DE3333435C2 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine

Info

Publication number
DE3333435C2
DE3333435C2 DE19833333435 DE3333435A DE3333435C2 DE 3333435 C2 DE3333435 C2 DE 3333435C2 DE 19833333435 DE19833333435 DE 19833333435 DE 3333435 A DE3333435 A DE 3333435A DE 3333435 C2 DE3333435 C2 DE 3333435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
roller
dressing
pickling
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833333435
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333435A1 (de
Inventor
Aarne Prof. Vantaa Pehkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUME TURENKI FI Oy
Original Assignee
Suomen Sokeri Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suomen Sokeri Oy filed Critical Suomen Sokeri Oy
Publication of DE3333435A1 publication Critical patent/DE3333435A1/de
Priority to US06/649,182 priority Critical patent/US4597607A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3333435C2 publication Critical patent/DE3333435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/08Immunising seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine, mit einer Beizanordnung versehene Sämaschine, in der im Zusammenhang mit dem Saatgutbehälter (1) eine Beizanordnung (5, 6) für Saatgut und eine Dosieranordnung (3) für Saatgut angeordnet sind, aus der das Saatgut (19) in eine Saatleitung (11) herabfällt. Nach Beendigung der Saat ist bisher im Saatgutbehälter (1) gewöhnlich gebeiztes Saatgut zurückgeblieben, welches Umweltschutzprobleme verursacht und den Saatgutbehälter verschmutzt. Dieses Problem ist durch Anordnung der Beizanordnung (5, 6) am oberen Ende der Saatleitungen (11), unter der Dosieranordnung (3) und im Abstand davon, gelöst worden.

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sämaschine mit einem Saatgutbehälter, einer Beizvorrichtung, Särädern einer Dosiervorrichtung für das Saatgut und mit an der Unterseite des Saatgutbehälters angeordneten Saatleitungen, an deren unteren Enden Säschare befestigt sind.
Es ist bekannt, daß durch Beizen des Saatgutes von Getreide und anderen Nutzpflanzen mehrere verschiedene Pflanzenkrankheiten und/oder Schädlinge effektiv bekämpft werden können und somit die Menge und Qualität der Ernte verbessert werden kann. Es ist üblich, in einem separaten Arbeitsgang entweder unmittelbar nach der Klassifizierung des Saatgutes oder kurz vor dem Säen zu beizen. Als Trockenbeizanordnung dient meistens ein rotierender Behälter, oder ein Behälter mit einem Mischer für die gleichmäßige Einstreuung des Beizmittels in das Saatgut. Bei einer Naßbeizanordnung wird das Beizmittel üblicherweise in den Materialstrom eingespritzt, wonach das Saatgut noch umgerührt werden kann. Bei diesen gesonderten Beizvorgängen wird das gebeizte Saatgut mehrmals behandelt und auch gespeichert. Weil die Beizmittel giftig sind, muß das gebeizte Saatgut von Brot- und Futtergetreide separiert gespeichert werden, und Säcke, Silos, Transporteure und Fahrzeuge, welche für ein gebeiztes Saatgut benutzt wurden, dürfen nicht ohne gründliche Reinigung für anderes Saatgut benutzt werden. Das Beizen und die Behandlung von gebeiztem Saatgut verursachen auch arbeitshygienische Probleme. Beim Beizen von Saatgut μ in einem separaten Arbeitsgang ist es im übrigen schwierig, die erforderliche Saatgutmenge im voraus genau zu berechnen. Weil die Benutzung von ungeheiztem Saatgut selbst auf nur einem Teil des Ackerarcales schwere Ernteverluste verursachen kann, wird vorsorglich mehr Saatgut als benötigt gebeizt Das beim Säen übrig bleibende Saatgut verursacht hierbei auch Umweitschutzprobleme.
Es ist eine Beizanordnung zur Behandlung des Saalgutes außerhalb des Sävorganges bekannt (GB-PS 13 01 112), die aus zwei an dem unteren Ende des Saatgutbehälters angeordneten rotierenden Walzen mit elastischer und poröser Oberflächenschicht besteht in deren Walzenspalt das zu beizende Saatgut fließt Die Oberflächen der Walzen werden mit dem flüssigen Beizmittel angefeuchtet Diese Beizanordnung vereint in sich alle geschilderten Nachteile.
Eine andere bekannte Beizvorrichtung (DE-PS 4 65 659), die mit zwei nebeneinanderliegenden rotierenden Hohlwalzen arbeitet die beim Durchtritt des Saatgutes durch den Walzenspalt Beizflüssigkeit auf dieses übertragen, ist auf einem aufstellbaren Rahmen vorgesehen, der auch einen Saatgutbehälter mit einer Dosiervorrichtung trägt Saatgutbehälter und Dosiervorrichtung befinden sich über der Beizvorrichtung, und unter der Beizvorrichtung ist eine nach unten verengte offene Sammelrutsche angebracht Da die Beizvorrichtung außerhalb des Saatgutbehälters vorgesehen ist, kommen dieser und das in ihm befindliche Saatgut mit dem giftigen Beizmittel nicht in Berührung, jedoch ist der Raum unterhalb des Hohlwalzenspaltes ungeschützt wodurch arbeitshygienische Probleme entstehen und nicht ausgeschlossen ist daß Brot- und Futtergetreide, das im gleichen Raum untergebracht ist wie die Beizvorrichtung, von dem giftigen Beizmittel verseucht wird.
Zur Lösung der Rationalisierungsprobleme wurde die Beizanordnung in dem Saatgutbehälter einer Sämaschine angeordnet die eine Dosiervorrichtung für Saatgut aufweist (US-PS 38 48 772 und 40 37 759). Hierbei wird in dem Saatgutbehälter flüssiges Beizmittel auf das Saatgut getröpfelt das dann von als Dosiervorrichtung arbeitenden Särädern aus dem Saatgutbehälter in Saatleitungen gefördert wird. Das Beizen geschieht in diesem Falle zusammen mit dem Säen, wodurch separate Beizarbeitsgänge gespart werden. Bei diesen kombinierten Sämaschinen bleibt jedoch nach der Aussaat auf dem Boden des Saatgutbehälters gebeiztes Saatgut zurück, so daß die Umweltschutzprobleme ungelöst bleiben. Außerdem bleibt etwas Beizmittel im unteren Teil des Saatgutbehälters haften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sämaschine der zuletzt erwähnten Art so auszubilden, daß das Beizmittel weder das Innere des Saatgutbehälters erreicht noch die Umgebung außerhalb der Sämaschine während des Sävorganges, des Straßentransportes oder im abgestellten Zustand belastet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus zwei nebeneinanderliegenden rotierenden Walzen, denen aus einem Behälter Beizmittel zugeführt wird, bestehende Beizvorrichtung in einer quer zur Fahrtrichtung der Sämaschine verlaufenden, oben offenen Rinne zwischen der Dosiervorrichtung und den oberen Enden der Saatleitungen angeordnet ist, die jeweils in eine umgekehrt pyramidenstumpfförmige Vertiefung im Boden der Rinne münden.
Bei der erfindungsgemäßen Sämaschine können weder der Saatgutbehälter noch die äußere I Imgcbung der Sämaschine mit dem Beizmittel vergiftet werden, weil die Beizvorrichtung mit Abstand unterhalb des Saaiguibchälters angeordnet ist und ihre untere Partie vollkom-
men nach außen abgeschirmt ist Die dosiert in den Walzenspalt der Walzen der Beizvorrichtung eintretenden Saatkörner werden in dem Walzenspalt gebeizt und gelangen unter vollständigem Abschluß vcr. der Umgebung durch die pyramidenstumpfförmigen Vertiefungen und die Saatleitungen in das Erdreich. In keiner Phase des Betriebes der Sämaschine, ihres Straßentransportes oder ihrer Abstellung auf einem Hofgelände oder in einem Schuppen, besteht die Gefahr, daß giftiges Beizmittel nach außen dringt Dies bedeutet eine beträcntliche Entlastung der Umwelt und es gelingt erstmalig, gleichzeitig mit dem Sävorgang das Sägut zu beizen, ohne dabei Vergiftungen von in dem Saatgutbehälter zurückbleibendem Saatgut oder der Umgebung in Kauf nehmen zu müssen.
Da die Beizvorrichtung hinter der Dosiervorrichtung liegt, wird in der erfindungsgemäßen Sämaschine nur das Saatgut gebeizt, welches den Saatgutbehälter durch die Dosiervorrichtung verlassen hat Hierdurch wird sichergestellt, daß in der Sämaschine kein gebeiztes Saatgut nach der Saat zurückbleibt Der erfindungsgemäße Beizpunkt hat auch zur Folge., daß der Feuchtigkeitsgehalt der Luft kaum auf die Arbeit der Dosiervorrichtung wirkt weil auf den Oberflächen der durch die Dosiervorrichtung fließenden Samen kein Beizmittel haftet Der größte Vorteil der Erfindung ist jedoch, daß gebeiztes Saatgut sich nur in solchen Teilen der Sämaschine befindet aus denen dieses unmittelbar zur Erde fällt
Die Beizvorrichtung hat etwa den in der GB-PS 13 01 112 gezeigten Aufbau und besteht aus zwei nebeneinanderliegenden, auf der Oberfläche elastischen Walzen, einer Anordnung zur Zuführung von Beizmitteln zu den Walzen und einer Anordnung zur Drehung der Walzen um ihre Achsen. Eine solche Beizvorrichtung gewährleistet, daß jeder Samen mit Beizmittel vollständig überzogen wird, ungeachtet dessen, ob es sich um Trocken- oder Naßbeize handelt Für die Führung des Saatgutes aus der Dosiervorrichtung in die Saatleitungen durch eine solche Beizvorrichtung ist es vorteilhaft, daß die Walzen in der quer zur Fahrtrichtung der Sämaschine verlaufenden offenen Rinne liegen, in deren Boden nach unten verjüngte Vertiefungen vorhanden sind, in die die Saatleitungen münden. In dieser Weise kann das von jedem Särad dosierte Saatgut angesammelt in die entsprechenden Saatleitungen eingebracht werden, aus denen es zur Erde fällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Für das Beizergebnis ist es günstig, daß die erste Walze annähernd so unter der Dosieranordnung liegt, daß das Saatgut entweder auf die Oberfläche dieser ersten Walze oder direkt zwischen die Walzen fällt. Hierbei liegt die zweite Walze hinter dem Saatgutbehälter, wodurch die Montage der Zuführungsanordnungen für Beizmittel in Verbindung mit der zweiten Walze erleichtert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sämaschine wird unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt
F i g. 1 eine Sämaschine schematisch, von hinten gesehen, und
F i g. 2 eine Beizvorrichtung und Teile der Sämaschine im Querschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1 und in größcrem Format.
In F i g. 1 ist ein Saatgutbehälter 1 für eine Sämaschine gezeigt, in dessen Unterteil nach hinten mündende, im Absland voneinander befindliche Öffnungen 2 angeordnet sind, bei denen auf einer gemeinsamen Achse befestigte Säräder 3 einer Dosiervorrichtung vorhanden sind, welche zum Teil aus den öffnungen 2 herausragen und deren Rotationsgeschwindigkeit z. B. in bestimmtem Verhältnis zur Fahrgescrwindigkeit der Sämaschine steht
Unterhalb des SaatgutbehäJters 1 und der in diesem untergebrachten Dosiervorrichtung liegt eine Beizvorrichtung 4, welche aus zwei nebeneinander liegenden Walzen 5 und 6 besteht die parallele Achsen und eine
ίο elastische Oberflächenschicht 7 bzw. 8 aufweisen. Die Oberflächenschicht der zweiten Walze 5, der eigentlichen Beizwalze, besteht bei einer Nai3beizanordnung aus einem Feuchtigkeit absorbierenden und diese daraus beim Pressen befreienden Material, während die Oberflächenschicht der ersten Walze 6, der Gegenwalze, aus einem auf ihrer Oberfläche porösen, aber nur leicht Feuchtigkeit absorbierenden Material besteht Die Walzen 5,6 werden in entgegengesetzter Richtung von einer nichtgezeigten Antriebsanordnung im Verhältnis zur Fahrgeschwindigkeit der Sämaschine oder der Eingabemenge so gedreht daß die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 5,6 eine Differenz von etwa 10% aufweist Die Walzen 5, 6 liegen in einer quer zur Fahrtrichtung der Sämaschine verlaufenden, oben offenen Rinne 9, deren Boden bei jedem Särad 3 Vertiefungen 10 in Form einer auf den Kopf gestellten, abgestumpften Pyramide aufweist Die Vertiefungen 10 sind am unteren Ende mit den Saatleitungen 11 verbunden, an deren unterem Ende ein Schar 12 befestigt ist
An der Flanke des Saatgutbehälters 1 sind ein Behälter 13 für flüssiges Beizmittel und eine Pumpe 14 angebracht, von der ein Schlauch 15 zu einem auf der Hinterfläche der Rinne 9 befestigten Verteilungsrohr 16 geführt ist An dieses Verteilungsrohr 16 sind in einer Vertikalebene befindliche Speiseröhre und Düsen einer Aufgabevorrichtung 17 für das Beizmittel angeschlossen, welche sich über der zweiten Walze 5 befinden. Unter den Walzen 5, 6 sind Reinigungsbürsten oder -scheiben 18 angeordnet, die die Walzen 5, 6 von auf ihren Oberflächen eventuell haftenden Samen reinigen und diese in die Vertiefungen 10 der Rinne 9 führen, wo sie sich mit dem durch den Walzenspalt hindurchtretenden Saatgut 19 mischen.
Die Sämaschine arbeitet in folgender Weise. Das von den Särädern 3 der Dosiervorrichtung abgegebene ungebeizte Saatgut 19 fällt in einer in F i g. 2 gezeigten Weise auf die Oberflächenschicht 8 der ersten Walze 6 herab und wird von der Walze 6 zum Preßpunkt zwischen den Walzen 5 und 6 geführt, wo es beidseitig mit einer Beizmittelschicht bedeckt wird. Beizmittel wird aus den Speiserohren der Aufgabevorrichtung 17 z. B. absatzweise auf die Oberflächenschicht 7 der zweiten Walze 5 aufgebracht, von der Oberflächenschicht 7 absorbiert und von dieser an die Oberflächenschicht 8 der Walze 6 abgegeben. Aus dem Preßpunkt zwischen den Walzen 5,6 fällt das gebeizte Saatgut 19 durch die Saatleitung 11 und das Schar 12 auf den Boden.
Weil sich die Beizvorrichtung hinter der Dosiervorrichtung der Sämaschine befindet und im Abstand zu dieser angeordnet ist, wird nur des Saatgut gebeizt, das die Dosiervorrichtung aus dem Saatgutbehälter 1 ausgegeben hat. Infolgedessen kommt der Saatguibehälter 1 nicht in Berührung mit dem Beizmittel, so daß er nicht gere-nigt werden muß, wenn er später mit nicht zu beizendem Saatgut gefüllt werden soll. Das in dem Saatgutbehälter 1 zurückgebliebene Getreide ist rein und geeignet, in normaler Weise als Brot- oder Futtergetreide verwendet zu werden.
Die Beizvorrichtung kann auch für Trockenbeize benutzt werden, wenn die Verteilungs- und Speiserohre durch einen über der zweiten Walze 5 liegenden Behälter für Trockenbeizmittel ersetzt werden. Der Behälter weist eine größenveränderliche Bodenöffnung auf, durch die das pulverförmige Trockenbeizmittel auf die Oberflächenschicht 7 der Walze 5 rieselt. In diesem Falle bestehen die Oberflächenschichten 7, 8 der beiden Walzen 5,6 aus einem elastischen, ebenen, etwas rauhen Material.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sämaschine mit einem Saatgutbehälter, einer Beizvorrichtung, Särädern, einer Dosiervorrichtung für das Saatgut und mit an der Unterseite des Saatgutbehälters angeordneten Saatleitungen, an deren unteren Enden Säschare befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei nebeneinanderliegenden rotierenden Walzen (5,6), denen aus einem Behälter (13) Beizmittel zugeführt wird, bestehende Beizvorrichtung in einer quer zur Fahrtrichtung der Sämaschine verlaufenden, oben offenen Rinne (9) zwischen der Dosiervorrichtung (3) und den oberen Enden der Saatleitungen (11) angeordnet ist die jeweils in eine umgekehrt pyramidenstumpfförmige Vertiefung (10) im Boden der Rinne (9) münden.
2. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (6) annähernd unter der Dosiervorrichtung (3) liegt und daß der zweiten Walze (5) eine Aufgabevorrichtung (17) für Beizmittel zugeordnet ist
3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche der zweiten Walze (5) aus elastischem, Flüssigkeit absorbierendem Material besteht und daß die Oberfläche der ersten Walze (6) porös und nur geringfügig feuchtigkeitsabsorbierend ausgebildet ist
4. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Oberflächen der ersten und der zweiten Walze (5, 6) aus elastischem, ebenem, etwas rauhem Material bestehen.
DE19833333435 1982-09-27 1983-09-16 Sämaschine Expired DE3333435C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/649,182 US4597607A (en) 1983-09-16 1984-09-10 Arrangement for locking an entrainment member for a safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI823309A FI72417C (fi) 1982-09-27 1982-09-27 Saoningsmaskin med betningsanordning.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333435A1 DE3333435A1 (de) 1984-05-24
DE3333435C2 true DE3333435C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=8516081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333435 Expired DE3333435C2 (de) 1982-09-27 1983-09-16 Sämaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3333435C2 (de)
DK (1) DK159411B (de)
FI (1) FI72417C (de)
SE (1) SE455255B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504641B1 (de) * 2003-08-08 2007-05-23 Thomas P. Günther Verfahren zur mobilen Feuchtbeizung auf der Sämaschine
US8458953B2 (en) * 2007-11-13 2013-06-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. High speed seed treatment apparatus
CA3014724C (en) 2016-04-22 2022-10-18 Bayer Cropscience Ag Single-grain seeder
DE102018120184A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Saatgutablageeinrichtung für eine Sämaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465659C (de) * 1927-05-01 1928-09-22 Karl Bartels Dipl Ing Verfahren zur Beizung von Saatgut durch Benetzung
GB1301112A (en) * 1969-05-19 1972-12-29 Ici Ltd Seed dressing device
US3848772A (en) * 1974-04-01 1974-11-19 R Aanestad Seed and soil treatment device
GB1503026A (en) * 1974-12-21 1978-03-08 Amazonen Werke Dreyer H Seed drill

Also Published As

Publication number Publication date
FI72417C (fi) 1987-06-08
SE455255B (sv) 1988-07-04
SE8305183L (sv) 1984-03-28
DE3333435A1 (de) 1984-05-24
FI72417B (fi) 1987-02-27
DK159411B (da) 1990-10-15
FI823309A0 (fi) 1982-09-27
DK439083D0 (da) 1983-09-26
DK439083A (da) 1984-03-28
SE8305183D0 (sv) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028382C2 (de)
DE102013005733A1 (de) Dosiereinheit für eine Verteilmaschine und mit einer solchen Dosiereinheit ausgestattete, insbesondere pneumatische, Verteilmaschine
DE6930657U (de) Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe
DE3129235A1 (de) Maschine zum ausbringen von koernigem und pulverigem material
DE3333435C2 (de) Sämaschine
DE2460869C3 (de) Sämaschine
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE1457753A1 (de) Streuvorrichtung zum Streuen dosierter Mengen
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
EP0391220B1 (de) Landwirtschafliche Verteilmaschine
DE2214106A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut oder duengemittel
DE2817543C2 (de) Sämaschine, insbesondere Drillmaschine
AT523794B1 (de) Streuvorrichtung
DE3016832A1 (de) Dosiervorrichtung fuer koerniges und pulveriges gut
DE1932773C3 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE3502426A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von rieselfaehigen stoffen auf kerne in einer dragiertrommel
DE2835050A1 (de) Saemaschine
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2226027C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden
EP0214369A1 (de) Gerätekombination zum Ausbringen von Saatgut
DE3413186C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten bzw. Kalken von Gülle
DE3314526A1 (de) Beizvorrichtung fuer eine saemaschine
DE3328984A1 (de) Streukasten fuer schubkarren
DE1803135B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUME OY, TURENKI, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee