DE3333141A1 - Schnellspannvorrichtung - Google Patents

Schnellspannvorrichtung

Info

Publication number
DE3333141A1
DE3333141A1 DE19833333141 DE3333141A DE3333141A1 DE 3333141 A1 DE3333141 A1 DE 3333141A1 DE 19833333141 DE19833333141 DE 19833333141 DE 3333141 A DE3333141 A DE 3333141A DE 3333141 A1 DE3333141 A1 DE 3333141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
quick release
release device
sleeve
expandable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333141
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 5810 Witten Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833333141 priority Critical patent/DE3333141A1/de
Priority to EP85901422A priority patent/EP0211833A1/de
Priority to PCT/EP1985/000094 priority patent/WO1986005425A1/de
Publication of DE3333141A1 publication Critical patent/DE3333141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/402Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/4026Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/136Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially expanding or deforming a split ring, hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Schnellspannvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Schnellspannvorrichtung zur lösbaren Spannverbindung zweier Bauteile miteinander, bei der ein in Schließrichtung bewegbares Spannelement vorgesehen ist, das ein passives Spannelement je nach Stellung hintergreift oder freigibt.
  • Für das Verschließen von z.B. Kunststoff- Spritzgußformen, Druckkesseln und auch zum Verbinden beispielsweise einer Bohrvorrichtung mit dem Arbeitsschlitten einer Werkzeugmaschine werden ab einem gewissen Automatisierungsgrad motorisch betätigte Schnellspannvorrichtungen verwendet, deren Hauptmerkmal darin liegt, daß sie zum einen die beiden zu verbindenden Teile völlig freigeben müssen, so daß z.B. eine völlige Trennung beider Teile voneinander möglich ist, und die zum anderen die in sonstiger Weise nahe aneinandergebrachten Teile fest zusammenspannen müssen, so.daß z.B. vorhandene Abdichtungen fest aufeinander gedrückt werden. Für einen derartigen Anwendungsfall ist z.B. eine Vorrichtung bekannt, bei der ein linear bewegbarer Knebel nach dem Durchtritt durch ein entsprechend geformtes, größeres Langloch um 900 gedreht und dann in die umgekehrte Richtung bewegt wird, wobei sich der Knebel auf der Rückseite des Langloches an das entsprechende Bauteil anlegt. Der Mechanismus zur Verdrehung des Knebels hat sich alssehr anfällig erwiesen, so daß derartige Vorrichtungen unzuverlässig sind und regelmäßig mit hohem Kostenaufwånd ersetzt werden müssen.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Schnellspannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine Schwachstellen die Zuverlässigkeit des Meachnismus gefährden, die relativ billig herzustellen ist und die darüber hinaus noch einen bisher nicht vorhandenen Zentriereffekt der miteinander verbundenen Bauteile herbeiführt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Spannelement aus einem spreizbaren Kegel besteht, daß das passive Spannelement eine der Spreizstellung angepaßte Kegelhülse ist, und daß nach der-Anlage des gespreizten Kegels an der Kegelhülse die weiterführende Bewegung des Spannelementes gegen die Wirkung einer Feder das Aneinanderziehen der Bauteile bewirkt.
  • Die Erfindung macht sich die gute Zentrierwirkung von ineinandergesteckten Kegelflächen zu Nutze, wobei der innere Kegel spreizbar ausgebildet ist und in seiner entspannten, engsten Stellung im Durchmesser so klein ist, daß er durch die engste Stelle der Kegelhülse hindurchpaßt. Für den Spannvorgang wird der Kegel gespreizt, bis sich seine äußere Mantelfläche an der Kegelhülse anlegt, und dann wird die Spannbewegung fortgesetzt, wobei dann die aus dem spreizbaren Kegel und dem Spreizkonus durch Klemmung gebildete Einheit gegen die Wirkung einer Feder weiterbewegt wird, wodurch die eigentliche Spannung zwischen beiden Bauteilen aufgebracht wird. Die Feder muß in ihrer Wirkung so-kräftig sein, das sie zunächst einer Bewegung des spreizbaren Kegels in Spannrichtung Widerstand leistet, bis es zu der gewünschten Verkle#mmung mit der Kegelhülse gekommen ist, und dann erst tritt die genannte Spannbewegung in Spannrichtung ein. Die Feder wirkt also zwischen dem spreizbaren Kegel und der restlichen Vorrichtung, beispielsweise einem Grundkörper, und sie ist vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet.
  • Für den spreizbaren Kegel kommen die verschiedensten Ausführungen infrage. Besonders erwähnt sei hier eine -Ausbildung als Lamellenkranz, dessen Lamellen mit Hilfe von elastischen Zwischenlagen gehalten sind, wobei die Spreizbewegung durch einen bewegbaren Konus herbeigeführt wird, der auf der Innenseite der Lamellen gleitet. Allen Kegelflächen dieser und aller anderen Ausführungen ist gemeinsam, daß sie in Spannrichtung sich verjüngen, also gegen die Spannrichtung sich öffnen. Dabei ist der Innenkegel des Lamellenkranzes stumpfer als sein Außenkegel, wobei der Außenkegel mit dem der Kegelhülse identisch ist. Diese Wahl der Kegelform bewirkt eine bevorzugte Bewegung zwischen dem Spreizkonus und dem Lamellenkranz am Ende eines Spannvorganges zu Beginn der#Entspannung. komst dadurch zu einer radialen Einwärtsbewegung der Lamellen des Lamellenkranzes und nicht zu einer Abhebbewegung von dem Kegel der Kegelhülse in einer der Spannrichtung entgegengesetzten Richtung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des spreizbaren Kegels sind mehrere, zu einem Kelch geformte Blattfedern vor#handen, deren freien Enden gegebenenfalls mit Segementen versehen sind und deren festgelegten Enden an einem Sockel befestigt sind, wobei die Spreizbewegung wieder durch einen bewegbaren Konus erfolgt, der auf der Innenseite der Blattfedern im Kelchbereich bzw. der Segmente gleitet. Im einfachsten Fall sind zwei Blattfedern vorhanden, in der Praxis sind jedoch höhere Zahlen praktischer, beispielsweise vier, sechs oder acht Blattfedern, die zur Bildung einer aus- reichenden Wandstärke im Kelchbereich mit entsprechend geformten Segmenten besetzt sind, die vorzugsweise aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, also etwa aus Bronze hergestellt sind. In der Wirkung sind sie einem Lamellenkranz ähnlich, auch der Bewegungsablauf ist annähernd der gleiche, lediglich die Baulänge ist bei der Verwendung eines Lamellenkranzes kürzer, da die Spreizung der Lamellen voneinander weg durch die Verformung der Zwischenlagen gestattet wird, während bei den Blattfedern ausreichende Längen für eine befriedigende Elastizität bereitgestellt werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung wird mit besonderen Vorteilen in Verbindung mit Pneumatik- oder Hydraulikzylindern eingesetzt, die die erforderliche Spannkraft aufbringen. Eine derartige Paarung ist deshalb sehr günstig, weil bei der Erfindung für den Spannvorgang und für das Entspannen lediglich eine lineare Bewegung erforderlichist, die von diesen Zylindern auf natürliche Weise bereitgestellt wird. Ein derartiger Zylinder ist z.B. mit einem Grundkörper fest verbunden, in dem der Spreizkonus linear in Verlängerung der Kolbenstange geführt ist, wobei der Grundkörper außerdem als-Anlagefläche für den spreizbaren Kegel dient, allerdings unter Einschaltung einer kräftigen und kurzhubigen Feder.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung auch manuell betätigt werden, wobei die Kraft durch eine Spindel-. Mutter- Einheit oder durch einen Exzenter aufgebracht werden kann, der an einer Verlängerung des Konus angreift und beispielsweise mit Hilfe eines abstehenden Handhebels um 1800 oder mehr verschwenkt werden kann.
  • Bei widrigen Reibungsverhältnissen kann es gelegentlich vorkommen, daß bei einer Schnellspannvorrichtung gemäß der Erfindung, die gerade gelöst wird, der spreizbare Kegel.trotz entsprechender öffnungswinkel zuerst die Verbindung zwischen seiner Außenseite und der Kegelhülse aufgibt und dann - infolge eines unbeabsichtigten Verklemmens - an dem Konus haftet und mit #diesem weiter von der Kegelhülse abgehoben wird. Es käme dann zwar zu einer Entspannung, die Teile könnten jedoch nicht vollständig voneinander gelöst werden, weil der noch aufgespreizte Kegel im Durchmesser zu groß wäre,- um dem Innendurchmesser der Kegelhülse ausreichend Platz zu bieten. Als Vorsorge für diese Fälle empfiehlt sich eine Begrenzung des von dem spreizbaren Kegel gegen die Spannrichtung zurückzulegenden Weges, was durch entsprechende Anschläge gegenüber den Lamellen bzw. gegenüber den Blattfedern oder seines Sockels bewirkt werden kann. Ein konkreter Vorschlag für ei#ne derartige Wegbegrenzung wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung kann besonders wirtschaftlich dort eingesetzt werden, wo häufige Vorrichtungswechsel oder dergleichen sowie öffnungs- und Schließvorgänge durchgeführt werden müssen, bei denen auch noch eine gute Zentrierung willkommen oder gar erforderlich ist. Es wurde eingangs schon erwähnt, daß das Verschließen von Formen beispielsweise zur Herstellung von Armaturenbrettern an Fahrzeugen sehr- kräftige' Spannvorrichtungen erfordert, die im Takt der Chargen geöffnet-und geschlossen werden müssen. Das eigentliche Abheben des Formoberteils und das eigentlicheVerschwenken wird von anderen motorischen Hilfsmitteln vorgenommen, so daß die erfi#ndungsgemäße Schnellspan#nvorri#chtung lediglich für das Verschließen der Form eingesetzt wird. Ähnliche Verhältnisse herrschen im Fertigungsablauf mit Hilfe von Vorrichtungen vor, die manuell, mit Hilfe eines Kranes oder bei Maschinen mit Magazinen auch mit Hilfe# von Greifarmen auf den Schlitten einer Werkzeugmaschine gesetzt werden. Hierbei ist stets eine gute Verbindung sowie eine wiederholgenaue Plazierung erforderlich, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung und zwei weiteren Anschlägen oder in doppelter Ausführung herbeigeführt werden können. Das gleiche gilt für die Halterung von Werkzeugen an Bohrköpfen oder sonstigen bewegten Teilen einer Werkzeugmaschine, die einem häufigen Wechsel unterworfen sind.
  • Eine noch verwandte Anwendung ist bei Fornmaschinen in Gießereien möglich, nämlich zur Befestigung der Modellplatten auf einem Rüttler, wenn ein häufiger Modellwechsel erforderlich ist; jegliche zusätzliche Zentrierung kann dabei entfallen, wenn z.B. zwei Vorrichtungen gemäß der Erfindung Verwendung finden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten im Gießereibereich ergeben sich bei dem Verschließen von Kokillen- Gußformen, die im ständigen Takt geöffnet und zuverlässig verschlossen werden müssen, wobei es wieder rum auf eine relativ gute Ausrichtung der Formteile zueinander ankommt.
  • Neben den genannten Anwendungsbereichen zur Festlegung von Werkzeugen an entsprechenden Maschinen, also auch zur Festlegung von Matritzen an Stanzmaschinen und dergleichen kann die Erfindung auch beispielsweise zum Verschluß von Betonschalungen verwendet werden, die ebenfalls nach einem stabilen Zusammenhalt und nach einer schnellen öffnungs-und Schließmöglichkeit verlangen. Darüber hinaus können Wände, Schlausentore, Schiffsöffnungen an Fähren sicher miteinander verbunden bzw. verschlossen werden, wobei ein hohes May an Sicherheit vorhanden ist, da auch bei nachlassender- Hydraulik- oder Pneumatikkraft die Verbindung erhalten bleibt, solange eine permanente Zugkraft auf die Vorrichtung wirkt. Die vorübergehende Verschließung von Deckeln an Autoklaven oder sonstigen Druckbehältern beispielsweise bei der Reifenrunderneuerung kann mit Hilfe der Erfindung ebenso erfolgen wie die Befestigung des Felgen- Aufnahmeteils an einer Reifen-Wuchtmaschine, die bisher noch von Hand mit Hilfe von Flügelmuttern herbeigeführt wird. Zusammenfassend ist festzustellen, daß überall -dort, wo eine sichere, ausgerichtete und schnell zu lösende Verbindung angestrebt wird, die Erfindung mit Vorteil verwendet werden kann. Selbst wenn die Zentrierung und das Spannen nicht unbedingt gebraucht wird, kann die Erfindung eingesetzt werden, beispielsweise zum Anheben von Containern was bisher durch einen reinen Formschluß bewerkstelligt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; die Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung mit einem Lamellenkranz und einer hydrau@@@@~ lischen Betätigung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ohne die zusammenzuspannenden Bauteile; -Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Ausschnittes einer Weiterbildung der Vorrichtung gemäß #Fig. 1, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen spreizbaren Kegel -gemäß der Erfindung anstelle des Lamellenkranzes -in#iner-Seitenansicht und Fig. 5 eine Draufsicht auf den spreizbaren Kegel gemäß Fig. 4.
  • Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Anwendungsbeispiel der Erfindung soll der untere Teil einer Form 1 mit Hilfe eines Deckels 2 verschlossen werden, wobei sich die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 4 innerhalb einer Nische 3 in der Form befindet. In der dargestellten Lage befindet sich der Deckel 2 ca. 5 mm oberhalb der Form 1@und diese Lage ist die ungespannte Ruhelage, die sich aufgrund von nicht dargestellten, noch nicht flach gedrückten Dichtungen ergibt. Sie ist die Ausgangslage für den Spannvorgang.
  • Die erfindüngsgemäße Schnellspannvorrichtung 4 besteht aus einem Grundkörper 7, der mit einem flydraulikzylinder 8 über ein Gewinde fest verbunden ist. Der Hydraulikzylinder 8 ist mit Hilfe einer Klammer 9 an der Form gehalten, wobei noch eine Mutter 10 zur axialen Festlegung des Hydraulikzylinders 8 gegen die Klammer 9 geschraubt ist.
  • In Fortsetzung der Kolbenstange 13 befindet sich der zylindrische Teil eines Konus 14, der in dem Grundkörper 7 in axialer Richtung geführt ist. Der Konus 14 gleitet auf den Innenflächen 21 eines Lamellenkranzes 15, der aus einzelnen Lamellen 25 besteht, diedurch anvulkanisierte Gummi lagen miteinander verbunden sind (Fig. 2). Zwischen den unteren Stirnflächen der Lamellen 25 und einer darunterliegenden Platte 17 befindet sich eine ebenfalls aus Gummi bestehende -Basis 16, die sowohl an den Lamellen als auch an der Platte 17 festvulkanisiert ist.
  • Sie gestattet den Lamellen eine radiale Bewegung, erlaubt allerdings gleichzeitig auch eine Kontrolle des Lamellenkranzes 15 in axialer Richtung, da die Dehnung nicht unbegrenzt ist.
  • An die Platte 17#schließt sich eine Hülse 18 an, die-aufder Außenseite des Grundkörpers 7 geführt ist und mit der Platte 17 unverrückbar befestigt ist oder mit ihr einen integralen Bestandteil bildet. Die Bewegung der Hülse 18 und damit der Platte 17 und auch des Lamellenkranzes 15 in axialer Richtung wird durch zwei Stifte 28 und entsprechende Langlöcher 29 festgelegt, deren Wirkung weiter unten noch erläutert wird. Zwischen der Stirnseite des Grundkörpers 7 und der Platte 17 sind drei Tellerfedern eingeschlossen, deren Funktion weiter unten ebenfalls noch erläutert wird.
  • In den Deckel 2 ist eine Kegelhülse 20 eingepreßt, eingeklebt oder in sonstiger Weise befestigt, die ein passives Spannelement an der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung 4 darstellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß zwischen der breitesten Stelle #des Lamellenkranzes 15 und der engsten Stelle der Kegelhülse 20 ausreichend Spiel vorhanden ist, um den Deckel 2 ohne Mühe aus einer in gestrichelten Linien angedeuteten Lage in die dargestellte Lage abzusenken, ohne daß es zu einer Kollision an dieser Stelle kommt.
  • Sobald der Hydraulikzylinder 8 zur Einleitung des Spannvorganges betätigt wird, wird der Konus 14 in den Innenkegel des Lamellenkranzes 15 hineingezogen, wobei sich letzterer auf den relativ harten Tellerfedern 27 über die Basis 16 und die Platte 17 abstützt. Dadurch kommt es zu der erwünschten Spreizbewegung der -Lamellen 25, bis sie sich mit ihren Außenflächen 22 an der Innenseite der Kegelhülse 20 anlegen. Der Konus 1.4 befindet sich mit seiner Oberseite dann annähernd auf demselben Niveau wie die Strinseite des Lamellenkranzes 15.
  • In dieser Situation sind der Konus 14, die Lamellen 25 sowie die Kegelhülse 20 und damit der Deckel 2 zu einer Einheit zusammengeklemmt, deren weitere Abwärtsbewegung durch den Hydraulikzylinder & über die Kolbenstange 13 die Annäherung des Deckels 2 an der Form 1 nach sich zieht.
  • Dabei werden die##TeIlerfedern ---27 -soweit zusammengedrückt, bis der Deckel 2 vollständig auf der Form 1 aufliegt. Je nach Leistungsvermögen des Hydraulkizylinders 8 kann in dieser Weise eine Vorspannung bis zu mehreren Tonnen aufgebracht und für die Dauer des gespannten Zustandes gehalten werden Soll die aufgebrachte Spannung wieder gelöst werden, so wird der Hydraulikzylinder 8 ausgefahren, wobei zunächst der noch über die Kegelhülse 20 und den Lamellenkranz 15 mit dem Konus 14 verbundene Deckel aufgrund der Eigenspannungen der Dichtungen in die dargestellte Lage aufgeht, außerdem entspannen sich dabei die.Tellerfedern 27 entsprechend der Ausgangslage. Die weiterführende Bewegung des Konus 14 führt dann zu einer Gleitbewegung auf den Innenflächen 21 der Lamellen 25, und durch diese Relativbewegung verringert sich der Gesamtdurchmesser des Lamellenkranzes 15. Auf diese Weise wird die Verbindung der Außenflächen 22 zu der Kegelhülse 20 gelöst und es wird die in der Fig. 1 dargestellte Lage erreicht.
  • Sollte sich unerwartet eine Schwergängigkeit zwischen dem.
  • Konus 14 und dem Lamellenkranz 15 in der Weise ergeben, daß trotz Ausfahrbewegung keine Relativbewegung zustande kommt, wird über die Basis 16und die Platte 17, die Hülse 18 soweit mitgezogen, bis die Stifte 28 das Ende der Langlöcher 29 erreichen. Spätestens in diesem Moment wirkt auf die Teilfuge zwischen dem Konus 14 und den Innenflächen 21 der Lamellen 25 eine positive Scherkraft, die die Verbindung auch bei starker Verklemmung löst. In jedem Fall bildet sich der Außendurchmesser des Lamellenkranzes 15 soweit zurück, daß die Kegelhülse 20 bequem aus dem Bereich des, Lamellenkranzes 15 herausgehoben werden kann. Die Erstreckung der Langlöcher 29 hauptsächlich von den Stiften 28 weg in Richtung auf die Platte 17 zu ist für die Einfederbewegung bei dem Spannvorgang erforderlich, für die Abstreifsicherung des Lamelleekranzes 15 von dem Konus 14 würde eine einfache Bohrung genügen.
  • In der Fig. 3 ist eine Ausbildung des Konus 14' wiedergegeben, die immer dann gewählt wird, wenn die Zentrierung zwischen -den zu verbindenden Teilen unzureichend ist und eine Vorzentrierung ratsam erscheint. Auch die Unterkante der Kegelhülse 20' ist angefast, um das Einfädeln des Konus 14' zu erreichter Selbst die äußeren Ränder der Lamellen 25 des Lamellenkranzes 15 sind leicht angeschrägt, um einer etwaigen Beschädigung durch die Kegelhülse 20 zu entgehen.
  • Im übrigen ist die zugehörige Stellspannvorrichtung 4 gleich dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 gestaltet, so daß auf die weitere Darstellung und Beschreibung-verzichtet werden konnte.
  • In den Fig. 4 und 5 sind ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen spreizbaren Kegel dargestellt, der anstelle des vorangehend beschriebenen Lamellenkranzes 15 einge- setzt wird. Hierbei wird der Kegel aus vier Blattfedern 31 gebildet, die an ihrem freien Ende kelchartig ausgebildet sind und auf ihrer Innenseite in diesem Bereich Segmente 32 aus Bronze tragen. Es ist deutlich erkennbar, daß die Platte 17 sowie die Hülse 18 mit ihren Langlöchern 29 unverändert von dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig 1 übernommen ist, lediglich ein Sockel 30 ist auf der Platte 17 angebracht, an dem wiederum mit Hilfe von Nieten 33 die Blattfedern 31 befestigt sind. Alle übrigen Teile der Vorrichtung g#emäß Fig. 1 werden ebenfalls verwendet, allerdings muß der zylindrische Teil des Konus 14 um einen bestimmten Betrag verlängert werden, da der Abstand zwischen der Platte 17 und der Oberkante der Blattfedern 31 größer ist als der.
  • Abstand zu-der Oberseite des Lamellenkranzes 15 in der Fig.
  • 1. Zur Spreizung der Blattfedern 31 wird also ebenfalls der Konus 14 verwendet,-der sich in den Innenkegel bei Betätigung des Hydraulikzylinders 8 absenkt und dabei die Blattfedern in ihrem kelchförmigen Bereich soweit nach, außen drängt, bis sie an der Kegelhülse 20 anliegen. Die Festigkeit der unteren Enden der Blattfedern 31 ist so gewählt, daß mit ausreichender Sicherheit die Druckkräfte zum Zusammendrücken der Blattfedern 27 aufgebracht werden und daß im übrigen eine ausreichend leichtgängige-; Federbewegung für den kelchartigen Bereich vorhanden ist.
  • Die eigentliche Spannkraft---wird ja von dem Konus 14 aufge bracht, so daß hierfür die Blattfedern 31 nicht ausgelegt sein müssen.
  • In den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Kegelhülse 20 bzw. 20' jeweils fest verbunden mit dem Deckel 2. Abweichend hiervon kann die Kegelhülse 20 oder 20' auch lose in eine entsprechende# Bohrung eingelegt werden, wenn sie mit einem Bund versehen ist, der das entsprechende Bauteil hinterg#reift. Die Kegelhülse kann ganz fehlen, wenn der Deckel der Kegelhülse entsprechend ausgeformt ist.
  • - Leerseite -

Claims (18)

  1. P a t- e n t a n s p r ü c h e.: 1. Schnellspannvorrichtung zur lösbaren Spannverbindung zweier Bauteile miteinander, mit einem in Schließrichtung bewegbaren Spannelement, das ein passives Spannelement je nach Stellung hintergreift oder freigibt, dadurch g e k.e n n z e i c h n e t, daß'das Spannelement aus einem spreizbaren Kegel (15, 31) besteht, daß das passive Spannelement eine der Spreizstellung angepaßte Kegelhülse (20) ist, und daß nach der Anlage des gespreizten Kegels an der Kegelhülse die weiterführende Bewegung des Spannelementes gegen die Wirkung einer Feder (27) das Aneinanderziehen der Bauteile (1,2) bewirkt.
  2. 2. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der spreizbare Kegel durch einen Lamellenkranz (15) gebildet ist, dessen Lamellen (25) mit Hilfe von elastischen Zwischenlagen gehalten sind, und daß die Spreizbewegung durch einen bewegbaren Konus (14) erfolgt, der auf der Innenseite (21) der Lamellen (25) gleitet.
  3. 3. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Innenkegel des Lamellenkranzes (15) stumpfer ist als sein Außenkegel (22) und der der Kegelhülse (20).
  4. 4. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lamellen (25) auf ihren'Außen- (22) und Innenseiten (21) für eine flächige Anlage an der Kegelhülse (20) bzw. an dem Kegel (14) gerundet sind.
  5. 5. ~ Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t-, daß der Lamellenkranz (15) an der jeweils breiten Seite der Lamellen (25) an einer Platte (17) befestigt ist, an der die Feder (27) angreift.
  6. 6. Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zwischenlagen des Lamellenkranzes (15) aus Gummi bestehen, und daß die Lamellen (25) bzw. die Platte (17) anvulkanisiert sind.
  7. 7. Schnellspannvorrichtunglnach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der spreizbare Kegel durch mehrere, zu einem Kelch geformte Blattfedern (31) gebildet ist, deren freie Enden gegebenenfalls mit Segmenten (32) versehen sind und deren festgelegten Enden an einem Sockel (30) befestigt sind, und daß die Spreizbewegung durch einen bewegbaren Konus (14) erfolgt, der auf der Innenseite der Blattfedern bzw.
    der Segmente gleitet.
  8. 8; Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenkegel der Blattfedern (31) bzw.- der Segmente (32) stumpfer ist als sein-Außenkegel und der der Kegelhülse (20).
  9. 9. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sockel (30) an einer Platte (17) befestigt ist, an der die Feder t27) angreift.
  10. 10. Schnellspannvorricht nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e n n z e i c n e t , daß der die Spreizung des Kegels bewirkende Konus (14) in einem Grundkörper (7) geführt ist, an dem motorisch oder manuell bewegte Kraftmittel (8), zur Bewegung des-Konus angebracht sind.
  11. 11. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Feder (27) auf dem Grundkörper (7) abstützt.
  12. 12. Schnellspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feder aus mehreren Tellerfedern (27) gebildet ist.
  13. 13. Schnellspannverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der spreizbare Kegel mit einer Hülse (18) verbunden ist, deren Verschiebung in Längsrichtung um einen vorgegebenen Betrag begrenzt ist.
  14. 14. Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 -13, dadurch g e k e n n .z e i c h-n e t, daß die Hülse (18) außen auf dem Grundkörper (7) gelagert ist, und daß die Begrenzung der Bewegung durch mindestens einen Stift (28) in einem Langloch (29) erfolgt.
  15. 15. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 9 und einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch' g e k' e n n -z e i c h n e t, daß die Platte (17) den oberenAbschluß der Hülse (18) bildet.
  16. 16. Schnellspannvorrichtung nach einem-der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß für die Spannbewegung ein Pneumatik-., Hydraulikzylinder (8) oder ein manuell betätigbarer Exzenter vorgesehen ist.
  17. 17. Schnellspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 -16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Konus (14') eine kegelige Kappe zur Vorzentrierung der Kegelhülse (20') trägt.
  18. 18. Schnellspannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7 und 17, dadurch' g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lamellen (25) bzw. die Blattfedern (31) angefast sind.
DE19833333141 1983-09-14 1983-09-14 Schnellspannvorrichtung Withdrawn DE3333141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333141 DE3333141A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Schnellspannvorrichtung
EP85901422A EP0211833A1 (de) 1983-09-14 1985-03-11 Schnellspannvorrichtung
PCT/EP1985/000094 WO1986005425A1 (en) 1983-09-14 1985-03-11 Fast clamping device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333141 DE3333141A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Schnellspannvorrichtung
PCT/EP1985/000094 WO1986005425A1 (en) 1983-09-14 1985-03-11 Fast clamping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333141A1 true DE3333141A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=25813981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333141 Withdrawn DE3333141A1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Schnellspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211833A1 (de)
DE (1) DE3333141A1 (de)
WO (1) WO1986005425A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005425A1 (en) * 1983-09-14 1986-09-25 Georg Simon Fast clamping device
EP0911104A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Transman Ab Vorrichtung zum Behandeln und Lageren von Kreismesser und Distanzringen
EP1400294A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Niederberger Schleif- und Polierautomaten AG Schnellwechselsystem für Bürstmaschinen
DE102004026187B4 (de) * 2004-05-28 2007-09-13 Pasquale Cianci Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
DE102009010835A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Hofstetter Vorr. & Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung, Spannmodul, Druckaufbauvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Spannvorrichtung
NL2008493C2 (en) * 2012-03-15 2013-09-18 Ihc Handling Systems Vof Flange locking device.
CN103698207A (zh) * 2013-12-24 2014-04-02 威海市试验机制造有限公司 线材扭转试验机用液压夹具
CN105618804A (zh) * 2016-03-19 2016-06-01 鄞楠 铸件铣平面涨孔夹具
CN108857910A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 江西昌河航空工业有限公司 一种异形截面薄壁腔类零件喷丸强化用柔性夹具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641344B1 (fr) * 1988-12-29 1991-04-19 Aerospatiale Dispositif de fixation d'un objet fragile tel qu'un miroir
DE4136796C2 (de) * 1991-11-08 1994-03-03 Georg Fellner Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen
FR2710702B1 (fr) * 1993-09-27 1995-12-15 Aerospatiale Organe d'assemblage pour pièces.
DE29720910U1 (de) * 1997-11-25 1998-02-12 Georg Geiß Maschinenfabrik, 96145 Seßlach Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
CN103252514B (zh) * 2013-05-17 2015-06-10 江苏星河阀门有限公司 车床上的胀式夹具和加工方法
CN106975763B (zh) * 2017-05-01 2019-04-26 苏州卓尔旺精密机械有限公司 一种卡爪式定心夹紧装置
CN109702235B (zh) * 2019-02-28 2024-03-08 吉林省云动力智能装备制造有限公司 可实现工件压紧的液压涨套夹紧装置
CN115788816B (zh) * 2022-12-23 2024-02-02 中山市宝悦嘉电子有限公司 一种显影药水添加用自动计量设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737133C (de) * 1939-06-30 1943-07-07 Genevoise Instr Physique Festklemmvorrichtung fuer den Werktisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
US2974685A (en) * 1957-08-23 1961-03-14 Williamson Inc T Pipe plug
DE1955005A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-14 Kaegi Bruno Verschlussstopfen
DE7309586U (de) * 1973-07-05 Bernhardt Johannes Elastischer Spezialring für druckdichte Rohrstopfen
DE2460368A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Scharmann & Co Einrichtung zum indexieren eines beweglichen gegenueber einem feststehenden maschinenteil, insbesondere fuer werkzeugmaschinen
DE2624298A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Fritz R Stolberg Klemmgesperre fuer lineare bewegungen
DE3136472A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Fa. Wilhelm Blessing, 7302 Ostfildern Spielfreie indexierungs- und verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855003A (en) * 1956-01-11 1958-10-07 Ellis B Thaxton Pipe stoppers
NL291069A (de) * 1962-04-04
DD95968A1 (de) * 1972-02-24 1973-02-20
DE3333141A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Georg 5810 Witten Simon Schnellspannvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309586U (de) * 1973-07-05 Bernhardt Johannes Elastischer Spezialring für druckdichte Rohrstopfen
DE737133C (de) * 1939-06-30 1943-07-07 Genevoise Instr Physique Festklemmvorrichtung fuer den Werktisch einer Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
US2974685A (en) * 1957-08-23 1961-03-14 Williamson Inc T Pipe plug
DE1955005A1 (de) * 1968-11-01 1970-05-14 Kaegi Bruno Verschlussstopfen
DE2460368A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Scharmann & Co Einrichtung zum indexieren eines beweglichen gegenueber einem feststehenden maschinenteil, insbesondere fuer werkzeugmaschinen
DE2624298A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Fritz R Stolberg Klemmgesperre fuer lineare bewegungen
DE3136472A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Fa. Wilhelm Blessing, 7302 Ostfildern Spielfreie indexierungs- und verriegelungsvorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der Maschinenmarkt, Nr.67, 20. August 1954, S.20,21 *
DE-Z: Konstruktion, 29, 1977, H.2, S.55-61 *
DE-Z: Konstruktion, H.11, 1951, S.329-332 *
DE-Z: Mechanik und Maschinenbau. Sept.1950,S.1-3 *
DE-Z: Werkstatt und Betrieb, 102.Jg., 1969, H.2, S.89,90 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005425A1 (en) * 1983-09-14 1986-09-25 Georg Simon Fast clamping device
EP0911104A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 Transman Ab Vorrichtung zum Behandeln und Lageren von Kreismesser und Distanzringen
EP1400294A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Niederberger Schleif- und Polierautomaten AG Schnellwechselsystem für Bürstmaschinen
DE102004026187B4 (de) * 2004-05-28 2007-09-13 Pasquale Cianci Spannelement mit keilförmigen Spannflächen
DE102009010835A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Hofstetter Vorr. & Maschinenbau Gmbh Spannvorrichtung, Spannmodul, Druckaufbauvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Spannvorrichtung
NL2008493C2 (en) * 2012-03-15 2013-09-18 Ihc Handling Systems Vof Flange locking device.
WO2013137734A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Ihc Handling Systems V.O.F. FLANGE LOCKING device
CN103698207A (zh) * 2013-12-24 2014-04-02 威海市试验机制造有限公司 线材扭转试验机用液压夹具
CN103698207B (zh) * 2013-12-24 2017-11-07 威海市试验机制造有限公司 线材扭转试验机用液压夹具
CN105618804A (zh) * 2016-03-19 2016-06-01 鄞楠 铸件铣平面涨孔夹具
CN108857910A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 江西昌河航空工业有限公司 一种异形截面薄壁腔类零件喷丸强化用柔性夹具

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986005425A1 (en) 1986-09-25
EP0211833A1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333141A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE3806064C2 (de) Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform
DE3436182C1 (de) Spritzgiessform fuer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE2361238A1 (de) Fuehrungshalterungs- und positionierungsvorrichtung
EP1707307A1 (de) Schnellspannsystem
EP1622753B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungssystemen und nach diesem verfahren hergestellte verbindungssysteme
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE60007980T2 (de) Holmverriegelung durch reibung
DE2806346A1 (de) Hydraulische universalpresse fuer die spritzgussverarbeitung mehrerer zu vergiessender materialien
EP0230542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil
DE102009031604A1 (de) Sandgusswerkzeug
DE3928971C2 (de)
DE3336203A1 (de) Spritzgiess- oder presswerkzeug zur verarbeitung von kunststoffmassen
DE2815698C3 (de) Spritzgieß- oder Preßform zur Verarbeitung plastischer Massen
DE102004016832B4 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgießwerkzeug
DE102009032620A1 (de) Gusswerkzeug und Gussmaschine mit einem solchen Gusswerkzeug
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE3413478C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines offenen, mit Montagelöchern in den Endabschnitten versehenen Federrings in eine Umfangsnut einer Bohrung oder Welle
DE60300819T2 (de) Spindel mit axial wirkender spannzangenöffnungsvorrichtung
DE4139861C2 (de) Blaseneinspanneinheit für eine Reifenvulkanisiermaschine
DE102020101185A1 (de) Fixiereinheit zum fixieren eines mit einem gussmaterial zu umspritzenden einlegeteils in einem gusswerkzeug
DE102018212422A1 (de) Magnetische Schalungsvorrichtung
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
DE2935228A1 (de) Kupplung zur loesbaren verbindung von formplatten einer spritzgiess- oder pressform
DE19709892C2 (de) Spannvorrichtung für ein Spritzgießwerkzeug einer Spritzgießvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination