DE3339127A1 - Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen - Google Patents

Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen

Info

Publication number
DE3339127A1
DE3339127A1 DE19833339127 DE3339127A DE3339127A1 DE 3339127 A1 DE3339127 A1 DE 3339127A1 DE 19833339127 DE19833339127 DE 19833339127 DE 3339127 A DE3339127 A DE 3339127A DE 3339127 A1 DE3339127 A1 DE 3339127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapping rod
clamping
gripping device
housing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833339127
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 5900 Siegen Brücher
Albrecht Dipl.-Ing. 5910 Kreuztal Bäumer
Hans-Jörg Ing.(grad.) 5910 Kreuztal Müller-Späth
Werner Dipl.-Ing. 5900 Siegen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to DE19833339127 priority Critical patent/DE3339127A1/de
Priority to LU85612A priority patent/LU85612A1/de
Priority to IT23338/84A priority patent/IT1177056B/it
Priority to JP59224253A priority patent/JPS60110806A/ja
Priority to US06/666,220 priority patent/US4589636A/en
Publication of DE3339127A1 publication Critical patent/DE3339127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools

Description

83 388 KU/u
Dango & Dienenthai Maschinenbau GmbH., Hagener Str. 103,_ 5900 Siegen
ANR: 1175076
VNR: 106836
Greifvorrichtung für in das Stichloch von metallurgischen 'Öfen eintreibbare und aus diesem herausziehbare Stangen, insbesondere Abstichstangen ^^^
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Bei der früher beim Bohren von Stichlöchern angewandten Technik wird die Bohr- oder Schlagstange mit einer am Bohrhammer befindlichen Muffe verschraubt, was umständlich ist. Es ist auch bekannt, an die Bohr- oder Schlagstange eine Muffe zu schrauben und diese mit einer bajonettverschlußartigen Steck-Dreh-Verbindung an den Bohrhammer zu kuppeln, so daß das umständliche Schrauben im Hitzebereich nicht mehr nötig ist, sondern irgendwo entfernt vom heißen Bereich des Ofens und der Gießrinne vorgenommen werden kann. Im Hitzebereich braucht dann die Bohr- oder Schlagstange nur noch eingesteckt und etwas gedreht zu werden und eine Sicherheitsklinke vorgelegt zu werden. Eine weitere bekannte Möglichkeit des Ankuppelns ist die Querkei1 verbindung, d.h. ein Keil wird in eine Tangential nut der Bohr- oder Schlagstange eingeschlagen und mit einem Kettchen gesichert.
Für das Abstechen eines Schachtofens o.dgl. wird neuerdings die sogenannte Rückschlag- oder Gegenschlagtechnik verwendet. Dabei wird im Prinzip nicht mehr gebohrt, sondern es wird an den Hammer eine Stange angekuppelt, die in die weiche Stopfmasse des Ofens eingeschlagen und dann losgekuppelt wird. Da dann für das Personal keine Möglichkeit besteht, an den heißen Ofen bzw.. die heiße Rinne heranzutreten, muß für die Stange eine fern-
bediente Greifvorrichtung vorgesehen werden, die zum Loskuppeln der Stange nach deren Eintreiben in die Stopfmasse des Ofens geöffnet wird. Die Lafette wird in ihre Ruhelage geschwenkt und bleibt dort bis zum nächsten Abstich stehen. Zum Zeitpunkt des nächsten Abstiches wird die Bohrmaschine mit der Lafette wieder nach vorne geschwenkt. Dort wird die im Ofen steckengelassene Stange wieder angekuppelt und mit dem Gegenschlaghammer der Bohrmaschine aus dem Ofen herausgezogen, so daß das Stichloch in kurzer Zeit geöffnet wird.
Alle bisher bei diesem Verfahren verwendeten Greifvorrichtungen erfordern eine formschlüssige Verbindung der Stange mit dem Gegenschlaghammer der Bohrmaschine, d.h. an der Schlagstange ist eine entsprechende bearbeitete Stelle notwendig, z.B. eine Tangential- oder Umfangsnut, um die Kräfte beim Herausziehen der Stange formschlüssig übertragen zu können. Dies auch deshalb, weil im Lafettenbereich an der Maschine nur Preßluft für pneumatische Antriebe vorhanden ist und dort ein Druck von nur 5 oder 6 bar zur Verfugung steht, so daß es nicht ohne weiteres möglich ist, eine Greifvorrichtung zu schaffen, die eine so hohe Kraft aufbringt, daß die Zugkraft beim Herausziehen der Stange reibungsschlüssig oder kraftschlüssig übertragen werden kann. Eine Hydraulikeinrichtung über der heißen Gießrinne scheidet wegen der Brandgefahr im Falle eines Defektes aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung zu schaffen, mit der glatte Stangen ohne irgendwelche mechanisch bearbeitete Stellen gegriffen und aus dem Ofen herausgezogen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kenn-Zeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausführungsbeispiele und weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Greifvorrichtung hat durch
die selbsttätige Verstärkung der Klemmkraft den besonderen Vorteil, daß die an der Maschine ohnehin vorhandene Preßluft von relativ niedrigem Druck zum Lösen oder Einrücken der Greifvorrichtung benutzt werden kann. Die Bohroder Schlagstange, die bei dem vorbeschriebenen Abstichverfahren ohnehin infolge des Abbrandes ihres im Ofen
steckenden Endes verbraucht wird, benötigt keine bearbeiteten Stellen (Nuten, Bunde u.dgl.), wie sie für formschlüssige Verbindungen bisher notwendig waren.
Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Zeichnung verständlich. Es zeigen
15
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anordnung, bei der die erfindungsgemäße Greifvorrichtung zur
Anwendung kommt,
Fig. 2 im Längsschnitt nach der Linie H-II in Fig.3
ein erstes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Greifvorrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht der Ausführungsform nach den Fign. 2 bis 4,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Schnittdarstellung einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 7 im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel ,
Fig. 8 eine zur Hälfte geschnittene Soitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8, 5
Fig. 10 eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig.
Fig. 1 zeigt eine Stichlochbohrmaschine mit einer Bohrlafette 1, die in bekannter Weise hoch- und weggeschwenkt werden kann (siehe Pfeile in Fig. 1). Auf der Lafette 1 ist ein als Gegenschlaghammer ausgebildeter Bohrhammer 2 verschiebbar geführt, der an seinem einem Ofen 3 zugewandten Ende eine Greifvorrichtung 4 zur Aufnahme einer Abstichstange 5 aufweist. Anstelle der Abstichstange 5 kann auch eine Bohr- oder Schlagstange eingespannt werden,jedoch ist im nachfolgenden nur von der Abstichstange oder Stange 5 die Rede. Am ofenseitigen Ende der Lafette 1 befindet sich eine Führung 6 für die Stange 5. Die Führung 6 und die Greifvorrichtung 4 werden geöffnet, wenn bei in das Stichloch des Ofens 3 eingetriebener Abstichstange 5 die gesamte Stiehlochbohrmaschine hoch- und weggeschwenkt werden soll bzw. muß, um sie möglichst schnell über der noch mit hei Pem Eisen gefüllten Gießrinne (nicht dargestellt) wegzubringen.
Die Abstichstange 5 verbleibt bis zum nächsten Abotichvorgang im Stichloch des Ofens 3. Zur Einleitung des Abstiches wird zunächst die Stichlochbohrmaschine wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht, die Greifvorrichtung 4 des Bohrhammers 2 wird mit der Abstichstange gekuppelt, wie nachfolgend noch beschrieben, und die Führung 6 am ofenseitigen Ende der Lafette 1 wird geschlossen.
IAC
Mit eingeschaltetem Gegenschlag des Bohrhammers 2 wird die Abstichstange 5 aus dem Stichloch des Ofens 3 herausgezogen. Sobald die Abstichstange 5 das Stichloch verlassen hat, wird die gesamte Stichlochbohrmaschine aus dem flüssigen Ei c.enstrahl herausgeschwenkt, d.h. hoch- und weggeschwenkt (siehe Pfeile in Fig. 1).
Die für die Greifvorrichtung 4 der Fig. 1 bevorzugte Ausführungsform nach den Fign. 2 bis 5 weist ein Gehäuse 7 auf, das aus einem mit dem Bohrhammer 2 verschraubbarem Kupp!ungsstück 8 mit Gewindebohrung 9, einem Zwischenring 10 mit einer die Abstichstange 5 aufnehmenden Bohrung 11, einem eine Klemmeinrichtung 12 aufnehmenden Zwischengehäuse 13 und einem Aufnahmestück 14 mit einer trichterförmig nach außen erweiterten Bohrung 15 zur Aufnahme des glattzylindrischen Einsteckendes der Abstichstange 5.
Die Klemmeinrichtung 12 weist eine Kippscheibe 16 auf, die die Abstichstänge 5 mit einer Bohrung 17 umgibt, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Abstichstange 5. Unter der Abstichstange 5 liegt die Kippscheibe 16 an einem Anschlag 18 im Zwischengehäuse 13 an, und über der Abstichstange 5 ist eine auf einem Führungsbolzen 19 geführte Druckfeder 20 vorgesehen, die das Bestreben hat, die Kippscheibe 16 in die in Fig. 2 dargestellte Kippstellung zu drücken, so daß die Bohrung 17 nach der Darstellung in Fig. 2 mit ihrer vorderen (linken) Kante oben und mit ihrer hinteren (rechten) Kante unten an der Abstichstange 5 angreift. Wenn nun die Abstichstange 5 mit dem Bohrhammer 2 (Fig. 1) aus dem Stichloch des Ofens 3 herausgezogen wird, dann drückt der Anschlag 18 gegen die Kippscheibe 16 der Klemmeinrichtung 12. Je stärker die Zugkraft des Bohrhammers 2 am Gehäuse 7 der Greifvorrichtung 4 ist, um so stärker wird die Klemmwirkung der Kippscheibe 16 an der Abstichstange
Zum Lösen der Klemmeinrichtung 12 und damit zum Herausnehmen oder Einstecken der Abstichstange 5 sind zwei luftdruckbetätigte Kolben 21 auf der der Druckfeder 20 abgewandten Seite der Kippscheibe 16 vorgesehen. Bei Druckbeaufschlagung der Kolben 21 kippen diese die Kippscheibe 16 in eine gerade Stellung ungefähr senkrecht zur Achse der Abstichstange 5, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß die Abstichstange 5 frei ist. Die Druckluft wird über Kanäle 22 den Kolben 21 zugeführt.
In Fig. 6, in der für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fign. 2 bis 5 verwendet werden, ist eine Abänderungsform der Kippscheibe 16' dargestellt.
Hierbei hat die Bohrung 171 an den bei Schrägstellung (Fig. 2) an der Abstichstange 5 angreifenden Kanten Zähne oder Spitzen 23, die in die Abstichstange 5 einschneiden, so daß gegebenenfalls mit dem Bohrhammer 2 auch ein Drehmoment auf die Abstichstange 5 übertragen werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 weist die Klemmeinrichtung eine mehrfach geschlitzte Klemmhülse 24 mit gezahnten Greifbacken 25 auf, die außen konisch ausgebildet sind. Die Klemmhülse 24 ist mit einem Ringkolben 26 fest verbunden, der außen in einer Bohrung 27 eines Gehäuseteils 28 und innen auf einem Zapfen 29 eines Kupplungsstücks 30 dicht geführt ist. Das Kupplungsstück 30 weist außen eine Gewindebohrung 31 zum Aufschrauben auf einen Gewindezapfen 32 des Bohrhammers 2 und innerhalb des Zapfens 29 eine glatte Bohrung 33 zur Aufnahme der Abstichstange 5 auf.
Die außen konisch ausgebildeten Greifbacken 25 wirken mit einer Innenkonusf1äche 34 des Gehäuseteils 28 zusammen, wenn der Ringkolben 26 über Druckluftkanäle 35 mit Druckluft beaufschlagt ist und entgegen der Kraft einer
Druckfeder 36 die Kl emmhlil se 29 mit ihren Greifbacken 25 gegen die Innenkonusf1äche 34 des Gehäuseteils 28 drückt, so daß die eingesteckte Abstichstange 5 von den Greifbacken 25 erfaßt wird. Wird nun der Bohrhammer 2 bei eirgeschaltetem Rück- oder Gegenschlag in'Richtung des Pfeiles 37 mit der Greifvorrichtung und der Abstichstange 5 zurückgezogen, dann verstärkt sich die Klemmkraft der Greifbacken 25 durch die Keil wirkung der Innenkonusf1äche 34 des Gehäuseteils 28. Wird die Druckluft weggenommen, so wird der Ringkolben 26 durch die Druckfeder 36, die sich an ihrem dem Ringkolben 26 abgewandten Ende an einer Schulter 38 der Bohrung 27 des Gehäuseteils 28 abstützt, mit der Klemmhülse 29 zurückgedrückt (nach rechts in Fig. 7), so daß die Greifbacken 25 der Klemmhülse 29 die Abstichstange 5 freigeben. Bei dieser Ausführungsform wird im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fign. 2 bis 6 die Druckluft zum Einleiten des Klemmvorganges und die Druckfeder 36 zum Lösen der Klemmeinrichtung verwendet.
Eine weitere mögliche Ausführungsform zeigen die Fign. 8 und 9. Bei dieser Ausführungsform werden Klemmronen 39 verwendet, die in einem zweigeteilten und in einem Gehäuseteil 40 verschiebbar geführten Käfigbauteil 41 um Achsen quer zur Abstichstange 5 drehbar und radial zur Abstichstange 5 begrenzt verschiebbar gelagert sind. Die Rollfläche jeder Klemmrolle 39 ist entsprechend dem Radius der Abstichstange 5 konkav gewölbt und steht zur Erzeugung einer Keilwirkung beim Herausziehen der Abstichstange 5 aus dem Ofen 3 mit jeweils einem Keil 42 in Wirkverbindung, dessen Keilfläche entsprechend dem Radius der Abstichstange 5 und der Klemmrollen 39 konvex gekrümmt ist. Die Keile 42 haben also die geometrische Form eines schrägen Zylinderabschnittes.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei einander diametral gegenüberliegende Klemmrollen 39 vorgesehen. Es können aber auch vier kreuzweise angeordnete Klemmrollen 39 mit zugehörigen vier Keilen 42 vorgesehen werden. Die Keile 42 sind im Gehäuseteil 40 befestigt. Mit dem Käfigbauteil 41 sind Kolbenstangen 43 verbunden, die zu beispielsweise vier Kolben 44 gehören, welche in Zylinderbohrungen 45 eines Gehäuseeinsatzes 46 geführt sind und unter der Einwirkung von Druckfedern 47 stehen, die das Bestreben haten, den Käfigbauteil 41 mit den Klemmrollen 39 in Klemmstellung zu bewegen (nach links in Fig. 8). Wire nun in Richtung des Pfeiles 48 gezogen, so wird die Klemmwirkung der Klemmrollen 39 durch die Keile 42 verstärkt.
Zum Lösen der Klemmeinrichtung werden die Kolben 44 über Kanäle 49 mit Druckluft beaufschlagt, so daß über die Kolbenstangen 43 der Käfigbauteil 41 mit den Klemmrollen 39 zurückgezogen wird (nach rechts in Fig. 8) und die Abstichstange 5 frei herausgezogen oder eine neue eingeführt werden kann. Die Abstichstange 5 findet beim Eintreiben in den Ofen 3 (Fig. 1) ihr Widerlager in einer Blindbohrung 50 des Gehäuseeinsatzes 46.
Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform, die in den Fign. 10 und 11 dargestellt ist, werden Exzenter 51 (zwei oder vier) als Klemmeinrichtung verwendet. Diese Exzenter 51 sind in einem zweigeteilten Gehausezwischenstück 52 um quer zur Achse der Abstichstange 5 verlaufende Achsen drehbar gelagert und weisen, ähnlich den Klemmrollen 39 der Fign. 8 und 9, eine entsprechend dem Radius der Abstichstange 5 konkav gewölbte Oberfläche auf. Je ein Hebelarm 53 ist mit jedem Exzenter 51 fest verbunden und sitzt mit seinem freien Ende jeweils zwischen zwei Stößeln 54, 55, von denen der eine Stößel 54 die Kolbenstange für einen Kolben 56 bildet und der andere Stößel 55 in einer entsprechenden Bohrung 57 eines Kupplungsstücks 58 der
Greifvorrichtung unter der Einwirkung einer Druckfeder 59 steht, die sich an einer am Stößel 55 befestigten Ringscheibe 60 abstützt. Die Druckfedern 59 haben das Bestreben, die Exzenter 51 von der Abstichstange 5 zu lösen, wenn die Kolben 56 nicht mit Druckluft beaufschlagt sind. Zum Spannen der Klemmeinrichtung werden die Ko'.ben 56 mit Druckluft beaufschlagt, so daß über die Stößel 54 (Kolbenstangen) und die Hebelarme 53 die Exzenter 51 an der Abstichstange 5 zur Anlage kommen. Bei Zug in Richtung des Pfeiles 61 werden über die Hebelarme 53 die Exzenter 51 immer fester an die Abstichstange 5 gedrückt, so daß auch hier eine die Klemmkraft verstärkende Wirkung ausgeübt wird. Sollten sich die Exzenter 51 einmal zu sehr an der Abstichstange 5 festgeklemmt haben, so besteht die Möglichkeit, durch einen leichten Schlag auf die aus dem Kupplungsstück 58 herausragenden Enden der Stößel 55 die Exzenter 51 zu lösen.
Anstelle mehrerer, z.B. vier, Kolben 56, die in einzelnen Zylinderbohrungen sitzen, kann nach der Darstellung der Fig. 10 der Kolben 56 auch ein Ringkolben sein, wie in Fig. 7, der in einer ringförmigen Ausdrehung 56a des Gehäuses verschiebbar gelagert ist. Dabei können die Stößel 54 frei geführt sein und brauchen keine mit dem Ringkolben fest verbundene Kolbenstangen zu sein.
Bei den vorstehend beschriebenen Greifvorrichtungen können die an der Abstichstange 5 angreifenden Teile 39, 51 -- wie bei den Ausführungsformen der Fign. 6 und 7 -mit Zähnen oder Zacken versehen sein, um auf die Abstichstange 5 durch Einschalten des Drehantriebs des Bohrhammers 2 auch ein Drehmoment übertragen zu können, falls dies erwünscht oder notwendig ist.
Bei einigen der beschriebenen Ausführungsbeispiele wird Druckluft zum Einleiten des Klemmeffektes verwendet,
während das Lösen der Klemmeinrichtung durch die Druckfedern erfolgt (Fign. 7 und 10, 11)· Bei den anderen Ausführungsbeispielen wird Druckluft zum Lösen der Klemmeinrichtung eingesetzt, während die Druckfedern bei drucklosen Kolben für das Einleiten des Klemmeffektes sorgen (Fign. 2 bis 6, 8 und 9). In allen Fällen ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.

Claims (7)

PATENTANWALT Friedrich-Ebert-Str. 27 DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER 3339127 ^*"?928 , Telefon (0271) liiaSöOl 31 5942 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen 83 388 KU/u 26· Oktober 1983 Dango & Dienenthai Maschinenbau GmbH. ANR: 1175076 VNR: 106836 Patentansprüche
1. Greifvorrichtung für eine in das Stichloch von metallurgischen öfen eintreibbare und aus diesem herausziehbare Stange, insbesondere Abstichstange, wobei ein Gehäuse der Greifvorrichtung über ein Kopfstück mit einer Stichlochbohrmaschine verbunden ist, die mit einem Gegenschlaghammer ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse der Greifvorrichtung (4) mit dem glattrunden Ende der Abstichstange (5) durch eine Betätigungsvorrichtung kraftschlüssig kuppelbare Klemmeinrichtung (12; 24, 25; 39; 51), die mit einer die Klemmkraft bei Erhöhung der Zugkraft an der Abstichstange (5) verstärkenden Einrichtung (16, 18; 34; 42; 53) in Wirkverbindung steht.
2. Greifvorrichtung·nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine Kippscheibe (16) aufweist, die das glattrunde Ende der Abstichstange (5) mit einer Bohrung (17) umgibt, und daß die die Klemmkraft verstärkende Einrichtung ein mit dem Gehäuse (7) der Greifvorrichtung (4) fest verbundener Anschlag (18) ist, der am einen Ende der Kippscheibe (16) angreift und die Zugkraft an der Abstichstange (5) in ein Kippmoment an der Kippscheibe (16) umwandelt.
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17) der Kippscheibe (16) zumindest an den an der Abstichstange (5) zur Anlage kommenden Kanten Zähne oder Spitzen (23) aufweist.
4. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine geschlitzte Klemmhülse (24) mit gezahnten Greifbacken (25) ist, die außen konisch ausgebildet sind und mit einer die Klemmkraft verstärkenden Innenkonusf1äche (34) des Gehäuses (28) der Greifvorrichtung (4) zusammenwirkt.
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einander diametral gegenüberliegende, entsprechend dem Radius der Abstichstange (5) konkav gewölbte Klemmrollen (39) aufweist, die in einem im Gehäuse (40) der Greifvorrichtung (4) axial zur Abstichstange (5) verschiebbaren Käfigbauteil (41) freidrehbar und radial zur Abstichstange (5) freibeweglich gelagert sind, und daß die die Klemmkraft verstärkende Einrichtung am Gehäuse (40) befestigte Keile (42) sind, auf deren entsprechend dem Radius der Abstichstange (5) konvex gekrümmten Keilflächen die Klemmrollen (39) ihr Widerlager finden.
6. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung mindestens zwei einander gegenüberliegende, im Gehäuse (52) um quer zur Abstichstange (5) angeordnete Achsen freidrehbar gelagerte Exzenter (51) mit entsprechend dem Radius der Abstichstange (5) konkav gewölbter Umfangsf1äche aufweist und daß die die Klemmkraft verstärkende Einrichtung mit den Ex7Pntern (51) fest verbundene Kabelarme (53) aufweist, die im Gehäuse (52) der Greifvorrichtung (4) ihr Widerlager finden.
7. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrücken bzw. Lösen der Klemmeinrichtung luftdruckbetätigte Kolben (21; 26; 44; 56) bzw. Druckfedern (20; 36; 47; 59) vorgesehen sind.
BAD ORIGINAL
DE19833339127 1983-10-28 1983-10-28 Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen Ceased DE3339127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339127 DE3339127A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen
LU85612A LU85612A1 (fr) 1983-10-28 1984-10-26 Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen ofen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen,insbesondere abstichstangen
IT23338/84A IT1177056B (it) 1983-10-28 1984-10-26 Dispositivo di afferramento per aste, specialmente aste di spillatura, introducibili nel foro di spillatura di forni metallurgici, ed estraibili da questo
JP59224253A JPS60110806A (ja) 1983-10-28 1984-10-26 冶金に使用される炉の湯出し口内に挿入かつこれから引抜き可能な棒,特に湯出し棒用のグリツプ装置
US06/666,220 US4589636A (en) 1983-10-28 1984-10-29 Grasping device for a rod insertable into and withdrawable from the taphole of metallurgical furnaces, particularly tapping rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339127 DE3339127A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339127A1 true DE3339127A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6212950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339127 Ceased DE3339127A1 (de) 1983-10-28 1983-10-28 Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4589636A (de)
JP (1) JPS60110806A (de)
DE (1) DE3339127A1 (de)
IT (1) IT1177056B (de)
LU (1) LU85612A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803625A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Dango & Dienenthal Maschbau Verfahren und vorrichtung zum oeffnen des stichlochs von oefen
FR2629744A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Wurth Paul Sa Machine de percage de trous de coulee d'un four a cuve
EP0539752A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Paul Wurth S.A. Schachtofen-Abstichlochbohrer
EP0552476A2 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Paul Wurth S.A. Schachtofen-Abstichlochbohrer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86100A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-02 Wurth Paul Sa Dispositif de deplacement d'une sonde de four a cuve
LU87546A1 (fr) * 1989-06-30 1991-02-18 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement d'une tige de percage du trou de coulee d'un four a cuve a l'outil de travail d'une machine de percage
CN105605927B (zh) * 2016-03-16 2018-01-12 青岛源之林农业科技开发有限公司 矿热拉眼疏通装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241746A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-04 Paul Wurth S.A., 1122 Luxembourg Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US849623A (en) * 1906-06-04 1907-04-09 Charles A Killian Pipe and rod grip.
US1782701A (en) * 1928-04-30 1930-11-25 Russell F Tuck Derrick safety appliance
AT361955B (de) * 1979-03-02 1981-04-10 Ver Edelstahlwerke Ag Vorrichtung fuer das ankuppeln einer schlag- stange
LU82943A1 (fr) * 1980-11-17 1981-03-26 Wurth Anciens Ets Paul Tete de guidage et de support d'une tige de percage du trou de coulee d'un four a cuve et perceuse pourvue d'une telle tete
SU1014900A1 (ru) * 1981-12-16 1983-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский проектно-конструкторский технологический институт механизации труда в черной металлургии и ремонтно-механических работ Устройство дл обслуживани шлаковой летки доменной печи
FR2544332B1 (fr) * 1983-04-12 1985-08-09 Solmer Dispositif de debouchage de haut-fourneau par extraction de barre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241746A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-04 Paul Wurth S.A., 1122 Luxembourg Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803625A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Dango & Dienenthal Maschbau Verfahren und vorrichtung zum oeffnen des stichlochs von oefen
FR2629744A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Wurth Paul Sa Machine de percage de trous de coulee d'un four a cuve
BE1003045A4 (fr) * 1988-04-06 1991-11-05 Wurth Paul Sa Machine de percage de trous de coulee d'un four a cuve.
EP0539752A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Paul Wurth S.A. Schachtofen-Abstichlochbohrer
EP0552476A2 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Paul Wurth S.A. Schachtofen-Abstichlochbohrer
FR2687689A1 (fr) * 1992-01-24 1993-08-27 Wurth Paul Sa Machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve.
EP0552476A3 (en) * 1992-01-24 1993-12-29 Wurth Paul Sa Apparatus for opening the taphole of a shaft furnace
BE1006264A3 (fr) * 1992-01-24 1994-07-05 Wurth Paul Sa Machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve.
US5338013A (en) * 1992-01-24 1994-08-16 Paul Wurth S.A. Machine for piercing a taphole for a shaft furnace

Also Published As

Publication number Publication date
LU85612A1 (fr) 1985-06-04
IT1177056B (it) 1987-08-26
IT8423338A0 (it) 1984-10-26
US4589636A (en) 1986-05-20
JPS60110806A (ja) 1985-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
CH705122A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
EP1855829A2 (de) Spannvorrichtung
DE3410154C2 (de)
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE2203217A1 (de) Setzwerkzeug fuer blindnietmuttern
EP0185842B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines auswechselbaren Werkzeugkopfes mit einer Werkzeugspindel
DE3339127A1 (de) Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen
CH671721A5 (de)
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE2459886A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von werkzeugen in mehrzweckmaschinen
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
EP0130450B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung
DE2755454C2 (de) Verankerung mit einem Haftanker an einer Litze und Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE102005001512B4 (de) Zange zum Eindrücken bzw. Lösen eines Sicherungsbolzens
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE4028950A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection