DE3337288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3337288C2
DE3337288C2 DE3337288A DE3337288A DE3337288C2 DE 3337288 C2 DE3337288 C2 DE 3337288C2 DE 3337288 A DE3337288 A DE 3337288A DE 3337288 A DE3337288 A DE 3337288A DE 3337288 C2 DE3337288 C2 DE 3337288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
tube
copper
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3337288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337288A1 (de
Inventor
Jerome S. Pomona Calif. Us Brower
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3337288A1 publication Critical patent/DE3337288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337288C2 publication Critical patent/DE3337288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0211Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in cutting
    • B23K35/0216Rods, electrodes, wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur Verwendung in einem Schneidbrenner, insbesondere einem Unterwasserschneidbrenner, mit einem Stahlrohr und darin angeordneten Stäben aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, Wolfram, Molybdän oder Legierungen dieser Metalle. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Verbesserung des Gegenstandes der US-PS 41 82 947 des Erfinders und Inhabers des gegenständlichen Patentes. In der genannten Patentschrift ist ein Sauerstoff/ Elektro-Schneidbrennersystem für Unterwasserarbeiten beschrieben. Die Schneidelektroden weisen ein Metallrohr aus Stahl, mehrere in diesem Rohr angeordnete Stäbe und eine Schicht eines isolierenden Materials auf, das im wesentlichen die Außenfläche des Rohres bedeckt. Die Stäbe bestehen aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen. Diese bekannte Anordnung bedingt eine Stromquelle zum Starten des Brennvorgangs der Elektrode. Sofern gewünscht, liegt die elektrische Spannung während des Schneidvorgangs weiterhin an, selbst wenn die Elektrode brennt. Der bisher benutzte Generator zum Erzeugen des elektrischen Stromes weist vergleichsweise große Abmessungen auf und ist somit teuer in der Anschaffung. Die Baugröße ergibt sich aus der erforderlichen elektrischen Leistung. Für den Aufbau der in Frage stehenden Schneidelektroden ist es aus der FR-PS 12 89 028 bekannt, das Hüllrohr durch Aufwickeln eines Metallbandes zu erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Elektroden eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit aufweist, um hierdurch auch den Bedarf an elektrischer Leistung für die durchzuführenden Schneidarbeiten zu verringern.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Stahlrohr auf seiner Innen- und Außenseite mit einer Schicht aus Kupfer und/oder Zinn versehen ist. Diese in der Regel vergleichsweise dünne Beschichtung aus einem elektrisch gut leitfähigen Metall reicht aus, um der gesamten Elektrode eine wesentlich verbesserte elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, ohne daß ihre Einsatzfähigkeit in irgendeinerweise beeinträchtigt werden würde. Die Schneidleistung der Elektrode wird vielmehr ganz erheblich gesteigert mit der Folge, daß die erforderliche elektrische Leistung reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß das Stahlrohr aus mehreren aufeinander gerollten Schichten aus Stahlblech besteht, welches beidseitig mit Kupfer und/oder Zinn beschichtet ist. In diesem Fall bildet auch die Beschichtung den Pfad für den elektrischen Strom, wobei der Querschnitt des Strompfades an den aneinanderliegenden Schichten von Kupfer und/oder Zinn des gewickelten Stahlbleches praktisch verdoppelt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stahlrohr außen auf der Schicht aus Kupfer und/oder Zinn mit einer Schicht aus isolierendem Material versehen ist, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Diese Maßnahme trägt zur Sicherheit des Bedienungspersonals bei und verhindert ein seitliches Zünden der Elektrode.
Auf diese Weise kann, wie angestrebt, der Generator zur Erzeugung der elektrischen Leistung erheblich kleiner und entsprechend preiswerter hergestellt werden. Da mit der erfindungsgemäßen Elektrode, wie erwähnt, weniger Strom als bisher notwendig ist, trägt dies auch zur Sicherheit des Bedienungspersonals bei.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, mehrerer Aus­ führungsbeispiele, den Patentansprüchen, sowie anhand der schematischen Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektrode und
Fig. 2 eine eben solche Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Gemäß Fig. 1 bildet ein vergleichsweise dünnwandiges Stahlrohr 10 das Gehäuse eines Schneid- oder Brennstabes oder Elektrode. Aufgrund der dünnwandigen Ausführung des Rohres 10 weist es ebenso relativ geringes Gewicht auf. Das Stahlrohr 10 ist sowohl an seiner inneren als auch an seiner äußeren Oberfläche mit einer dünnen Beschichtung aus Kupfer 12, 14 versehen. Im Inneren des Rohres 10 sind mehrere Metallstäbe 16 vorgesehen. Die können alle aus Eisenmetall, wie Stahl, bestehen. Auch kann eine Kombination aus Stahlstäben und Stäben aus einem anderen Metall vorgesehen sein, wie aus einem Metall der Gruppe aus Aluminium, Magnesium, Titan, Wolfram, Molybdän oder Legierungen derselben. Der Schneidstab arbeitet befriedigend in einem Verhältnisbereich von etwa 3 : 1 Stahl zu, beispielsweise, Aluminium und etwa 10 : 1 Stahl zu Aluminium. Ein Verhältnis von 7 : 1 wird beispielsweise bevorzugt. Der Schneidstab kann in der gezeigten Form am Boden und geerdet zum Einsatz gelangen. Bei Verwendung und Wasser ist das Rohr 10 hingegen mit einer äußeren Schicht oder Beschichtung 18 aus elektrisch nicht leitendem Material versehen. Vorzugsweise kommt hierzu Kunststoff zur Anwendung, beispielsweise auf Epoxy-, Vinyl-, Acryl- oder Urethanbasis in Frage. Diese Materialien wirken als isolierende und schützende Schicht des Rohres 10. Die einen Isolator bildende Schicht 18 verhindert unbeabsichtigtes Zünden seitlich am Stab dann, wenn dieser zufällig mit einem elektrisch leitenden oder geerdeten Teil in Berührung kommt. Auf diese Weise werden die bekannten Probleme, wie seitliches Ankleben und seitliches Zünden sowie Ausblasen des Stabes, verhindert.
In Fig. 2 ist, wie erwähnt, ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Hierbei weist das Stahlrohr 20 eine Innenseite auf, die mit einer Kupferschicht 22 und dessen Außenseite ebenfalls mit einer Kupferschicht 24 versehen ist. Hergestellt ist es durch Rollen eines mit Kupfer beschichteten Stahlbleches, wobei mehrere Wicklungen aufeinander aufgewickelt werden, was zu dem in Fig. 2 gezeigten Rohr 20 führt. Stäbe 26 sind, wie beschrieben, innerhalb des Rohres 20 angeordnet. Die Stäbe 26 des vorliegenden Beispiels sind in etwas unterschiedlicher Konfiguration mit einem mittigen Stab 28 angeordnet. Die jeweilige Konfiguration ist der Bedienungsperson vorbehalten. Es muß jedoch ein Durchlaß für den Sauerstoff vorgesehen sein, so daß dieser längs der Rohrmitte zwischen den Stäben strömen kann. Zum Einsatz bei Unterwasserarbeiten ist wie in Fig. 1 eine Schutzschicht 30 vorgesehen. Der Schneidstab nach Fig. 2 wird durch Rollen oder Walzen eines beispielsweise durch Galvanisieren dünn mit Kupfer beschichteten Stahlbleches über einen Dorn und anschließendem Hartlöten unter Wasserstoff hergestellt, um die Schichten miteinander zu verbinden und um die Rohrform beizubehalten. Das Blech wird entweder durch Elektroplattieren oder durch Heißtauchen beider Oberflächen mit einem ausgezeichneten elektrischen Leiter, wie zum Beispiel Kupfer und/oder Zinn hergestellt. Mit diesem Verfahren erhält man ein Rohr, bei dem das leitfähige Metall sandwichartig zwischen den fortlaufenden Stahlwicklungen vorgesehen ist. Das Kupfer oder ein anderes metallisches Laminat dient sowohl als Kleber als auch als leitfähiges Medium für den elektrischen Strom, der zur Zündung des Stabes notwendig ist. Das Hartlöten schmilzt das Kupfer zwischen den Stahlschichten und veranlaßt das Rohr, die zylindrische Form des Dorns anzunehmen. Der Zweck des Kupfers oder des anderen Sandwichmetalls zwischen den Stahlwicklungen des Wickelrohres besteht darin, den elektrischen Widerstand des Rohres zu verringern und seine Leitfähigkeit erheblich zu verbessern. Die Kupferflächen oder Kupferschichten bilden den elektrischen Pfad des zusammen­ gestellten Stabes. Die erhöhte Leitfähigkeit des Stabes ermöglicht dessen Funktion bei extrem niedrigen Ampèrewerten, weit unterhalb der Werte, die bei anderen Schneidstäben erforderlich sind. Es kann eine herkömmliche Automobil- oder Motorradbatterie benutzt werden, um den Brennvorgang des Schneidstabes unter Wasser zu starten. Hierdurch kann man auf große, sperrige und kostspielige Stromerzeuger, wie große Schweißmaschinen hoher Ampèrezahlen verzichten, die bei herkömmlichen Schneidstäben erforderlich sind.
Die Innenabmessungen des gerollten und laminierten Rohres sind so gehalten, daß mehrere Stäbe geringeren Durchmessers aufgenommen werden können. Sie sind aus der Gruppe bestehend aus Stahl alleine, Stahl und Aluminium, Stahl und Magnesium, Stahl und Titan oder Stahl und Wolfram oder Molybdän, ausgewählt. Die eingesetzten Stäbe sind entlang des Innendurchmessers des Rohres vorgesehen. Weiterhin ist ein Gaskanal vorgesehen, der senkrecht zum Durchmesser des Rohres verläuft. Er stellt einen ungestörten Durchgang für Sauerstoff zur Stabspitze dar, die die Kontaktstelle mit dem Werkstück ist.
Zwischen der Stabspitze und dem geerdeten Werkstück wird ein Funke gezündet. Wenn das exponierte Ende durch den elektrischen Strom angeregt ist, startet die Einleitung des Sauerstoffs durch den Gaskanal die anfängliche chemische Reaktion (Oxydation/Reduktion). Es stellt sich eine kontinuierliche Thermitreaktion ein, die eine extrem starke Wärmequelle bildet. Sie ist in der Lage, jedes Element, jede Legierung, jedes Mineral oder jede Mischung aus Mineralien zu schmelzen, die mit der brennenden Spitze in Kontakt kommt, einschließlich des Materials, das als Hitzeschild bei Space Shuttle eingesetzt wurde. Diese Reaktion findet in Luft, auf der Erde oder unter Wasser statt, ohne Beeinflussung durch die Art der Atmosphäre, in der der Brennvorgang stattfindet. Wenn der elektrische Strom abgeschaltet wird, brennt der Stab so lange weiter, bis die Sauerstoffzufuhr unterbrochen ist, beim Abschalten des elektrischen Stromes brennt der Stab so lange weiter, wie Sauerstoff in das System eingeführt wird.
Bei Einsatz des Brennstabes unter Wasser ist eine Außenisolierung erforderlich, um ein seitliches Zünden mit dem Werkstück zu unterbinden. Der Stab brennt in gleicher Weise wie eine Zigarette. Der Brennvorgang beginnt an einem Ende und setzt sich in Richtung zur Halterung fort, in der der Stab in der Hand der Bedienungsperson angeordnet ist. Der Abbrand wird unterbrochen, wenn die Bedienungsperson die Sauerstoffzufuhr unterbindet.
Wenn das zu schneidende Material nicht leitend ist, wird eine leitfähige Start- oder Zündplatte verwendet, um den elektrischen Stromkreis zu vervollständigen. Der Stab zündet, wenn der Kontakt hergestellt wird. Das Werkstück oder die Zündplatte ist ein integraler Teil des Stromkreises und vervollständigt die elektrische Schleife. Die Zündplatte besteht aus einem kleinen Stück leitfähigen Materials, das an die Erdungsklemme angefügt ist. Der Generator oder die Schweißmaschine wird angeworfen und gleichermaßen kann eine Verbindung mit einer Batterie hergestellt werden. Gleichzeitig wird die Stabspitze mit der Zündplatte in Berührung gebracht. Hierdurch wird ein Funke erzeugt, und gleichzeitig wird Sauerstoff durch das System zur Stabspitze geleitet. Andere Arten von Unterwasser-Schneidstäben brennen beim Unterbrechen der Stromzufuhr nicht weiter, funktionieren nicht ohne Stromzufuhr und vermögen kein anderes Material als Stahl unter Wasser oder an der Erdoberfläche zu schneiden. Der rohrförmige Stab ist dann besonders wirkungsvoll, wenn er zum Abbrennen von Gußeisen, rostfreiem Stahl, Monel- oder Inconelmetall, Kupfer, Messing, Gummi, Beton, Holz od. dgl. zum Einsatz gelangt.
Metall oder Beton, die einem Schmelzen durch herkömmliche Schneidstäbe widerstehen, werden mit dem erfindungsgemäßen Brennstab zuverlässig geschnitten oder geschmolzen.
Zum Vergleich der erfindungsgemäßen Stäbe mit handelsüblichen Stäben wurde ein Schneidtest durchgeführt. Die Versuche fanden in einem Trainingstank für Taucher von ca. 65 m³ Inhalt und 3 m Tiefe statt.
Zwei Arten von Metall wurden geschnitten:
  • A. 1,1 cm Spundbohle mit zwei Verriegelungen, 73,7 cm Breite
  • B. 0,79 cm Schiffsblech mit zwei genieteten Flanschen, bedeckt mit leichtem Bewuchs (Algen, Rost und kleine Muscheln). Die Schiffsbleche waren zusammengenietet und bildeten am Werkstück eines jeden Tauchers zwei Verbindungen oder Verriegelungen. Die kontinuierlichen Schnitte erstrecken sich über eine Distanz von 61 cm.
Vorgehensweise: Die saubere Platte wurde in den Tank eingelassen und in einem an einem Sägebock vorgesehenen Schraubstock festgespannt. Vier Schnitte mit Einzelstäben gemäß der Erfindung durch; sodann 4 weitere Einzelstabschnitte mit einem herkömmlichen Stab, wobei er versuchte, mit jedem Stab eine möglichst lange Strecke zu schneiden. Dann führte der Taucher einen Schnitt über die Platte hinweg aus; erst verwendete er einen erfindungsgemäßen, sodann einen herkömmlichen Stab. Unmittelbar im Anschluß wurde die saubere Platte entnommen und die den Bewuchs aufweisende Platte eingeführt, worauf dann obiges Vorgehen wiederholt wurde.
Variationen in der Vorgehensweise
Taucher Nr. 1 (unerfahren) und Taucher Nr. 2 (erfahren) führten Horizontalschnitte aus, wobei sie an der Überlappung oder dem Flansch begannen. Hierbei trat ein erheblicher Nachteil des herkömmlichen Brennstabs hinsichtlich der erzielten Entfernung zutage, da bei verschiedenen Versuchen ein herkömmlicher, rohrförmiger Einzelstab nicht in der Lage war, den Flansch am Beginn zu durchschneiden. Das Verfahren wurde sodann dahingehend geändert, daß vertikale Schnitte ausgeführt wurden, wobei die Überlappungen oder Flansche nicht im Wege waren. In sämtlichen Fällen wurden jedoch die kontinuierlichen Schnitte über die Breite des Werkstücks einschließlich der beiden Verbindungen gemacht.
Taucher Nr. 3 und 4 drehten beide Stücke auf ihre Seiten, so daß mit beiden Stäben der Schnitt mit einzelnen Stäben horizontal erfolgte, der sich durch die Gesamtplatte Er­ streckende vertikal.
Die Taucher Nr. 1 und Nr. 2 führten Schnitte mit den erfindungsgemäßen Stäben zuerst durch. Taucher Nr. 3 und 4 kehrten diese Reihenfolge um. Der erfindungsgemäße Brennstab schnitt fast dreimal so schnell wie der herkömmliche rohrförmige Stahlstab.
Bei den Versuchen betrug die durchschnittliche Schneidlänge aller Taucher mit einem Einzelstab gemäß der Erfindung bei bewachsenem Schiffsblech und sauberer Spundbohle 38 cm. Die durchschnittliche Schneidlänge mit dem herkömmlichen Stab betrug 13 cm.
Für eine vorgegebene Schnittlänge benötigten die erfindungsgemäßen Stäbe weniger als die Hälfte der Zeit und der Stablänge als herkömmliche, rohrförmige Stahlstäbe.
Die 4 Taucher benötigten im Durchschnitt 3,5 Stäbe und 3,5 Minuten um beide Platten mit den erfindungsgemäßen Stäben zu durchtrennen. Mit herkömmlichen Stäben benötigten sie im Durchschnitt 7,5 Stäbe und 15,7 Minuten für die gleiche Arbeit.
In jedem Fall waren unerfahrene Taucher bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stäbe erfahrenen Tauchern überlegen, die herkömmliche Stäbe einsetzten.
Die zwei unerfahrenen Taucher erzielten im Durchschnitt 31,8 cm pro Einzelstabschnitt über beide Platten mit erfindungsgemäßen Stäben. Ihre Instruktoren, die herkömmliche Stäbe verwendeten, erzielten 15,5 cm pro Einzelstabschnitt. Bei den kontinuierlichen Schnitten benötigten die unerfahrenen Taucher im Durchschnitt 3,4 Stäbe und 6,8 Minuten, um den durchschnittlichen Schnitt zu vervollständigen. Die erfahrenen Taucher waren in der Lage den gleichen Schnitt im Mittel wären 17,8 Minuten unter Verbrauch von 8,1 Stäben durchzu­ führen.

Claims (4)

1. Elektrode zur Verwendung in einem Schneidbrenner, insbesondere einem Unterwasserschneidbrenner, mit einem Stahlrohr und darin angeordneten Stäben aus Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan, Wolfram, Molybdän oder Legierungen dieser Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr (10, 20) auf seiner Innen- und Außenseite mit einer Schicht aus Kupfer und/oder Zinn versehen ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr (10, 20) aus mehreren aufeinander gerollten Schichten von Stahlblech besteht, welches beidseitig mit Kupfer und/oder Zinn (12, 14, 22, 24) beschichtet ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlrohr (10, 20) außen auf der Schicht aus Kupfer und/oder Zinn (12, 14, 22, 24) mit einer Schicht aus isolierendem Material (18, 30) versehen ist.
4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material (18, 30) Kunststoff ist.
DE19833337288 1983-03-28 1983-10-13 Elektrode fuer unterwasserschneidarbeiten Granted DE3337288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/479,461 US4416444A (en) 1983-03-28 1983-03-28 Underwater cutting rod

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337288A1 DE3337288A1 (de) 1984-10-04
DE3337288C2 true DE3337288C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=23904108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337288 Granted DE3337288A1 (de) 1983-03-28 1983-10-13 Elektrode fuer unterwasserschneidarbeiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4416444A (de)
JP (1) JPS59179290A (de)
KR (1) KR910003528B1 (de)
AU (1) AU558028B2 (de)
BR (1) BR8306237A (de)
CA (1) CA1193331A (de)
DE (1) DE3337288A1 (de)
FR (1) FR2543465B1 (de)
GB (1) GB2137916B (de)
IL (1) IL70265A (de)
MX (1) MX153917A (de)
NL (1) NL8302888A (de)
NO (1) NO160183C (de)
NZ (1) NZ205394A (de)
SE (1) SE457152B (de)
ZA (1) ZA836669B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8333875D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Partington E C Dual stage combustion system
US4654496A (en) * 1984-04-11 1987-03-31 Peter L. DeMarsh Underwater oxy-arc cutting system using a non-thermic cutting rod
US4541616A (en) * 1984-05-23 1985-09-17 Dean Jessie L Thermal burning rod
GB8426239D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Atomic Energy Authority Uk Cutting nozzle
US4544139A (en) * 1984-10-18 1985-10-01 Arcair Company Coated exothermic cutting electrode
US5398913A (en) * 1985-06-21 1995-03-21 Geasland; Gordon Thermal cutting bar
US4697791A (en) * 1985-12-31 1987-10-06 Arcair Company Exothermic cutting electrode
US4660807A (en) * 1986-01-31 1987-04-28 Campana Patsie C Wrapped thermal torch and method
US4973809A (en) * 1986-11-03 1990-11-27 Jenkins Henry H Cutting and gouging electrode
US5000426A (en) * 1989-08-15 1991-03-19 Edna Corporation Exothermic cutting torch
US5350462A (en) * 1993-07-22 1994-09-27 Southwind Enterprises Inc. Process for cutting large blocks of metal
US6730873B2 (en) * 2002-07-05 2004-05-04 Eric Wolfe Oxy-carbon arc cutting electrode
US7749427B2 (en) * 2007-04-27 2010-07-06 P.C. Campana, Inc. Exothermic cutting torch
CN102699553B (zh) * 2012-01-12 2015-02-11 柳吉兰 一种水下柔性切割材料的制备方法
US10155275B2 (en) 2012-02-29 2018-12-18 Special Projects Operations, Inc. Silent entry torching and oxygen delivery system and configuration
WO2016166559A2 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Stanek Josip Device for drilling and cutting with improved electrode and tubular electrode for cutting and drilling using burning method in the oxygen mixture
CN105665955B (zh) * 2016-03-01 2017-11-14 苏州引力焊业科技有限公司 缆式焊丝
CN110900035B (zh) * 2019-11-20 2021-03-26 山东军浩苑环保科技有限公司 一种适用于水下的无电切割材料

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569956A (en) * 1943-12-08 1951-10-02 Ind De L Aluminium Sa Cartouche for joining metal bodies, especially for light metals, by welding
US2997165A (en) * 1959-05-04 1961-08-22 Erico Prod Inc Cartridge for exothermic reaction material
FR1289028A (fr) * 1961-04-14 1962-03-30 Lindes Eismaschinen Ag Zweigni Fil d'apport pour soudage ou brasage
DE1230379B (de) * 1963-12-02 1966-12-15 Willi Humberg Brenner, bestehend aus einem unter Zufuhr von Sauerstoff am vorderen Ende nach und nach abbrennenden Stahlrohr
FR1539956A (fr) * 1966-08-13 1968-09-20 Dispositif pour pratiquer des trous, en particulier dans des murs de bâtiments en béton, en pierres de granit, de grès ou de pierres calcaires et son procédé de fabrication
US3507230A (en) * 1968-02-28 1970-04-21 Cybar Mfg Co Method and tool for cutting by deflagration dense materials
DE2106742A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-17 Westfaelische Union Ag Drahtelektrode zum maschinellen Lichtbogenschweißen
DE2359738A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
JPS5331448Y2 (de) * 1974-08-08 1978-08-05
US4182947A (en) * 1975-12-10 1980-01-08 Brower Jerome S Underwater cutting rod
CA1078928A (en) * 1976-04-22 1980-06-03 Koitsu Hara Electrodes for oxygen-arc cutting
US4114863A (en) * 1977-03-11 1978-09-19 Patsie Carmen Campana Thermal torch and method
GB1536107A (en) * 1977-04-29 1978-12-20 Brower J Cutting torch and electrode therefor
US4391209A (en) * 1981-06-16 1983-07-05 Arcair Company Exothermic cutting electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337288A1 (de) 1984-10-04
SE8305164L (sv) 1984-09-29
GB8322778D0 (en) 1983-09-28
US4416444A (en) 1983-11-22
GB2137916B (en) 1986-03-19
BR8306237A (pt) 1984-11-13
ZA836669B (en) 1984-09-26
NO832939L (no) 1984-10-01
FR2543465A1 (fr) 1984-10-05
CA1193331A (en) 1985-09-10
IL70265A (en) 1987-01-30
MX153917A (es) 1987-02-19
AU1808183A (en) 1985-02-21
SE457152B (sv) 1988-12-05
GB2137916A (en) 1984-10-17
NL8302888A (nl) 1984-10-16
NO160183C (no) 1989-03-22
IL70265A0 (en) 1984-02-29
KR910003528B1 (ko) 1991-06-04
NZ205394A (en) 1986-03-14
AU558028B2 (en) 1987-01-15
JPS59179290A (ja) 1984-10-11
KR840007842A (ko) 1984-12-11
FR2543465B1 (fr) 1987-12-24
SE8305164D0 (sv) 1983-09-23
NO160183B (no) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337288C2 (de)
DE69313385T3 (de) Schutzgase für Lichtbogenschweissen
DE3632466A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
EP0025146A1 (de) Schweisspulver zum Unterpulverschweissen von Leichtmetallen, wie Aluminium und Aluminium-Legierungen
EP1158632B1 (de) Mittelektrode mit Edelmetallarmierung
DE2508490C3 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1039157B (de) Verfahren und Geraet fuer Kondensator-Stossentladungs-schweissung
DE3106164A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
DE102005039070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plasmaschneiden von Werkstücken
DE4429228C1 (de) Verfahren zum Metallschutzgasschweißen mit rotierendem Lichtbogen
DE2725643C2 (de) Elektrode für einen Schweißbrenner
DE102013113967B3 (de) Verfahren zum Schweißen und Lichtbogenschweißeinrichtung
DE740345C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Lichtbogenschweissungen mittels ummantelter Elektrode
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE3121756A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen oder -plattieren und abschmelzende elektrode zum einsatz bei diesem verfahren
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
DE655569C (de) Umhuellter Schweissdraht zum selbsttaetigen maschinellen Lichtbogenschweissen
DE2051101C3 (de) Abschmelzende, dem Werkstück aufliegende Mantel-Elektrode zum Lichtbogenschweißen
DE3209489A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum schutzgasschweissen und thermischen trennen
DE2836983C2 (de)
EP0256126A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen
DE1915490C3 (de) Aufbrauchhülse für das Elektro-Schlacke-SchweiBen
DE2056628C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Führungsstollen auf Kernreaktorbrennstäben
DE2633284A1 (de) Elektrode zum sauerstoffbogenschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 35/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee