DE3341531C1 - Furnace for the treatment of low-calorie waste materials - Google Patents

Furnace for the treatment of low-calorie waste materials

Info

Publication number
DE3341531C1
DE3341531C1 DE19833341531 DE3341531A DE3341531C1 DE 3341531 C1 DE3341531 C1 DE 3341531C1 DE 19833341531 DE19833341531 DE 19833341531 DE 3341531 A DE3341531 A DE 3341531A DE 3341531 C1 DE3341531 C1 DE 3341531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
zone
oven according
drying
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833341531
Other languages
German (de)
Inventor
Walter 3548 Arolsen Lambion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMBION ALFRED 3548 AROLSEN DE
Original Assignee
LAMBION A MASCHF
Maschinenfabrik Alambion 3548 Arolsen De
Maschinenfabrik ALambion 3548 Arolsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMBION A MASCHF, Maschinenfabrik Alambion 3548 Arolsen De, Maschinenfabrik ALambion 3548 Arolsen filed Critical LAMBION A MASCHF
Priority to DE19833341531 priority Critical patent/DE3341531C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3341531C1 publication Critical patent/DE3341531C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

The furnace has a stoking grate, a waste material delivery and a waste material removal, and the stoking grate has a drying and heating zone adjoining the waste material delivery, a combustion zone, with adjustable air feed, arranged below a flue gas outlet, and also a cooling zone arranged before the waste material removal in the direction of motion of the stoking grate. So that such a furnace can be economically used for the ceramising of rubbish material arising during coal mining, a bypass which opens in the region of the drying and heating zone and a bypass which opens in the region of the cooling zone are to be connected to the flue gas outlet, and furthermore the flue gas outlet and the bypasses are to have control flaps which can be actuated independently of each other, and temperature sensors are to be arranged in the region of the drying and heating zone, the combustion zone and the cooling zone, the control flaps and the air supply being connected as setting elements into a control circuit, the actual values of which are the measured values of the temperature sensors. <IMAGE>

Description

Bei der Kohlegewinnung fallen in zunehmendem Maße sogenannte Berge an, in denen hauptsächlich Sandstein, sandiger Schieferton, kohlenreicher Schieferton, Ton-Eisenstein und Kohle vertreten sind. Es handelt sich allgemein um tonigsandige Sedimente vom quarzfreien Schieferton bis zum quarzreichen Sandstein. Herkömmlich wird das Bergematerial auf Halden deponiert. Wegen der damit verbundenen Kosten bemüht man sich seit längerer Zeit, das Bergematerial einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen. Dazu muß das Bergematerial aber mechanisch oder thermisch oder chemisch aufbereitet werden. Die thermische Aufbereitung kann durch Sintern, Blähen oder Keramisieren erfolgen. Je nach Art der Aufbereitung erhält man unterschiedliche Produkte. So-called mountains are increasingly falling during coal production in which mainly sandstone, sandy shale, coal-rich shale, Clay iron stone and coal are represented. It is generally clayey sand Sediments from quartz-free shale to quartz-rich sandstone. Conventional will the tailings are deposited on heaps. Tried because of the costs involved one has for a long time, the tailings an economic recovery to feed. For this, however, the tailings must be mechanical or thermal or chemical be processed. The thermal processing can be by sintering, expanding or Ceramizing take place. Depending on the type of preparation, different ones are obtained Products.

Keramisiertes Bergematerial eignet sich insbesondere als Baustoff oder Bauzuschlagstoff.Ceramized tailings are particularly suitable as a building material or construction aggregate.

Die thermische Behandlung von Bergematerial durch Keramisieren ist aber an enge Temperaturgrenzen gebunden. Zunächst muß das Bergematerial in reduzierender Atmosphäre relativ kurzfristig auf eine Temperatur von 200 Grad Celsius gebracht und dann langsam bis auf ca. 400 Grad Celsius temperiert werden. Anschließend erfolgt die eigentliche Keramisierung, die zwischen 580 Grad Celsius und 1000 Grad Celsius erfolgt. Nach einer kurzen Haltezeit muß das Bergematerial wieder kurzfristig auf eine Temperatur zwischen 300 Grad Celsius und 200 Grad Celsius sowie anschließend langsam abgekühlt werden. Eine solche Temperaturführung ist mit bekannten Öfen zwar grundsätzlich möglich, in der Regel aber nur durch Zuführung von Fremdenergie. The thermal treatment of tailings by ceramizing is but tied to narrow temperature limits. First of all, the tailings must be in reducing The atmosphere was brought to a temperature of 200 degrees Celsius for a relatively short period of time and then slowly tempered to around 400 degrees Celsius. Then takes place the actual ceramization, which is between 580 degrees Celsius and 1000 degrees Celsius he follows. After a short holding time, the waste material has to be opened again for a short time a temperature between 300 degrees Celsius and 200 degrees Celsius and then be cooled slowly. Such a temperature control is with known ovens basically possible, but usually only by supplying external energy.

Damit wird der Keramisierungsprozeß aber unwirtschaftlich.However, this makes the ceramization process uneconomical.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ofen der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß er wirtschaftlich für die Keramisierung von bei der Kohlegewinnung anfallendem Bergematerial eingesetzt werden kann. Insbesondere soll ein Ofenbetrieb ermöglicht werden, bei dem die erforderliche Temperatur im wesentlichen ausschließlich durch Verbrennung der im Bergematerial enthaltenen Kohle erreicht wird. The object of the invention is to provide a furnace of the type described at the outset To improve the species so that it is economical for the ceramization of the Coal recovery from tailings can be used. In particular, should a furnace operation can be made possible in which the required temperature is essentially achieved exclusively by burning the coal contained in the tailings will.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Rauchgasabzug ein im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone mündender Bypass sowie ein im Bereich der Kühlzone mündender Bypass angeschlossen sind, daß der Rauchgasabzug und die Bypässe unabhängig voneinander betätigbare Regelklappen aufweisen, daß im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone, der Brennzone und der Kühlzone Temperaturmeßfühler angeordnet sind und daß die Regelklappen sowie die Luftzuführung als Stellglieder in einen Regelkreis geschaltet sind, dessen Ist-Werte die Meßwerte der Temperaturmeßfühler sind. This object is achieved in that an im The area of the drying and warming-up zone and a bypass opening in the area of the Cooling zone opening bypass is connected, that the flue gas exhaust and the bypasses have independently operable control flaps that in the area of the drying and heating zone, the burning zone and the cooling zone temperature sensors are arranged and that the control flaps and the air supply as actuators in a control circuit are switched, the actual values of which are the measured values of the temperature sensors.

Die an den Rauchgasabzug angeschlossenen Bypässe ermöglichen es, die im Brennraum entstehenden oder dem Brennraum zugeführten Gase durch entsprechende Führung zum Rauchgasabzug oder zu einem oder beiden Bypässen auch zur Einstellung der Temperatur einerseits in der Trocknungs- und Aufwärmzone und andererseits in der Kühlzone einzusetzen. Trocknungs-, Aufwärm- und Kühlvorgänge des dem Ofen aufgegebenen Bergematerials lassen sich in engen, vorgegebenen Temperaturgrenzen durchführen, wenn zusätzlich die erwähnten Temperaturmeßfühler angeordnet sind, welche Ist-Werte für den Regelkreis liefern, der seinerseits die Regelklappen des Rauchgasabzuges und/oder der Bypässe beaufschlagt. Ähnliches gilt für die Regelung der Luftzuführung, mit der insbesondere die Temperatur in der Brennzone auf dem vorgegebenen Wert gehalten wird. The bypasses connected to the smoke outlet make it possible to the gases produced in the combustion chamber or supplied to the combustion chamber through corresponding Guide to the smoke outlet or to one or both bypasses also for setting the temperature on the one hand in the drying and heating zone and on the other hand in the cooling zone. Drying, warming up and cooling processes of the given to the oven Tailings can be carried out within tight, specified temperature limits, if the mentioned temperature sensors are also arranged, which actual values supply for the control circuit, which in turn controls the flaps of the smoke outlet and / or the bypasses acted upon. The same applies to the regulation of the air supply, with which, in particular, the temperature in the firing zone is kept at the specified value will.

Nicht immer enthält allerdings das Bergematerial hinreichende Mengen brennbarer Stoffe, um die vorgegebene Temperatur aufrechtzuerhalten. Für diesen Fall kann im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone eine Aufgabe für hochkalorige Brennstoffe, z. B. Kohle, münden, die eine als Stellglied in den Regelkreis geschaltete Dosiereinrichtung aufweist. Zweckmäßig wird die Aufgabe oberhalb des Schürrostes angeordnet, so daß die bei Bedarf zugesetzten hochkalorigen Brennstoffe direkt auf den Schürrost bzw. das daraufliegende Bergematerial fallen. However, the tailings do not always contain sufficient quantities flammable substances to maintain the specified temperature. For this Fall can be a task for high calorie in the area of the drying and warming up zone Fuels, e.g. B. coal, open the one connected as an actuator in the control loop Has metering device. The task above the grate is useful arranged so that the high calorific fuel added when necessary directly the grate or the waste material on it fall.

Damit die zusätzlich aufgegebenen hochkalorigen Brennstoffe nicht durch Zug in den im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone mündenden Bypass mitgenommen werden, sollte die Aufgabe für hochkalorige Brennstoffe zwischen der Abfallstoffaufgabe und der Mündung des benachbarten Bypasses angeordnet sein. So that the additional high calorific fuels not given up taken by train into the bypass opening in the area of the drying and warming up zone should be the task for high calorific fuels between the waste material task and the mouth of the adjacent bypass.

Ebenso wie das Bergematerial selbst werden auch die zugesetzten hochkalorigen Brennstoffe auf ihrem Weg über den Schürrost durch die eingangs beschriebene Bewegung der Roststäbe in die Schüttung eingemischt. Just like the tailings themselves, the added high calorific values will also be Fuels on their way over the grate due to the movement described above the grate bars mixed into the bed.

Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn im Bereich der Kühlzone wenigstens eine Zuführung für inerte Kühlgase oder Dampf angeordnet ist, der eine als Stellglied in den Regelkreis geschaltete Dosiereinrichtung zugeordnet ist Das ermöglicht eine zusätzliche Kühlung und Absenkung der Temperatur in der Kühlzone und unterbindet das sogenannte Nachbrennen. It can also be useful if at least in the area of the cooling zone a supply for inert cooling gases or steam is arranged, one as an actuator is assigned to metering device connected to the control loop additional cooling and lowering of the temperature in the cooling zone and prevents the so-called afterburning.

Die Abkühlungsverhältnisse werden dann unterstützt, wenn der Schürrost im Bereich der Kühlzone eine im wesentlichen horizontale, von schräggestellten Roststäben gebildete Transportfläche aufweist. Dadurch wird die Höhe der Schüttung vergrößert und die Transportgeschwindigkeit über den Schüttrost im Bereich der Kühlzone verringert, so daß eine langsamere Abkühlung möglich ist. The cooling conditions are supported when the grate in the area of the cooling zone an essentially horizontal grate bar of inclined bars Has formed transport surface. This increases the height of the bed and the transport speed over the bulk grate in the area of the cooling zone is reduced, so that a slower cooling is possible.

Alle Temperaturmeßfühler werden zweckmäßig oberhalb des Schürrostes angeordnet, weil dann die Temperatur des Bergematerials am Ort des Temperaturmeßfühlers zuverlässig erfaßt werden kann. All temperature sensors are expediently above the grate arranged because then the temperature of the tailings at the location of the temperature sensor can be reliably detected.

Das schließt nicht aus, daß im Bereich insbesondere der festen Roststäbe weitere Temperaturmeßfühler angeordnet sind, die gegebenenfalls auch zur Überwachung der Temperatur der Roststäbe selbst eingesetzt werden können. This does not exclude that in the area in particular the solid grate bars further temperature sensors are arranged, which may also be used for monitoring the temperature of the grate bars themselves can be used.

Zusätzlich können auch im Rauchgaskanal und/oder den Bypässen weitere Temperaturmeßfühler und/oder Meßfühler für eine Rauchgasanalyse angeordnet sein. Diese weiteren Temperaturmeßfühler und die Meßfühler für eine Rauchgasanalyse lassen sich ohne weiteres in den Regelkreis einbeziehen. Additional Temperature sensors and / or sensors for a smoke gas analysis can be arranged. Leave these additional temperature sensors and the sensors for a flue gas analysis include themselves in the control loop without further ado.

Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Ofen für die Keramisierung von bei der Kohlegewinnung anfallendem Bergematerial. In the following an embodiment shown in the drawing is shown the invention explained; the single figure shows schematically a section through a furnace for the ceramization of tailings from coal mining.

Der dargestellte Ofen 1 besitzt eine trichterförmige Schüttgutaufgabe 2 für das Bergematerial. Unterhalb der Schüttgutaufgabe 2 beginnt ein Schürrost 3, dessen Transportfläche 4 gegen die Horizontale geneigt ist. Der Schürrost 3 besteht aus einander treppenförmig überdeckenden Roststäben 5, 6. Die (kürzer gezeichneten) Roststäbe 5 sind fest angeordnet, während die (länger gezeichneten) Roststäbe 6 nicht dargestellte Antriebe, z. B. Hubzylinder, aufweisen, die die Roststäbe 6 in Richtung des Doppelpfeils 7 hin- und herbewegen. Feste Roststäbe 5 und bewegliche Roststäbe 6 sind in abwechselnder Folge angeordnet, so daß das auf den festen Roststäben 5 liegende Bergematerial bei der Vorwärtsbewegung der beweglichen Roststäbe 6 auf die unter den festen Roststäben 5 befindlichen beweglichen Roststäbe 6 geschoben wird. Dabei erfolgt auch eine Durchmischung des Bergematerials. The furnace 1 shown has a funnel-shaped bulk material task 2 for the tailings. A grate begins below the bulk material feeder 2 3, the transport surface 4 of which is inclined to the horizontal. The grate 3 consists from grate bars 5, 6 overlapping one another in a stepped manner. Grate bars 5 are fixedly arranged, while the (longer drawn) grate bars 6 drives not shown, e.g. B. lifting cylinder, which the grate bars 6 in Move back and forth in the direction of the double arrow 7. Fixed grate bars 5 and movable ones Grate bars 6 are arranged in an alternating sequence, so that the solid Grate bars 5 lying tailings during the forward movement of the movable grate bars 6 the movable grate bars 6 located under the fixed grate bars 5 are pushed will. This also results in a thorough mixing of the tailings.

In Bewegungsrichtung des Schürrostes 3 ist zunächst eine Trocken- und Aufwärmzone 1, daran anschließend eine Brennzone II und schließlich eine Kühlzone III definiert. Im Bereich der Brennzone II befindet sich unterhalb des Schürrostes 3 eine Luftzuführung 8 mit einem Gebläse 9 und einem diesem vorgeschalteten Mengenmesser 10. In the direction of movement of the grate 3 is first a drying and heating zone 1, followed by a burning zone II and finally a cooling zone III defined. In the area of the combustion zone II is located below the poking grate 3 an air supply 8 with a fan 9 and a flow meter connected upstream of this 10.

Im Bereich der anschließenden Kühlzone III erstreckt sich die Transportfläche 4 des Schürrostes im wesentlichen horizontal. Dazu sind im Bereich der Kühlzone III feste Roststäbe 12 und bewegliche Roststäbe 13 unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet. Feste Roststäbe 12 und bewegliche Roststäbe 13 sind wiederum in abwechselnder Folge angeordnet. Die beweglichen Roststäbe 13 besitzen nicht dargestellte Antriebe, die sie in Richtung des Doppelpfeils 14 hin- und herbewegen. The transport area extends in the area of the adjoining cooling zone III 4 of the grate essentially horizontal. These are in the area of the cooling zone III fixed grate bars 12 and movable grate bars 13 at an angle to the horizontal arranged. Fixed grate bars 12 and movable grate bars 13 are in turn in alternation Sequence arranged. The movable grate bars 13 have drives, not shown, which they move back and forth in the direction of the double arrow 14.

Ferner ist im Bereich der Kühlzone III unterhalb des Schürrostes 3 eine Zuführung 15 für inerte Kühlgase oder Dampf mit einem Gebläse 116 und einem vorgeschalteten Mengenmesser 17 angeordnet. Furthermore, in the area of the cooling zone III is below the poking grate 3 a feed 15 for inert cooling gases or steam with a fan 116 and a upstream flow meter 17 is arranged.

In Transportrichtung des Schürrostes 3 hinter der Kühlzone III befindet sich ein Transportband 18, auf welches das thermisch behandelte Bergematerial fällt und mit dem es abtransportiert wird. Located in the transport direction of the Schürrostes 3 behind the cooling zone III a conveyor belt 18 on which the thermally treated tailings falls and with which it is transported away.

Oberhalb der Brennzone II befindet sich ein Rauchgaskanal 19, von dem einerseits ein Bypass 20 ausgeht, der neben der Schüttgutaufgabe 2 im Bereich der Trocken- und Aufwärmzone I oberhalb des Schürrostes 3 mündet, sowie andererseits ein weiterer Bypass 21, der im Bereich der Kühlzone III oberhalb des Schürrostes 3 mündet. Above the combustion zone II there is a flue gas duct 19, from on the one hand a bypass 20 goes out, the next to the bulk material feeder 2 in the area the drying and heating zone I opens above the Schürrostes 3, and on the other hand Another bypass 21, in the area of the cooling zone III above the grate 3 opens.

Der Rauchgasabzug 19 und die beiden Bypässe 20, 21 besitzen jeweils Regelkappen 22, 23, 24. Zwischen der Schüttgutaufgabe 2 und der Mündung des Bypasses 20 ist ein unten offener Schacht 25 angeordnet, dessen oberes Ende an eine Dosiereinrichtung 26 unter einem Trichter 27 angeschlossen ist. Durch den Schacht können hochkalorige Zusatzbrennstoffe, wie z. B. Kohle, auf den Schürrost 3 aufgegeben werden.The smoke outlet 19 and the two bypasses 20, 21 each have Control caps 22, 23, 24. Between the bulk material feeder 2 and the mouth of the bypass 20 a shaft 25, which is open at the bottom, is arranged, the upper end of which is connected to a metering device 26 is connected under a funnel 27. High calorific Additional fuels, such as B. coal, are given up on the grate 3.

Oberhalb des Schürrostes 3 sind jeweils im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmezone 1, der Brennzone II und der Kühlzone III mehrere Temperaturmeßfühler 28 angeordnet. Dargestellt sind jeweils zwei Temperaturmeßfühler über jeder Zone. Auch im Rauchgasabzug 19 und in den Bypässen 20, 21 befinden sich Temperaturmeßfühler 29. Above the grate 3 are each in the area of the drying and heating zone 1, the burning zone II and the cooling zone III several temperature sensors 28 arranged. Two temperature sensors are shown above each zone. Temperature sensors are also located in the flue gas outlet 19 and in the bypasses 20, 21 29

Nicht dargestellt ist, daß im Rauchgasabzug 19 sowie in den Bypässen 20, 21 Meßfühler für eine Rauchgasanalyse angeordnet sein können und daß im Bereich insbesondere der festen Roststäbe 5, 12 weitere Temperaturmeßfühler angebracht sein können. It is not shown that in the flue gas exhaust 19 and in the bypasses 20, 21 sensors for a flue gas analysis can be arranged and that in the area in particular the fixed grate bars 5, 12 further temperature sensors may be attached can.

Die Temperaturmeßfühler 28 und 29 sowie die Mengenmesser 10, 17 sind als Ist-Wert-Geber in einen Regelkreis 30 geschaltet, zu dem als Stellglieder die Regelklappen 22, 23, 24, die Dosiereinrichtung 26 und die Gebläse 9,16 gehören. The temperature sensors 28 and 29 and the flow meters 10, 17 are switched as an actual value transmitter in a control circuit 30, to which as actuators the Control flaps 22, 23, 24, the metering device 26 and the fan 9, 16 belong.

Das dem Ofen d aufgegebene Bergematerial wird in der Trocknungs- und Aufwärmzone 1 relativ kurzfristig auf eine Temperatur von 200 Grad Celsius gebracht und dann langsam bis auf ca. 400 Grad Celsius temperiert. The tailings fed into the furnace d are in the drying and heating zone 1 brought to a temperature of 200 degrees Celsius for a relatively short period of time and then slowly tempered to around 400 degrees Celsius.

Die Regelung des Temperaturanstiegs erfolgt dabei unter der Wirkung des Reglers 30, der insbesondere die Regelklappen 22, 23 so steuert, daß die dem Brennraum unterhalb des Rauchgasabzuges 19 zugeführten oder darin entstehenden Gase mehr oder weniger durch den Bypass 20 abgeführt werden. Die eigentliche Keramisierung erfolgt in der Brennzone 1. Dabei sollen Temperaturen zwischen 580 Grad Celsius und 1000 Grad Celsius eingehalten werden. Dazu wird zunächst die Luftzuführung 8 geregelt. Wenn die gewünschte Temperatur durch Regelung der Luftzuführung 8 nicht eingehalten werden kann und zu niedrig bleibt, wird über die Dosiereinrichtung 26 zusätzlicher hochkaloriger Brennstoff, z. B. Kohle, auf den Schürrost 3 aufgegeben, so daß dieser hochkalorige Brennstoff nach Durchmischung mit dem Bergematerial in der Brennzone 11 bei entsprechend höherer Luftzufuhr zusätzliche Energie liefert und die Temperatur in der Brennzone II erhöht. Wenn das keramisierte Bergematerial in die Kühlzone III eintritt, soll es kurzfristig auf eine Temperatur zwischen 300 Grad Celsius und 200 Grad Celsius sowie anschließend langsam abgekühlt werden. Das kann einerseits durch Regelung des Abzugs über den Bypass 21 und andererseits durch Zufuhr von inerten Gasen oder Dampf über die Zuführung 115 erfolgen.The temperature rise is regulated under the effect of the controller 30, which controls in particular the regulating flaps 22, 23 so that the dem Combustion chamber below the flue gas outlet 19 supplied or generated gases be discharged more or less through the bypass 20. The actual ceramization takes place in burning zone 1. Temperatures should be between 580 degrees Celsius and 1000 degrees Celsius are maintained. For this purpose, the air supply 8 regulated. If the desired temperature is not achieved by regulating the air supply 8 can be maintained and remains too low, is via the metering device 26 additional high calorific fuel, e.g. B. coal, abandoned on the grate 3, so that this high calorific fuel after mixing with the tailings in the combustion zone 11 supplies additional energy with a correspondingly higher air supply and the temperature in the burning zone II is increased. When the ceramized tailings enters cooling zone III, it should briefly reach a temperature between 300 Degrees Celsius and 200 degrees Celsius and then slowly cooled down. That can on the one hand by regulating the discharge via the bypass 21 and on the other hand by Inert gases or steam are fed in via feed 115.

Zur Ausnutzung der brennbaren Bestandteile der durch den Bypass 20 strömenden Schwelgase kann an den Bypass 20 eine zur Brennzone II führende, nicht dargestellte Zweigleitung angeschlossen sein. Ferner kann auch der Luftzuführung 8 für die Brennzone II ein in die Regelung einbezogener Luftvorwärmer zugeordnet sein, welcher insbesondere mit Rauchgas beheizt werden sollte, damit auch die darin enthaltene Wärmeenergie genutzt werden kann. To utilize the combustible components of the bypass 20 flowing carbonization gases can not lead to the bypass 20 leading to the combustion zone II branch line shown must be connected. Furthermore, the air supply 8 an air preheater included in the control is assigned for combustion zone II be, which should be heated in particular with flue gas, so that also in it contained thermal energy can be used.

Unabhängig davon oder zusätzlich kann eine im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone I mündende Zuführung 31 für erwärmte inerte Gase vorgesehen werden, wobei auch hier vorzugsweise Rauchgas durch die Zuführung 31 in die Trocknungs- und Aufwärmzone I geleitet werden kann. Dazu kann die Zuführung 31 für inerte Gase über eine Zweigleitung an den Rauchgasabzug 19 angeschlossen sein. Independently of this or in addition, one in the area of drying and supply 31 opening to the warm-up zone I for heated inert gases are provided, here, too, preferably flue gas through the feed 31 into the drying and warm-up zone I can be conducted. For this purpose, the feed 31 for inert gases Be connected to the flue gas exhaust 19 via a branch line.

Ferner kann, um den Einsatz von Fremdenergie soweit wie möglich zu vermeiden, zwischen der Kühlzone III und der Trocknungs- und Aufwärmzone II eine Einrichtung zum Wärmetransport vorgesehen sein, die die in der Kühlzone III anfallende Wärmemenge in den Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone II bringt und sie dort beispielsweise an die dort eingeführten inerten Gase abgibt. Furthermore, to the use of external energy as much as possible avoid a. between the cooling zone III and the drying and heating zone II Device for heat transport can be provided, which is the accumulating in the cooling zone III Brings amount of heat in the area of the drying and heating zone II and there for example, to the inert gases introduced there.

Claims (17)

Patentansprüche: 1. Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen mit einem Schürrost, einer Abfallstoffaufgabe und einer Abfallstoffentnahme, wobei der Schürrost eine an die Abfallstoffaufgabe anschließende Trocknungs- und Aufwärmzone, eine unter einem Rauchgasabzug angeordnete Brennzone mit einstellbarer Luftzuführung sowie eine in Bewegungsrichtung des Schürrostes vor der Abfallstoffentnahme angeordnete Kühlzone aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Rauchgasabzug (19) ein im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone (I) mündender Bypass (20) sowie ein im Bereich der Kühlzone (III) mündender Bypass (2X) angeschlossen sind, daß der Rauchgasabzug (19) und die Bypässe (20, 21) unabhängig voneinander betätigbare Regelklappen (22, 23, 24) aufweisen, daß im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone (1), der Brennzone (II) und der Kühlzone (all) Temperaturfühler (28) angeordnet sind und daß die Regelklappen (22,23,24) sowie die Luftzuführung (8) als Stellglieder in einen Regelkreis (30) geschaltet sind, dessen Ist-Werte die Meßwerte der Temperaturmeßfühler (28) sind. Claims: 1. Furnace for the treatment of low-calorific waste materials with a grate, a waste feed and a waste removal, wherein the grate has a drying and warm-up zone following the waste feed, a combustion zone with adjustable air supply, which is arranged under a flue gas vent as well as one arranged in the direction of movement of the grate in front of the waste material removal Has cooling zone, d u r c h e k e n n n e i c h n e t that to the flue gas outlet (19) a bypass (20) opening in the area of the drying and heating zone (I) and a bypass (2X) opening in the area of the cooling zone (III) is connected, that the smoke outlet (19) and the bypasses (20, 21) can be operated independently of one another Control flaps (22, 23, 24) have that in the area of the drying and heating zone (1), the combustion zone (II) and the cooling zone (all) temperature sensors (28) are arranged are and that the control flaps (22,23,24) and the air supply (8) as actuators are switched into a control circuit (30), the actual values of which are the measured values of the temperature sensors (28) are. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone (l) eine Aufgabe (25) für hochkalorige Brennstoffe mündet, die eine als Stellglied in den Regelkreis (30) geschaltete Dosiereinrichtung (26) aufweist. 2. Oven according to claim 1, characterized in that in the area of Drying and warming up zone (l) leads to a task (25) for high calorific fuels, the one metering device (26) connected as an actuator in the control circuit (30) having. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe (25) für hochkalorige Brennstoffe oberhalb des Schürrostes (3) angeordnet ist. 3. Oven according to claim 2, characterized in that the task (25) for high-calorific fuels is arranged above the grate (3). 4. Ofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe (25) in Transportrichtung vor der Brennzone (II) angeordnet ist. 4. Oven according to claim 2 or 3, characterized in that the task (25) is arranged in front of the combustion zone (II) in the transport direction. 5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe (25) für hochkalorige Brennstoffe zwischen der Abfallstoffaufgabe (2) und der Mündung des benachbarten Bypasses (20) angeordnet ist. 5. Oven according to claim 4, characterized in that the task (25) for high calorific fuels between the waste feeder (2) and the mouth of the adjacent bypass (20) is arranged. 6. Ofen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kühlzone (III) wenigstens eine Zuführung (15) für inerte Kühlgase oder Dampf angeordnet ist, der eine als Stellglied in den Regelkreis (30) geschaltete Dosiereinrichtung (16) zugeordnet ist. 6. Oven according to one of claims 1-5, characterized in that in the area of the cooling zone (III) at least one feed (15) for inert cooling gases or steam is arranged, which is connected as an actuator in the control circuit (30) Dosing device (16) is assigned. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schürrost (3) im Bereich der Kühlzone (III) eine im wesentlichen horizontale, von schräggestellten Roststäben (12, 13) gebildete Transporfläche (11) aufweist. 7. Oven according to one of claims 1-6, characterized in that the stirring grate (3) in the area of the cooling zone (III) has an essentially horizontal, has transport surface (11) formed by inclined grate bars (12, 13). 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßfühler (28) oberhalb des Schürrostes (3) angeordnet sind. 8. Oven according to one of claims 1-7, characterized in that the temperature sensors (28) are arranged above the grate (3). 9. Ofen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der festen Roststäbe (5, 12) weitere Temperaturmeßfühler angeordnet sind. 9. Oven according to one of claims 1-8, characterized in that further temperature sensors are arranged in the area of the fixed grate bars (5, 12). 10. Ofen nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchgasabzug (19) und/oder den Bypässen (2O, 21) weitere Temperaturmeßfühler (29) angeordnet sind. 10. Oven according to one of claims 1-9, characterized in that in the flue gas outlet (19) and / or the bypasses (2O, 21) further temperature sensors (29) are arranged. 11. Ofen nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchgasabzug (19) und/oder den Bypässen (20,21) Meßfühler für eine Rauchgasanalyse angeordnet sind. 11. Oven according to one of claims 1-10, characterized in that in the flue gas outlet (19) and / or the bypasses (20,21) sensors for a flue gas analysis are arranged. 12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bypass (20) eine zur Brennzone (I1) führende Zweigleitung angeschlossen ist. 12. Oven according to one of claims 1 11, characterized in that a branch line leading to the combustion zone (I1) is connected to the bypass (20). 13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführung (8) für die Brennzone (II) ein in die Regelung einbezogener Luftvorwärmer zugeordnet ist. 13. Oven according to one of claims 1 - 12, characterized in that that the air supply (8) for the combustion zone (II) is included in the scheme Air preheater is assigned. 14. Ofen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftvorwärmer mit Rauchgas beheizt ist. 14. Oven according to claim 13, characterized in that the air preheater is heated with flue gas. 15. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 14, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Trocknungs- und Aufwärmzone (I) mündende Zuführung (31) für erwärmte inerte Gase. 15. Oven according to one of claims 1 - 14, characterized by a in the area of the drying and heating zone (I) opening feed (31) for heated inert gases. 16. Ofen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (31) für inerte Gase über eine Zweigleitung an den Rauchgasabzug (19) angeschlossen ist und daß die Zweigleitung ein in die Regelung einbezogenes Absperrorgan aufweist. 16. Oven according to claim 15, characterized in that the feed (31) for inert gases connected to the flue gas exhaust (19) via a branch line and that the branch line has a shut-off device included in the regulation. 17. Ofen nach einem der Ansprüche 1 - 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Wärmetransport aus der Kühlzone (III) zur Trocknungs- und Aufwärmzone (II). 17. Oven according to one of claims 1 - 16, characterized by a Device for heat transport from the cooling zone (III) to the drying and heating zone (II). Die Erfindung betrifft einen Ofen zur Behandlung von niederkalongen Abfallstoffen mit einem Schürrost, einer Abfallstoffaufgabe und einer Abfallstoffentnahme, wobei der Schürrost eine an die Abfallstoffaufgabe anschließende Trocknungs- und Aufwärmzone, eine unter einem Rauchgasabzug angeordnete Brennzone mit einstellbarer Luftzuführung sowie eine in Bewegungsrichtung des Schürrostes vor der Abfallstoffentnahme angeordnete Kühlzone aufweist. The invention relates to a furnace for the treatment of lower algae Waste materials with a grate, a waste material feed and a waste material removal facility, wherein the grate has a drying and drying step following the waste feed Warm-up zone, a combustion zone located under a flue gas vent with adjustable Air supply and one in the direction of movement of the grate in front of the waste material removal having arranged cooling zone. Aus der Praxis bekannte Öfen dieser Gattung werden zur Verbrennung von Baumrinden und Holzabfällen eingesetzt, die dem Schürrost aufgegeben werden. Die Abfallstoffe werden durch eine Schürbewegung der sich treppenförmig überdeckenden Roststäbe oder Rostplatten des Schürrostes vorgeschoben, wobei die Schwerkraft mitwirkt, weil ein Schürrost gegen die Horizontale geneigt ist. Jede zweite Roststabreihe führt eine Vor-und Rückwärtsbewegung in horizontaler Richtung aus, deren Geschwindigkeit gegebenenfalls verändert werden kann. Die Abfälle durchlaufen zunächst die Trocknungs- und Anwärmzone, wo auch eine Entgasung erfolgt. Furnaces of this type known from practice are used for combustion of tree bark and wood waste, which are given to the grate. The waste materials are removed by a poking movement of the overlapping stairs The grate bars or grate plates of the grate are pushed forward, whereby gravity has an effect, because a grate is inclined to the horizontal. Every second row of grate bars performs a back and forth movement in the horizontal direction, its speed can be changed if necessary. The waste first goes through the drying and heating zone, where degassing also takes place. In der Brennzone wird Verbrennungsluft nach Maßgabe des jeweiligen Luftbedarfs zugeführt. In der Kühlzone werden die Verbrennungsrückstände gekühlt.In the combustion zone is combustion air according to the respective Air requirement supplied. The combustion residues are cooled in the cooling zone.
DE19833341531 1983-11-17 1983-11-17 Furnace for the treatment of low-calorie waste materials Expired DE3341531C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341531 DE3341531C1 (en) 1983-11-17 1983-11-17 Furnace for the treatment of low-calorie waste materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341531 DE3341531C1 (en) 1983-11-17 1983-11-17 Furnace for the treatment of low-calorie waste materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341531C1 true DE3341531C1 (en) 1985-01-31

Family

ID=6214531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341531 Expired DE3341531C1 (en) 1983-11-17 1983-11-17 Furnace for the treatment of low-calorie waste materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341531C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104396A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Melting noxious waste-contg. charge to produce environmentally safe useful prod. - by mixing charge except cullet and frit, delivering batchwise with indirect preheating etc.
CN102563660A (en) * 2012-02-10 2012-07-11 袁永扬 Closed garbage incinerator
CN102620296A (en) * 2012-02-10 2012-08-01 袁永扬 Closed refuse incineration furnace
CN102705832A (en) * 2012-05-11 2012-10-03 袁永扬 Solid waste incinerator without emission of flue gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104396A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Melting noxious waste-contg. charge to produce environmentally safe useful prod. - by mixing charge except cullet and frit, delivering batchwise with indirect preheating etc.
CN102563660A (en) * 2012-02-10 2012-07-11 袁永扬 Closed garbage incinerator
CN102620296A (en) * 2012-02-10 2012-08-01 袁永扬 Closed refuse incineration furnace
CN102620296B (en) * 2012-02-10 2013-10-16 袁永扬 Closed refuse incineration furnace
CN102563660B (en) * 2012-02-10 2013-11-20 袁永扬 Closed garbage incinerator
CN102705832A (en) * 2012-05-11 2012-10-03 袁永扬 Solid waste incinerator without emission of flue gas
CN102705832B (en) * 2012-05-11 2013-07-10 袁永扬 Solid waste incinerator without emission of flue gas
WO2013166992A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Yuan Yongyang Solid waste incinerator without emission of flue gas and incinerator body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634008T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CARBURETTING REMOVAL FROM AIRBAGS
DE3636479A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE THERMO-MECHANICAL REGENERATION OF SCHUETTGUETE, ESPECIALLY OF FOUNDRY OLD SAND
DE102016211181A1 (en) Plant and process for the thermal treatment of flyable raw material
DE945503C (en) Method and device for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
EP0862019B1 (en) Method and device for thermal treatment of fly ash from grate incinerators
DE3341531C1 (en) Furnace for the treatment of low-calorie waste materials
DE2736579C2 (en) Method and device for the thermal treatment of cement raw meal with hot gases
DE2329089C2 (en) Device for drying and calcining petroleum coke
DE1266774B (en) Method of dry reducing ferrous oxide materials
DE3123328A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED DISCHARGE, IN PARTICULAR OF HOT ASH FROM FLUIDIZED LAYER REACTORS AND FLUIDIZED LIFE BURNERS
DE1218927B (en) Device for the thermal treatment of magnesite, dolomite and lime and process for their operation
DE2224601A1 (en) ROTARY STOVES
DE2436527A1 (en) SHAFT CONTROL
DE3109781A1 (en) Process and rotary kiln for calcining cement raw materials to produce clinker
DE2637564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING FLOWABLE GOODS
DE630898C (en) Process for the production of enamel masses from raw waste or other waste materials containing silicate
DE2801193C2 (en) Process for firing a tunnel kiln with coal and coal-firing for tunnel kilns
AT377078B (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING A TWO-SHAFT OVEN
EP0120486B1 (en) Process and apparatus for obtaining building materials from colliery wastes
DE3905143A1 (en) Process for producing ceramic bodies from sediments, in particular mud and silt
DE466190C (en) Shaft furnace for roasting ores or for burning lime or cement
DE3718091C2 (en)
AT220059B (en) Heat exchangers for plants for burning cement, lime, expanded clay od. Like. As well as for agglomerating ores and. similar
DE853127C (en) Method and device for conveying bulk goods with the aid of a traveling grate, in particular for cooling cement clinkers on grate coolers
DE2312379A1 (en) Cement firing shaft kiln - with adjustable bank and controlled draw rate of gases through the charged material

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBION, ALFRED, 3548 AROLSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee