schaltvorgang ist bei dem beschriebenen 5
Servolenksystem nicht wesentlich, da das erfindungsgemäße Servolenksystem eine Änderung des HiIfskraftsverhältnisses erlaubt.
Gamäß der vorstehenden Beschreibung ermöglicht, die Erfindung eine Änderung des Servo- bzw. H ι 1 fskra ft. verhäl t nisses des Servolenksystems. Daher kann jeder Fahrer einzeln für sich ein seinen eigenen Wünschen entsprechendes Lenkgefühl erzielen.
Bei einem Servolenksystem wird ein Elektromotor zum Erzeugen eines HiIfs-Drehmoments verwendet, welches dem i/on dem Fahrer eines Fahrzeugs an dem Lenkrad ausgeübten Drehmoment hinzugefügt wird. Das von dem Fahrer aufge-
2Q brachte Drehmoment wird mittels Fühlern erfaßt. Das System weist eine Steuereinheit zum Steuern des Betriebs des Motors entsprechend dem Ausgangssignal der Fühler auf. Ferner weist das System einen elektrischen geschlossenen Regelkreis für das Zurückführen eines der Ausgangsleistung des Motors entsprechenden Signals zu dem Eingang der Regel-'jchleife auf. Ein veränderbarer Widerstand wird so geschaltet, daß der Verstärkungsfaktor eines in der Regelschleife enthaltenen Verstärkers durch den Widerstand veränderbar ist. Ein an dem veränderbaren Widerstand angebrachter Knopf wird an dem Armaturenbrett des Fahrzeugs so angeordnet, daß er von dem Fahrer von Hand erreicht werden kann. Dies erlaubt es dem Fahrer, das HiIfskraftverhältnis, näm-J ich das Verhältnis des Ausgangs-Drehmoments des Servolenksystems zu dem von dem Fahrer aufgebrachten Emgangs-Drehmoment während der Fahrt, zu verändern.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -

Claims (3)

  1. Τ« ο - · 1Λ"" - /O - - ' Patentanwälte und
    IEDTKE - DÜHLING * RXlNNE;" ^JIRUI5E Vertreter beim EPA
    w* f\ .:-- --* β·"- ■"" *" " Dipl.-Ing. H.Tiedtke f
    nELLMANN " VaRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne 3343180 Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 2024 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germariiapatent Münch
    29. November 1983
    DE 3481
    case W - 2
    Patentansprüche
    ( l.J Motorbetriebenes Servolenksystem, gekennzeichnet, durch einen Elektromotor (DM), eine Verbindungsvorrichtung (9) zum unveränderbaren Koppeln des Motors mit einer Lenkachse (7) eines Fahrzeugs, eine Drehmoment fixiervorrichtung (8) zum Erfassen des an dem Lenkrad (1) des Fahrzeugs ausgeübten Drehmoments, eine Steuereinrichtung (40) zum gesteuerten Betreiben des Motors entsprechend dem Ausgangssignal der Drehmomentfühlervorrichtung und eine Hilfskraftverhältnis-Einstellvorrichtung (30; URl; VRa, VRb. VRc, VW) zum Einstellen des· Verhältnisses zwischen dem EingaVigssignalpegel dei\ Steuereinrichtung und einer Größe, nut. der der Motor betrieben wird, wobei die Einstellvorrichtung an einer Stelle angeordnet ist, die durch den Fahrer bej.m Führen des Fahrzeuges'von Hand erreichbar ist..
  2. 2. Servolenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40) ein Roqelsystem mit einem geschlossenen Regelkreis für das Zurückführen eines dem Ausgangssignal entsprechenden Signals von dem Motor zurück zu dem Eingang des Regelkreises aufweist. und daß mit der HiIfskraftverhältnis-Einsteil vorrichtung (VRl; VRa, VRb, VRc, VW) der Verstärkungsfaktor oder
    BAD ORIGINAL
    - 2 - DE 3481
    43180
    Dämpfungsfaktor einer Verstärker- oder Dämpfungsstufe (B2) einstellbar ist, die zwischen den mit dem Drehmoment Signal beaufschlagten Eingang des Regelkreises und den Aus.gang der Drehmomentfühlervorrichtung (8) geschaltet ist.
  3. 3. Servolenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HiIfskraftverhältnis-Einstellvorrichtung ein veränderbarer Widerstand (VRl) ist.
    h. Servolenksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HiIfskraftverhältnis-Einstellvorrichtung mehrere veränderbare Widerstände (VRa, VRb, VRc) ■jnd einen Wählschalter (SW) aufweist.
    BAD ORIGINAL
DE19833343180 1982-11-30 1983-11-29 Motorbetriebenes servolenksystem Granted DE3343180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57209697A JPS59100059A (ja) 1982-11-30 1982-11-30 電動パワ−ステアリング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343180A1 true DE3343180A1 (de) 1984-06-28
DE3343180C2 DE3343180C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=16577131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343180 Granted DE3343180A1 (de) 1982-11-30 1983-11-29 Motorbetriebenes servolenksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4574903A (de)
JP (1) JPS59100059A (de)
DE (1) DE3343180A1 (de)
GB (2) GB2132950B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400915A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Aisin Seiki Motorbetriebenes servolenksystem
DE3429233A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Aisin Seiki Servolenkeinrichtung
DE3424309A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Aisin Seiki Lenkkraft-uebertragungs-vorrichtung
EP0174138A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Eaton Corporation Elektrisches Servolenkungssystem
FR2571328A1 (fr) * 1984-08-17 1986-04-11 Jidosha Kiki Co Dispositif de commande electrique de direction assistee
DE3602142A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3602071A1 (de) * 1985-01-24 1986-11-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3530001A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Opel Adam Ag Lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
WO1987002632A1 (en) * 1985-10-23 1987-05-07 Trw Inc. Electric steering gear
DE3544350A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Opel Adam Ag Lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE3643150A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Toyoda Machine Works Ltd Hilfskraft-steuereinrichtung fuer eine automobilservolenkung
DE3743061C1 (en) * 1987-12-18 1989-04-13 Opel Adam Ag Steering boost for motor vehicles
DE4006150A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Mazda Motor Vorder- und hinterradlenkung fuer ein fahrzeug
DE4006149A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Mazda Motor Vorder- und hinterradlenkung fuer ein fahrzeug
AU691809B2 (en) * 1993-04-30 1998-05-28 Saturn Machine & Welding Co, Inc. Coke oven rail car with drive control system for positioning the car
WO2000013957A1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102010025495B4 (de) * 2009-06-30 2015-10-22 Mando Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkkraft

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6133367A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Aisin Seiki Co Ltd 電動パワ−ステアリングの動力伝達装置
JPH0688537B2 (ja) * 1984-09-27 1994-11-09 本田技研工業株式会社 電動式パワ−ステアリング装置
JPS61110669A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Honda Motor Co Ltd 電磁型倍力装置
JPS61119466A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Fuji Heavy Ind Ltd 電動式パワステアリング装置の制御装置
JPS61119468A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
US4715461A (en) * 1985-01-22 1987-12-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering system for vehicles
JPS61191974U (de) * 1985-05-24 1986-11-29
JPS61271168A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置の電動機駆動回路
US4702335A (en) * 1985-05-28 1987-10-27 Trw Inc. Control apparatus for a power assist steering system
JPS6234850A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
JPS6234854A (ja) * 1985-08-06 1987-02-14 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
JPS6237274A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Honda Motor Co Ltd 電動式パワ−ステアリング装置
US4660671A (en) * 1985-10-23 1987-04-28 Trw Inc. Electric steering gear
CA1280375C (en) * 1986-01-14 1991-02-19 Yasuo Shimizu Motor-driven power steering system for vehicles
JPH0798490B2 (ja) * 1986-02-06 1995-10-25 本田技研工業株式会社 電動式パワーステアリング装置
JPS62214054A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワ−ステアリング装置
JPS62214056A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワ−ステアリング装置
JPS62214055A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワ−ステアリング装置
JPH0796387B2 (ja) * 1986-03-31 1995-10-18 本田技研工業株式会社 電動式パワーステアリング装置
JPS63192656A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 電気式パワ−ステアリング装置の操舵トルク検出装置
JPH0288361A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Mitsubishi Electric Corp モータ駆動式パワーステアリング装置
JPH07115644B2 (ja) * 1988-09-22 1995-12-13 三菱電機株式会社 モータ駆動式パワーステアリング装置
JPH0288362A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Mitsubishi Electric Corp パワーステアリング装置
US5198981A (en) * 1990-10-09 1993-03-30 General Motors Corporation Closed-loop torque control for electric power steering
US5473539A (en) * 1992-12-11 1995-12-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated power steering apparatus
IT1278893B1 (it) * 1995-01-23 1997-11-28 Francesco Miotto Comando motorizzato della sterzatura di un veicolo
JP3019254B2 (ja) * 1997-06-26 2000-03-13 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4170417B2 (ja) * 1997-07-01 2008-10-22 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2998928B2 (ja) * 1997-07-14 2000-01-17 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3011905B2 (ja) * 1997-07-14 2000-02-21 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3663332B2 (ja) * 2000-03-15 2005-06-22 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング制御装置
US6422335B1 (en) 2000-04-11 2002-07-23 Trw Inc. Method and apparatus for controlling steering feel with diagnostics
US6717281B1 (en) * 2000-10-26 2004-04-06 Dennis Brandon Electric generator and motor drive system
US20040085034A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Kuras Brian D. System and method for controlling a motor
JP4189664B2 (ja) * 2003-09-29 2008-12-03 株式会社デンソー 電動パワーステアリング制御装置
US7725227B2 (en) * 2006-12-15 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method, system, and apparatus for providing enhanced steering pull compensation
JP4600505B2 (ja) * 2008-04-09 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 車両のステアリング装置
CN102774416B (zh) * 2011-05-09 2015-02-18 上海汽车集团股份有限公司 电动助力转向***、线控助力转向***以及包括其的车辆
US20150143615A1 (en) * 2012-04-23 2015-05-28 Daniel A. LePage Liquid Collector Mountable to an Object for Collecting Liquid from the Object
JP2014144745A (ja) * 2013-01-30 2014-08-14 Toyota Motor Corp 車両の走行制御装置
KR102020752B1 (ko) * 2017-12-22 2019-09-11 현대모비스 주식회사 전동식 파워 스티어링 시스템의 토크 보상 장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237166A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-22 Gemmer France Suresnes Servomechanismus
DE2546330A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Jungheinrich Kg Lenkeinheit fuer vorzugsweise batterie- elektrisch betriebene fahrzeuge
DE2823354A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Ortopedia Gmbh Servolenkung fuer einen rollstuhl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618754A (en) * 1946-01-15 1949-02-25 Letourneau Inc Improvements relating to power steering mechanism for tractor-trailer combinations
US2754465A (en) * 1952-06-07 1956-07-10 Ohio Commw Eng Co Electric motor control for power steering
US2698006A (en) * 1953-09-11 1954-12-28 Air O Matic Power Steer Corp Pressure fluid servomotor
US3191109A (en) * 1962-03-07 1965-06-22 Hepner Neal Steering mechanism with manual and electric drive for motor vehicles
US3924705A (en) * 1971-12-08 1975-12-09 Aisin Seiki Power steering mechanism
DE2352526A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Bosch Gmbh Robert Servolenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4083422A (en) * 1975-11-06 1978-04-11 Logisticon, Inc. Bolt-on guidance system for lift truck
JPS5576760A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Nippon Seiko Kk Electric power steering device
JPS5722967A (en) * 1980-07-16 1982-02-06 Tokai T R W Kk Power steering system
AU544657B2 (en) * 1980-10-03 1985-06-06 Tokai Trw & Co., Ltd. Power steering apparatus
FR2492759A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux mecanismes d'assistance rotative, notamment pour direction de vehicule
FR2514711A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif d'assistance de direction pour vehicule automobile
JPS5963264A (ja) * 1982-10-05 1984-04-10 Aisin Seiki Co Ltd 電動パワ−ステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237166A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-22 Gemmer France Suresnes Servomechanismus
DE2546330A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Jungheinrich Kg Lenkeinheit fuer vorzugsweise batterie- elektrisch betriebene fahrzeuge
DE2823354A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Ortopedia Gmbh Servolenkung fuer einen rollstuhl

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400915A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Aisin Seiki Motorbetriebenes servolenksystem
DE3429233A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Aisin Seiki Servolenkeinrichtung
DE3424309A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Aisin Seiki Lenkkraft-uebertragungs-vorrichtung
FR2571328A1 (fr) * 1984-08-17 1986-04-11 Jidosha Kiki Co Dispositif de commande electrique de direction assistee
EP0174138A3 (de) * 1984-08-30 1988-08-10 Eaton Corporation Elektrisches Servolenkungssystem
EP0174138A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Eaton Corporation Elektrisches Servolenkungssystem
DE3602142A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-31 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3602071A1 (de) * 1985-01-24 1986-11-06 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Allrad-lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3530001A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Opel Adam Ag Lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
WO1987002632A1 (en) * 1985-10-23 1987-05-07 Trw Inc. Electric steering gear
DE3544350A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Opel Adam Ag Lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE3643150A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Toyoda Machine Works Ltd Hilfskraft-steuereinrichtung fuer eine automobilservolenkung
DE3743061C1 (en) * 1987-12-18 1989-04-13 Opel Adam Ag Steering boost for motor vehicles
DE4006150A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Mazda Motor Vorder- und hinterradlenkung fuer ein fahrzeug
DE4006149A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Mazda Motor Vorder- und hinterradlenkung fuer ein fahrzeug
AU691809B2 (en) * 1993-04-30 1998-05-28 Saturn Machine & Welding Co, Inc. Coke oven rail car with drive control system for positioning the car
WO2000013957A1 (de) * 1998-06-19 2000-03-16 Zf Lenksysteme Gmbh Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
US6631782B1 (en) 1998-06-19 2003-10-14 Zf Lenksysteme Gmbh Electrically assisted power steering system for motor vehicles
DE102010025495B4 (de) * 2009-06-30 2015-10-22 Mando Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkkraft

Also Published As

Publication number Publication date
GB8605149D0 (en) 1986-04-09
JPS59100059A (ja) 1984-06-09
DE3343180C2 (de) 1988-07-07
GB2170764A (en) 1986-08-13
GB8331820D0 (en) 1984-01-04
US4574903A (en) 1986-03-11
GB2132950A (en) 1984-07-18
GB2132950B (en) 1987-09-16
GB2170764B (en) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343180A1 (de) Motorbetriebenes servolenksystem
DE3400915C2 (de)
DE3336272C2 (de)
DE3400914C2 (de)
EP2393701B1 (de) Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung
DE3542033C2 (de)
DE102011052881B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE3429233C2 (de)
DE19951548A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE3827807A1 (de) Fahrzeughoehensteuerung
DE3414346A1 (de) Elektrische servolenkeinrichtung
DE10102347B4 (de) Elektrisches Servolenkgerät
DE19527334A1 (de) Fahrzeug-Lenksteuersystem
DE10157944A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3342152A1 (de) Anordnung zum verstellen der aufhaengungen und der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19833189A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE4207719A1 (de) Fremdkraft-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3343007A1 (de) Anordnung zum verstellen der aufhaengungen und der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102004026147A1 (de) Lenkvorrichtung fü ein Fahrzeug
DE19536988A1 (de) Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE102010025495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lenkkraft
DE60105741T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE68901993T2 (de) Lenkung mit elektrischer hilfskraft und einer kupplung.
DE112020002748T5 (de) Lenksteuervorrichtung, lenksteuerverfahren und lenkunterstützungssystem diese einschliessend
DE60315779T2 (de) Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee