DE3341827A1 - Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden - Google Patents

Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden

Info

Publication number
DE3341827A1
DE3341827A1 DE19833341827 DE3341827A DE3341827A1 DE 3341827 A1 DE3341827 A1 DE 3341827A1 DE 19833341827 DE19833341827 DE 19833341827 DE 3341827 A DE3341827 A DE 3341827A DE 3341827 A1 DE3341827 A1 DE 3341827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
heat exchanger
opening
air
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341827C2 (de
Inventor
Gehard 6800 Mannheim Bauer
Hans G. 6100 Darmstadt Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fassadensystemlueftung & Co Kg 68199 Mannhe GmbH
Original Assignee
FSL FENSTER-SYSTEM-LUEFTUNG GmbH
FSL FENSTER SYSTEM LUEFTUNG
Fsl Fenster System Lueftung 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FSL FENSTER-SYSTEM-LUEFTUNG GmbH, FSL FENSTER SYSTEM LUEFTUNG, Fsl Fenster System Lueftung 6800 Mannheim GmbH filed Critical FSL FENSTER-SYSTEM-LUEFTUNG GmbH
Priority to DE19833341827 priority Critical patent/DE3341827A1/de
Publication of DE3341827A1 publication Critical patent/DE3341827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341827C2 publication Critical patent/DE3341827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0082Facades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden, mit einem je einen Strömungsweg und je ein Gebläse zum Zuführen von Frischluft und zum Abführen von Raumluft sowie einen Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen der Abluft und der Frischluft ermöglicht, aufweisenden Lüftungsaggregat.
  • Lüftungssysteme dieser Art sind bekannt und werden, neben den lediglich auf die Zufuhr unbehandelter Frischluft und auf die Abfuhr unbehandelter Abluft gerichteten Systemen, in der Regel zur dezentralen Belüftung von Räumen unter Rückgewinnung der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie eingesetzt. Ein vorzugsweiser Anwendungsfall besteht zum Beispiel in Verbindung mit sog. Kasten- oder Verbundfenstern darin, daß die aus einem Raum abzuführende Abluft über eine Zwangsentlüftung geräuschgedämmt zwischen den Scheiben bzw. Flügeln eines derartigen Fensters hindurch angesaugt und dann über einen Wärmetauscher abgeführt wird, durch den ein Frischluftstrom dem Raum zugeführt wird, wobei die dem Abluftstrom innewohnende Wärmeenergie zu einem erheblichen Teil im indirekten Wärmeaustausch an den Frischluftstrom abgegeben wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun in einer Weiterentwicklung des vorbekannten Lüftungssystems dahingehend, daß dessen Anpaßbarkeit an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendungsfälle im Sommer- und Winterbetrieb gegenüber demStande der Technik erweitert und verbessert ist.
  • Diese Aufgabe-ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Lüftungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wenigstens ein Teilstrom zumindest eines der Medienströme, also der Abluft und/oder der Frischluft, wahlweise auf einen die Abluft und/oder die Frischluft über den Wärmetauscher bzw. an letzterem vorbeiführenden Strömungsweg schaltbar ist.
  • Folglich ermöglicht das erfindungsgemäße Lüftungssystem nicht nur den Wärmeaustausch zwischen der abzuführender Abluft und der zuzuführenden Frischluft, worunter im Sommerbetrieb auch die Zurückgewinnung der Raumkühle zu verstehen ist, sondern die Lüftung eines Raumes ist auch unter vollständiger oder teilweiser Ausschaltung eines Wärmeaustauschs zwischen der Abluft und der Frischluft möglich, so daß im Vergleich zu dem Stande der Technik zugehörenden Systemen ohne Klimatisierung das Temperaturniveau eines Raumes langfristig aufrechterhalten werden kann.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Luftaustrittsseite wenigstens eines der Gebläse des Lüftungsaggregates wahlweise auf den sich durch den Wärmetauscher hindurcherstreckenden Strömungsweg oder auf den am Wärmetauscher vorbei und unmittelbar zu einer Austrittsöffnung für den von dem Gebläse geförderten Medienstrom hindurchführenden Strömungsweg schaltbar ist. Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn luftaustrittsseitigiinter wenigstens einem der Gebläse ein zwischen einer den sich durch den Wärmeaustauscher erstreckenden Strömungsweg ganz oder teilweise absperrenden und den unmittelbar zu einer Austrittsöffnung hinführenden Strömungsweg ganz oder teilweise freigebenden Stellung bzw. umgekehrt betätigbares Absperrorgan angeordnet ist. Beispielsweise kann dieses betätigbare Absperrorgan dem Gebläse zum Fördern des Abluftstromes zugeordnet sein.
  • Bei einer die Erfindung weiterbildenden Ausgestaltung ist als Absperrorgan eine Klappe#rgesehen, die um eine Anlenkachse zwischen einer den einen Strömungsweg absperrenden und den anderen Strömungsweg freigebenden Stellung verschwenkbar ist, so daß in der einen Endstellung dieser Klappe der entsprechende t-lelienstrom in seiner Gesamtheit durch den Wärmetauscher und in der anderen Endlage der Klappe am Wärmetauscher vorbei geführt wird. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung beliebige Zwischeneinstellungen des Absperrorgans möglich, so daß dementsprechend in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellage der Klappe ein mehr oder weniger großer Anteil wenigstens is einen Medienstroms durch den Wärmetauscher und der andere Anteil des genannten Medienstroms am Wärmetauscher vorbei geführt sind. Das Absperrorgan kann auch, nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, durch die Ausbildung als Schieber gekennzeichnet sein, der zwischen einer den Strömungsweg für wenigstens einen Medienstrom durch den Wärmetauscher absperrenden und den am Wärmetauscher vorbeiführenden Strömungsweg freigebenden Stellung translatorisch bewegbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß innerhalb eines feststehenden äußeren Gehäuses mit je einer Durchströmöffnung zum Wärmetauscher und zu dem in der äußeren Austrittsöffnung ausmündenden Strömungsweg das Gebläse mit einem inneren, von einer Abströmöffnung durchbrochenen Gehäuse, welches das Absperrorgan bildet, drehbar gelagert und wahlweise zwischen eine die Durchströmöffnung zum Wärmetauscher ganz oder cellweise freigebenden und die Durchströmöffnung zu dem nach außen führenden Strömungsweg ganz oder teilweise absperrenden Stellung bzw. umgekehrt den nach außen führenden Strömungsweg ganz oder teilweise freigebenden und den Durchströmweg zum Wärmetauscher ganz oder teilweise absperrenden Drehstellung einstellbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß für die Abluft- und/oder die Frischluft bzw. einem Teilstrom der Abluft und/oder Frischluft ein zusätzlicher, unmittelbar zu einer Austrittsöffnung hinführender, absperrbarer Strömungsweg mit einem zusätzlichen Gebläse vorgesehen ist, so daß in Abhängigkeit von der Förderleisti; und Einstellung des zusätzlichen Gebläses ein mehr oder weniger großer Teiler Abluft und/oder der Frischluft über den Wärmetauscher geführt werden kann.
  • Bei einer besonders wichtigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Lüftungssystem durch die Ausbildung als Lüftungsfassade gekennzeichnet, bei der das Lüftungsaggregat im Brüstungsbereich unter einem Verbund- oder Kastenfenster angeordnet und die Abluft mittels des Abluftgebläses über eine im oberen Bereich des Innenfensters angeordnete Ansaugöffnung durch den Zwischenraum zwischen den Flügeln bzw. Scheiben des Fensters arsaugbar ist. Als zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, wenn der Zwischenraum zwischen den Flügeln bzw. Scheiben des Fensters wahlweise auf die Abluftansaugöffnung des Lüftungsaggregats oder einen rauminnenseitig ausmündenden Thermikkanal schaltbar ist.Diese Ausgestaltung kann auch durch eine Absperrklappe gekennzeichnet sein, die zwischen einer den Thermikkanal zur Rauminnenseite hin absperrenden und dabei die Abluftansaugöffnung is Lüftungsaggregats freigebenden Stellung bzw. umgekehrt betätigbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die aus einem Raum abzuführende Abluft über eine Zwangsentlüftung beispielsweise geräuschgedämmt zwischen den Scheiben eines derartigen Kastenfensters oder Verbundfensters hindurch abzusaugen und dann einem Wärmetauscher zwecks Übertragung der ihr innewohnenden Wärmeenergie an einen ebenfalls durch den Wärmetauscher hindurch dem Raum zugeführten Frischluftstrom abgegeben wird. Es gelingt mithin, die beispielsweise sich infolge Sonneneinstrahlung in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben bzw. Flügeln eines derartigen Fensters ansammelnde Wärme mittels des durch den Zwischenraum angesaugten Abluftstroms abzuführen und entweder im Wärmetauscher zumindest zu einem wesentlichen Teil an die dem Raum zuzuführende Frischluft abzugeben, oder aber ohne Wärmeaustausch mit dem Frischluftstrom abzuführen. Im ersten Falle wird durch die Wärmerückgewinnung einerseits und die Gewinnung der in den Zwischenraum zwischen den Flügeln bzw. Scheiben eines Verbund- oder Kastenfensters einandererseits gestrahlten Sonnenenergie/eine günstige Energiebilanz erzielt, die unter günstigen Bedingungen, also bei Süd- oder Südwestlage eines derartigen Fensters, während der Heizperiode die Zuführung anderer Wärmeenergie entann.
  • behrlich macElen/Im Falle der unmittelbaren Abfuhr der Abluft unter Mitnahme der in den Fensterzwischenraum eingestrahlten Sonnenenergie gelingt es, die Innentemperatur eines über ein derartiges Lüftungssystem be- und entlüfteten Raumes vergleichsweise niedrig zu halten, weil keinerlei Wärmeaustausch zwischen der abgeführten Abluft und der zugeführten Frischluft stattfindet. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Lüftungssystem/auf beliebigen Zwischenstufen gefahren werden, bei denen ein teilweiser Wärmeaustausch zwischen dem Abluftstrom und dem Frischluftstrom stattfindet.
  • Verschiedene Ausführungsformen des für die Verwirklichung des Lüftungssystems vorgesehenen Lüftungsaggregats und eine Ausbildungsmöglichkeit des Lüftungssystems als Lüftungsfassade sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsaggregats in einer Frontansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2, Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau des Lüftungsaggregats in einem Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 das Lüftungsaggregat in einer Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit einer abweichenden Führung des einen Medienstroms durch das Aggregat, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in einer Ansicht wie in Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch ebenfalls mit einer abweichenden Führung des einen Medienstroms durch das Aggregat, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Lüftungsaggregats in einer Ansicht wie in Fig. 2, Fig. 7 das Lüftungsaggregat nach Fig. 6, jedoch ebenfalls mit einer abweichenden Führung des einen Medienstroms durch das Aggregat, Fig. 8 eine nochmals andere Ausführungsform des Lüftungsaggregats in einer Ansicht wie in Fig. 2 und Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch ein als Lüftungsfassade ausgebildetes Lüftungssystem zur dezentralen Be- und Entlüftung eines Raumes, bei dem in der Brüstung unter einem Verbundode-r Kastenfenster ein Lüftungsaggregat der in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8 dargestellten Art eingesetzt ist.
  • Die in den Fig. 1 bis 8 veranschaulichten Lüftungsaggregate sind zur dezentralen Be- und Entlüftung von Räumen bestimmt und dienen neben anderen Verwendungen auch zum Aufbau von Lüftungsfassaden.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Lüftungsaggregat 10 sind innerhalb eines Gehäuses 11 je ein motorisch angetriebenes Abluftgebläse 12 und ein Frischluftgebläse 13 angeordnet. Die Medienströme werden mittels der Gebläse über je eine rauminnen- bzw. raumaußenseitige Ansaugöffnung 14, 15 angesaugt und abströmseitig schließt sich an jedes Gebläse ein durch einen Wärmetauscher 16, der zwischen den Gebläsen angeordnet ist, geführter Strömungsweg 17, 18 an, der dann in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 19 für die Abluft bzw. eine rauminnenseitige Austrittsöffnung 20 für die Frischluft ausmündet. An das Gebläse 12 zum Fördern der Abluft schließt sich ferner ein unmittelbar, also unter Umgehung des Wärmetauschers 16, in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündender Strömungsweg 22 an. Abströmseitig von dem Gebläse 12 zum Fördern der Abluft ist ein Absperrorgan in Form einer um eine Anlenkachse 23 schwenkbaren Klappe 24 angeordnet, die in der in Fig. 2 veranschaulichten Betriebsstellung den unmittelbar in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündenden Strömungsweg 22 für die Abluft absperrt und aus dieser Stellung in die aus Fig. 3 ersichtliche, den sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweg 17 für die Abluft absperrende Lage verschwenkbar ist.
  • Die in Fig. 2 veranschaulichte Betriebsstellung,in welcher der unter Umgehung des Wärmetauschers 16 direkt in der raumaußenseitigen Austrittsöffnung 21 ausmündende Strömungsweg 22 für die Abluft mittels der Klappe 24 abgesperrt ist, entspricht dem Winterbetrieb. In dieser Betriebsstellung wird die Abluft gemäß Pfeil 25 mittels des Abluftgebläses 12 über die rauminnenseitige Ansaugöffnung 14 angesaugt und dann in Richtung des Pfeils 26 durch den sich durch den Wärmetauscher hi#durcherstreckenden Strömungsweg 17 gefördert, um nach dem Passieren des Wärmetauschers über die raumaußenseitige Austrittsöffnung 19 in Atmosphäre abgeführt zu werden, wie der Pfeil 27 andeutet. Das der Frischluftförderung dienende Gebläse 13 saugt gemäß Pfeil 28 über die raumaußenseitige Ansaugöffnung 15 Frischluft an und fördert diese in Richtung des Pfeils 29 durch den sich ebenfalls durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweg 18 hindurch und nach dem Passieren des Wärmetauschers tritt die Frischluft in Richtung des Pfeils 30 über die rauminnenseitige Austrittsöffnung 20 des Lüftungsaggregats in den zu belüftenden Raum ein. Der Abluft- und der Frischluftstrom sind, wie die Pfeile 26, 29 zeigen, im ärmetauscher im Gegenstrom geführt und beim Durchströmen des Wärmetauschers findet zwischen den Medienströmen, die getrennt geführt sind, ein berührungsloser Wärmeaustausch durch die Tauscherelemente des Wärmetauschers hindurch statt.
  • Die in Fig. 3 veranschaulichte Betriebsstellung entspricht dem Sommerbetrieb. Der sich an das Abluftgebläse 12 anschließende Strömungsweg durch den Wärmetauscher 16 hindurch ist mittels der einstellbaren Klappe 24 abgesperrt und der in die raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündende Strömungsweg 22 ist freigegeben. Angesichts dieser Einstellung wird die gemäß Pfeil 25 über die rauminnenseitige Ansaugöffnung 14 von dem Gebläse 12 angesaugte bluft unmittelbar durch den in die raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündenden Strömungsweg 22 und damit am Wärmetauscher 16 vorbei in die Atmosphäre gefördert. Die mittels des anderen Gebläses 13 über die raumaußenseitige Ansaugöffnung 15 gemäß Pfeil 28 angesaugte Frischluft wird hingegen, wie bei der Betriebsstellung nach Fig. 2 , gemäß Pfeil 29 durch den Wärmetauscher 16 hindurchgeführt und tritt in Richtung des Pfeils 30 über die rauminnenseitige Austrittsöffnung 20 aus dem Wärmetauscher aus und in den zu belüftenden Raum ein. Es ist ersichtlich, daß bei der Einstellung des Aggregats gemäß Fig. 3 ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Medienströmen nicht stattfinden kann.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 lediglich durch die Ausbildung des Absperrorgans zum wahlweisen Absperren des sich durch den Wärmetauscher hindurcherstreckenden Strömungswegs für die Abluft und durch die Lage des unmittelbar in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung ausmündenden Strömungsweges für die Abluft. Es sind daher für gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Der unmittelbar in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 für die Abluft ausmündende Strömungsweg 22 für die Abluft zweigt von einem sich zwischen der Austrittsseite des Abluftgebläses 12 und dem sich durch den Wärmetauscher hindurcherstreckenden Strömungsweg für die Abluft ab. Bei der dem Winterbetrieb entsprechenden Einstellung nach Fig. 4 ist das als translatorisch bewegbarer Schieber 124 ausgebildete Absperrorgan in einer den direkt in die raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündenden Strömungsweg 22 absperrenden Lage eingestellt, hingegen in der dem Sommerbetrieb entsprechenden Einstellung nach Fig. 5 in einer Betriebsstellung, in welcher der sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckende Abluft-Strömungsweg 17 abgesperrt und der direkt nach außen führende Strömungsweg 22 freigegeben ist. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen des Schiebers 124 einstellbar, bei denen je ein mehr oder weniger großer Teilstrom der Abluft über den Wärmetauscher 16 bzw. direkt nach außen geführt wird.
  • Auch die in den Fig. 6 und 7 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von den oben erläuterten Ausführungsformen nur durch die Ausbildung im Bereich des Gebläses 212 für die Abluft und durch die Ausbildung des Absperrorgans zum wahlweisen Absperren des direkt in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündenden Abströmweges 22 für die Abluft -bei gleichzeitiger Freigabe des sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweges 17 bzw. umgekehrt zum Absperren des sich durch den Wärmetauscher hindurcherstreckenden Strömungsweges bei gleichzeitiger Freigabe des direkt nach außen führenden Strömungsweges. Insofern sind wiederum für gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren gleiche Bezugzeichen verwendet worden.
  • Das Gebläse 212 ist innerhalb eines äußeren Gehäuses 31, welches mit je einer unmittel in den sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweg 17 einmündenden Austrittsöffnung 32 und einer in den direkt zu einer raumaußenseitigen Austrittsöffnung 21 führenden Abströmöffnung 33 versehen ist, drehbar gelagert und besitzt als Absperrorgan ein inneres Gehäuse 224 mit einer Abströmöffnung, die in der dem Winterbetrieb entsprechenden Betriebsstellung nach Fig. 6 die direkt zu dem nach außen führenden Strömungsweg 22 gerichtete Abströmöffnung 33 absperrt und die Abströmöffnung 32 zu dem sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweg 17 freigibt. In dieser Betriebsstellung stehen die Abluft und die über das andere Gebläse geförderte Frischluft beim Durchströmen des Wärmetauschers 16 in indirektem Wärmeaustausch. Bei der Betriebsstellung nach Fig. 7 ist die Abströmöffnung 32 zu dem sich durch den Wärmetauscher hindurcherstreckenden Strömungsweg verschlossen und der in die raumaußenseitige Austrittsöffnung 21 ausmündende Strömungsweg 22 freigegeben, so daß mittels des Gebläses über die rauminnenseitige Ansaugöffnung 14 angesaugte Abluft am Wärmetauscher vorbei direkt nach außen gefördert wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind Einstellungen möglich, bei denen je ein mehr oder weniger großer Teilstrom der Abluft über den Wärmetauscher und direkt nach außen geführt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist zusätzlich zu dem Abluftgebläse 12, dessen Abströmseite auf den sich durch den Wärmetauscher 16 hindurcherstreckenden Strömungsweg geschaltet ist, ein weiterer Strömungsweg 36 mit einem zusätzlichen Gebläse 37 vorgesehen, der eine rauminnenseitige Ansaugöffnung 38 aufweist und gebläseabströmseitig in eine raumaußenseitige Austrittsöffnung 39 ausmündet. Die beiden Gebläse 12, 37 zum Fördern der Abluft sind für je einen Teilstrom der Abluft ausgelegt. Demgemäß steht der mittels des einen Abluftgebläses 12 über die rauminnenseitige Ansaugöffnung 14 und durch den Wärmetauscher 16 hindurch sowie über die raumaußenseitige Austrittsöffnung 19 geförderte Abluftstrom beim Durchgang durch den Wärmetauscher in stetigem Wärmeaustausch, während der über das zweite Abluftgebläse 37 geförderte Abluftstrom unmittelbar in die Atmosphäre abgefördertwird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß je ein Teilstrom der Abluft mittels des Gebläses 12 durch den Wärmetauscher 16 und mittels des Gebläses 37 direkt nach außen gefördert wird.
  • Bei der in Fig. 9 veranschaulichten Lüftungsfassade ist im Bereich einer Brüstung 40 unter einem Verbundfenster 41 mit einem Außenflügel 42 und einem im Abstand davon angeordneten Innenflügel 43 ein Lüftungsaggregat 10 der anhand der Fig. 1 bis 8 erläuterten Art angeordnet.
  • Ferner befindet sich im Bereich der Brüstung, die als Paneel oder aufgemauerte Brüstung ausgebildet sein kann, rauminnenseitig unter dem Lüftungsaggregat 10 eine konventionelle Heizung 44 und letztere und das Lüftungsaggregat sind rauminnenseitig von einer nach unten offenen Brüstungsverkleidung 45 abgedeckt, die einen nach dosen gerichteten Strömungskanal 46 aufweist und sich bis unmittelbar an die untere Zarge des Verbundfensters heranerstreckt. Im Bereich der oberen Zarge des Fensters befindet sich ein den Zwischenraum 48 zwischen dem Außen-und Innenflügel des Fensters mit dem Raum verbindender Kanal 49 und unterseitig schließt sich an den genannten Zwischenraum ein Thermikkanal 50 an, der rauminnenseitig in der Nähe der mit einer nach oben gerichteten Öffnung 46 versehenen inneren Brüstungsverkleidung endet. In diesem Thermikkanal befindet sich eine Thermikklappe 51, die zwischen einer eine obere Ansaugöffnung des Lüftungsaggregats 10 für die Abluft absperrenden und dabei den Thermikkanal 50 freigebenden Stellung, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, bzw. umgekehrt zwischen einer den Thermikkanal absperrenden und die Ansaugöffnung des Lüftungsaggregates für die Abluft freigebenden Stellung betätigbar ist.
  • Von der mittels der Thermikklappe 51 absperrbaren Ansaugöffnung des Lüftungsaggregates 10 erstreckt sich ein über einen Wärmetauscher führender und mit einem Abluftgebläse ausgerüsteter Strömungsweg zu einer raumaußenseitigen Austrittsöffnung für die Abluft, desgleichen ein am Wärmetauscher vorbeiführender Strömungsweg, auf den die Abluft ganz oder teilweise unter Umgehung des Wärmetauschers schaltbar ist. Ferner ist das Lüftungsaggregat 10 mit einem sich von einer äußeren Ansaugöffnung über den Wärmetauscher zu einer rauminnenseitigen Austrittsöffnung erstreckenden und mit einem Frischluftgebläse ausgerüsteten Strömungsweg versehen.
  • Die Austrittsöffnung für die Abluft und die Ansaugöffnung für die Frischluft befinden sich hinter einer außenseitig im Abstand von der Brüstung 45 angeordneten Kaltfassade 52 und sind seitlich voneinander versetzt und in der Weise getrennt, daß eine unmittelbare Ansaugung der abgeführten Abluft ausgeschlossen ist. Der Ansaugöffnung vorgeschaltet ist eine umschaltbare Sommer- Winterklappe 53, die in der einen Einstellage ein Ansaugen von Frischluft unmittelbar aus der Umgebung ermöglicht, nämlich über einen zwischen einer äußeren Fensterabdeckung und der Oberkante der Kaltfassade 52 verlaufenden Ansaugweg, oder aus dem Bereich der sich nach unten forterstreckenden Kaltfassade.
  • wenn der Thermikkanal 50 mittels der Thermikklappe 51 zu der rauminnenseitigen Austrittsöffnung verschlossen und dementsprechend die Abluftansaugöffnung des Lüftungsaggregats 10 geöffnet ist, saugt das Abluftgebläse des Lüftungsaggregats die Raumluft über einen Schalldämpfer durch den Ansaugkanal 49 im Bereich der oberen Fensterzarge und durch den Fensterzwischenraum 48 an und führt sie raumaußenseitig ab. Gleichzeitig saugt das Frischluftgebläse des Lüftungsaggregats Außenluft an. Die Zuluft- und Abluftwege sind im Zwischenraum zwischen der Brüstung 40 und der Kaltfassade 52 so getrennt, daß keinerlei Lüftungskurzschluß entstehen kann. Das Lüftungsaggregat ist mit einem Wärmetauscher ausgerüstet, der wahlweise in den Abluft- und/oder Zuluftstrom ein- oder ausgekoppelt werden kann. Mit der Ein- bzw. Auskopplung dieses Wärmetauschers wird eine an der Geräteaußenseite angeordnete Sommer- Winterklappe 53 gesteuert, die den Zuluftansaugweg bestimmt. Bei erwünschter passiver Vorwärmung der Frischluft wird diese von unten zwischen der Brüstung und der vorgehängten Fassade über einen langen Weg angesaugt. Bei nicht erwünschter Vorwärmung wird die Frischluft auf direktem Wege im Bereich des Brüstungsriegels, also von oben, angesaugt.
  • Durch die Führung der Abluft im Scheibenzwischenraum 48 wird einerseits erreicht, daß die Abluft einen Teil ihrer Wärme wieder über die innere Scheibe 43 an den Raum abgibt und somit die Wärmetransmissionsverluste wesentlich verringert, andererseits aber auch durch die vergleichsweise hohelemperatur der Innenscheibe 43 eine große Behaglichkeit in unmittelbarer Scheibennähe erzielt.
  • Bei Einkoppelung des Wärmetauschers in die Medienströme wird ein erheblicher Teil der dem Abluftstrom innewohnenden Wärme zurückgewonnen und dem Raum zusammen mit der Frischluft erneut zugeführt. Durch diese Maßnahme werden die Lüftungswärmeverluste stark reduziert und die Frischluft so vorgewärmt, daß auch im Bereich der Frischluftzufuhr die Behaglichkeit im Raum nicht beeinträchtigt ist.
  • Neben der wahlweisen Vorerwärmung der Frischluft in Abhängigkeit davon, ob die Frischluft auf kurzem Wege aus dem Bereich des Fensterriegels oder aber auf langem Wege aus dem Zwischenraum zwischen der Brüstung und der Kaltfassade 52 angesaugt wird, tritt eine weitere Vorerwärmung der eintretenden Frischluft durch einer aerodynamisch zweckmäßig gestalteten Luftführungskanal zwischen dem Lüftungsaggregat und der inneren Brüstungsverkleidung hindurch ein, in dem die Raumluft bzw. die aufsteigende Heißluft aufgrund einer sich ausbildenden Düsenwirkung beschleunigt und mit dem Frischluftstrom vermischt wird.
  • Die Thermikklappe 51, die beim Abschalten des Lüftungsaggregates 10 einen durchgehenden Kanal zwischen dem Fensterzwischenraum 48 und dem zu lüftenden Raum freigibt, ermöglicht auch in diesem Betriebszustand eine selbsttätige Durchströmung des Fensterzwischenraums.
  • Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß ein Teil der Raumluftwärme aus dem Fenster-zwischenraum 48 an die Innenscheibe abgegeben wird und diese durch die so erlangte Temperatur auch bei abgeschalteten Gebläsen nicht als kalt und unbehaglich empfunden wird. Infolge der selbsttätigen Durchströmung mit warmer Raumluft wird der Außenscheibe Wärme zugeführt, was zu einer wesentlichen Steigerung der Tauwasserfreiheit führt.
  • Die aerodynamische Ausbildung des Lufteintrittsschlitzes 46 an der inneren Oberkante der inneren Brüstung 45 bewirkt, daß bei aufsteigender Heizluft eine abfallende Luftströmung im Scheibenzwischenraum beschleunigt und somit deren Wirkung verstärkt wird. Hinter der Brüstungsverkleidung 45 ist der Heizkörper 44 so angeordnet, daß einerseits die Brüstungsverkleidung als Strahlungsfläche wirkt, andererseits aber auch die Heizkonvektionsluft optimal zur Unterstützung des Ab- und Zuluftsystems herangezogen wird.
  • Durch Einstellung der Thermikklappe 51 ist eine gezielte Ausnutzung der in den Fensterzwischenraum eingestrahlten Sonnenenergie möglich. Bei geöffneter Thermikklappe strömt die absorbierte Wärme durch die nach oben steigende Luft in den Raum, bei geschlossener Thermikklappe und betätigten Gebläsen hingegen wird diese Wärme mit der Abluft nach außen abgeführt. Diese Funktionen können durch einen im Fensterzwischenraum integrierten, wahlweise einsetzbaren Sonnenschutz 55 unterstützt werden.
  • So kann bei tiefen Außentemperaturen trotz heruntergelassenen Sonnenschutzes 55 die eingestrahlte Wärme über die sich ausbildende Thermik im Fenster zwischenraum 48 dem Raum zugeführt werden. Im Lüftungsfall kann diese Wärme durch den in die Medienströme eingekoppelten Wärmetauscher anteilsmäßig der Frischluft zugeführt werden.
  • Das Einkoppeln des Wärmetauschers stellt auch sicher, daß eine unerwünschte Überhitzung durch die dann abgeführte Strahlungswärme nicht eintreten kann.
  • Es ist ersichtlich, daß die bei der Ausführungsform nach Fig. 9 verwirklichte Fensteranordnung und eine mögliche schallabsorbierende Gestaltung der Luftkanäle eine sehr hohe Schalldämmung der Lüftungsfassade sicherstellt.
  • Dieser Effekt kann durch eine besondere geräuschdämmende Gestaltung der Gebläse des Lüftungsaggregates verstärkt werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß die einem Raum zugeordneten Lüftungsaggregate elektrisch zusammengefaßt und damit funktionsgleich geschaltet sein können. Eine zentrale Steuerung aller Lüftungsaggregate ermöglicht den Betrieb an Wochenenden und in Ferienzeiten. Durch diese Maßnahme kann auch eine gezielte sommerliche Nachtauskühlung der Räume vorgenommen werden. Die zentrale Steuerung kann selbstverständlich bis zur Vollprogrammierung ausgebaut sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lüftungsfassade werden die häufig bei zentralen Lüftungsanlagen zu beobachtenden Unzulänglichkeiten ausgeschaltet, die keinerlei individuelle Optimierung von Lüftung, Schallschutz, Sonnenschutz und Heizung ermöglichen. So bestehen denn auch die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lüftungsfassade in hohem Schallschutz bei gleichzeitiger Lüftung, hoher Behaglichkeit auch in unmittelbarer Fensternähe, optimaler Ausnutzung der eingestrahlten Sonnenenergie und geringen Transmissionsverlusten der Fassade. Darüber hinaus ist eine passive Vorwärmung der Frischluft durch Ansaugen auf langen Wegen hinter der vorgehängten Kaltfassade möglich.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden, mit einem einen Strömungsweg und je ein Gebläse zum Zuführen von Frischluft und zum Abführen von Raumluft sowie einen Wärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen der Abluft und der Frischluft ermöglicht, aufweisenden Lüftungsaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstrom zumindest eines der Medienströme wahlweise auf einen die Abluft und/oder die Frischluft über den Wärmetauscher (16) bzw. an letzterem vorbei führenden Strömungsweg (17 od. 22, 36) schaltbar ist.
  2. 2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsseite wenigstens eines der Gebläse (12, 13) wahlweise auf den sich durch den Wärmetauscher (16) hindurcherstreckenden Strömungsweg (17) und auf den am Wärmetauscher vorbei und unmittelbar zu einer Austrittsöffnung (21) für den von dem Gebläse geförderten Medienstrom hinführenden Strömungsweg (22) schaltbar ist.
  3. 3. Lüftungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne daß luftaustrittsseitig hinter wenigstens einem der Gebläse (12, 13) ein zwischen einer den sich durch den Wärmetauscher (16) hindurcherstreckenden Strömungsweg ganz oder teilweise absperrenden und den unmittelbar zu einer Austrittsöffnung (21) hinführenden Strömungsweg (22) ganz oder teilweise freigebenden Stellung bzw.
    umgekehrt betätigbares Absperrorgan (24, 124, 224) angeordnet ist.
  4. 4. Lüftungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrorgan eine Klappe (24) dient, die um eine Anlenkachse (23) zwischen einer den einen Strömungsweg (17 oder 22) absperrenden und den anderen Strömungsweg (22 oder 17) freigebenden Stellung verschwenkbar ist.
  5. 5. Lüftungssystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Absperrorgans als Schieber (124), der zwischen einer den einen Strömungsweg absperrenden und den anderen Strömungsweg freigebenden Stellung bzw. umgekehrt translatorisch bewegbar ist.
  6. 6. Lüftungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines feststehenden äußeren Gehäuses (31) mit je einer Durchströmöffnung (32, 33) zum Wärmetauscher (16) und zu dem in der Austrittsöffnung (21) ausmündenden Strömungsweg (22) das Gebläse (212) mit einem inneren, von einer Abströmöffnung durchbrochenen Gehäuse (224), welches das Absperrorgan bildet, drehbar gelagert und wahlweise zwischen einer die Durchströmöffnung (32) zum Wärmetauscher ganz oder teilweise freigebenden und die Durchströmöffnung (33) zu dem nach außen führenden Strömungsweg ganz oder teilweise absperenden Stellung bzw. umgekehrt den nach außen führenden Strömungsweg ganz oder teilweise freigebenden und in Durchströmweg zum Wärmetauscher ganz oder teilweise absperrender Drehstellung einstellbar ist.
  7. 7. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d für ie Abluft und/oder die Frischluft bzw. einen Teilstrom der Abluft und/oder Frischluft ein zusätzlicher, unmittelbar zu einer Austrittsöffnung (39) hinführender absperrbarer Strömungsweg (36) mit einem zusätzlichen Gebläse (37) vorgesehen ist.
  8. 8. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Lüftungsfassade, bei der das Lüftungsaggregat (10) im Brüstungsbereich unter einem Verbund- oder Kastenfenster (41) angeordnet und die Abluft mittels des Abluftgebläses über eine im oberen Bereich des Innenfensters angeordnete Ansaugöffnung (49) durch den Zwischenraum (48) zwischen den Flügeln bzw. Scheiben (42, 43) des Fensters ansaugbar ist.
  9. 9. Lüftungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (48) zwischen den Flügeln bzw. Scheiben (42, 43) des Fensters wahlweise auf die Abluftansaugöffnung des Lüftungsaggregats (10) und einen rauminnenseitig ausmündenden Thermikkanal (50) schaltbar ist.
  10. 10. Lüftungssystem nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Absperrklappe (51), die zwischen einer den Thermikkanal (50) zu-r Rauminnenseite hin absperrenden und dabei die Abluftansaugöffnung des Lüftungsaggregats (10) freigebenden Stellung bzw. umgekehrt betätigbar ist.
DE19833341827 1983-11-19 1983-11-19 Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden Granted DE3341827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341827 DE3341827A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341827 DE3341827A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341827A1 true DE3341827A1 (de) 1985-05-30
DE3341827C2 DE3341827C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6214715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341827 Granted DE3341827A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728698A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-31 Enig Energieberatung Innovatio Klimaanlage
DE3700944A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Erich Mosbacher Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE3732545A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
AT391933B (de) * 1986-08-14 1990-12-27 Altexa Lueftungstechnische Anl Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
WO2009027049A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 SCHÜCO International KG Lüftungsvorrichtung für eine fassade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942017A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE4026057C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-05 Fsl Fenster-System-Lueftung Gmbh, 6800 Mannheim, De Room ventilation system - has ventilator below window with air feeder and glazing interval connected on outflow side to duct
DE4321524A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Edgar Waitz Einrichtung zur energieeinsparenden Belüftung
CN111021913B (zh) * 2020-02-23 2021-09-28 重庆大学 基于送风机和通风窗户的空调房间通风控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046249A1 (de) * 1969-11-13 1971-06-24 Daikin Ind Ltd Klimagerät
DE2630667B2 (de) * 1976-07-08 1981-05-07 Interliz Anstalt, Vaduz Lüftungsgerät
DE8019601U1 (de) * 1980-07-22 1981-12-17 Eltreva AG, 4147 Aesch Einrichtung zur belueftung eines raumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046249A1 (de) * 1969-11-13 1971-06-24 Daikin Ind Ltd Klimagerät
DE2630667B2 (de) * 1976-07-08 1981-05-07 Interliz Anstalt, Vaduz Lüftungsgerät
DE8019601U1 (de) * 1980-07-22 1981-12-17 Eltreva AG, 4147 Aesch Einrichtung zur belueftung eines raumes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391933B (de) * 1986-08-14 1990-12-27 Altexa Lueftungstechnische Anl Klima- und lueftungsgeraet zum einbau in eine wand, fenster oder dergleichen
DE3728698A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-31 Enig Energieberatung Innovatio Klimaanlage
DE3700944A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Erich Mosbacher Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE3732545A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
WO2009027049A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 SCHÜCO International KG Lüftungsvorrichtung für eine fassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341827C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
US4183398A (en) Heating and air-conditioning system
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE102011080358A1 (de) Einbauprofil
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE3341827A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE3338655A1 (de) Regenerativer waermerueckgewinner
DE102008063555A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE102013114085A1 (de) Lüftungsgerät zur Raumlüftung
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE3502196A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
DE4244409C2 (de) Quelluftinduktionsgerät
DE8713390U1 (de) Lüftungsgerät zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP1256766B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
EP0807791B1 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade
DE29518108U1 (de) Gerät zur Belüftung von Räumen
DE19535290C2 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE202008016732U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUER, GEHARD, 6800 MANNHEIM, DE GEBHARDT, HANS G., 6100 DARMSTADT, DE ORMAI, JOSEF, 6800 MANNHEIM,DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENSTERSYSTEMLUEFTUNG GMBH & CO. KG, 68199 MANNHEI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FASSADENSYSTEMLUEFTUNG GMBH & CO. KG, 68199 MANNHE