DE3334764A1 - Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels

Info

Publication number
DE3334764A1
DE3334764A1 DE19833334764 DE3334764A DE3334764A1 DE 3334764 A1 DE3334764 A1 DE 3334764A1 DE 19833334764 DE19833334764 DE 19833334764 DE 3334764 A DE3334764 A DE 3334764A DE 3334764 A1 DE3334764 A1 DE 3334764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
flameproofing
boron
minerals
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334764
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons K. 7500 Karlsruhe Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kataflox Ges Zur Verwertu GmbH
Original Assignee
Kataflox Ges Zur Verwertu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kataflox Ges Zur Verwertu GmbH filed Critical Kataflox Ges Zur Verwertu GmbH
Priority to DE19833334764 priority Critical patent/DE3334764A1/de
Publication of DE3334764A1 publication Critical patent/DE3334764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • C09K21/04Inorganic materials containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • VerFahren zum Herstellen eines Brandschutzmitte?s
  • Dir Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstelien eines kleinstückigem bis faserfä migem Brandschutzmittels, das aus organischen Teilchen o-'er Fasern gebildet ist, denen zunindest Partikel von Ort@oborsäure und Calciumsulphet anha ten.
  • Brandschutzmittel liegen f ist ausschließlich in -orm von Salzen vor, so Brom und di Bromate, Bor und die Borate, Ph@sphate, Sulphate und äh@liche. Die Salze werden, gegebeienfalls untereinander oder mit weiteren Zustzen gemischt, in gemahlener beziehungsweise pulvriger rorm auf den Markt gebracht. Diese Produkte sind alle mehr oder weniger gut in Wasser löslich; die zu schützenden Erzeugnisse werden daher in allEr Regel mit einer Lösung aus diesen Salzen getränkt. F;ri den meisten zu schützenden E@zeugnissen ist jedoch efne Tränkung nicht röylich; hier mässen diese Brandschutzm ttel dann in pulvriger Form den Rohstoffen, die zur Herstellung dieser Erzeugnisse dirnen zugemischt oder eingestreut werden. Dieses Zumischen ührt jedoch nur dann zum Erfolg beziehungsweise zu homogenen Mischunnen, die über den gesa ten Querschnitt gleichm @ig Brandschutzmittel enthalten, wenn sie mit anderen pul rigen Stoffen vermischt werden. Ein- Mischung mit grobkörni@en und gropflehigen Ausgangsrohstoffen oder mit Rohstof en, die deutlich andere Volumenge ichte aufweisen als die 3randschutzmittel, ist die Herstel ung und insbesondere di Beibehaltung einer homogenen Mischung nicht möglich, da ich die Brandschutzmitel im Verlaufe des Bearbeitungsvorgenges wieder von den Rohstoffen treinen. So ist es beispielweise nicht möglich, pulvrige Borsä@re Holzspänen zur Erzeu nung brandgeschützter Spanplatten beizumischen, da sich be eits beim Streuen des Spankuchens lie Borsäurepartikel von den Holzspänen separieren und sic l am Grund des Plattenkuchens ansammeln. Es wurde daher schon vorgeschlagen, derartige Rchstoffe mit der oben erwähnten Brandschutzmittel-Lö@ung zu tränken, wes jedoch nicht iur aus wirtschaftlicher Gründe-n abzulehnen ist, sondern auch dann nicht zugelassen werden kann, wenn durch die Tränkung die Verbinduna der Einzalnen Rohstoffpartikel untereinander behindert wird. Dies iet beisnielsweise wiederum bei der Herstellung von Falzspanplatten der Fall, wo durch eine solche Tränkung cie Verleimung der einzelnen Holspäne untereinander so teh-indert wird, so den. das feri ige Produkt nicht mehr ( ie gewünschte Festigkeit aufweist.
  • Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, sind bereits Brandchutzfasern bekannt gewq-rden also Fasern, an die di, Brandschutzmittel angelagert sind. Derartige Fasern entmischen sich auch bei starken Vibrationen nicht von den grobkörnigen oder großflächigen Rohstoffen, so daß mit diesen Rohstoffen hergestellte Erzeugnisse über den gesamten Querschnitt mit Brandschutzmitteln versehen sind. Zur An agerung der Brandschutzmittel al den Fasern sind versch odene Ver ahren bekannt geworden. Ein sehr wirtschaftliches und zuverlässiges Verfahren unter Verwendung von Borsäure als Braudschutzmittel besteht darin, Borminerale mit feinzertei'ten Trägerstoffen, die auch in faseriger Form vorliegen könaen, zu vermischen und sodann mit ein-er Mineralsäure in solcher Konzentration und Menge z.u besprühen, daß die Bormineralien in Borsäure umgesetzt werden. Bei diesem Vorgang lagern sich Borsäurepartikel an diesen feinzerteilten Trägerstoffen an, womit sich also bei.Verwendung von faserigen Trägerstoffen, Brandschutzfasern bilden. Werden als Bormineralien calciumhaltige Bormineralien eingesetzt, so bildet sicl darüber hinaus noch Gips, der sich ebenfalls an die Fasern anlagert. Die Brandschutzwirkug bei derartigen Brandschutzfasern wird also sowchl durch die Borsäure hervorge ru@en, wie auch durch den Füllstoff Gips. Während die Orthoborsäure das Entflammen wirksam verhindert, wobei die Schutzwirkung bei ca. 800C beginnt, wird bei ca 2800C Boroxid (Metaborsäure) abgespalten und beginnt die Um@etzung zu dem Anhydrid rer Borsäure, dem Bortrioxid bei ca. 750 - 800°C. Zwischenzeitlich, bei etwa 450 °C wird die Bildung eines rigiden Kohlofasergerüstes durch die Bildung von Holzkohle erreicht. Dieses verkohlte Fasergerüst wird nur von dem Bortrioxid, das sich bei noch höheren Temperaturen, bei etwa 900°C, unter Mitwirkung des Luftstickstoffes in das ungemein harte Born'trit umwandelt, umhtillt, so daß auch bei starker Flammeinworkung ein verhältnismäßig sehr stabiles verkohltes und mi. Bortrioxid beziehungsweis Bornitrit umhülltes Faserwerk verbleibt. Das weiter diesen Fasern anhaftende Calciumsalphat verringert hierbei den Brand in die Tiefe und erh'iht somit den Feuerwiderstand.
  • Dieser Mechanismus ist reclt gut erforscht und hat bereits zu Aufbau einer entsprechenden, derartige Brandschutzfssern herstell oden Industrie geführt.
  • Die Erfindung beschäftigt sic.- mit der Weiterbildung ( 5 dieses Verfahrens, wobei als @@ägerstoffe Fasern eingesetzt werden und an diesen Fasern nicht nur Borsäurepartike und Gips anharten sollen, sondern tuch weitere dem Brands@@utz beziehungsweise der Verbesserung der damit herzustell nden Erzeugnisse dienenden Materialien.
  • Eingangs wurde bereits erwähni, daß auch Phosphate al Brandschutzmittel eingesetzt erden. Der Einsatz besc@ränkte sich bisher jedoch lediglich auf Spezialanwendungen, insbesondere zum Brandschutz bei solchen Materialien, be denen eine Tränkung mit Phosp@atlösungen möglich war.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg auf, wie die Brandschutwirkung der bekannten Brandschut@fasern auf der Basis vo@ kleinstückigen Teilchen oder masern denen Borsäurepar'-,ikel und Gipspartikel angelagert sind, durch Hinzufügen von Phosphaten als weiteres Branischutzmittel, verbessert werden kann.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Fasern mit pulvrigen Bormineralien innig vermischt werden, daß unterzzddüsen von Schwefelsäure weitergemischt wird, daß dieser so gebildeten Maische pulvriges Monocalciliphosphat beinemischt und dieses s ich so ergebende Produk@ getrocknet und anschließend, nach ch einer eventuellen no wendigen Zerkleinerung, gesiebt wird. Möglich ist auch na(n der Erfindung, daß so vorgeganger wird, daß die Fasern m t pulvrigen Bormineralien und @ulvrigem Tricalciumphos hat innig vermischt werden, daß sedann unter Zudüsen von Schwefelsäure weitergemischt wird und daß dieses sich so rgebende Produkt getrocknet und anschließend nach einer ev ntuell notwendigen Zerkleinerung, gesiebt wird.
  • Gemeinsam ist beiden Verfahrea die -Verwendung von Monocalciu phosphat. Beim erstangeführten Verfahren wird direkt Monscalciumphosphat eingesetzt, in der zweitgenannten Alternative Tricalciumphosphat, cas unter Einwirkung von Schwefelsäure ebenfalls in Monecelciumphosphat + Gips umgesetzt wird. Im erstgenannten Verfehren nimmt der Gipsanteil im Monccalciumphosphat kurzzeitig wieder Wasser auf und bindet dann auf den Fasern wieder ab, beziehungsweise verbindet sich mit den bereits auf diesen Fasern befindlichen Gipspartikeln. Beim zweitgenannten Verfahren wird das Tricaltitimphosphat unter der Einwirkung der Schwefelsäure umgesetzt zu lonocalciumphosphat und Gips, wobei in diesem Stadium keine zusätzliche Wasseraufnahme notwendig ist, sondern sich die von den Bormineralien stammenden Gipspartikel zusain ien mit den von dem Tricalciumphosphat stammenden -Gipspartikeln gemeinsam an den masern anlagern, zusammen mit den Borsäure- und Phosphatteilchen.
  • Monocalciumphosphat wird ir gro,ßen Mengen als Düngemittel eingesetzt und ist daher verhältnismäßig preiswert zu erhalten. Diese Düngemittel entstammen entweder natürlichen Phospahten oder werden auci als Nebenprodukt bei der Stahlherstellung gewonnen. Das lricalciumphosphat entstammt im allgemeinen Rohphosphatlagern, insbesondere in Üordafrika, Nordamerika und Rußland, we diese Phosphete meist im Tagebau abgebaut werden Auf jeden Fall lagern nun en der Brandschutzfaser nicht nur Borsäurepartikel und Gips in, sondern zusätzlich noch Phosphatteilchen wodurch der 8@andschutz deutlich verbessert wird. Die zuvor gestellte Aufgabe ist also durch das erfindungsgemäße Verfahren gzlosty das nicht nur deutlich den Brandschutz derartiger "Br@ndschutzfasern" verstärkt, sondern das auch eine äußerst wirtschaftliche Herstellung dieser verbesserten Brandsnhutzfaser zuläßt.
  • Werden in erfindunasgemäßer Weise die Fasern in Form von fasrigen Restabwasserklärschlämmen aus der Papier(Karton)-pder Zellstoffproduktion mit einer Feuchte bis 80 Gew.@ eingesetzt, so lagern sich noch zusätzlich aus dieser Produktion 5 ammende ylas- und Keramikbildende Mineralier- an den Fasern an, die zusätzlich eine Verglasung beziehungsweise Keramisierung der zu schützenden Materialien im Erandfalle bewirken und damit nochr als einen verstärkten Brandschutz wie auch eine Verfesti@ung des nach der Beflamrung verbleibenden Materials herbelführen. Diese zusätzlici n Materialien sind insbesondere Kaoline, Talkum, Kreid iehl und Titanoxid, also Stoffe, die zur Glas- beziehungsweise Keramikbildung notwendig oder zweckmäßig sind.
  • Zur wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäße Brandschutzfasern trägt bei, daß zur Umsetzung der Bormineralien beziehungsweise des Tricalciumphosphate vorbenutzte, verdünnte und geriebenenfalls auch mit Phosphorsäure verunreinigte Schwefelsäure verwendet werden kann. Zulässig ist nach der Erfindung eine Schwefelsäurekonzentration zwischen 30 % und 98 %.
  • Die Menoe der eingesetzten Sc@wefelsäure soll bei der Anwendung des erstgenannten Verfah ens der stöchiometrischin Menge. entsprechen, die zur Umsetzung der Bormineralien in Borsäure + Rest benötigt wird; bei Anwendung des zweien Verfahrens der Umsetzung sowohl der Bormineralien in lorsaure + Rest wie auch der Umsetzung des Tricalciumpho-;-phates in Monocalciumphosphat + Gips.
  • Es wurde bereits eingangs schon erwähnt, daß nur unter Einsatz von calciumhaltigen Bormineralien und Schwefelsäure sich Calciumsulphat ergeben kann. Nach der Erfindung @ird vorgeschrieben, daß die Bormineralien zumindest zum leil calciumhaltig sein sollen. Als Bormineral wird zweck@ Bigerweise Colemanit eingesetzt.
  • Der Anteil der Fasern zu den Bormineralien und zum Monocal-, ciumphosphat soll in erfindungsgemäßer Weise zwischen je : ; 150 : -50 und 100 : 30 * 2.50 Gewichtsteilen liegen.
  • Die Einsatzmengen bleiben hierbei dem Anwender überlassen, beziehungsweise dem gewünschten mit diesen Brandschutzfasern zu erzielenden Brandschutz.
  • Die Trocknung des sich so ergebenden Produktes wird zweckmä@igerweise in einem Schwebetrockner vorgenommen, mit dem auch gleichzeitig eine gew5sse Klassifizierung zu erreichen isl. Zu beachten ist hierbei, daß die Umsetzung der Bormineradien wie auch diejenige c'es Tricalciumphosphates exotherm er@olgt. Die Mischung erwä@mt sich bei dieser Umsetzung auf st@a 70°C bis 100°C wodurch sowchl das eingebrachte, wie auch das freiwerdende Wasser zum größten Teil bereits verdampft. Um disse Verdam@fung zu ermöglichen beziehurlgsweise zu beschleunigen, wird zweckmäßigerweise vor der Trocknung eine Abdampfstrecke vorgesehen.
  • Wi-' entsprechende Versuche gezeigt haben, bilden sich bei An@endung des erfindungsge@äßen Verfahrens Brandschutzfase@n mit ausgezeichneten brandhemmenden Eigenschaften die de@en Einsatz bei den besonders schwierig zu erfüllenden Normen (DIN 4102), nach der französischen Norm M-1, wie zuch bei den englischen und amerikanischen Brandschutznormen zulassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll an vier Beispielen erläutert werden: Beispiel 1: Einem Intensivmischer wercen 240,54 kg Holzfasern und 270,78 kg Colemanit zugegeben und gut gemischt. Sodann werden 209,03 kg 50-proze@tige Schwefelsäure des laufenden Mischer zugedüst. Nach ca. 5 Minuten Mischzeit werden 44 kg Wasser und 270,78 kg Monocalci@mphosphat zugegeben und weitergeaischt. Nach ca. 3 Min iten ist ein noch feucht 15 aber gleichmäßig gemischtes Produkt fertiggestellt, da@ einem Schwebebandtrockner zugeführt werden kann und dort bis auf -<ine Rest Restfeuchte von 5 % nachgetrocknet wird. Das getrocknete Produkt wird sodan 1 über eine Sieblinie fraktioniert.
  • Beispiel 2: In einem Intensivmischer werden 240,54 kg Holzfasern und 13X,00 ka Colemanit zugegeben und gemischt. Der lauferden Maschine werden 100 kg 50-prozentige Schwefelsäure zugedüst. Nach 5 Minuten werden 30 kg Wasser und 340 kg Monocalciumphosphat beigegeber und weitergemischt. Es entsteht nach einigen Minuten ein feuchtes Granulat, ons wie im Reispiel 1 beschrieben, weiter verarbeitet wirc.
  • Beispiel 3: Wiederum einem Intensivmischer werden 240 kg Holzfasern eingegeben sowie 270 kg Colemenit und 370 kg Tricalciemphosphat. Dem laufenden Mischer wird 310 kg 40-prozentige Schwefelsäure zugedüst. Nach ca. 7 Minuten ergibt sici wiederum ein feuchtes, gleich@äßig gemischtes Produkt. das einer Abdampfstrecke zugeleitet, getrocknet und, gegehenonfalls nach einer Nachzerkleinrrung, gesiebt werden karin.
  • Bsispiel 4: In gleicher Weise wie in Beisriel 3 werden 240 kg Hol teilchen, 90 ko Colemanit und 380 kg Tricalciumphosphat isnig miteinander vermengt. Diesem ßemenge werden 70 kg 40-proz-entige Schwefelsäure zugedüs', und ca. 7 Minuten lang innig vermengt. Das feuchte Endprodukt wird wiederum einer odampfstrecke zugeleitet, getrocknet und in verwendunofähige form zerkleinert.

Claims (10)

  1. P a t e n t e n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen eines kleinstückigen bi faserför@igen Brandschutzmittels, das aus organischen Teilchen oder rasern gebildet ist denen zumindest Partike von Orthoborsäure und Calciumsulp@at anhaften, dadurch cekennzeichnet, daß die @ Fasern mit pulvrinen 30rmineralien innig vermischt werden, daß unter Zudüsen von Schwefelsäure weitergemischt wird, daß dieser so gebildeten Maische pulvriges Monocalciu phosphat beinemischt und dieses sich so ergebende Produkt getrocknet und anschliessend, nach einer eventuell nctwendigen Zerkleinerung, ges-iebt wird.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines kieinstückigen bis faserförmigen Brandschutzmittels, das aus organischen Teilchel oder Fasern gebildet ist denen zumindest Partikel von Ortaoborsäure und Calciumsulphat anhaften, dadurch gekennzeichnet, da die Fasern mit pulvrigem Bormineralien und pulvrigem Tricalciumphosphat innig vermischt werden1 da unter Zudüsen von Schwefelsäure weitergemischt uird und dieses sich so ergebende Produkt getrocknet und anschliessend, nach einer eventuell notwendigen Zerkleinerung gesiobt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daÆ die Fasern in Form von fasrigen Restabwasserklärschlämmei aus der Papier(Karton)- oder Zellstoffproduktion mit eirer Feuchte bis ao Gew.% eingesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 ode-r 2, dadurch gekennzeichnet, da die Schwefelsäurekonzentration zwischen 30 und 98 li gt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruh 1, da durch gekennzeichnet, die die [Ience der eingesetzten Schwefelsäure der zur Umsetzung der Bormineralien n Borsäure + Rest benötigten stöchiometrischen Menge entspricht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, die Menge der Schwefelsäure der zur Umsetzung der Borm@@eralien in Borsäure + Fst sowie zur Umsetzung des Tric@lciumphosphates in Monocalciumphosphat + Gips benötigten slöchiometrischen Menge ertspricht.
  7. 7. Veräahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bormineralien zumindes zum Teil calciurnhaltic sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch ;, dadurch sekennzeichnet, daß als calciumhaltiges Bormineral Colemanit eingeset@t wird.
  9. 9. Ver-ahren nach Anspruch oder 2, dadurch cekennzeichnet, daß das sich erhebende Produk'. auf einem Schwebetrockser getrocknet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Fasern zu ien Mineralien und zum cacliumphospaht zwschen je 100 : 150 : 50 und 100 : 30 : 250 Gewichtsteilen liegt.
DE19833334764 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels Withdrawn DE3334764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334764 DE3334764A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334764 DE3334764A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334764A1 true DE3334764A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6210073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334764 Withdrawn DE3334764A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334764A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603493A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Kataflox Patent Brandhemmender schutzstoff fuer kunststoffe
DE19600877A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Budenheim Rud A Oetker Chemie Flammschutzmittel und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603493A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Kataflox Patent Brandhemmender schutzstoff fuer kunststoffe
DE19600877A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Budenheim Rud A Oetker Chemie Flammschutzmittel und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzmittels
EP0264538B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borsäure-Suspensionen
DE2831616A1 (de) Nicht brennbarer werkstoff
DE102009005155B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte
DE3110864C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials
DD234253A5 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile
DE3635195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinierten phosphorduenge- und bodenverbesserungsmittels
DE3334764A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brandschutzmittels
DE3202488C2 (de)
DE19618444A1 (de) Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE10336569A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerwiderstandsfähigen Gipsfaserplatten
DE1812825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten mit großer Flammfestigkeit
DE1592748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Mischdüngemittels
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
CA1096104A (en) Flame retardant particleboard
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2706077C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
DE3537241A1 (de) Flammhemmendes und formaldehyd-abspaltung verminderndes, holzspanplatten beimengbares material
DE3111617A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgranulaten aus kondensierten phosphaten und gerueststoffsalzen
EP0121162B1 (de) Flammwidriges Papier und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DD234252A5 (de) Schwerentflammbare strangpresskoerper, insbesondere strang-pressplatten, sowie schwerentflammbare furnierte oder beschichtete strangpressplatten, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3108904A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von zelligem gips auf der basis von kuenstlichem gips
DE1767632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organische Substanz enthaltenden Phosphatdüngemitteln
DE2550873A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von flammschutzkomponenten fuer holzspanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee