DE333334C - Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten - Google Patents

Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten

Info

Publication number
DE333334C
DE333334C DE1919333334D DE333334DD DE333334C DE 333334 C DE333334 C DE 333334C DE 1919333334 D DE1919333334 D DE 1919333334D DE 333334D D DE333334D D DE 333334DD DE 333334 C DE333334 C DE 333334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
frame
tags
labels
weather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333334D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD POPPE
IGNAZ POPPE
Original Assignee
CONRAD POPPE
IGNAZ POPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD POPPE, IGNAZ POPPE filed Critical CONRAD POPPE
Application granted granted Critical
Publication of DE333334C publication Critical patent/DE333334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Anbringen von auswechselbaren Etiketten, bei welchen die Etiketten in einem aus wetterbeständigem Material bestehenden Rahmen eingeführt und durch einen entfernbaren Anschlag, gegen Herausfallen gesichert werden, wobei am Rahmen eine Vorrichtung zum Befestigen der Etiketten vorgesehen ist. Die bisherigen Befestigungsvorrichtungen, bestehend entweder aus einem geschlossenen Ring, ähnlich wie bei Kettengliedern, oder aus einer Klemme mit federnden Schenkeln für einen bestimmten Zweck, brachten es mit sich, daß die Etiketten nur an bestimmten Gegenständen befestigt werden konnten. Gemäß der Erfindung bestehen die Kennzeichen und wesentlichen Merkmale des Etikettenrahmens darin, daß ein aus zwei scharnierartig verbundenen Teilen bestehender, verschließbarer und nur durch einen Schlüssel zu öffnender Ring zur Verwendung kommt, an dem sowohl der Rahmen wie auch eine federnde Klemme lose drehbar befestigt sind, wodurch der Ring nicht nur zur Umfassung des Gegenstandes, an dem die Etiketten befestigt werden sollen, verwendet werden kann, sondern auch gleichzeitig als Sicherungs- und Sperrorgan für den Anschlag dient, der ein Herausnehmen der Etiketten verhütet. Der Rahmen besitzt Lappen, die abwechselnd nach beiden Seiten umgebogen sind, wobei eine Platte als Unterlage für die Etiketten vorhanden ist, während der Anschlag von einem beweglichen Schieber gebildet wird, der durch den Ring in seiner Verschlußstellung erhalten bleibt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι und 4 je eine Vorderansicht,
Fig. 5 eine Rückansicht,
Fig. 2 und 6 je einen Querschnitt A-B,
Fig. 3 und 7 je einen Längsschnitt C-D,
Fig. 8 eine Abwicklung des Doppelrahmens, und die
Fig. 9 bis 12 zeigen Einzelheiten. ,
Die neue Vorrichtung besitzt einen Rahmen a aus Metall oder festem, werter- und feuerbeständigem Material, der zweckmäßig von rechteckiger Form und so eingerichtet ist, daß er auf der Vorder- und Rückseite benutzt werden kann, während für ihn doch nur eine Blechplatte nötig ist, die aus einer Blechtafel durch einen Arbeitsgang gestanzt ist. Die Lötung einzelne* Blechteile ist vermieden, vielmehr werden die Verbindungen lediglich durch Umbiegen hergestellt. Der schmale Rahmen a, der oben in eine Platte b übergeht, in der sich ein Loch c befindet, besitzt bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform an seinen beiden Längs- und der unteren Querseite nach innen umgebogene Streifen d. In den hierdurch gebildeten Spalt f des Rahmens α werden die Schreibplatten g, die aus Papier sein können und mit der erforderlichen Schrift versehen werden, sowie die Schutzplatten h aus durchsichtigem, wetterfestem Material wie Zelluloid, Zelloidin, Marienglas, Glas usw. eingeschoben. Das Einschieben und Herausziehen erfolgt an der oberen offenen Rahmenseite von der Kopfplatte b aus; damit jedoch
ein selbsttätiges Herausfallen der Schreib- und j Schutzplatten vermieden wird, ist an der : Platte δ ein Anschlag i angebracht, der sich vor die eingeschobenen Schreib- und Schutzplatten g, Ji legt, der beim Herausziehen derselben jedoch beseitigt werden kann. Als Anschlag ' kommt bei Fig. ι bis 3 eine Zunge zur Verwen- ! dung, die aus der Platte δ von drei Seiten ausgeschnitten ist und um die vierte Seite umge- ; bogen wird, so daß sie die Schreib- und Schutz- ι platten übergreift. Die Entfernung des An- ' Schlages geschieht hier durch Zurückbiegen der I Zunge. :
Bei dem in Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausfüh- ; rungsbeispiel kommt an Stelle eines Rahmens j eine Platte a' zur Verwendung, um den dünnen \. Sehreib- und Schutzplatten g, h eine feste Un- | terlage oder Stützwand zu geben, die ein Durchbiegen der dünnen Schreib- und Schutzplatten g, Ji verhindert. Die Längsseiten sowie die untere Querseite sind hier mit einer Anzahl nebeneinander befindlicher Lappen d', d" versehen, die durch Trennungsspalten oder auch schmale Schlitze oder breite Lücken e entstehen. Diese Lappen d', d" werden abwechselnd einmal nach der einen Seite (nach oben), das andere Mal nach der anderen Seite (nach unten) umgebogen, und zwar derart, daß zwischen der Platte a' und den umgebogenen Lappen d' d" ein Spalt f frei bleibt, der zur Aufnahme der von der Platte δ aus eingeschobenen mehrfachen Schreibplatten g und Schutzplatten h dient.
Die Befestigung der Etiketten erfolgt gemäß der Erfindung durch einen geteilten Ring k, dessen beide Teile durch ein Scharnier I beweglich verbunden sind. Der Ring k wird durch das Loch c hindurchgeführt und auch um den Gegenstand gelegt, der mit der Etikette ver- ! sehen werden soll, worauf man den Ring k durch . eine besondere Sperrvorrichtung schließt, die nur von den hierzu befugten Personen geöffnet werden kann. Die Sperrvorrichtung hat fol- ; gende Einrichtung: Der eine Teil besitzt am freien Ende einen Schlitz m, der durch zwei aufgenietete Federn η überdeckt wird, die vorn hakenartig umgebogen sind. Das freie Ende des anderen Teils ist mit einem Stift 0 versehen, dessen Kopf fi nach zwei Seiten abgeschrägt ist. Der Verschluß beider Ringhälften erfolgt durch einfaches Einschieben des Kopfes f zwischen die Federn n, die sich hierbei zurückbiegen und hinter den Kopf p wieder schließen, so daß die Haken zwischen Ring k und Kopf p zu. liegen kommen und in dieser Stellung verharren, so daß beide Ringhälften miteinander verbunden sind. Zum öffnen des Verschlusses dient ein Schlüssel q, der mit einem doppelten Bart q' versehen ist, durch welchen bei einer Drehung des Schlüssels nach dem Einstecken in das seitliche Schlüsselloch r die beiden Federn η .gleichmäßig und gleichzeitig auseinandergespreizt werden und den Kopf fi freigeben. Durch Senkrechtstellen des Schlüssels q können die Federn η selbsttätig in der Offenstellung erhalten werden. Die Schlüssel werden zweckmäßig verschiedenartig ausgebildet, es kann aber auch für eine Reihe von verschiedenen Etikettenrahmen nur ein Schlüssel Verwendung finden. Ein unberechtigtes Entfernen der Etiketten ist durch den verschließbaren massiven Ring k ausgeschlossen. Die Federn η sind in den Ring eingelassen, wobei die Seitenwände m' mit den Federn abschneiden, damit sie nicht von Hand oder mit einem Instrument von außen zurückgebogen werden können.
Um die Etikette auch an Garderobenstücken abnehmbar befestigen zu können, ist entweder die Platte δ oder der Ring k mit einer Klemme s ausgestattet, deren einer Schenkel s' verlängert und an der Platte δ befestigt oder zu eine öse s" eingerollt ist, mit welcher sie an den Ring k gehängt wird. Man kann hierdurch nach Erfordernis und Zweckmäßigkeit den Ring k oder die daran befindliche Klemme s zur Befestigung benutzen. Die Anhängeetiketten können in dieser- Ausstattung fix und fertig geliefert werden. Die Ringe sind für jede Zweigstärke verwendbar und können leicht ausgewechselt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 8 geschieht die Sicherung der Schreib- und Schutzplatten g, Ji auf folgende Weise:
Auf der Platte h ist ein Schieber t in Lagern geführt, die durch Aufbiegen zweier Streifen 11 gebildet werden, welche durch zwei parallele Schnitte entstehen. Der Schieber t ist an dem einen Ende mit einer die Schreib- und Schutzplatten g, Ji umfassenden Klammer ν ausgerüstet, während das andere Ende am Ringe k anliegt und der Schieber dadurch nicht verschoben werden kann. Will man die Schreibund Schutzplatten g, Ji entfernen, so nimmt man den geöffneten Ring k aus dem Loch c, worauf der Schieber t über die Platten g, h hinaus nach oben bewegt werden kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    . i. Wetterbeständiger Rahmen für auswechselbare Anhängeetiketten, in den die Etiketten eingeführt, durch einen entfernbaren Anschlag gegen Herausfallen gesichert werden, wobei am Rahmen eine Vorrichtung zum Befestigen der Etiketten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei scharnierartig verbundenen Teilen bestehender, verschließbarer und durch einen Schlüssel (q) zu öffnender Ring (k) zur Verwendung kommt, an dem sowohl der Rahmen (a) wie auch eine federnde Klemme (s) lose drehbar befestigt sind, wodurch der Ring (k) nicht nur zur Umfassung des Gegenstandes, an
    dem die Etiketten befestigt werden sollen, sondern auch gleichzeitig als Sicherungsund Sperrorgan für den Anschlag (i) dient.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiger Kopf (fi) der einen Ringhälfte zwischen die federnden Greifhaken (n) der anderen Ringhälfte geschoben wird, die sich hinter dem Kopf (ft) schließen, während zwecks Lösens des Verschlusses ein mit Doppelbart (q') versehener Schlüssel (q) eingeführt wird, durch dessen Drehung die Greifhaken (n) auseinandergespreizt werden.
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Führungen (n) gleitender Schieber (t) durch den im Loch (e) der Rahmenplatte (b) befindlichen Ring (k) in seiner Verschlußstellung gehalten wird und zwecks Herausnahme der Etiketten erst nach Entfernung des als Sperrorgan dienenden Ringes (k) verschoben werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919333334D 1919-08-09 1919-08-09 Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten Expired DE333334C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333334T 1919-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333334C true DE333334C (de) 1921-02-22

Family

ID=6209164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333334D Expired DE333334C (de) 1919-08-09 1919-08-09 Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335965A1 (de) Diebstahlsicherer kassetteneinsatz
DE333334C (de) Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten
DE2213967B2 (de) Verschließeinrichtung mit einer Überfalle
DE179340C (de)
DE732531C (de) Schluesselordner
DE1139098B (de) Registerkartei, insbesondere fuer Fernsprechnummern
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE1141092B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schallplatten in flachen Halterungen
DE9308359U1 (de) Kastenförmiger Regalboden für Verkaufsregale
DE635112C (de) Halter fuer Werkzeuge, insbesondere fuer hintereinanderliegende Schraubenschluessel in Satzform
DE192387C (de)
DE210707C (de)
DE184353C (de)
DE1898477U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
DE262443C (de)
DE894199C (de) Entwicklungsgeraet fuer photographische Schichttraeger
DE175365C (de)
DE679759C (de) Stanztiegel mit abschwenkbarem Schliessrahmen
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE307270C (de)
DE2134658C2 (de) Pommes frites-Schneider
DE551623C (de) Gemeinsamer Rahmen fuer eine Zeitkarte und ein Lichtbild
DE198890C (de)
DE537333C (de) Guertelschloss mit eingesetzter Zeichenplatte
DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten